Ordnungs- und prozeßpolitische Probleme der Arbeitsmarktpolitik in der Bundesrepublik Deutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Ordnungs- und prozeßpolitische Probleme der Arbeitsmarktpolitik in der Bundesrepublik Deutschland
Lampert, Heinz | Englberger, Josef | Schüle, Ulrich
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 411
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Tabellenverzeichnis | 13 | ||
Abbildungsverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung: Anlaß und Zielsetzung der Untersuchung | 17 | ||
I. Die ordnungspolitischen Grundlagen der Arbeitsmarktpolitik in der Bundesrepublik Deutschland und ihre Problematik | 19 | ||
1. Zielsetzung, Fragestellungen und Aufbau der Analyse | 19 | ||
2. Die ordnungspolitischen Grundlagen der Arbeitsmarktpolitik in der Bundesrepublik Deutschland | 19 | ||
2.1. Die Arbeitsmarktordnung als integraler Bestandteil der Wirtschafts- und Sozialordnung | 19 | ||
2.2. Arbeitsmarktpolitische und arbeitsmarktpolitisch relevante Zielsetzungen der Wirtschafts- und Sozialpolitik | 22 | ||
2.2.1. Arbeitsmarktpolitische Zielsetzungen | 22 | ||
2.2.2. Arbeitsmarktpolitisch relevante Zielsetzungen | 24 | ||
2.2.3. Zusammenfassende Darstellung des Zielsystems | 26 | ||
2.3. Konsequenzen des Zielsystems und der Möglichkeiten seiner Realisierung für die arbeitsmarktpolitische Konzeption, insbesondere für die Ordnung der Arbeitsmärkte und für die Verteilung der arbeitsmarktpolitischen Befugnisse | 29 | ||
2.3.1. Individuelle Arbeitsvertragsfreiheit und Wettbewerb als Elemente der Arbeitsmarktordnung | 29 | ||
2.3.2. Die Notwendigkeit der Begrenzung individueller Arbeitsvertragsfreiheit und die Notwendigkeit der Regulierung des Wettbewerbs | 30 | ||
2.3.2.1. Unvollkommenheiten der Arbeitsmärkte als Ursache arbeitsmarktpolitischer Eingriffe | 30 | ||
2.3.2.2. Marktformen und ihre Konsequenzen als Ursache arbeitsmarktpolitischer Eingriffe | 31 | ||
2.3.3. Grundlegende Merkmale der Arbeitsmarktordnung in einer Sozialen Marktwirtschaft | 34 | ||
2.3.3.1. Überblick | 34 | ||
2.3.3.2. Mindestnormen des Arbeitnehmerschutzes | 35 | ||
2.3.3.3. Mindestnormen für die Arbeitsentgelte | 36 | ||
2.3.3.4. Mindestnormen für die Betriebsverfassung | 37 | ||
2.3.3.5. Soziale Sicherung im Falle der Arbeitslosigkeit | 38 | ||
3. Leitbildkonformität und Probleme der praktischen Arbeitsmarktpolitik in der Bundesrepublik Deutschland | 39 | ||
3.1. Die Leitbildkonformität der praktischen Arbeitsmarktpolitik | 39 | ||
3.2. Problembereiche der Arbeitsmarktordnung | 40 | ||
3.2.1. Die Problematik der Tarifautonomie | 41 | ||
3.2.2. Mangelhafte Abstimmung zwischen dem Bildungssystem und dem Beschäftigungssystem | 44 | ||
3.2.2.1. Der Zusammenhang zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem | 44 | ||
3.2.2.2. Allokationspolitische Defizite des Bildungs- und Ausbildungssystems und Möglichkeiten ihrer Reduzierung | 47 | ||
3.2.3. Die Verteilung des Beschäftigungsrisikos und ihre Problematik bei niedrigem Beschäftigungsgrad | 50 | ||
