Politik, Moral und Religion - Gegensätze und Ergänzungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Politik, Moral und Religion - Gegensätze und Ergänzungen
Festschrift zum 65. Geburtstag von Karl Graf Ballestrem
Editors: Waas, Lothar
Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 132
(2004)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 9 | ||
Ι. Religion und Politik | 13 | ||
Nikolaus Lobkowicz: Die tertia via und Murphy's Law | 15 | ||
Henning Ottmann: Anselms ontologischer Gottesbeweis | 27 | ||
I. | 27 | ||
II. | 28 | ||
III. | 31 | ||
Rudolf Uertz: Theologisches Sprechen über Demokratie | 33 | ||
I. Das scholastische Modell der Volkssouveränität | 35 | ||
II. Die neuscholastische Lehre vom Gemeinwohl | 39 | ||
III. Der Paradigmenwechsel zum Personalismus | 42 | ||
Fazit: Die Verantwortung des Christen in der Demokratie | 45 | ||
Sergio Belardinelli: Welchen Nutzen hat es, über Gott zu reden? Über die zivile Funktion der Religion | 47 | ||
I. | 48 | ||
II. | 53 | ||
III. | 56 | ||
II. Religion, Politik und (Ideen-)Geschichte | 59 | ||
Hans Maier: „Religionen in den Staat verwebt" Zur historischen Entwicklung von Kirche und Staat in Deutschland | 61 | ||
I. | 62 | ||
II. | 62 | ||
III. | 64 | ||
Heinz Hürten: Kirche und Krieg Anmerkungen zu einem vielschichtigen Phänomen | 67 | ||
Wilhelm Bleek: „Protestation" auf der Grundlage bürgerlicher Werte: Die Rechtfertigungsschriften der Göttinger Sieben | 77 | ||
I. | 77 | ||
II. | 77 | ||
III. | 79 | ||
IV. | 88 | ||
V. | 102 | ||
VI. | 108 | ||
Leonid Luks: Anmerkungen zur Kontroverse über die politisch-religiöse „Sendung" Rußlands | 109 | ||
I. | 109 | ||
II. | 111 | ||
III. | 114 | ||
IV. | 116 | ||
V. | 118 | ||
VI. | 120 | ||
VII. | 123 | ||
Manfred Brocker: Ein „Kampf der Kulturen"? - Protestantischer Fundamentalismus und politischer Liberalismus in den USA | 129 | ||
I. Der christlich-protestantische Fundamentalismus in den USA | 130 | ||
II. Liberalismus und neue soziale Bewegungen | 132 | ||
III. Actio und Reactio: Der amerikanische Liberalismus und die Christliche Rechte | 138 | ||
IV. „Culture War" | 142 | ||
V. Politische Institutionen und „opportunity structure" | 146 | ||
VI. Schluss | 150 | ||
III. Moral und Politik | 153 | ||
Lothar R. Waas: Sollen die Philosophen Könige werden? - Piaton und Hobbes im Gespräch | 155 | ||
I. | 155 | ||
II. | 158 | ||
III. | 165 | ||
Volker Gerhardt: Selbstbestimmung und Mitbestimmung Zur Grundlegung einer Theorie der Politik | 169 | ||
I. Der individuelle Ausgangspunkt alles menschlichen Geschehens | 169 | ||
II. Selbstbestimmung an der Schwelle zur Politik | 170 | ||
III. Der ethische Grund des Politischen | 171 | ||
IV. Partizipation: Von der ethischen Selbst- zur politischen Mitbestimmung | 172 | ||
V. Freiwillige Partizipation am vereinten Willen | 173 | ||
VI. Existenzielle Fragen des gesellschaftlichen Ganzen | 173 | ||
VII. Selbstbestimmung als Ursprung und Grenze der Mitbestimmung | 175 | ||
VIII. Repräsentation: das Ganze im Teil | 175 | ||
IX. Politische Organisation und Selbstbewusstsein | 176 | ||
X. Die Selbstbestimmung des politischen Körpers | 177 | ||
XI. Die Eigenart politischer Organisation | 179 | ||
XII. Selbsterfahrung der lebendigen Individualität | 180 | ||
XIII. Ein unvermeidlich intellektueller Begriff des Lebens | 181 | ||
XIV. Kompromiss und exemplarische Existenz | 182 | ||
XV. Der sterbliche Gott | 183 | ||
Wolfgang Kersting: Das Recht, die Freiheit, das Gute und die Tugend Grundriß des Liberalismus | 187 | ||
I. | 188 | ||
II. | 192 | ||
III. | 199 | ||
Bernhard Sutor: Theorien sozialer Gerechtigkeit zwischen liberaler und personaler Sozialphilosophie | 205 | ||
I. Soziale Gerechtigkeit - Die objektiv-institutionelle Ausformung von Gerechtigkeit als Tugend | 206 | ||
1. Die Tugend der Gerechtigkeit und ihre institutionelle Bedeutung | 206 | ||
