Verwaltungshandeln mit Drittbetroffenheit und Gesetzesvorbehalt

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Verwaltungshandeln mit Drittbetroffenheit und Gesetzesvorbehalt
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 598
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung: Kennzeichnung und Aktualität des Phänomens der Drittbetroffenheit | 23 | ||
Teil 1: Probleme und Stand der Diskussion zur Relevanz der mittelbaren Beeinträchtigung subjektiver Rechte | 29 | ||
Abschnitt 1: Die Bedeutung der Beeinträchtigung subjektiver Rechte in Fällen der Drittbetrofffenheit – Überblick | 29 | ||
Abschnitt 2: Der gerichtliche Rechtsschutz Drittbetroffener | 31 | ||
A. Die Problematik – Notwendigkeit von Abgrenzungskriterien | 31 | ||
B. Kriterien einfachgesetzlichen Drittschutzes – Die herrschende Schutznormtheorie | 37 | ||
I. Abgrenzbarkeit des berechtigten Personenkreises | 38 | ||
II. Der gesetzgeberische Wille | 41 | ||
III. Normzweck | 42 | ||
IV. "Vermutungsregel" für Drittschutz? | 43 | ||
V. "Durchbrechung" durch das Gebot der Rücksichtnahme | 43 | ||
C. Bewertung der Kriterien | 44 | ||
Abschnitt 3: Unterlassungs- und Folgenbeseitigungsansprüche Drittbetroffener | 48 | ||
Abschnitt 4: Erweiterte Voraussetzungen für die Verfahrensbeteiligung und Verfahrensrechte Drittbetroffener | 53 | ||
A. Bedeutung von Verfahrensrechten – Problematik in Fällen der Drittbetroffenheit | 53 | ||
B. Verwaltungsverfahren | 55 | ||
I. Verfassungsunmittelbare Begründung von Verfahrensrechten Drittbetroffener | 55 | ||
1. Allgemeine Voraussetzungen verfassungsrechtlicher Ansprüche auf Verfahrensteilhabe | 57 | ||
2. Zusätzliche Voraussetzungen wegen der Besonderheiten faktischen Verwaltungshandelns | 60 | ||
II. Kriterien einer einfachgesetzlichen Begründung von Verfahrensrechten Drittbetroffener | 63 | ||
1. Allgemeine Verwaltungsverfahren | 63 | ||
2. Spezialgesetzliche Verwaltungsverfahren | 68 | ||
C. Verwaltungsgerichtliches Verfahren | 69 | ||
D. Bewertung der Kriterien | 71 | ||
Abschnitt 5: Entschädigungs- und Schadensersatzansprüche Drittbetroffener | 73 | ||
A. Die Problematik | 73 | ||
B. Entschädigung aufgrund Enteignungsgesetzes | 73 | ||
I. Der neuere, formalisierte Enteignungsbegriff des BVerfG | 74 | ||
II. Konsequenzen für die Entschädigungsansprüche Drittbetroffener | 75 | ||
III. Gründe für die Formatierung des Enteignungsbegriffs – Die Relevanz der Junktim-Klausel gem. Art. 14 III S. 2 GG | 78 | ||
C. Entschädigungsansprüche wegen enteignungsgleichen und enteignenden Eingriffs | 83 | ||
I. Bedeutung in Fällen der Drittbetroffenheit | 83 | ||
II. Entwicklung der Eingriffskriterien | 85 | ||
1. Finalität | 86 | ||
2. Unmittelbarkeit | 86 | ||
D. Entschädigungsansprüche Drittbetroffener wegen Aufopferung i.e.S. | 89 | ||
I. Die Parallele zum Eingriffsbegriff bei den Vermögenswerten Aufopferungsansprüchen | 90 | ||
II. Besonderheit: Unterbrechung des Zurechnungszusammenhangs durch die Entscheidung eines Bürgers als Zwischenursache | 91 | ||
