Sparkassenfusionen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Sparkassenfusionen
Eine Konzeption für die systemorientierte Analyse von Betriebsgrößeneffekten in der Bankwirtschaft
Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 159
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abbildungsverzeichnis | 17 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
KAPITEL 1: EINLEITUNG | 21 | ||
A. Begründung der Themenwahl | 21 | ||
B. Anliegen der Untersuchung | 25 | ||
C. Abfolge der Ausführungen | 27 | ||
KAPITEL 2: GRUNDLEGUNG FÜR EINE SYSTEMORIENTIERTE ANALYSE DEUTSCHER SPARKASSEN | 29 | ||
A. Zum Wesen deutscher Sparkassen | 29 | ||
I. Sparkassen als Ausprägungsform der Bank | 29 | ||
II. Öffentlich-rechtliche Rechtsform und Implikationen | 30 | ||
III. Geschäftspolitische Ausrichtung von Sparkassen | 33 | ||
1. Geographische Beschränkungen | 33 | ||
2. Geschäftsbezogene Einschränkungen | 35 | ||
3. Der öffentliche Auftrag | 36 | ||
a) Sozialpolitische Aufgaben | 36 | ||
b) Kommunalpolitische Aufgaben | 37 | ||
c) Wettbewerbspolitische Aufgaben | 39 | ||
IV. Einbindung der Sparkassen in den Verbund der Sparkassenorganisation | 42 | ||
B. Systemorientierter Analyserahmen für die Evaluation von Betriebsgrößeneffekten | 44 | ||
I. Historischer Abriß der Kontroverse zwischen Ganzheitsidee und Mechanismus | 45 | ||
1. Verfolgung des holistischen Prinzips in den Anfängen der abendländischen Philosophie | 45 | ||
2. Wendung wissenschaftlicher Forschung zur resolutiven Methode im späten Mittelalter | 47 | ||
3. Renaissance des ganzheitlichen Denkens im 20. Jahrhundert | 48 | ||
II. Systemtheorie als Wissenschaftsprogramm und Anwendungsbezug der Arbeit | 50 | ||
1. Modellbildung und Abstraktion | 50 | ||
2. Gegenwärtiger Stand der Systemforschung | 52 | ||
III. Betrachtungsebenen betrieblicher Systeme | 54 | ||
1. Funktionale Systemkonstruktion | 54 | ||
2. Strukturale Systemkonstruktion | 55 | ||
a) Subsystembildung als Mittel der Komplexitätsreduktion | 55 | ||
b) Wesentliche betriebliche Subsysteme | 60 | ||
(1) Produktions-Subsystem | 60 | ||
(2) Unterstützungs-Subsysteme | 60 | ||
(3) Erhaltungs-Subsystem | 61 | ||
(4) Anpassungs-Subsystem | 62 | ||
(5) Management-Subsystem | 62 | ||
3. Hierarchische Systemkonstruktion | 63 | ||
KAPITEL 3: FUNKTIONALE ANALYSE VON BETRIEBSGRÖSSENEFFEKTEN | 65 | ||
A. Produktions- und Kostentheorie als betriebswirtschaftliche Ausprägung funktionaler Systembetrachtung | 65 | ||
I. Erfassung funktionaler Systemtatbestände durch Produktions- und Kostenfunktionen | 65 | ||
II. Betriebsgröße als Kosteneinflußgröße | 68 | ||
1. Rückblick auf Betriebsgrößenforschung als Gegenstand der Wirtschaftswissenschaften | 68 | ||
2. Betriebsgröße als Wettbewerbsfaktor | 69 | ||
3. Betrieb und Unternehmung als Objekte der Betriebsgrößenforschung | 72 | ||
B. Produktionswirtschaftliche Aussagensysteme im Bankbereich | 76 | ||
I. Anmerkungen zur Produktions- und Kostentheorie bei Banken | 77 | ||
