Verwaltungshandeln mit Drittbetroffenheit und Gesetzesvorbehalt
BOOK
Cite BOOK
Style
Roth, A. (1991). Verwaltungshandeln mit Drittbetroffenheit und Gesetzesvorbehalt. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47165-2
Roth, Andreas. Verwaltungshandeln mit Drittbetroffenheit und Gesetzesvorbehalt. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47165-2
Roth, A (1991): Verwaltungshandeln mit Drittbetroffenheit und Gesetzesvorbehalt, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47165-2
Format
Verwaltungshandeln mit Drittbetroffenheit und Gesetzesvorbehalt
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 598
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung: Kennzeichnung und Aktualität des Phänomens der Drittbetroffenheit | 23 | ||
Teil 1: Probleme und Stand der Diskussion zur Relevanz der mittelbaren Beeinträchtigung subjektiver Rechte | 29 | ||
Abschnitt 1: Die Bedeutung der Beeinträchtigung subjektiver Rechte in Fällen der Drittbetrofffenheit – Überblick | 29 | ||
Abschnitt 2: Der gerichtliche Rechtsschutz Drittbetroffener | 31 | ||
A. Die Problematik – Notwendigkeit von Abgrenzungskriterien | 31 | ||
B. Kriterien einfachgesetzlichen Drittschutzes – Die herrschende Schutznormtheorie | 37 | ||
I. Abgrenzbarkeit des berechtigten Personenkreises | 38 | ||
II. Der gesetzgeberische Wille | 41 | ||
III. Normzweck | 42 | ||
IV. "Vermutungsregel" für Drittschutz? | 43 | ||
V. "Durchbrechung" durch das Gebot der Rücksichtnahme | 43 | ||
C. Bewertung der Kriterien | 44 | ||
Abschnitt 3: Unterlassungs- und Folgenbeseitigungsansprüche Drittbetroffener | 48 | ||
Abschnitt 4: Erweiterte Voraussetzungen für die Verfahrensbeteiligung und Verfahrensrechte Drittbetroffener | 53 | ||
A. Bedeutung von Verfahrensrechten – Problematik in Fällen der Drittbetroffenheit | 53 | ||
B. Verwaltungsverfahren | 55 | ||
I. Verfassungsunmittelbare Begründung von Verfahrensrechten Drittbetroffener | 55 | ||
1. Allgemeine Voraussetzungen verfassungsrechtlicher Ansprüche auf Verfahrensteilhabe | 57 | ||
2. Zusätzliche Voraussetzungen wegen der Besonderheiten faktischen Verwaltungshandelns | 60 | ||
II. Kriterien einer einfachgesetzlichen Begründung von Verfahrensrechten Drittbetroffener | 63 | ||
1. Allgemeine Verwaltungsverfahren | 63 | ||
2. Spezialgesetzliche Verwaltungsverfahren | 68 | ||
C. Verwaltungsgerichtliches Verfahren | 69 | ||
D. Bewertung der Kriterien | 71 | ||
Abschnitt 5: Entschädigungs- und Schadensersatzansprüche Drittbetroffener | 73 | ||
A. Die Problematik | 73 | ||
B. Entschädigung aufgrund Enteignungsgesetzes | 73 | ||
I. Der neuere, formalisierte Enteignungsbegriff des BVerfG | 74 | ||
II. Konsequenzen für die Entschädigungsansprüche Drittbetroffener | 75 | ||
III. Gründe für die Formatierung des Enteignungsbegriffs – Die Relevanz der Junktim-Klausel gem. Art. 14 III S. 2 GG | 78 | ||
C. Entschädigungsansprüche wegen enteignungsgleichen und enteignenden Eingriffs | 83 | ||
I. Bedeutung in Fällen der Drittbetroffenheit | 83 | ||
II. Entwicklung der Eingriffskriterien | 85 | ||
1. Finalität | 86 | ||
2. Unmittelbarkeit | 86 | ||
D. Entschädigungsansprüche Drittbetroffener wegen Aufopferung i.e.S. | 89 | ||
I. Die Parallele zum Eingriffsbegriff bei den Vermögenswerten Aufopferungsansprüchen | 90 | ||
II. Besonderheit: Unterbrechung des Zurechnungszusammenhangs durch die Entscheidung eines Bürgers als Zwischenursache | 91 | ||
III. Bewertung | 92 | ||
E. Schadensersatzansprüche Drittbetroffener nach Amtshaftungsgrundsätzen | 94 | ||
I. Grundsätzliche Zulassung von Schadensersatzansprüchen Drittbetroffener durch die Rechtsprechung des BGH | 94 | ||
II. Die maßgeblichen Abgrenzungskriterien | 95 | ||
1. Grundsatz: Die Parallele zum einfachgesetzlichen Drittschutz | 96 | ||
2. Konkretisierung | 96 | ||
Abschnitt 6: Rechtsstaatliche Gebote im übrigen | 99 | ||
A. Das Zitiergebot | 99 | ||
I. Meinungsstand zur Relevanz für Drittbeeinträchtigungen | 100 | ||
II. Bewertung | 102 | ||
B. Die Reichweite der Wesensgehaltsgarantie | 102 | ||
C. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 104 | ||
I. Die Rechtsprechung des BVerfG | 105 | ||
II. Die Literatur | 106 | ||
III. Bewertung | 109 | ||
D. Das Gebot inhaltlicher Bestimmtheit von Gesetzen | 109 | ||
E. Schwerpunkt: Das Prinzip vom Vorbehalt des Gesetzes | 113 | ||
