Die transparente Verwaltung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die transparente Verwaltung
Zugangsfreiheit zu öffentlichen Informationen
Editors: Kloepfer, Michael
Beiträge zum Informationsrecht, Vol. 6
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Prof. em. Dr. Michael Kloepfer war von 1974–1976 Professor an der Freien Universität Berlin, von 1976–1992 Professor an der Universität Trier, dort Direktor des Instituts für Umwelt- und Technikrecht. Von 1992–2011 war er Professor für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht, Umweltrecht, Finanzrecht und Wirtschaftsrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktor am Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht. Seit 2011 ist er Emeritus. Von 1992–1998 war er Stellvertretender Vorsitzender der unabhängigen Sachverständigenkommission »Umweltgesetzbuch« und von 1999–2001 und 2005–2007 Vorsitzender der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft e.V. Von 2008–2016 war er Mitglied der Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern. Er absolvierte zahlreiche Forschungsaufenthalte im Ausland (u.a. Kobe/Japan; Lausanne/Schweiz; Stanford/USA). Er ist zudem Präsident der Forschungszentren Umweltrecht (FZU), Technikrecht (FZT), Katastrophenrecht (FZK) sowie des Instituts für Gesetzgebung und Verfassung (IGV) und ist seit 2011 Leiter des Forschungszentrums Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2017 ist er als Rechtsanwalt bei der Kanzlei Köhler & Klett tätig.Abstract
Die Öffentlichkeit der Verwaltung in Deutschland ist im Wandel begriffen: An die Stelle des »Prinzips der beschränkten Aktenöffentlichkeit«, nach dem ein Zugang zu öffentlichen Informationen nur unter bestimmten Voraussetzungen gewährleistet wird, tritt immer mehr der Grundsatz allgemeiner Informationszugangsfreiheit. So ist zur Umsetzung der Umweltinformationsrichtlinie der EG in der Bundesrepublik Deutschland das Umweltinformationsgesetz in Kraft getreten; Brandenburg, Berlin, Schleswig-Holstein und jüngst auch Nordrhein-Westfalen haben allgemeine Zugangsrechte zu öffentlichen Informationen gesetzlich verankert; der Bundestag hat ein Verbraucherinformationsgesetz beschlossen, das Bundesinnenministerium den Entwurf eines allgemeinen Informationsfreiheitsgesetzes vorgestellt.In der Rechtswissenschaft ist diese politische Entwicklung vorbereitet und begleitet worden. Unter anderem ist auf Empfehlung des Deutschen Juristentages von 1998 und mit Unterstützung der Fritz Thyssen-Stiftung und des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft eine wissenschaftliche Arbeitsgruppe gebildet worden, die mit der Erarbeitung eines Informationsgesetzbuchs (IGB) befasst ist. In diesem IGB sollen sämtliche informationsrechtlich relevanten öffentlich-rechtlichen Vorschriften zusammengefasst werden. Ein erster Teil dieses IGB, der sich mit dem freien Zugang zu Informationen in der öffentlichen Verwaltung befasst, ist bereits veröffentlicht worden.Um einen Zwischenstand dieser Entwicklung der Verwaltungsöffentlichkeit in Deutschland festzuhalten, hat das Forschungszentrum Technikrecht am 5. Juli 2002 in der Humboldt-Universität