1. Output-Ermittlung als bankspezifisches Problemfeld | 77 | ||
a) Grundgedanken des intermediation approach | 78 | ||
b) Der user cost approach beziehungsweise Produktionsansatz | 80 | ||
2. Externe Faktoren als Produktionsfaktoren bei Banken | 83 | ||
3. Aussagenrelevanz traditioneller Produktions- und Kostenfunktionen | 88 | ||
a) Mathematische Grundlegung | 88 | ||
b) Erste Ansätze mit neoklassischen Cobb-Douglas- und CES-Produktionsfunktionen | 91 | ||
II. Translog-Funktionen als Ausprägung parametrischer Ansätze zur Erfassung produktiver Zusammenhänge im Bankbetrieb | 98 | ||
1. Herleitung der Translog-Funktion | 98 | ||
a) Grundlegung | 98 | ||
b) Funktionale Strukturen in Multi-Output-Unternehmen | 100 | ||
2. Konzeptionelle Auseinandersetzung mit der Translog-Funktion | 106 | ||
III. Nichtparametrische Ansätze als Grundlage der Erfassung funktionaler Zusammenhänge im Bankbetrieb | 111 | ||
1. Effizienzforschung als Ziel nicht-parametrischer Ansätze | 112 | ||
2. Data-Envelopment-Analysis | 113 | ||
C. Überblick über Studien zu Betriebsgrößeneffekten | 121 | ||
I. Parametrische Ansätze | 121 | ||
1. Technologisch-funktionale Charakterisierung von Kosten-Subadditivitäten bei Banken | 121 | ||
a) Ray scale economies (RSC) | 122 | ||
b) Expansion path scale economies (EPSCE) | 124 | ||
c) Scope economies (SCOPE) | 125 | ||
d) Expansion path subadditivity (EPSUB) | 129 | ||
2. Ergebnisse auf parametrischen Ansätzen fußender empirischer Untersuchungen zu Betriebsgrößeneffekten | 130 | ||
a) Grundlegende Erläuterungen zur Auswahl der empirischen Studien | 130 | ||
b) Europabezogene Studien | 131 | ||
(1) Die Sheldon-Studie zum Schweizer Bankenmarkt | 131 | ||
(a) Zielsetzung der Studie | 131 | ||
(b) Methodologische Vorgehensweise | 131 | ||
(c) Interpretation der Ergebnisse | 134 | ||
(2) Die Studie von Lang/Welzel zu den bayerischen Genossenschaftsbanken | 138 | ||
(a) Zielsetzung der Studie | 138 | ||
(b) Methodologische Vorgehensweise | 138 | ||
(c) Interpretation der Ergebnisse | 140 | ||
(3) Die Studien von Kolari/Zardkoohi zu finnischen Sparkassen und Genossenschaftsbanken | 141 | ||
(a) Zielsetzung der Studie | 141 | ||
(b) Methodologische Vorgehensweise | 142 | ||
(c) Interpretation der Ergebnisse | 143 | ||
c) US-amerikanische Studien | 146 | ||
(1) Die Studie von Gilligan/Smirlock/Marshall | 147 | ||
(a) Zielsetzung der Studie | 147 | ||
(b) Methodologische Vorgehensweise | 148 | ||
(c) Interpretation der Ergebnisse | 149 | ||
(2) Die Studie von Mester zu kalifornischen Savings & Loans | 150 | ||
(a) Zielsetzung der Studie | 150 | ||
(b) Methodologische Vorgehensweise | 150 | ||
(c) Interpretation der Ergebnisse | 151 | ||
(3) Die Studie von Berger/Hanweck/Humphrey | 152 | ||
(a) Zielsetzung der Studie | 152 | ||
(b) Methodologische Vorgehensweise | 152 | ||
(c) Interpretation der Ergebnisse | 153 | ||
(4) Die Studie von Hunter/Timme/Yang | 155 | ||
(a) Zielsetzung der Studie | 155 | ||
(b) Methodologische Vorgehensweise | 155 | ||