III. Bewertung | 92 | ||
E. Schadensersatzansprüche Drittbetroffener nach Amtshaftungsgrundsätzen | 94 | ||
I. Grundsätzliche Zulassung von Schadensersatzansprüchen Drittbetroffener durch die Rechtsprechung des BGH | 94 | ||
II. Die maßgeblichen Abgrenzungskriterien | 95 | ||
1. Grundsatz: Die Parallele zum einfachgesetzlichen Drittschutz | 96 | ||
2. Konkretisierung | 96 | ||
Abschnitt 6: Rechtsstaatliche Gebote im übrigen | 99 | ||
A. Das Zitiergebot | 99 | ||
I. Meinungsstand zur Relevanz für Drittbeeinträchtigungen | 100 | ||
II. Bewertung | 102 | ||
B. Die Reichweite der Wesensgehaltsgarantie | 102 | ||
C. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 104 | ||
I. Die Rechtsprechung des BVerfG | 105 | ||
II. Die Literatur | 106 | ||
III. Bewertung | 109 | ||
D. Das Gebot inhaltlicher Bestimmtheit von Gesetzen | 109 | ||
E. Schwerpunkt: Das Prinzip vom Vorbehalt des Gesetzes | 113 | ||
I. Die exemplarische Vertiefung der Untersuchung | 113 | ||
II. Die funktionale Relativierung der Rechtserheblichkeit von Drittbeeinträchtigungen als Fazit von Teil 1 und Vorgabe für die Behandlung des Gesetzesvorbehalts | 115 | ||
Teil 2: Verwaltungshandeln mit Drittbetroffenheit und Gesetzesvorbehalt | 118 | ||
Abschnitt 1: Die Reichweite des Prinzips vom Vorbehalt des Gesetzes – allgemein | 118 | ||
A. Der "klassische" Vorbehalt des Gesetzes | 118 | ||
B. Erweiterungen | 121 | ||
C. Verhältnis des Eingriffsvorbehalts zum Gesetzesvorbehalt im Sinne der Wesentlichkeitstheorie | 127 | ||
Abschnitt 2: Die Relevanz des Eingriffsvorbehalts | 130 | ||
A. Grundrechte als Abwehrrechte und als Elemente objektiver Ordnung – Die Bedeutung für die Frage des Gesetzesvorbehalts | 130 | ||
B. Drittbeeinträchtigungen als Eingriffe | 134 | ||
I. Der klassische Eingriffsbegriff | 134 | ||
II. Die Ausweitung der Eingriffsvorstellung – Der grundrechtsbeeinträchtigende Effekt | 138 | ||
1. Schrifttum | 139 | ||
2. Analyse der Rechtsprechung | 143 | ||
a) BVerfG | 143 | ||
b) Verwaltungsgerichte | 145 | ||
3. Folgerungen für Drittbeeinträchtigungen | 148 | ||
C. Der objektivrechtliche Gehalt der Grundrechte – Begründungen des Grundrechtsschutzes gegen faktische Beeinträchtigungen in neuerer Zeit | 150 | ||
I. Drittbeeinträchtigungen als Schutzpflichtverletzungen | 150 | ||
1. Behördliche Erlaubnisse und Genehmigungen mit drittbelastender Wirkung | 150 | ||
2. Die staatliche Duldung als Schutzpflichtverletzung | 155 | ||
II. Allgemeine objektivrechtliche Begründung der Grundrechtsrelevanz faktischer Beeinträchtigungen | 157 | ||
D. Stellungnahme und Folgerungen für den Gang der Untersuchung | 158 | ||
I. Die vorrangige Prüfung des Eingriffsvorbehalts | 158 | ||
II. Ausgangspunkt: Der grundrechtsbeeinträchtigende Effekt | 160 | ||
Abschnitt 3: Die Notwendigkeit von Abgrenzungskriterien | 161 | ||
A. Argumente gegen die Grundrechtsrelevanz jeder faktischen Betroffenheit | 162 | ||
