Menu Expand

Cite BOOK

Style

Waas, L. (Ed.) (2004). Politik, Moral und Religion - Gegensätze und Ergänzungen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Karl Graf Ballestrem. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51092-4
Waas, Lothar. Politik, Moral und Religion - Gegensätze und Ergänzungen: Festschrift zum 65. Geburtstag von Karl Graf Ballestrem. Duncker & Humblot, 2004. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51092-4
Waas, L (ed.) (2004): Politik, Moral und Religion - Gegensätze und Ergänzungen: Festschrift zum 65. Geburtstag von Karl Graf Ballestrem, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51092-4

Format

Politik, Moral und Religion - Gegensätze und Ergänzungen

Festschrift zum 65. Geburtstag von Karl Graf Ballestrem

Editors: Waas, Lothar

Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 132

(2004)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung 9
Ι. Religion und Politik 13
Nikolaus Lobkowicz: Die tertia via und Murphy's Law 15
Henning Ottmann: Anselms ontologischer Gottesbeweis 27
I. 27
II. 28
III. 31
Rudolf Uertz: Theologisches Sprechen über Demokratie 33
I. Das scholastische Modell der Volkssouveränität 35
II. Die neuscholastische Lehre vom Gemeinwohl 39
III. Der Paradigmenwechsel zum Personalismus 42
Fazit: Die Verantwortung des Christen in der Demokratie 45
Sergio Belardinelli: Welchen Nutzen hat es, über Gott zu reden? Über die zivile Funktion der Religion 47
I. 48
II. 53
III. 56
II. Religion, Politik und (Ideen-)Geschichte 59
Hans Maier: „Religionen in den Staat verwebt" Zur historischen Entwicklung von Kirche und Staat in Deutschland 61
I. 62
II. 62
III. 64
Heinz Hürten: Kirche und Krieg Anmerkungen zu einem vielschichtigen Phänomen 67
Wilhelm Bleek: „Protestation" auf der Grundlage bürgerlicher Werte: Die Rechtfertigungsschriften der Göttinger Sieben 77
I. 77
II. 77
III. 79
IV. 88
V. 102
VI. 108
Leonid Luks: Anmerkungen zur Kontroverse über die politisch-religiöse „Sendung" Rußlands 109
I. 109
II. 111
III. 114
IV. 116
V. 118
VI. 120
VII. 123
Manfred Brocker: Ein „Kampf der Kulturen"? - Protestantischer Fundamentalismus und politischer Liberalismus in den USA 129
I. Der christlich-protestantische Fundamentalismus in den USA 130
II. Liberalismus und neue soziale Bewegungen 132
III. Actio und Reactio: Der amerikanische Liberalismus und die Christliche Rechte 138
IV. „Culture War" 142
V. Politische Institutionen und „opportunity structure" 146
VI. Schluss 150
III. Moral und Politik 153
Lothar R. Waas: Sollen die Philosophen Könige werden? - Piaton und Hobbes im Gespräch 155
I. 155
II. 158
III. 165
Volker Gerhardt: Selbstbestimmung und Mitbestimmung Zur Grundlegung einer Theorie der Politik 169
I. Der individuelle Ausgangspunkt alles menschlichen Geschehens 169
II. Selbstbestimmung an der Schwelle zur Politik 170
III. Der ethische Grund des Politischen 171
IV. Partizipation: Von der ethischen Selbst- zur politischen Mitbestimmung 172
V. Freiwillige Partizipation am vereinten Willen 173
VI. Existenzielle Fragen des gesellschaftlichen Ganzen 173
VII. Selbstbestimmung als Ursprung und Grenze der Mitbestimmung 175
VIII. Repräsentation: das Ganze im Teil 175
IX. Politische Organisation und Selbstbewusstsein 176
X. Die Selbstbestimmung des politischen Körpers 177
XI. Die Eigenart politischer Organisation 179
XII. Selbsterfahrung der lebendigen Individualität 180
XIII. Ein unvermeidlich intellektueller Begriff des Lebens 181
XIV. Kompromiss und exemplarische Existenz 182
XV. Der sterbliche Gott 183
Wolfgang Kersting: Das Recht, die Freiheit, das Gute und die Tugend Grundriß des Liberalismus 187