(c) Interpretation der Ergebnisse | 156 | ||
(5) Die Studie von Noulas/Ray/Miller | 157 | ||
(a) Zielsetzung der Studie | 157 | ||
(b) Methodologische Vorgehensweise | 157 | ||
(c) Interpretation der Ergebnisse | 158 | ||
3. Aussageninhalt parametrischer Ansätze | 159 | ||
a) Schlußfolgerungen aus parametrischen Ansätzen | 159 | ||
b) Methodologisches Problem der Translog-Funktion | 162 | ||
c) Verwendung von Störtermen | 163 | ||
d) Zwischenergebnis | 164 | ||
II. Nicht-parametrische Ansätze | 165 | ||
1. Grundlegendes zur Auswahl der Studien | 165 | ||
2. Ergebnisse ausgewählter Studien | 166 | ||
III. Schlußfolgerungen für den weiteren Fortgang der Arbeit | 169 | ||
KAPITEL 4: STRUKTURALE ANALYSE VON BETRIEBSGRÖSSENEFFEKTEN | 172 | ||
A. Subsystembildung als Mittel der strukturalen Systembetrachtung von Sparkassen | 172 | ||
I. Begründung für die strukturale Systemanalyse auf der Grundlage der durch die funktionale Systemanalyse gewonnenen Erkenntnisse | 172 | ||
II. Subsysteme als Schlüsselvariablen des Systems Sparkasse | 174 | ||
III. Die Besonderheit des Zeitfaktors bei der Beurteilung von Sparkassenfusionen | 176 | ||
B. Entwicklung eines Fusionsmodells als Grundlage für die systemorientierte Beurteilung | 177 | ||
I. Modell einer kleinen Sparkasse | 177 | ||
II. Modell einer fusionierten größeren Sparkasse | 178 | ||
C. Das Verhalten der wesentlichen Subsysteme infolge des Betriebsgrößenwachstums | 182 | ||
I. Steuerungs-Subsystem | 183 | ||
1. Grundlegendes zum Steuerungs-Subsystem | 183 | ||
a) Abgrenzung des Steuerungs-Subsystems | 183 | ||
b) Koordinationsfunktion des Steuerungs-Subsystems | 185 | ||
(1) Zur typischen Struktur von Sparkassen | 186 | ||
(2) Allokation von Entscheidungskompetenzen als Koordinationsinstrument | 190 | ||
(3) Effizienzkriterien der Koordination | 191 | ||
2. Fusionsmodell und Steuerungs-Subsystem | 195 | ||
3. Koordinationsspezifische Implikationen des Betriebsgrößenwachstums | 197 | ||
a) Strukturierungsabhängige Implikationen | 197 | ||
(1) Koordination durch Hierarchie | 197 | ||
(2) Funktionen der Hierarchiebildung | 199 | ||
(3) Autonomiekosten wachsender Strukturierung | 201 | ||
(4) Zur Effizienz Abstimmungskosten implizierender Koordinationsmaßnahmen in größeren Sparkassen | 205 | ||
(a) Partizipationsmechanismen | 205 | ||
(b) Einräumung von Entscheidungskompetenzen | 207 | ||
b) Segmentierungsabhängige Implikationen | 212 | ||
(1) Autonomiekosten der Segmentierung | 212 | ||
(a) Marktseitige Interdependenzineffizienzen als Einflußfaktor | 213 | ||
(b) Prozessuale Interdependenzineffizienzen als Einflußfaktor | 217 | ||
(2) Zur Effizienz segmentierungsbedingte Autonomiekosten verringernder Maßnahmen (Abstimmungskosten) | 223 | ||
(a) Minderung marktseitiger Interdependenzineffizienzen | 223 | ||
(b) Minderung prozessualer Interdependenzineffizienzen | 225 | ||
4. Synopsis der Betriebsgrößenwirkungen auf das Steuerungs-Subsystem | 232 | ||
II. Beschaffungs-Subsystem | 233 | ||
