Berliner Festschrift

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Berliner Festschrift
Ernst E. Hirsch dargebracht von Mitgliedern der juristischen Fakultät zum 65. Geburtstag
(1968)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Professor Dr. Karl August Bettermann, Berlin: Gewerbefreiheit der öffentlichen Hand | 1 | ||
Professor Dr. Arwed Blomeyer, Berlin: Zum relativen Verbot der Verfügung über Forderungen | 25 | ||
A. Das richterliche Veräußerungsverbot | 27 | ||
I. Materiellrechtliche Wirkungen | 29 | ||
II. Wirkungen in Vollstreckung und Konkurs | 35 | ||
B. Das gesetzliche Veräußerungsverbot | 36 | ||
I. Versicherungsvertragsrecht | 37 | ||
II. Versicherungsaufsichtsrecht | 44 | ||
C. Folgerungen | 46 | ||
Professor Dr. Ernst Heinitz, Berlin: Zur Verfassungsmäßigkeit der Strafbestimmung gegen den groben Unfug | 47 | ||
Professor Dr. Roman Herzog, Berlin: Grundrechte und Gesellschaftspolitik | 63 | ||
Dr. Jutta Limbach, Berlin: Die Feststellung von Handelsbräuchen | 77 | ||
I. Die übliche Prozeßsituation | 78 | ||
II. Der nach § 346 HGB zu berücksichtigende Tatbestand | 80 | ||
III. Die Beweisfrage | 91 | ||
Professor Dr. Heinz Meilicke, Bonn: Korporative Versklavung deutscher Aktiengesellschaften durch Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge gegenüber in- und ausländischen Unternehmen | 99 | ||
I. Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge | 99 | ||
II. Die steuerlichen Motive für Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge | 100 | ||
§ 1. Eingliederung und Weisungsgebundenheit | 101 | ||
§ 2. Ergebnisübernahme | 101 | ||
§ 3. Dauer | 102 | ||
III. Unternehmenskonzentration durch Gewinnabführungsverträge | 102 | ||
IV. Beherrschungsabrede | 102 | ||
1. AktG 37 | 102 | ||
2. AktG 65 | 103 | ||
V. Die Gewinn- und Verlustübernahmeabrede | 103 | ||
1. AktG 37 | 103 | ||
2. AktG 65 | 105 | ||
VI. Die Entschädigung der außenstehenden Aktionäre | 108 | ||
1. AktG 37 | 108 | ||
2. AktG 65 | 112 | ||
VII. Beendigung des Beherrschungs- und/oder Gewinnabführungsvertrages | 113 | ||
VIII. Die Überleitung der Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge aus dem AktG 37 in das AktG 65 | 114 | ||
IX. Rechtsschutz gegen Aushöhlung der versklavten AG? | 116 | ||
X. Korporative Versklavung gegenüber ausländischen Unternehmen - Beherrschungsverträge neuer Art | 118 | ||
Anlage 1: Unternehmensvertrag | 122 | ||
Anlage 2: Unternehmensvertrag | 124 | ||
Professor Dr. Klemens Pleyer, Berlin: Einflüsse der Wirtschaftsordnung auf die Rechtsfindung | 127 | ||
Dr. Manfred Rehbinder, Berlin: Status – Kontrakt – Rolle | 141 | ||
I. Statusrecht und Kontraktsrecht als Idealtypen vergangener Rechtsstrukturen | 143 | ||
1. Statusrecht | 145 | ||
2. Kontraktsrecht | 149 | ||
II. Der Typ des Statusrechts und seine Brauchbarkeit für die Analyse der Gegenwart | 153 | ||
1. Die "Sozialisierung" des Rechts als fortschreitende Abkehr vom Statusrecht | 155 | ||
2. Die Umformulierung von Status zum Kriterium des öffentlichen Rechts | 158 | ||
III. Die Rolle als Strukturelement einer modernen Rechtstheorie | 160 | ||
Professor Dr. h. c. Werner Sarstedt, Berlin: Beweisregeln im Strafprozeß | 171 | ||
Professor Dr. Karl Sieg, Berlin: Die Vererblichkeit von sozialversicherungsrechtlichen Ansprüchen | 187 | ||
Einleitung | 187 | ||
I. Bestandsaufnahme | 188 | ||
1. Terminologie | 188 | ||
2. Gesetzeslage | 188 | ||
3. Lückenfüllung | 189 | ||
II. Bedeutung der AntragsteIlung | 189 | ||
1. Grundlegung | 189 | ||
2. Arten der Anträge | 190 | ||
3. Folgen tür die Vererblichkeit | 192 | ||
4. Höchstpersönlichkeit des Anspruchs auf die Rückstände? | 193 | ||
5. Verteidigung des Ergebnisses | 195 | ||
III. Besondere Rechtsnachfolge | 196 | ||
1. Kreis der Berechtigten | 196 | ||
a) Dogmatischer Standort der §§ 630, 1288 | 196 | ||
b) Ehegatten und Kinder | 196 | ||
c) Gewährter wesentlicher oder überwiegender Unterhalt | 197 | ||
2. Rechtsnatur der sogenannten Bezugsberechtigung | 198 | ||
3. Stellung der Berechtigten untereinander und zum Sozialversicherungsträger | 200 | ||
a) Prinzip der gesetzlichen Nachfolge | 200 | ||
b) Wegfall potentieller Nachfolger | 200 | ||
c) Stellung der Sondernachfolger zum SVT | 202 | ||
4. Stellung der Berechtigten zu den Gläubigern | 203 | ||
a) Haftung für Eigenschulden | 203 | ||
b) Haftung für Nachlaßschulden (Fälle) | 205 | ||
c) Haftung für Nachlaßschulden (Durchführung) | 206 | ||
IV. Allgemeine Erbfolge | 207 | ||
1. Verhältnis Sondernachfolge - allgemeine Erbfolge | 207 | ||
2. Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung | 208 | ||
Professor Dr. Dr. Wilhelm Wengler, Berlin: Die Gegenseitigkeit von Rechtslagen im internationalen Privatrecht | 211 | ||
I. | 211 | ||
II. | 213 | ||
III. | 218 | ||
IV. | 227 | ||
V. | 233 | ||
Professor Dr. Fritz Werner, Berlin: Das Bundesbaugesetz in der Bewährung | 239 | ||
I. | 239 | ||
II. | 244 | ||
Professor Dr. Herbert Wiedemann, Köln: Sacheinlagen in der GmbH | 257 | ||
I. | 258 | ||
II. | 260 | ||
III. | 261 | ||
1. Zur Wertdeckungszusage | 261 | ||
2. Zum Einlageversprechen | 263 | ||
IV. | 265 |