3.2.4. Die Finanzierung der Aufgaben der Bundesanstalt für Arbeit | 55 | ||
3.2.5. Diskontinuität und Instabilität des Aufgabenvollzuges | 58 | ||
3.2.6. Die Trägerschaft der Arbeitslosenversicherung | 60 | ||
3.2.7. Entwicklungstendenzen des Arbeitnehmerschutzes | 61 | ||
3.3. Die prozeß- und strukturpolitische Leistungsfähigkeit der Arbeitsmarktpolitik | 63 | ||
3.3.1. Intentionen und konzeptioneller Hintergrund des AFG | 64 | ||
3.3.2. Begrenzte Leistungsfähigkeit des Instrumentariums des Arbeitsförderungsgesetzes | 65 | ||
II. Die „vorausschauende Arbeitsmarktpolitik“ und ihre Problematik | 76 | ||
1. Konzeptioneller Hintergrund, Ziele und Instrumente des AFG | 77 | ||
1.1. Konzeptioneller Hintergrund | 77 | ||
1.2. Ziele | 81 | ||
1.3. Prophylaktisch ausgerichtete Instrumente | 83 | ||
1.4. Vorausschauende Arbeitsmarktpolitik – eine Utopie? | 85 | ||
2. Die Informationsbedarfe vorausschauender Arbeitsmarktpolitik und die Möglichkeiten ihrer Deckung | 86 | ||
2.1. Die Notwendigkeit detaillierter Arbeitsmarktprognosen | 86 | ||
2.2. Zur Erfüllbarkeit der Prognoseanforderungen | 89 | ||
2.3. Informationspolitische Alternativen | 93 | ||
2.3.1. Suboptimale Kombinationen der Prognosedimensionen | 94 | ||
2.3.2. Arbeitsmarktpolitisch orientierte Strukturberichterstattung | 95 | ||
2.3.3. Das Konzept der differenzierten Information | 100 | ||
2.3.4. Personalbedarfsermittlung durch Befragungen | 102 | ||
3. Fazit | 104 | ||
III. Reform der Arbeitsmarktpolitik | 105 | ||
1. Reformen im Bereich der arbeitsmarktpolitischen Ziele | 105 | ||
2. Modifikation der Arbeitsmarktordnung | 108 | ||
2.1. Rechtliche Grundlagen des Tarifvertragssystems und deren Begründung | 108 | ||
2.1.1. Rechtliche Grundlagen der Tarifautonomie und des Tarifvertragssystems im Überblick | 108 | ||
2.1.2. Begründungen für die tarifrechtlichen Bestimmungen | 114 | ||
2.2. Die Kritik an der Tarifautonomie und Vorschläge zur Modifikation der Tarifautonomie | 118 | ||
2.2.1. Eingeschränkter Individualwettbewerb auf dem Arbeitsmarkt als Folge der Tarifautonomie | 119 | ||
2.2.1.1. Die Kritik an der Tarifautonomie | 119 | ||
2.2.1.2. Änderungsvorschläge | 128 | ||
2.2.2. Vorschläge zur Ausdehnung der Vereinbarungskompetenzen der Betriebspartner | 130 | ||
2.2.2.1. Die Kritik an der gegenwärtigen Kompetenzverteilung zwischen der Tarifvertrags- und der Betriebsebene | 130 | ||
2.2.2.2. Reformvorschläge | 133 | ||
2.3. Probleme der vorgeschlagenen Änderungen des Tarifvertragssystems | 136 | ||
2.3.1. Argumente zugunsten der Begrenzung des Individualwettbewerbs auf dem Arbeitsmarkt | 136 | ||
2.3.2. Probleme einer Verlagerung tariflicher Vereinbarungsbefugnisse auf die Betriebsebene | 158 | ||
2.4. Verbesserung der Funktionsfähigkeit der Tarifautonomie durch vermögenspolitische Absicherung und Sozialpartnerschaft | 167 | ||
3. Reformen im Bereich der Arbeitsmarktprozeßpolitik | 174 | ||
3.1. Flexibilisierung der Lohnstruktur | 174 | ||
3.1.1. Arbeitsmarkttheoretische Aspekte der Lohnstruktur | 175 | ||