2. Der freiheitliche Rechtsstaat und die Tugend seiner Bürger | 208 | ||
3. Soziale Gerechtigkeit als Gemeinwohlgerechtigkeit | 209 | ||
II. Liberale Theorien sozialer Gerechtigkeit | 210 | ||
1. Der egalitäre Liberalismus von John Rawls | 210 | ||
2. Der libertäre Liberalismus von Robert Nozick | 213 | ||
3. Wolfgang Kerstings solidarischer Liberalismus | 214 | ||
III. Soziale Gerechtigkeit auf der Grundlage eines normativen Personalismus | 216 | ||
1. Individualität und Sozialität der Person | 216 | ||
2. Soziale und politische Gerechtigkeit als Bedingungen personaler Entfaltung | 217 | ||
3. Dimensionen sozialer Gerechtigkeit | 219 | ||
Fazit | 221 | ||
Literatur | 221 | ||
Thomas McCarthy: On the Way to a World Republic? Kant on Race and Development | 223 | ||
I. Impure Ethics | 224 | ||
II. Race | 228 | ||
III. Development | 232 | ||
IV. Theodicy Naturalized | 236 | ||
V. Coda | 241 | ||
IV. Moral, Politik und (Ideen-)Geschichte | 243 | ||
Joachim Detjen: Elemente politischer Philosophie im Denken Arnold Bergstraessers | 245 | ||
Einleitung | 245 | ||
I. Bergstraessers politikwissenschaftliche Position | 247 | ||
1. Synoptische Wissenschaft | 247 | ||
2. Praktische Wissenschaft | 250 | ||
3. Ontologisch-normative Wissenschaft | 257 | ||
II. Bergstraessers Reflexionen über Literatur und Dichtung | 260 | ||
1. Motive für die Auseinandersetzung mit der Dichtung | 260 | ||
2. Goethe als Repräsentant der Humanitätsidee | 261 | ||
3. Hugo von Hofmannsthal als Repräsentant des Abendlandes | 269 | ||
III. Umrisse des politisch-philosophischen Standortes Bergstraessers | 271 | ||
1. Befürwortete Denkweisen | 271 | ||
2. Missbilligte Denkweisen | 275 | ||
IV. Bergstraessers politisch-philosophische Reflexionen in kritischer Beleuchtung | 277 | ||
Literatur | 279 | ||
Birgit Enzmann: Von der bleibenden Faszination der Vertragstheorie | 283 | ||
I. | 284 | ||
II. | 290 | ||
Norbert Herold: Gehorsam und „zugleich ein Geist der Freiheit" Zur Aktualität der Kantischen Lehre vom ursprünglichen Vertrag als einer bloßen „Idee der Vernunft, die aber ihre unbezweifelte | 303 | ||
I. Die Vorstellung vom Gesellschaftsvertrag - nach wie vor ein aktuelles Instrument der politischen Philosophie | 305 | ||
II. Der Wille jedes Einzelnen legitimiert die staatliche Ordnung | 307 | ||
III. Kritik der Vertragstheorie | 310 | ||
IV. Kants Lehre vom ursprünglichen Vertrag | 312 | ||
V. Inwiefern kann die bloße „Idee" eines Gesellschaftsvertrages eine Verpflichtung bedeuten? | 315 | ||
VI. Lässt sich die Kantische Idee eines Menschenrechts auf Freiheit ausweiten auf soziale Rechte? | 318 | ||
VII. Gehorsam im Geist der Freiheit | 320 | ||
Abdussalam A. Gussejnow: Moral und Politik Ein Kommentar zu Leo Trotzkijs „Ihre Moral und unsere" | 323 | ||
I. Über eine ewige Moral | 324 | ||
II. Ob der Zweck die Mittel heiligt? | 327 | ||
III. Der Marxismus und die Ethik | 332 | ||
IV. Die Moral und die politische Zweckmäßigkeit | 337 | ||
Melvin Richter: David Hume on Comparison From Philosophy to Political Theory and History | 343 | ||
I. Comparison in the human sciences of the 18th century: some divisive issues | 343 | ||
II. Hume's uses of comparison | 347 | ||
1. Hume and the conceptual Vocabulary of Comparative Study | 352 | ||
2. Hume and the World Outside Europe | 354 | ||
III. Conclusion | 357 | ||
Peter Koller: Gesellschaftstheorie und politische Philosophie Versuch einer vergleichenden Analyse zweier Schwesterdisziplinen | 359 | ||
I. Einleitung | 359 | ||
II. Der normative Gehalt der Gesellschaftstheorie | 362 | ||
III. Gesellschaftstheoretische Annahmen der politischen Philosophie | 369 | ||
IV. Schlussbemerkung | 376 | ||
V. Aktuelle Probleme zum Verhältnis von Politik, Moral und Religion | 377 | ||
Thomas Cornides: Unglücks-Zwangsversicherung? Eine Kritik staatlicher Katastrophenhilfe | 379 | ||