zu Berlin eine wissenschaftliche Tagung veranstaltet, auf der die unterschiedlichen Konzeptionen, vor allem aber auch die verschiedenen Funktionen der Zugangsfreiheit zu öffentlichen Informationen beleuchtet wurden. Ziel der Tagung war es, die ersten praktischen Erfahrungen der neuen Gesetze sowie die unterschiedlichen theoretischen Regelungsmodelle für weitere Informationsfreiheitsgesetze, insbesondere für ein allgemeines Bundesinformationsfreiheitsgesetz, nutzbar zu machen.Aus dem Vorwort
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Michael Kloepfer: Die öffentliche Verwaltung in der Informationsgesellschaft | 9 | ||
I. Einführung | 10 | ||
1. Zur Entwicklung der Informationstechnologie und -wirtschaft | 10 | ||
2. Zum Begriff der Informationsgesellschaft | 10 | ||
3. Zwischen freiem lnformationsfluss und lnformationsrestriktionen | 12 | ||
4. Öffentliche Verwaltung in der Informationsgesellschaft | 13 | ||
a) Allgemeines | 13 | ||
b) Fragestellungen | 13 | ||
II. Moderne Kommunikationstechnologien in der Verwaltung | 14 | ||
1. Beweggründe | 14 | ||
2. Veränderungsfolgen | 15 | ||
3. Informationstechnik und Verwaltungstransparenz | 16 | ||
III. Informationsbeziehungen zwischen Bürgern und Staat | 16 | ||
1. Staatliches Informationshandeln | 16 | ||
2. System informationeller Rechte | 17 | ||
IV. Informationszugangsrecht | 18 | ||
1. Allgemeines | 18 | ||
2. Funktionen von Informationszugangsansprüchen | 18 | ||
a) Wahrung von Rechten | 18 | ||
b) Durchsetzung von Sachinteressen | 19 | ||
c) Demokratieverwirklichung | 19 | ||
d) Verwaltungskontrolle | 19 | ||
e) Sonstige Funktionen | 20 | ||
3. Wirtschaftlicher Wert staatlicher Informationen | 20 | ||
4. Internationale und europäische Entwicklungen | 22 | ||
5. Rechtslage in Deutschland | 23 | ||
a) Bundesrecht | 23 | ||
b) Landesrecht | 25 | ||
6. Folgen für die Verwaltungspraxis | 26 | ||
7. Rechtspolitisches Zwischenergebnis | 27 | ||
8. Begrenzungen der Informationszugangsfreiheit | 27 | ||
a) Keine völlig „gläserne Verwaltung“ | 27 | ||
b) Gebührenpflicht | 28 | ||
9. Flankierende Maßnahmen für die Informationszugangsfreiheit | 29 | ||
a) Informations „ansprüche“ gegen den Staat | 29 | ||
b) Infonnationsansprüche zwischen Privaten | 29 | ||
V. Zusammenfassende Thesen | 30 | ||
Renate Künast: Verbraucherschutz durch Informationszugang – Das Verbraucherinformationsgesetz | 33 | ||
Claus Henning Schapper: Bundes-Informationsfreiheitsgesetz – Die öffentliche Verwaltung in der Bürgergesellschaft | 39 | ||
I. Bisheriger Verlauf des Gesetzgebungsvorhabens, Problemschwerpunkte | 39 | ||
II Gedankliche Grundlagen | 42 | ||
III. Inhalt des Gesetzentwurfs, Problemschwerpunkte | 44 | ||
Friedrich Schoch: Der Professorenentwurf eines Informationsfreiheitsgesetzes | 49 | ||
I. Ausgangslage | 49 | ||
1. Restriktionen des geltenden deutschen Informationszugangsrechts | 50 | ||
a) Verfassungsrechtliche Informationsfreiheit | 50 | ||
b) Gesetzeslage zum Informationszugang im öffentlichen Sektor nach Bundesrecht | 52 | ||
2. Aktuelle Entwicklungen zur Einführung der Informationszugangsfreiheit | 53 | ||
a) Europarecht und Völkerrecht | 53 | ||
