Handlungsspielräume gemeindlicher Umweltpolitik am Beispiel des Abfallrechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Haaß, B. (1992). Handlungsspielräume gemeindlicher Umweltpolitik am Beispiel des Abfallrechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47637-4
Haaß, Bernhard. Handlungsspielräume gemeindlicher Umweltpolitik am Beispiel des Abfallrechts. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47637-4
Haaß, B (1992): Handlungsspielräume gemeindlicher Umweltpolitik am Beispiel des Abfallrechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47637-4
Format
Handlungsspielräume gemeindlicher Umweltpolitik am Beispiel des Abfallrechts
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 27
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 15 | ||
1. Die Gemeinden als potentielle Träger innovativer Umweltpolitik | 17 | ||
2. Zum Begriff “Rechtliche Handlungsspielräume” | 19 | ||
3. Zur Vorgehensweise | 21 | ||
Teil I: Bewertungsgrundlagen | 26 | ||
1. Rationalität des Handlungszieles | 27 | ||
a) Umweltschutz als Ziel staatlichen Handelns | 28 | ||
b) Materiale Rationalität von Umweltschutz | 31 | ||
2. Handlungsrationalität der Zielverwirklichung | 39 | ||
3. Systematisierung der Problembewältigungsphasen | 40 | ||
a) Abfallvermeidung | 41 | ||
b) Abfallverwertung | 44 | ||
c) Endgültige Entsorgung | 46 | ||
aa) Verbrennung | 47 | ||
bb) Deponierung | 49 | ||
d) Zielhierarchie | 50 | ||
Teil II: Zuständigkeiten der Gemeinden | 51 | ||
1. Allgemeine Zentralisierungstendenz | 51 | ||
2. Zentralisierungstendenz bei Umweltschutzaufgaben | 52 | ||
3. Funktionen kommunaler Selbstverwaltung | 57 | ||
a) Verwaltungsorganisatorische Funktion | 59 | ||
b) Politisch-demokratische Funktion | 62 | ||
aa) Demokratische Binnenlegitimation | 63 | ||
bb) Kommunale Demokratie als Partikularwille | 70 | ||
(1) Egalitäre Demokratie und kommunale Willensbildung | 70 | ||
(2) Grenzen des Partikularwillens | 74 | ||
c) Vorrang der politisch-demokratischen vor der verwaltungsorganisatorischen Funktion | 78 | ||
4. Die verfassungsrechtlich verbürgte Allzuständigkeit und Eigenverantwortlichkeit der Gemeinden | 79 | ||
a) Institutionelle Garantie | 80 | ||
b) Allzuständigkeit und Eigenverantwortlichkeit als Inhalt der Einrichtungsgarantie | 86 | ||
aa) Allgemeine Ausgestaltungsfreiheit des Gesetzgebers | 87 | ||
(1) Neustrukturierung des Rechts gemeindlicher Selbstverwaltung durch BVerfGE 79, 127 | 87 | ||
(2) Abkehr von der grundrechtsähnlichen Dogmatik | 92 | ||
(3) Örtlichkeit als ausschließendes Merkmal | 94 | ||
(4) Rechtfertigung staatlicher Steuerung im Hinblick auf die “Ordnungsgemäßheit” der Aufgabenerfüllung | 99 | ||
bb) Gezielte staatliche Eingriffe gegenüber konkret-individuellen Gemeinden | 106 | ||
c) Geltungsrichtung der Gewährleistung | 114 | ||
d) Verwaltungsrechtliche Systematisierung der Aufgaben | 118 | ||
5. Zuständigkeitsentzug durch Bundesrecht | 121 | ||
a) Kein Aufgabenentzug durch Bundesrecht | 122 | ||
b) Sicherung ordnungsgemäßer Aufgabenerledigung durch materielle und instrumentelle Vorgaben | 124 | ||
c) Bundesrechtliche Vorgaben zur Hierarchie der Problembewältigungsstrategien | 128 | ||
aa) Vorrang der Abfallvermeidung | 129 | ||
bb) Regelungen der Abfallverwertung | 137 | ||