I. Rechtssystematische Argumente | 162 | ||
II. Gefährdung der Handlungsfähigkeit der staatlichen Organe und Störung der Balance zwischen den Staatsgewalten | 163 | ||
III. Gefährdung der Rechtssicherheit | 165 | ||
IV. Abgrenzung zu "sozialadäquaten" Beeinträchtigungen | 166 | ||
V. Konkurrierende Grundrechtspositionen | 167 | ||
B. Zwischenergebnis | 167 | ||
Abschnitt 4: Einschränkung oder Modifizierung des Eingriffsvorbehalts bei faktischen Beeinträchtigungen | 169 | ||
A. Das Problem | 169 | ||
B. Meinungsstand im Schrifttum | 170 | ||
I. Unterschiedliche Eingriffsbegriffe | 171 | ||
1. Eingriffsvorbehalt nur für klassische Grundrechtseingriffe | 171 | ||
2. Eingriffsvorbehalt nur für vorhersehbare Beeinträchtigungen | 172 | ||
II. Modifikation der gesetzlichen Grundlage | 172 | ||
1. Gesetzesvorbehalt als Vorbehalt der Zwecksetzung | 172 | ||
2. Die Ermächtigung zum Erlaß der Verwaltungsmaßnahme als Ermächtigung zu den mit ihr verbundenen Wirkungen | 173 | ||
C. Verfassungsrechtliche Vorgaben für eine einschränkende oder modifizierende Auslegung des Eingriffsvorbehalts bei faktischen Beeinträchtigungen | 174 | ||
I. Die Funktionen des Eingriffsvorbehalts und ihre Erfüllbarkeit | 175 | ||
II. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 178 | ||
1. Das überkommene Verständnis der Gewaltenteilung | 178 | ||
2. Das funktionelle Verständnis der Gewaltenteilung | 179 | ||
3. Die Beeinflussung des Eingriffsvorbehalts | 180 | ||
a) Rechtsstaatliche Funktion | 181 | ||
b) Demokratische Funktion | 182 | ||
c) Grundrechtsschützende Funktion | 182 | ||
D. Folgerung | 185 | ||
Abschnitt 5: Die Notwendigkeit differenzierender Analyse | 186 | ||
A. Strukturierung nach der Rechtsform des Verwaltungshandelns | 186 | ||
B. Differenzierung zwischen finalen und nicht-finalen Drittbeeinträchtigungen | 187 | ||
Teil 3: Pinate Drittbeemträchtigiingen | 188 | ||
Abschnitt 1: Fallanalysen | 188 | ||
A. Staatliche Warnungen und Empfehlungen | 189 | ||
I. Produktbezogene Warnungen und Empfehlungen | 189 | ||
1. Die Arzneimittel-Transparenzlisten | 189 | ||
2. Warnungen und Empfehlungen des Umweltbundesamts | 191 | ||
3. Kunststoffempfehlungen des Bundesgesundheitsamts | 192 | ||
4. Veröffentlichung einer Weinliste durch den Bundesminister fur Jugend, Familie und Gesundheit | 193 | ||
II. Warnungen vor "Jugendsekten" | 193 | ||
B. Konkurrenzausschließende Subventionsrichtlinien | 195 | ||
Abschnitt 2: Finale Drittbeeinträchtigungen als "mittelbare Grundrechtseingriffe" | 196 | ||
A. Thematische Berührung grundrechtlicher Schutzbereiche | 196 | ||
I. Warnungen und Empfehlungen | 196 | ||
1. Produktinformationen | 196 | ||
2. Warnung vor Jugendsekten | 200 | ||
II. Konkurrentenausschluß durch Subventionsrichtlinien | 201 | ||
B. Der Eingriffscharakter finaler Drittbeeinträchtigungen | 202 | ||
I. Meinungsstand | 202 | ||
1. Die Rechtsprechung | 202 | ||
2. Das Schrifttum | 205 | ||