b) Landesrecht | 53 | ||
II. Konzept der Informationsfreiheit im IFG-ProfE | 54 | ||
1. Grundsatz: Freiheit des Informationszugangs | 55 | ||
2. Anwendungsbereich des Informationsfreiheitsgesetzes | 56 | ||
a) Gesetzgebung und Rechtspflege | 57 | ||
b) Regierung und Verwaltung | 58 | ||
c) Verhältnis des IFG zu spezialgesetzlichen Regelungen | 59 | ||
III. Grenzen des Informationszugangs | 60 | ||
1. Notwendigkeit eines differenzierenden Schutzkonzepts | 60 | ||
2. Einschränkungen des Informationszugangs | 60 | ||
a) Schutz öffentlicher Belange | 60 | ||
b) Schutz privater Interessen | 62 | ||
c) Beschränkter Informationszugang | 63 | ||
IV. Verfahren und Organisation des Informationszugangs | 64 | ||
1. Verfahren des Informationszugangs | 64 | ||
a) Antragsverfahren | 64 | ||
b) Kostenpflicht | 65 | ||
2. Organisationsvorschriften | 65 | ||
V. Fazit und Ausblick | 66 | ||
Hansjürgen Garstka: Internationale Entwicklungen des Informationszugangsrechts | 67 | ||
Alfred Duschanek: Der Zugang zu Verwaltungsinformationen in Österreich | 73 | ||
I. Einleitung | 73 | ||
II. Materienspezifischer Zugang zu Verwaltungsinformationen | 74 | ||
III. Die allgemeine Auskunftspflicht der Verwaltungsorgane | 75 | ||
1. Historische Wurzeln | 75 | ||
2. Verfassungsgrundlagen der Auskunftspflicht | 76 | ||
3. Auskunftspflichtige Organe | 78 | ||
4. Anspruch auf Auskunft | 78 | ||
5. Auskunftspflicht und Geheimhaltungsinteressen | 79 | ||
6. Auskunftsverfahren | 83 | ||
7. Die Auskunftspraxis in Österreich | 84 | ||
Manfred Redelfs: Umweltschutz durch Informationszugang: Erfahrungen mit dem Umweltinformationsgesetz (UIG) | 85 | ||
1. Zur Vorgeschichte: Konflikte mit der EU-Kommission | 86 | ||
II. Anwendungsbereich des UIG | 87 | ||
III. Problembereiche des Gesetzes | 89 | ||
IV. Kosten | 91 | ||
V. Bearbeitungsfristen | 95 | ||
VI. Ausnahmen vom Informationsanspruch | 97 | ||
VII. Änderungen durch die Aarhus-Konvention | 101 | ||
VIII. Mehr Umweltschutz dank besserer Umweltinformation | 103 | ||
IX. Fazit und Schlussfolgerungen für die Informationsfreiheits-Gesetzgebung | 105 | ||
Björn Rohde-Liebenau: Korruptionsprävention durch Informationszugang | 109 | ||
I. Einleitung | 109 | ||
II. Transparency International | 110 | ||
III. Definition und Wirkungsweise von Korruption | 111 | ||
IV. Kontext ausländischer Regelungen | 112 | ||
V. Aktuelles Beispiel eines Informationsgesetzes | 115 | ||
VI. Informationsfreiheit im Vergabewesen | 118 | ||
VII. Informationsfreiheit in der allgemeinen Verwaltung | 119 | ||
VIII. e-Government | 120 | ||
IX. Demokratie: Effizienzgewinn durch Partizipation | 120 | ||
X. Schlussfolgerungen für die Korruptionsprävention | 121 | ||
Marianne Birthler: Vergangenheitsbewältigung durch Informationszugang | 123 | ||
I. | 124 | ||
II. | 125 | ||
III. | 126 | ||
IV. | 130 | ||
Autorenverzeichnis | 133 | ||
Anhang | 135 | ||
Anhang I: Geltendes Recht | 137 | ||
Umweltinformationsgesetz (UIG) | 138 | ||
§ 1 Zweck des Gesetzes | 138 | ||
§ 2 Anwendungsbereich | 138 | ||
§ 3 Begriffsbestimmungen | 138 | ||
§ 4 Anspruch auf Informationen über die Umwelt | 139 | ||
§ 5 AntragsteIlung, Bescheidung von Anträgen | 139 | ||