I. 188
II. 192
III. 199
Bernhard Sutor: Theorien sozialer Gerechtigkeit zwischen liberaler und personaler Sozialphilosophie 205
I. Soziale Gerechtigkeit - Die objektiv-institutionelle Ausformung von Gerechtigkeit als Tugend 206
1. Die Tugend der Gerechtigkeit und ihre institutionelle Bedeutung 206
2. Der freiheitliche Rechtsstaat und die Tugend seiner Bürger 208
3. Soziale Gerechtigkeit als Gemeinwohlgerechtigkeit 209
II. Liberale Theorien sozialer Gerechtigkeit 210
1. Der egalitäre Liberalismus von John Rawls 210
2. Der libertäre Liberalismus von Robert Nozick 213
3. Wolfgang Kerstings solidarischer Liberalismus 214
III. Soziale Gerechtigkeit auf der Grundlage eines normativen Personalismus 216
1. Individualität und Sozialität der Person 216
2. Soziale und politische Gerechtigkeit als Bedingungen personaler Entfaltung 217
3. Dimensionen sozialer Gerechtigkeit 219
Fazit 221
Literatur 221
Thomas McCarthy: On the Way to a World Republic? Kant on Race and Development 223
I. Impure Ethics 224
II. Race 228
III. Development 232
IV. Theodicy Naturalized 236
V. Coda 241
IV. Moral, Politik und (Ideen-)Geschichte 243
Joachim Detjen: Elemente politischer Philosophie im Denken Arnold Bergstraessers 245
Einleitung 245
I. Bergstraessers politikwissenschaftliche Position 247
1. Synoptische Wissenschaft 247
2. Praktische Wissenschaft 250
3. Ontologisch-normative Wissenschaft 257
II. Bergstraessers Reflexionen über Literatur und Dichtung 260
1. Motive für die Auseinandersetzung mit der Dichtung 260
2. Goethe als Repräsentant der Humanitätsidee 261
3. Hugo von Hofmannsthal als Repräsentant des Abendlandes 269
III. Umrisse des politisch-philosophischen Standortes Bergstraessers 271
1. Befürwortete Denkweisen 271
2. Missbilligte Denkweisen 275
IV. Bergstraessers politisch-philosophische Reflexionen in kritischer Beleuchtung 277
Literatur 279
Birgit Enzmann: Von der bleibenden Faszination der Vertragstheorie 283
I. 284
II. 290
Norbert Herold: Gehorsam und „zugleich ein Geist der Freiheit" Zur Aktualität der Kantischen Lehre vom ursprünglichen Vertrag als einer bloßen „Idee der Vernunft, die aber ihre unbezweifelte 303
I. Die Vorstellung vom Gesellschaftsvertrag - nach wie vor ein aktuelles Instrument der politischen Philosophie 305
II. Der Wille jedes Einzelnen legitimiert die staatliche Ordnung 307
III. Kritik der Vertragstheorie 310
IV. Kants Lehre vom ursprünglichen Vertrag 312
V. Inwiefern kann die bloße „Idee" eines Gesellschaftsvertrages eine Verpflichtung bedeuten? 315
VI. Lässt sich die Kantische Idee eines Menschenrechts auf Freiheit ausweiten auf soziale Rechte? 318
VII. Gehorsam im Geist der Freiheit 320
Abdussalam A. Gussejnow: Moral und Politik Ein Kommentar zu Leo Trotzkijs „Ihre Moral und unsere" 323
I. Über eine ewige Moral 324
II. Ob der Zweck die Mittel heiligt? 327
III. Der Marxismus und die Ethik 332
IV. Die Moral und die politische Zweckmäßigkeit 337
Melvin Richter: David Hume on Comparison From Philosophy to Political Theory and History 343
I. Comparison in the human sciences of the 18th century: some divisive issues 343
II. Hume's uses of comparison 347
1. Hume and the conceptual Vocabulary of Comparative Study 352
2. Hume and the World Outside Europe 354
III. Conclusion 357
Peter Koller: Gesellschaftstheorie und politische Philosophie Versuch einer vergleichenden Analyse zweier Schwesterdisziplinen 359
I. Einleitung 359
II. Der normative Gehalt der Gesellschaftstheorie 362
III. Gesellschaftstheoretische Annahmen der politischen Philosophie 369
IV. Schlussbemerkung 376