II. Die verfassungsrechtlich begründete Sonderstellung finaler Drittbeeinträchtigungen – Der Umgehungsgedanke | 208 | ||
III. Die Finalität als funktionsadäquates Abgrenzungskriterium | 213 | ||
1. Handlungsfähigkeit der staatlichen Organe – Rechtssicherheit | 213 | ||
a) Der Begriff der Finalität | 214 | ||
b) Finalität trotz globalen Betroffenenkreises ? | 215 | ||
c) Folgerungen | 216 | ||
2. Rechtssystematische Bedenken | 218 | ||
3. Abgrenzung zu "sozialadäquaten" Beeinträchtigungen | 218 | ||
IV. Zwischenergebnis | 220 | ||
V. Verbleibende Probleme | 221 | ||
1. Unterbrechung des Zurechnungszusammenhangs durch die autonome Entscheidung Privater ? | 221 | ||
a) Die Fragestellung | 221 | ||
b) Der Grad der Motivationsbeeinflussung als Maßstab | 224 | ||
aa) Rechtlicher Zwang | 224 | ||
bb) Psychologischer, faktischer Zwang | 225 | ||
(1) Meinungsstand | 225 | ||
(2) Stellungnahme | 226 | ||
2. Verwaltungsinterne Maßnahmen oder Regelungen als Grundlage finaler Drittbeeinträchtigungen | 228 | ||
3. Zusätzliches Erfordernis einer gewissen Schwere der Drittbeeinträchtigung | 230 | ||
C. Resümee des zweiten Abschnitts: Die Sonderstellung finaler Drittbeeinträchtigungen | 232 | ||
Abschnitt 3: Das Erfordernis einer formell-gesetzlichen Grundlage für finale Drittbeeinträchtigungen | 233 | ||
A. Der Eingriffsvorbehalt hinsichtlich finaler Drittbeeinträchtigungen | 235 | ||
I. Entbehrlichkeit formell-gesetzlicher Grundlagen aufgrund verfassungsrechtlicher Bestimmungen | 235 | ||
1. "Überspielen" des Eingriffsvorbehalts durch die unmittelbare Anwendung von Verfassungsrecht ? | 235 | ||
2. Mögliche verfassungsrechtliche "Ermächtigungsgrundlagen" | 237 | ||
a) Grundrechte | 237 | ||
aa) Art. 51GG zugunsten der informierenden Behörde ? | 237 | ||
bb) Grundrechtliche Schutzpflichten als Ermächtigungsgrundlagen | 238 | ||
b) Umweltschutz als Gemeinschaftsinteresse mit Verfassungsrang | 239 | ||
c) Verfassungsunmittelbare Befugnis zur Information der Öffentlichkeit | 240 | ||
aa) Die demokratische Pflicht der Verwaltung zur Transparenz | 240 | ||
bb) Kompetenz der Bundesregierung zur Öffentlichkeitsarbeit unter Einschluß grundrechtseingreifender Warnungen ? | 242 | ||
(1) Die jüngste Rechtsprechung | 242 | ||
(2) Stellungnahme | 244 | ||
cc) Zwischenergebnis | 249 | ||
II. Finale Drittbeeinträchtigungen als Ausnahme vom Geltungsbereich des Eingriffsvorbehalts ? | 250 | ||
1. Die tatsächliche Erfüllbarkeit der Funktionen des Eingriffevorbehalts | 250 | ||
2. Beschränkung des Eingriffsvorbehalts auf klassische Eingriffe ? | 253 | ||
3. Zwischenergebnis | 255 | ||
ΙII. Anforderungen an die gesetzliche Grundlage | 256 | ||
1. Die Unterscheidung zwischen Aufgabenzuweisungs- und Befugnisnormen | 257 | ||
2. Rechtfertigung finaler Drittbeeinträchtigungen durch polizeirechtliche Befugnisnormen | 259 | ||
3. Aufgabennormen als Eingriffsermächtigungen | 262 | ||
a) Legitimation faktischer Grundrechtsbeeinträchtigungen durch Aufgabennormen | 262 | ||