§ 6 Vertreter bei gleichförmigen Anträgen | 139 | ||
§ 7 Ausschluss und Beschränkungen des Anspruchs zum Schutz öffentlicher Belange | 139 | ||
§ 8 Ausschluss und Beschränkungen des Anspruchs zum Schutz privater Belange | 140 | ||
§ 9 Zuständigkeit | 140 | ||
§ 10 Kosten | 140 | ||
§ 11 Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Umwelt | 141 | ||
Gesetz zur Förderung der Informationsfreiheit im Land Berlin (Berliner Informationsfreiheitsgesetz – IFG) | 142 | ||
Abschnitt 1: Informationsrecht | 142 | ||
§ 1 Zweck des Gesetzes | 142 | ||
§ 2 Anwendungsbereich | 142 | ||
§ 3 Informationsrecht | 142 | ||
§4 Umfang der Informationsfreiheit | 143 | ||
Abschnitt 2: Einschränkungen des Informationsrechts | 143 | ||
§ 5 Amtsverschwiegenheit | 143 | ||
§ 6 Schutz personenbezogener Daten | 143 | ||
§ 7 Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen | 144 | ||
§ 8 Angaben über Gesundheitsgefährdungen | 144 | ||
§ 9 Schutz der Rechtsdurchsetzung und Strafverfolgung | 144 | ||
§ 10 Schutz des behördlichen Entscheidungsprozesses | 145 | ||
§ 11 Gefährdung des Gemeinwohls | 145 | ||
§ 12 Beschränkte Akteneinsicht oder Aktenauskunft | 145 | ||
Abschnitt 3: Verfahren | 145 | ||
§ 13 AntragsteIlung, Durchführung der Akteneinsicht und Aktenauskunft | 145 | ||
§ 14 Entscheidung, Anhörung der Betroffenen | 146 | ||
§ 15 Begründungspflicht, Bescheidungsfrist | 147 | ||
§ 16 Kosten | 147 | ||
§ 17 Veräffentlichungspflichten, Aktenverzeichnisse | 147 | ||
§ 18 Beauftragter für das Recht auf Akteneinsicht | 148 | ||
Abschnitt 4: Schlussvorschriften | 148 | ||
§ 19 Änderung des Gesetzes über das Veifahren der Berliner Verwaltung | 148 | ||
§ 20 Änderung des Berliner Pressegesetzes | 149 | ||
§ 21 Änderung des Archivgesetzes des Landes Berlin | 149 | ||
§ 22 Ordnungswidrigkeiten | 149 | ||
§ 23 lnkrafttreten | 149 | ||
Brandenburger Akteneinsichts- und Informationszugangsgesetz (AIG) | 150 | ||
§ 1 Akteneinsichtsrecht | 150 | ||
§ 2 Anwendungsbereich | 150 | ||
§ 3 Begriffsbestimmung | 150 | ||
§ 4 Schutz überwiegender öffentlicher Interessen | 151 | ||
§ 5 Schutz überwiegender privater Interessen | 151 | ||
§ 6 Durchführung der Akteneinsicht | 152 | ||
§ 7 Art und Weise der Gewährung des Akteneinsichtsrechts | 153 | ||
§ 8 Gleichförmige Anträge und Beschränkung auf Auskunftserteilung | 153 | ||
§ 9 lnformationsrecht für Bürgerinitiativen und Verbände zur Beeinflussung öffentlicher Angelegenheiten | 153 | ||
§10 Kosten | 154 | ||
§ 11 Beauftragter für das Recht auf Akteneinsicht | 154 | ||
§ 12 1nkrafttreten | 154 | ||
Gesetz über die Freiheit des Zugangs zu Informationen für das Land Nordrhein-Westfalen (Informationsfreiheitsgesetz Nordrhein-Westfalen – IFG NRW) | 155 | ||
§ 1 Zweck des Gesetzes | 155 | ||
§ 2 Anwendungsbereich | 155 | ||
§ 3 Begriffsbestimmungen | 155 | ||
§ 4 Informationsrecht | 156 | ||
§ 5 Verfahren | 156 | ||
§ 6 Schutz öffentlicher Belange und der Rechtsdurchsetzung | 156 | ||
§ 7 Schutz des behördlichen Entscheidungsbildungsprozesses | 157 | ||
§ 8 Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen | 157 | ||
§ 9 Schutz personenbezogener Daten | 157 | ||