(1) Vorrang der Verwertung vor sonstiger Entsorgung | 138 | ||
(2) Rangfolge der Verwertungsverfahren | 140 | ||
d) Zusammenfassendes Ergebnis | 145 | ||
6. Zuständigkeitsentzug durch Landesrecht | 146 | ||
a) Landesrechtliche Regelungen der Entsorgungszuständigkeit | 147 | ||
b) Besondere landesrechtliche Vorschriften zur Altlastensanierung | 151 | ||
c) Landesrechtliche Sicherung ordnungsgemäßer Aufgabenerfüllung | 155 | ||
d) Abfallwirtschaftliche Pflichten | 158 | ||
7. Abfallwirtschaftliche Gestaltungsmöglichkeiten der nicht-entsorgungspflichtigen Gemeinden – ein Fazit | 160 | ||
Teil III: Instrumente gemeindlicher Umweltpolitik | 163 | ||
1. Umweltschutz innerhalb der gemeindlichen Verwaltungsorganisation | 165 | ||
a) Organisationshoheit der Gemeinden | 165 | ||
b) Organisation der Abfallentsorgung | 169 | ||
2. Umweltschutz in der gemeindlichen Planung | 171 | ||
a) Naturschutzrechtliche Landschaftspläne | 173 | ||
b) Umweltschutz in der Bauleitplanung | 174 | ||
c) Umweltschutzrelevante Fachpläne als Aufgabe staatlicher Behörden | 177 | ||
d) Gemeindliche Umweltverträglichkeitsprüfung | 178 | ||
3. Direkte Verhaltenssteuerung durch Gebots- und Verbotsvorschriften | 180 | ||
a) Satzungshoheit und Gesetzesvorbehalt | 181 | ||
b) Kein Vorbehalt des Gesetzes gegenüber gemeindlicher Satzungsgebung | 188 | ||
c) Rechtsstaatliche Instrumente der Sicherung rechtmäßiger Satzungsgebung | 193 | ||
4. Umweltfreundliche Bedarfsdeckung | 197 | ||
a) Zulässigkeit produkt- bzw. produktionsbezogener Anforderungen | 198 | ||
aa) Vergaberechtliche Vorschriften | 199 | ||
bb) Der haushaltsrechtliche Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit | 201 | ||
cc) Rechtspflicht zu einer umweltfreundlichen Beschaffung | 204 | ||
b) Zulässigkeit produktfremder Maßgaben bei der Auftragsvergabe (konditionierte Bedarfsdeckung) | 204 | ||
aa) Rechtsstaatliche Einwände gegen die Handlungsform als solche | 206 | ||
bb) Durchsetzung von rechtlichen Pflichten | 208 | ||
cc) Bindung an gesetzlich nicht pflichtiges Verhalten | 208 | ||
5. Gemeindliche Umweltberatung | 215 | ||
a) Formen der Umweltberatung | 216 | ||
b) Umweltberatung als legitimer Wissenstransfer in einer wettbewerblichen Marktwirtschaft | 217 | ||
c) Die kompetenzrechtliche Seite gemeindlicher Umweltberatung | 219 | ||
d) Rechtsstaatliche Grenzen und grundrechtlicher Gesetzesvorbehalt | 221 | ||
6. Finanzielle und sächliche Förderung von Umweltschutzmaßnahmen | 224 | ||
a) Direkte Subventionierung umweltfreundlicher Maßnahmen | 225 | ||
b) Indirekte Subventionierung durch Verschonung von Abgabepflichten | 233 | ||
7. Abgaben als Instrument gemeindlicher Umweltpolitik | 234 | ||
a) Gemeindesteuern als Instrument der Umweltpolitik | 239 | ||
aa) Die gemeindliche Steuerhoheit | 239 | ||
(1) Verbrauch- und Aufwandsteuern | 242 | ||
(2) Die “Örtlichkeit” gemeindlicher Steuern | 243 | ||
(3) Keine “Gleichartigkeit” mit Bundessteuern | 246 | ||
bb) Sachzuständigkeit als Kompetenzvoraussetzung? | 248 | ||
cc) Rechtsauf sichtliche Genehmigung von Steuersatzungen als gebundene Entscheidung bloßer Rechtmäßigkeitskontrolle | 251 | ||
dd) EG-rechtliche Unbedenklichkeit | 252 | ||
b) Sonderabgaben | 253 | ||
c) Umweltschutzorientierte Gestaltung der Vorzugslasten | 254 | ||
Ergebnisse | 259 | ||
Literaturverzeichnis | 266 |