b) Stellungnahme: Unzulänglichkeit von Aufgabennormen – Modifizierung der Befugnisnormen | 264 | ||
aa) Unzulänglichkeit von Aufgabennormen | 264 | ||
bb) Modifizierung der Befugnisnormen | 267 | ||
4. Zwischenergebnis | 271 | ||
B. Normierungserfordernisse im Bereich finaler Drittbeeinträchtigungen aufgrund der Wesentlichkeitstheorie | 271 | ||
Teil 4: Nicht-finale Drittbeeinträchtigiingen | 276 | ||
Abschnitt 1: Typische Fallgruppen nicht-finaler Drittbeeinträchtigungen | 276 | ||
A. Nachbarbeeinträchtigungen | 277 | ||
B. Konkurrentenbeeintrachtigungen infolge staatlicher Subventionierung | 280 | ||
Abschnitt 2: Nicht-finale Drittbeeinträchtigungen als "mittelbare Grundrechtseingriffe" | 283 | ||
A. Thematische Berührung grundrechtlicher Schutzbereiche | 283 | ||
I. Nachbarbeeinträchtigungen | 283 | ||
1. Art. 14 I GG | 283 | ||
2. Art.2 II S. 1 GG | 284 | ||
II. Konkurrentenbeeinträchtigungen durch Subventionen | 286 | ||
B. Der Eingriffscharakter nicht-finaler Drittbeeinträchtigungen | 287 | ||
I. Die "Filter-" Funktion der Kausalität | 288 | ||
II. Die bisherigen Versuche einer Bestimmung des Eingriffscharakters nicht-finaler Drittbeeinträchtigungen | 290 | ||
1. Entschärfung der Abgrenzungsproblematik durch Extrempositionen? | 290 | ||
a) Ablehnung jeglicher grundrechtlichen Relevanz nicht-finaler Drittbeeinträchtigungen | 290 | ||
b) Grundrechtliche Relevanz jeder kausal verursachten Betroffenheit | 294 | ||
2. Blankettformeln | 295 | ||
3. Die Vorhersehbarkeit der Beeinträchtigung - Der Grundsatz "ultra posse nemo obligatur" als Einschränkung grundrechtlicher Verantwortlichkeit | 296 | ||
4. Die heute vorherrschenden Auffassungen | 298 | ||
a) Die Intensität der Beeinträchtigung | 298 | ||
aa) Die "gewisse" Beeinträchtigungsintensität als Eingriffsvoraussetzung | 299 | ||
bb) Das Erfordernis der "schweren und unerträglichen" Beeinträchtigung | 300 | ||
(1) Die Rechtsprechung | 300 | ||
(2) Das Schrifttum | 305 | ||
b) Die Zurechenbarkeit der Beeinträchtigung | 310 | ||
c) Der Ansatz Ramsauers: Die Übertragung der zivilrechtlichen Normzwecklehre auf das öffentliche Recht | 312 | ||
5. Resümee | 315 | ||
III. Einschränkung der abwehrrechtlichen Grundrechtsfunktion im Wege der Grundrechtsinterpretation | 317 | ||
1. Die Priorität der Suche nach allgemeingültigen Kriterien | 317 | ||
2. Das Verhältnis der Abwehrfunktion zu den objektiven Funktionen der Grundrechte | 318 | ||
3. Einschränkende Auslegung grundrechtlicher Schutzbereiche im Falle nichtfinaler Drittbeeinträchtigungen | 319 | ||
a) Grundrechtsinterpretation und Prinzip der Einheit der Verfassung | 319 | ||
b) Die verfassungsrechtliche Bedeutung des Sozialstaats- und des Gewaltenteilungsprinzips | 320 | ||
c) Konkrete Grenzziehung: Grundsätzliche Beschränkung der abwehrrechtlichen Grundrechtsfunktion auf den Schutz vor faktischer Aushöhlung | 324 | ||
IV. Korrektur durch spezifische Schutzbereichsermittlung in Ausnahmefällen | 326 | ||