§ 10 Einwilligung der betroffenen Person | 158 | ||
§ 11 Kosten | 158 | ||
§ 12 Veräffentlichungspflichten | 159 | ||
§ 13 Beauftragte oder Beauftragter für das Recht auf Information | 159 | ||
§ 14 Überprüfung der Auswirkungen des Gesetzes | 159 | ||
§ 15 In-Kraft-Treten | 159 | ||
Gesetz über die Freiheit des Zugangs zu Informationen für das Land Schleswig-Holstein (Informationsfreiheitsgesetz für das Land Schleswig-Holstein – IFG-SH) | 160 | ||
§ 1 Gesetzeszweck | 160 | ||
§ 2 Begriffsbestimmungen | 160 | ||
§ 3 Anwendungsbereich | 160 | ||
§ 4 Informationsfreiheit | 161 | ||
§ 5 Ausgestaltung des Informationszugangsanspruchs | 161 | ||
§ 6 AntragsteIlung | 161 | ||
§ 7 Bescheidung des Antrages | 162 | ||
§ 8 Kosten | 162 | ||
§ 9 Schutz öffentlicher Belange und der Rechtsdurchsetzung | 162 | ||
§ 10 Schutz des behördlichen Entscheidungsbildungsprozesses | 162 | ||
§ 11 Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen | 163 | ||
§ 12 Schutz personenbezogener Daten | 163 | ||
§ 13 Einwilligung der Betroffenen | 163 | ||
§ 14 Beschränkter informationszugang | 164 | ||
§ 15 Trennungsprinzip | 164 | ||
§ 16 Anrufung der oder des Landesbeauftragtenfür den Datenschutz | 164 | ||
§ 17 Verhältnis zu anderen informationszugangsrechten | 164 | ||
§ 18 Inkrafttreten | 164 | ||
Berliner Pressegesetz – Auszug – 165 Gesetz über die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik – Auszug – (Stasi-Unterlagen-Gesetz – StUG) | 166 | ||
Erster Abschnitt: Allgemeine und grundsätzliche Vorschriften | 166 | ||
§ 1 Zweck und Anwendungsbereich des Gesetzes | 166 | ||
§ 2 Erfassung, Verwahrung und Verwaltung der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes | 166 | ||
§ 3 Rechte des einzelnen | 167 | ||
§ 4 Zu lässigkeit der Verwendung der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes durch öffentliche und nicht-öffentliche Stellen | 167 | ||
§ 5 Besondere Verwendungsverbote | 167 | ||
§ 6 Begriffsbestimmungen | 168 | ||
Dritter Abschnitt: Verwendung der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes | 169 | ||
Erster Unterabschnitt: Rechte von Betroffenen, Dritten, Mitarbeitern des Staatssicherheitsdienstes und Begünstigten | 169 | ||
§ 12 Verfahrensvorschriften für Betroffene, Dritte, Mitarbeiter und Begünstigte des Staatssicherheitsdienstes | 169 | ||
§ 13 Recht von Betroffenen und Dritten auf Auskunft, Einsicht und Herausgabe | 170 | ||
Dritter Unterabschnitt: Verwendung der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes für die politische und historische Aufarbeitung sowie durch Presse und Rundfunk | 171 | ||
§ 32 Verwendung von Unterlagen für die Aufarbeitung der Tätigkeit des Staatssicherheitsdienstes | 171 | ||
§ 32a | 172 | ||
§ 32 Verwendung von Unterlagen für die Aufarbeitung der Tätigkeit des Staatssicherheitsdienstes – alte Fassung – | 173 | ||
Anhang II: Regelungsentwürfe | 174 | ||
Professorenentwurf eines Informationsfreiheitsgesetzes des Bundes (IFG-ProfE) | 175 | ||
Erster Abschnitt: Informationszugangsfreiheit | 175 | ||
§ 1 Grundsatz der Informationszugangsfreiheit | 175 | ||
§ 2 Anspruch auf Informationszugang | 175 | ||
§ 3 Anwendungsbereich | 175 | ||