1. Wesen des Beschaffungs-Subsystems | 234 | ||
a) Verrichtung als Komponente der Beschaffungsaufgabe | 234 | ||
b) Objekte als Komponenten der Beschaffungsaufgabe | 235 | ||
2. Konkretisierung des bankbetrieblichen Beschaffungs-Subsystems | 236 | ||
3. Verhalten des Beschaffungs-Subsystems als Folge von Betriebsgrößenvariationen | 238 | ||
a) Planbarkeit der Liquiditätsreserve | 238 | ||
b) Dispositionsfreiheitsgrade beim Liquiditätsmanagement | 242 | ||
c) Leistungsfähigkeit der Sparkasse als Prädikator des Beschaffungs-Marketing | 243 | ||
4. Synopsis der Betriebsgrößenwirkungen auf das Beschaffungs-Subsystem | 245 | ||
III. Leistungserstellungs-Subsystem | 245 | ||
1. Zur Abgrenzung des Leistungserstellungs-Subsystems | 245 | ||
2. Finanzintermediationstätigkeit als Anknüpfungspunkt für die Leistungspotentialbestimmung | 248 | ||
a) Grundlegendes | 248 | ||
b) Erklärungsansätze für Finanzintermediation | 250 | ||
(1) Der Transaktionskostenansatz | 250 | ||
(2) Der Fristentransformationsansatz | 252 | ||
(3) Asymmetrische Informationen und Delegated monitoring | 253 | ||
(a) Adverse selection | 254 | ||
(b) Moral hazard | 257 | ||
3. Die Wirkungen des Betriebsgrößenwachstums auf das Leistungserstellungs-Subsystem | 259 | ||
a) Betriebsgröße und Transaktionskostenverhalten | 259 | ||
(1) Verhalten unmittelbar leistungsbezogener Kosten in Abhängigkeit von der Betriebsgröße | 261 | ||
(a) Entwicklung eines Schematisierungsansatzes für Größeneffekte | 261 | ||
(b) Zur Relevanz von indivisibilities als Vorteilhaftigkeitskriterium größerer Sparkassen | 264 | ||
(c) Zur Relevanz von Lerneffekten als Vorteilhaftigkeitskriterium größerer Sparkassen | 277 | ||
(2) Verhalten mittelbar leistungsbezogener Kosten in Abhängigkeit von der Betriebsgröße | 281 | ||
(3) Zusammenfassende Erörterung des betriebsgrößenabhängigen Kostenverhaltens | 286 | ||
b) Betriebsgröße und Fristentransformation | 288 | ||
c) Betriebsgröße und delegated monitoring | 291 | ||
(1) Größenabhängige Determinanten der Risikokosten vor Kapitalüberlassung | 291 | ||
(a) Zur Kreditwürdigkeitsprüfungshypothese | 292 | ||
(b) Zur Diversifikationshypothese | 294 | ||
(2) Größenabhängige Determinanten der Risikokosten nach Kapitalüberlassung | 296 | ||
4. Synopsis der Betriebsgrößenwirkungen auf das Leistungserstellungs-Subsystem | 299 | ||
IV. Erhaltungs-Subsystem | 300 | ||
1. Grundlegung und Kennzeichnung der Ausgangslage | 300 | ||
2. Rekrutierung der Potentialfaktoren zugleich Diskussion derzeit praktizierter Einstellungspolitik | 305 | ||
3. Erhaltung des Leistungspotentials | 311 | ||
a) Erhaltung der Leistungsfähigkeit durch Weiterbildung | 311 | ||
b) Erhaltung der Leistungswilligkeit | 314 | ||
4. Die Wirkungen des Betriebsgrößenwachstums auf das Erhaltungs-Subsystem | 316 | ||
a) Möglichkeiten der Signalisierung bei Rekrutierung | 316 | ||
(1) Einstiegsgehälter | 317 | ||
(2) Karrierechancen | 319 | ||
(3) Zuweisung von Verantwortung | 319 | ||