I. Katastrophen sind Massenereignisse | 379 | ||
II. Katastrophen lösen Anspruchshaltungen aus und schaffen Profilierungschancen | 379 | ||
III. Staatliche Katastrophenhilfe - zum Unterschied von privater Hilfsbereitschaft | 381 | ||
IV. Zweierlei Katastrophenhilfe: Prävention und Kompensation | 382 | ||
1. Katastrophenhilfe als (kurzfristige) Prävention | 382 | ||
2. Katastrophenhilfe als Schadenersatz (Kompensation) | 382 | ||
V. Primäre, sekundäre und tertiäre Kosten von Katastrophen | 383 | ||
1. Primäre Kosten von Katastrophen im Vergleich zu Kosten der Schadensprävention | 383 | ||
2. Sekundäre Kosten von Katastrophen - Umverteilung? | 385 | ||
3. Tertiäre Kosten von Katastrophen - Verwaltungskosten | 389 | ||
VI. Schadensbegrenzung als Staatsaufgabe? | 389 | ||
1. Primäre Kosten - Degression der Kosten der Schadensabwehr, Trittbrettfahrerproblem | 390 | ||
2. Vermeidung sekundärer Kosten | 391 | ||
3. Tertiäre Kosten - Transaktionskosten | 391 | ||
VII. Kompensation als Staatsaufgabe? | 393 | ||
1. Staatshaftung | 393 | ||
2. Solidarität - Der Staat als Katastrophen-Zwangsversicherer | 393 | ||
VIII. Soll Katastrophenhilfe Staatsaufgabe sein? | 396 | ||
Franz Magnis-Suseno SJ: Bomben auf Bali Zur Ethik des Zusammenlebens pluraler Gesellschaften | 399 | ||
I. 80 Jahre indonesischer Gerechtigkeitsdiskurs | 401 | ||
1. Die zwei grundsätzlichen Fragen | 401 | ||
2. Die Konstituante | 405 | ||
3. Nach dem Sturz Suhartos | 407 | ||
II. Auf der Suche nach einer gerechten Lösung | 408 | ||
1. Die Argumente | 408 | ||
2. Rawls und Habermas | 409 | ||
3. Diskurs mit Fundamentalisten? | 413 | ||
Manfred Spieker: War der Irak-Krieg ein bellum iustum? | 417 | ||
I. Die bellum-iustum-Lehre auf dem Prüfstand | 417 | ||
II. Der Irak-Krieg und seine Vorgeschichte | 420 | ||
III. Der Grund, die Ziele und die Mittel des Krieges gegen Saddam Hussein | 423 | ||
1. Die Aggression bzw. die Bedrohung muß das Leben oder existentielle Rechte und Güter Unschuldiger gefährden | 424 | ||
2. Der Einsatz militärischer Mittel muß durch die rechtmäßige politische Autorität angeordnet sein | 426 | ||
3. Alle anderen Möglichkeiten, die Aggression bzw. die Bedrohung abzuwehren, müssen ausgeschöpft sein | 428 | ||
4. Der Zweck des Einsatzes militärischer Mittel muß sich auf die Abwehr der Aggression bzw. die Beseitigung der Bedrohung beschränken, darf sich also nicht seinerseits in eine Aggression verwandeln | 430 | ||
5. Mit der Möglichkeit eines Erfolges muß gerechnet werden können | 432 | ||
6. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit der Mittel muß beachtet werden, d. h. das Schadensrisiko des Einsatzes militärischer Mittel zur Abwehr der Bedrohung ist abzuwägen gegen das Schadensrisiko einer fortdauernden Bedrohung | 433 | ||
7. Das zur Hegung des Krieges entwickelte ius in bello muß beachtet werden: | 433 | ||
IV. Schlußfolgerungen | 434 | ||
Hanns W. Maull: Die Weltrepublik - doch keine Chimäre? | 437 | ||
I. Der moderne Staat im Wandel | 438 | ||
II. Der Befund: Eine Weltrepublik im Entstehen | 440 | ||
III. Die Ursachen: Mutation von Staatlichkeit im Kontext von Modernisierung und Globalisierung | 448 | ||
IV. Die entstehende „Weltrepublik" als defekte politische Ordnung | 450 | ||
Klaus Schubert: Einheit Europas - Visionen und Realitäten eines politischen Projekts | 455 | ||
I. | 456 | ||
II. | 459 | ||
III. | 460 | ||
IV. | 462 | ||
V. | 465 | ||
Literatur | 466 | ||
Anhang | 469 | ||
Walter Redmond: The Tertia Via - Ein Nachtrag zum Beitrag von N. Lobkowicz | 471 | ||
Tensed modality | 471 | ||
Structure of the first part of the argument | 472 | ||
The second part of the argument | 474 | ||
Schriftenverzeichnis von Karl Graf Ballestrem | 477 | ||
I. Monographien und Sammelbände | 477 | ||
II. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden | 477 | ||
Autorenverzeichnis | 481 |