§ 4 Begriffsbestimmungen | 176 | ||
Zweiter Abschnitt: Einschränkungen des Informationszugangs | 176 | ||
§ 5 Schutz öffentlicher Interessen und der Rechtsdurchsetzung | 176 | ||
§ 6 Schutz des behördlichen Entscheidungsprozesses | 177 | ||
§ 7 Schutz personenbezogener Daten | 177 | ||
§ 8 Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen sowie Urheberrechten | 178 | ||
§ 9 Beschränktes Informationszugangsrecht | 179 | ||
Dritter Abschnitt: Verfahren | 179 | ||
§ 10 Antragstellung | 179 | ||
§ 11 Bescheidung des Antrags | 179 | ||
§ 12 Durchführung des Informationszugangs | 180 | ||
§ 13 Vertreter bei gleichförmigen Anträgen | 180 | ||
§ 14 Kosten | 181 | ||
Vierter Abschnitt: Organisationsvorschriften | 181 | ||
§ 15 Informationsverzeichnisse | 181 | ||
§ 16 Beauftragter für Informationszugangsfreiheit | 181 | ||
Referentenentwurf eines Informationsfreiheitsgesetzes des Bundes (IFG-RefE) | 182 | ||
§ 1 Grundsatz | 182 | ||
§ 2 Begriffsbestimmungen | 182 | ||
§ 3 Schutz von Gemeinwohlinteressen | 182 | ||
§ 4 Schutz von Verwaltungsabläufen | 183 | ||
§ 5 Schutz personenbezogener Daten | 183 | ||
§ 6 Schutz des geistigen Eigentums und von Betriebs- oder Geschäftsgeheimnissen | 183 | ||
§ 7 Antrag und Verfahren | 184 | ||
§ 8 Beteiligung Dritter | 184 | ||
§ 9 Ablehnung des Antrags; Rechtsweg | 184 | ||
§ 10 Kosten | 185 | ||
§ 11 Veröffentlichungspflichten | 185 | ||
§ 12 Bundesbeauftragter für Informationsfreiheit | 185 | ||
§ 13 Änderung des Bundesarchivgesetzes | 185 | ||
§ 14 Inkrafttreten | 185 | ||
Entwurf eines Verbraucherinformationsgesetzes (VerbIG) | 186 | ||
§ 1 Zweck des Gesetzes | 186 | ||
§ 2 Anwendungsbereich | 186 | ||
§ 3 Begriffsbestimmungen | 186 | ||
§ 4 Anspruch auf Informationen bei Behörden | 187 | ||
§ 5 Antrag | 188 | ||
§ 6 Information der Öffentlichkeit | 188 | ||
§ 7 Gebühren und Auslagen | 189 | ||
§ 8 Bundesbeauftragter für den Zugang zu Verbraucherinformationen | 189 | ||
§ 9 Bericht | 189 | ||
§ 10 Inkrafttreten | 189 | ||
Anhang III: Europarecht | 190 | ||
Artikel 255 EG (ex-Art. 191 a) | 191 | ||
Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über den Zugang der Öffentlichkeit zu Dokumenten des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission | 192 | ||
Artikel 1 Zweck | 194 | ||
Artikel 2 Zugangsberechtigte und Anwendungsbereich | 194 | ||
Artikel 3 Begriffsbestimmungen | 195 | ||
Artikel 4 Ausnahmeregelung | 195 | ||
Artikel 5 Dokumente in den Mitgliedstaaten | 196 | ||
Artikel 6 Anträge | 196 | ||
Artikel 7 Behandlung von Erstanträgen | 197 | ||
Artikel 8 Behandlung von Zweitanträgen | 197 | ||
Artikel 9 Behandlung sensibler Dokumente | 197 | ||
Artikel 10 Zugang im Anschluss an einen Antrag | 198 | ||
Artikel 11 Register | 198 | ||
Artikel 12 Direkter Zugang in elektronischer Form oder über ein Register | 199 | ||
Artikel 13 Veröffentlichung von Dokumenten im Amtsblatt | 199 | ||
Artikel 14 Information | 200 | ||
Artikel 15 Verwaltungspraxis in den Organen | 200 | ||
Artikel 16 Vervielfältigung von Dokumenten | 200 | ||
Artikel 17 Berichte | 200 | ||
Artikel 18 Durchführungsmaßnahmen | 200 | ||
Artikel 19 Inkrafttreten | 201 |