1. Grundrechte mit erhöhter "Sensibilität" | 328 | ||
2. Fehlende "Nähe" zur staatlichen Maßnahme | 330 | ||
3. Abhilfemöglichkeit durch Eigenhandlungen des Dritten | 331 | ||
4. Autonome Entscheidung als Zwischenursache | 332 | ||
V. Die Funktionsadäquanz des Regel-Ausnahme-Prinzips | 332 | ||
1. Die Funktion der allgemeinen Grundrechtsbindung und ihre Erfüllbarkeit | 333 | ||
2. Die restlichen Bedenken | 333 | ||
VI. Kurzresümee des eigenen Lösungsansatzes | 334 | ||
Abschnitt 3: Das Erfordernis einer formellgesetzlichen Grundlage für nicht-finale Drittbeeinträchtigungen | 336 | ||
A. Der Eingriffsvorbehalt hinsichtlich nicht-finaler Drittbeeinträchtigungen | 338 | ||
I. Vorfrage: Entbehrlichkeit des Eingriffsvorbehalts wegen Funktionslosigkeit? | 338 | ||
II. Entbehrlichkeit formellgesetzlicher Grundlagen aufgrund verfassungsrechtlicher Bestimmungen | 341 | ||
III. Die Kongruenz des Schutzbereichs der Grundrechte und des Geltungsbereichs des Eingriffsvorbehalts bei nicht-finalen Drittbeeinträchtigungen | 344 | ||
1. Meinungsstand | 345 | ||
a) Generelle Ablehnung bzw. pauschale Bejahung des Eingriffsvorbehalts | 345 | ||
b) Beschränkung des Eingriffsvorbehalts auf Fälle der "Interdependenz" von Begünstigung und Belastung | 346 | ||
c) Geltung des Eingriffsvorbehalts für Subventionen, die spezifische grundrechtliche Gewährleistungsbereiche berühren | 348 | ||
d) Beschränkung des Eingriffsvorbehalts auf vorhersehbare Beeinträchtigungen | 348 | ||
2. Die Beschränkung des Eingriffsvorbehalts auf typischerweise ausgelöste, nicht-finale Drittbeeinträchtigungen | 349 | ||
a) Der Aspekt gesetzgeberischer Erkenntnismöglichkeiten | 349 | ||
b) Der Aspekt gesetzgeberischer Handlungpmöglichkeiten | 351 | ||
c) Konsequenzen des Befunds | 352 | ||
aa) Das Kriterium der Vorhersehbarkeit | 352 | ||
bb) Vorschlag: Der Ausschluß atypischer Nebenwirkungen | 353 | ||
(1) Zwischenergebnis und praktische Folgerungen | 356 | ||
(2) Einwände gegen den Vorschlag der einschränkenden Auslegung | 357 | ||
IV. Lockerung der Regelungsdichte im Falle nicht-finaler Drittbeeinträchtigungen | 359 | ||
1. Der Haushaltsplan i. V.m. dem Haushaltsgesetz als Grundlage konkurrentenbeeinträchtigender Subventionen - Die Normierung des Zwecks der Verwaltungsmaßnahme und die Funktionen des Eingriffsvorbehalts | 359 | ||
a) Die demokratische Funktion | 360 | ||
b) Die rechtsstaatliche Funktion | 361 | ||
2. Die Normierung der ursächlichen Verwaltungsmaßnahme und die Funktionen des Eingriffsvorbehalts | 364 | ||
a) Die rechtsstaatliche Funktion | 365 | ||
b) Die demokratische Funktion | 366 | ||
3. Praktische Folgerungen und Ergebnis | 366 | ||
B. Normierungserfordernisse im Bereich nicht-finaler Drittbeeinträchtigungen aufgrund der Wesentlichkeitstheorie | 368 | ||
I. Nachbarbeeinträchtigungen | 369 | ||
II. Konkurrentenbeeinträchtigungen | 376 | ||
III. Resümee | 378 | ||
Zusammenfassung und Eigebnisse | 379 | ||
Literaturverzeichnis | 387 |