3.1.1.1. Theoretische Argumente zugunsten flexibler Lohnrelationen | 175 | ||
3.1.1.2. Theoretisch fundierte Einwände gegen die Forderungen nach einer Flexibilisierung der Lohnstruktur | 180 | ||
3.1.2. Überblick zur Entwicklung der Lohnstruktur in den siebziger und achtziger Jahren | 184 | ||
3.1.2.1. Die Problematik empirischer Lohnstrukturanalysen | 184 | ||
3.1.2.2. Die Entwicklung der interindustriellen Lohnhierarchie und Lohnstruktur in der Bundesrepublik seit Anfang der siebziger Jahre | 186 | ||
3.1.2.3. Die Entwicklung der intraindustriellen Lohnstruktur | 189 | ||
3.1.2.4. Die Entwicklung der interregionalen Lohnstruktur | 192 | ||
3.1.3. Zusammenfassung | 196 | ||
3.2. Flexibilisierung der Arbeitszeit | 198 | ||
3.2.1. Einleitung | 198 | ||
3.2.2. Regelungsebenen und Problembereiche im Zusammenhang mit der Arbeitszeitgestaltung | 199 | ||
3.2.2.1. Regelungsebenen | 199 | ||
3.2.2.2. Problembereiche der Arbeitszeitgestaltung | 201 | ||
3.2.2.2.1. Arbeitszeitpolitische Maßnahmen im Rahmen einer Politik zur Humanisierung des Arbeitslebens | 202 | ||
3.2.2.2.2. Probleme der Koordination von Familientätigkeit und Erwerbstätigkeit | 203 | ||
3.2.2.2.3. Probleme der Arbeitszeitgestaltung aus einzelwirtschaftlicher und gesamtwirtschaftlicher Sicht | 206 | ||
3.2.3. Gestaltungsformen und Verbreitung unkonventioneller Arbeitszeitformen am Beispiel der Teilzeitarbeit und flexibler Arbeitszeiten | 208 | ||
3.2.3.1. Kriterien zur Systematisierung unterschiedlicher Formen der Arbeitszeitgestaltung | 208 | ||
3.2.3.2. Gestaltungsformen und Bedeutung der Teilzeitarbeit | 210 | ||
3.2.3.2.1. Formen der Teilzeitarbeit | 210 | ||
3.2.3.2.2. Verbreitung der Teilzeitarbeit | 210 | ||
3.2.3.3. Gestaltungsformen und Verbreitung flexibler Arbeitszeiten | 214 | ||
3.2.3.3.1. Gestaltungsformen flexibler Arbeitszeiten | 214 | ||
3.2.3.3.2. Verbreitung von flexiblen Arbeitszeitformen | 218 | ||
3.2.3.4. Flexible Formen des Übergangs in den Ruhestand | 223 | ||
3.2.4. Bewertung von Teilzeitarbeit und flexibler Arbeitszeit aus arbeitsmarkt-, sozial- und familienpolitischer Sicht | 225 | ||
3.2.4.1. Bewertung von Teilzeitarbeit und flexiblen Formen der Arbeitszeitgestaltung aus arbeitsmarktpolitischer Sicht | 226 | ||
3.2.4.2. Bewertung von Teilzeitarbeit und flexiblen Formen der Arbeitzeitgestaltung aus sozial- und familienpolitischer Sicht | 230 | ||
3.2.5. Zusammenfassung | 240 | ||
3.3. Verbesserung der Mobilitätsförderung im Rahmen des AFG | 240 | ||
3.3.1. Förderungsstrategien | 241 | ||
3.3.1.1. Vermehrte Mobilitätsförderung | 241 | ||
3.3.1.2. Bedarfsorientierte Anpassungsförderung | 245 | ||
3.3.1.3. Verstärkte Bildungsförderung | 248 | ||
3.3.2. Berufsbildungsberatung und Berufsbildungssystem | 250 | ||
3.3.2.1. Berufsbildungsberatung | 250 | ||
3.3.2.2. Berufsbildungssystem | 252 | ||
3.3.3. Kompetenzgewinn durch Kompetenzverlagerung | 254 | ||
3.3.4. Fazit | 255 | ||
Zusammenfassung und Empfehlungen | 257 | ||
Literaturverzeichnis | 274 |