b) Leistungspotentialpolitische Implikationen des Betriebsgrößenwachstums | 320 | ||
(1) Möglichkeiten der Weiterbildung | 320 | ||
(2) Möglichkeiten der Erhaltung der Leistungswilligkeit | 322 | ||
5. Synopsis der Betriebsgrößenwirkungen auf das Erhaltungs-Subsystem | 324 | ||
V. Anpassungs-Subsystem | 325 | ||
1. Grundlegende Charakterisierung des Anpassungs-Subsystems bei Banken und dessen zeitbedingte Relevanz | 325 | ||
2. Planung und Kontrolle als den Flexibilitätsbedarf determinierende Faktoren | 331 | ||
a) Grundlegungen | 331 | ||
(1) Begriffliche und inhaltliche Abgrenzungen | 331 | ||
(2) Allgemeiner Überblick über Bedeutung und Determinanten der Planungs- und Kontrolleffizienz | 334 | ||
(3) Bedingungsfaktoren effizienter rollender Planung | 336 | ||
(a) Kennzeichnung der rollenden Planung | 336 | ||
(b) Informationsspezifische Effizienzmerkmale | 327 | ||
(c) Komplexitätsspezifische Effizienzmerkmale | 340 | ||
b) Zur Interdependenz zwischen Betriebsgröße und Planung und Kontrolle bei Sparkassen | 341 | ||
(1) Informationswirtschaftliche Flexibilitätskomponente | 341 | ||
(a) Informationsgewinnungsphase | 341 | ||
(b) Auswertungs- und Kommunikationsphase | 345 | ||
(2) Komplexitätsbedingte Konsequenzen der Betriebsgrößenerweiterung auf den Mechanismus der rollenden Planung | 349 | ||
3. Die Wirkungen des Betriebsgrößenwachstums auf die Dimensionen des bankspezifischen Anpassungs-Subsystems | 352 | ||
a) Das operative Anpassungsverhalten | 353 | ||
(1) Allgemeine Aussagen zum operativen Anpassungsverhalten im Bankensektor | 353 | ||
(2) Verhalten der operativen Anpassungsqualität infolge des Betriebsgrößenwachstums | 353 | ||
b) Das taktische Anpassungsverhalten | 358 | ||
(1) Allgemeine Aussagen zum taktischen Anpassungsverhalten im Bankensektor | 358 | ||
(2) Verhalten der taktischen Anpassungsqualität infolge des Betriebsgrößenwachstums | 360 | ||
(a) Kontraktive Anpassungsfähigkeit | 361 | ||
(b) Expansive Anpassungsfähigkeit | 365 | ||
c) Das strategische Anpassungsverhalten | 368 | ||
(1) Allgemeine Aussagen zum strategischen Anpassungsverhalten im Bankensektor | 368 | ||
(a) Grundsätzliche Anmerkungen | 371 | ||
(b) Identifikation flexibilitätsfördernder Strukturmerkmale | 380 | ||
(2) Verhalten der strategischen Anpassungsqualität infolge des Betriebsgrößenwachstums | 380 | ||
(a) Betriebsgrößenspezifische Flexibilitätswirkungen des Potentialfaktorbestands | 380 | ||
(b) Betriebsgrößenspezifische Flexibilitätswirkungen der Aufbauorganisation | 384 | ||
(c) Betriebsgrößenspezifische Flexibilitätswirkungen der Unternehmenskultur | 390 | ||
4. Synopsis betriebsgrößenspezischer Wirkungen auf das Anpassungs-Subsystem | 398 | ||
KAPITEL 5: KONKRETISIERUNG UND BEWERTUNG VON BETRIEBSGRÖSSENEFFEKTEN | 400 | ||
A. Synopsis mittels funktionaler und strukturaler Systemanalyse eruierter Betriebsgrößenwirkungen | 401 | ||
B. Implikationen der Effekte des Betriebsgrößenwachstums für die geschäftspolitische Ausrichtung der Sparkassen | 406 | ||
Literaturverzeichnis | 409 |