V. Aktuelle Probleme zum Verhältnis von Politik, Moral und Religion 377
Thomas Cornides: Unglücks-Zwangsversicherung? Eine Kritik staatlicher Katastrophenhilfe 379
I. Katastrophen sind Massenereignisse 379
II. Katastrophen lösen Anspruchshaltungen aus und schaffen Profilierungschancen 379
III. Staatliche Katastrophenhilfe - zum Unterschied von privater Hilfsbereitschaft 381
IV. Zweierlei Katastrophenhilfe: Prävention und Kompensation 382
1. Katastrophenhilfe als (kurzfristige) Prävention 382
2. Katastrophenhilfe als Schadenersatz (Kompensation) 382
V. Primäre, sekundäre und tertiäre Kosten von Katastrophen 383
1. Primäre Kosten von Katastrophen im Vergleich zu Kosten der Schadensprävention 383
2. Sekundäre Kosten von Katastrophen - Umverteilung? 385
3. Tertiäre Kosten von Katastrophen - Verwaltungskosten 389
VI. Schadensbegrenzung als Staatsaufgabe? 389
1. Primäre Kosten - Degression der Kosten der Schadensabwehr, Trittbrettfahrerproblem 390
2. Vermeidung sekundärer Kosten 391
3. Tertiäre Kosten - Transaktionskosten 391
VII. Kompensation als Staatsaufgabe? 393
1. Staatshaftung 393
2. Solidarität - Der Staat als Katastrophen-Zwangsversicherer 393
VIII. Soll Katastrophenhilfe Staatsaufgabe sein? 396
Franz Magnis-Suseno SJ: Bomben auf Bali Zur Ethik des Zusammenlebens pluraler Gesellschaften 399
I. 80 Jahre indonesischer Gerechtigkeitsdiskurs 401
1. Die zwei grundsätzlichen Fragen 401
2. Die Konstituante 405
3. Nach dem Sturz Suhartos 407
II. Auf der Suche nach einer gerechten Lösung 408
1. Die Argumente 408
2. Rawls und Habermas 409
3. Diskurs mit Fundamentalisten? 413
Manfred Spieker: War der Irak-Krieg ein bellum iustum? 417
I. Die bellum-iustum-Lehre auf dem Prüfstand 417
II. Der Irak-Krieg und seine Vorgeschichte 420
III. Der Grund, die Ziele und die Mittel des Krieges gegen Saddam Hussein 423
1. Die Aggression bzw. die Bedrohung muß das Leben oder existentielle Rechte und Güter Unschuldiger gefährden 424
2. Der Einsatz militärischer Mittel muß durch die rechtmäßige politische Autorität angeordnet sein 426
3. Alle anderen Möglichkeiten, die Aggression bzw. die Bedrohung abzuwehren, müssen ausgeschöpft sein 428
4. Der Zweck des Einsatzes militärischer Mittel muß sich auf die Abwehr der Aggression bzw. die Beseitigung der Bedrohung beschränken, darf sich also nicht seinerseits in eine Aggression verwandeln 430
5. Mit der Möglichkeit eines Erfolges muß gerechnet werden können 432
6. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit der Mittel muß beachtet werden, d. h. das Schadensrisiko des Einsatzes militärischer Mittel zur Abwehr der Bedrohung ist abzuwägen gegen das Schadensrisiko einer fortdauernden Bedrohung 433
7. Das zur Hegung des Krieges entwickelte ius in bello muß beachtet werden: 433
IV. Schlußfolgerungen 434
Hanns W. Maull: Die Weltrepublik - doch keine Chimäre? 437
I. Der moderne Staat im Wandel 438
II. Der Befund: Eine Weltrepublik im Entstehen 440
III. Die Ursachen: Mutation von Staatlichkeit im Kontext von Modernisierung und Globalisierung 448
IV. Die entstehende „Weltrepublik" als defekte politische Ordnung 450
Klaus Schubert: Einheit Europas - Visionen und Realitäten eines politischen Projekts 455
I. 456
II. 459
III. 460
IV. 462
V. 465
Literatur 466
Anhang 469
Walter Redmond: The Tertia Via - Ein Nachtrag zum Beitrag von N. Lobkowicz 471
Tensed modality 471
Structure of the first part of the argument 472
The second part of the argument 474
Schriftenverzeichnis von Karl Graf Ballestrem 477
I. Monographien und Sammelbände 477
II. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden 477
Autorenverzeichnis 481