I. Die exemplarische Vertiefung der Untersuchung | 113 | ||
II. Die funktionale Relativierung der Rechtserheblichkeit von Drittbeeinträchtigungen als Fazit von Teil 1 und Vorgabe für die Behandlung des Gesetzesvorbehalts | 115 | ||
Teil 2: Verwaltungshandeln mit Drittbetroffenheit und Gesetzesvorbehalt | 118 | ||
Abschnitt 1: Die Reichweite des Prinzips vom Vorbehalt des Gesetzes – allgemein | 118 | ||
A. Der "klassische" Vorbehalt des Gesetzes | 118 | ||
B. Erweiterungen | 121 | ||
C. Verhältnis des Eingriffsvorbehalts zum Gesetzesvorbehalt im Sinne der Wesentlichkeitstheorie | 127 | ||
Abschnitt 2: Die Relevanz des Eingriffsvorbehalts | 130 | ||
A. Grundrechte als Abwehrrechte und als Elemente objektiver Ordnung – Die Bedeutung für die Frage des Gesetzesvorbehalts | 130 | ||
B. Drittbeeinträchtigungen als Eingriffe | 134 | ||
I. Der klassische Eingriffsbegriff | 134 | ||
II. Die Ausweitung der Eingriffsvorstellung – Der grundrechtsbeeinträchtigende Effekt | 138 | ||
1. Schrifttum | 139 | ||
2. Analyse der Rechtsprechung | 143 | ||
a) BVerfG | 143 | ||
b) Verwaltungsgerichte | 145 | ||
3. Folgerungen für Drittbeeinträchtigungen | 148 | ||
C. Der objektivrechtliche Gehalt der Grundrechte – Begründungen des Grundrechtsschutzes gegen faktische Beeinträchtigungen in neuerer Zeit | 150 | ||
I. Drittbeeinträchtigungen als Schutzpflichtverletzungen | 150 | ||
1. Behördliche Erlaubnisse und Genehmigungen mit drittbelastender Wirkung | 150 | ||
2. Die staatliche Duldung als Schutzpflichtverletzung | 155 | ||
II. Allgemeine objektivrechtliche Begründung der Grundrechtsrelevanz faktischer Beeinträchtigungen | 157 | ||
D. Stellungnahme und Folgerungen für den Gang der Untersuchung | 158 | ||
I. Die vorrangige Prüfung des Eingriffsvorbehalts | 158 | ||
II. Ausgangspunkt: Der grundrechtsbeeinträchtigende Effekt | 160 | ||
Abschnitt 3: Die Notwendigkeit von Abgrenzungskriterien | 161 | ||
A. Argumente gegen die Grundrechtsrelevanz jeder faktischen Betroffenheit | 162 | ||
I. Rechtssystematische Argumente | 162 | ||
II. Gefährdung der Handlungsfähigkeit der staatlichen Organe und Störung der Balance zwischen den Staatsgewalten | 163 | ||
III. Gefährdung der Rechtssicherheit | 165 | ||
IV. Abgrenzung zu "sozialadäquaten" Beeinträchtigungen | 166 | ||
V. Konkurrierende Grundrechtspositionen | 167 | ||
B. Zwischenergebnis | 167 | ||
Abschnitt 4: Einschränkung oder Modifizierung des Eingriffsvorbehalts bei faktischen Beeinträchtigungen | 169 | ||
A. Das Problem | 169 | ||
B. Meinungsstand im Schrifttum | 170 | ||
I. Unterschiedliche Eingriffsbegriffe | 171 | ||
1. Eingriffsvorbehalt nur für klassische Grundrechtseingriffe | 171 | ||
2. Eingriffsvorbehalt nur für vorhersehbare Beeinträchtigungen | 172 | ||
II. Modifikation der gesetzlichen Grundlage | 172 | ||
1. Gesetzesvorbehalt als Vorbehalt der Zwecksetzung | 172 | ||
2. Die Ermächtigung zum Erlaß der Verwaltungsmaßnahme als Ermächtigung zu den mit ihr verbundenen Wirkungen | 173 | ||
C. Verfassungsrechtliche Vorgaben für eine einschränkende oder modifizierende Auslegung des Eingriffsvorbehalts bei faktischen Beeinträchtigungen | 174 | ||
I. Die Funktionen des Eingriffsvorbehalts und ihre Erfüllbarkeit | 175 | ||
II. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 178 | ||
1. Das überkommene Verständnis der Gewaltenteilung | 178 | ||
2. Das funktionelle Verständnis der Gewaltenteilung | 179 | ||
3. Die Beeinflussung des Eingriffsvorbehalts | 180 | ||
a) Rechtsstaatliche Funktion | 181 | ||
b) Demokratische Funktion | 182 | ||
c) Grundrechtsschützende Funktion | 182 | ||
D. Folgerung | 185 | ||
Abschnitt 5: Die Notwendigkeit differenzierender Analyse | 186 | ||
A. Strukturierung nach der Rechtsform des Verwaltungshandelns | 186 | ||
B. Differenzierung zwischen finalen und nicht-finalen Drittbeeinträchtigungen | 187 | ||
Teil 3: Pinate Drittbeemträchtigiingen | 188 | ||
Abschnitt 1: Fallanalysen | 188 | ||
A. Staatliche Warnungen und Empfehlungen | 189 | ||
I. Produktbezogene Warnungen und Empfehlungen | 189 | ||
1. Die Arzneimittel-Transparenzlisten | 189 | ||
2. Warnungen und Empfehlungen des Umweltbundesamts | 191 | ||
3. Kunststoffempfehlungen des Bundesgesundheitsamts | 192 | ||
4. Veröffentlichung einer Weinliste durch den Bundesminister fur Jugend, Familie und Gesundheit | 193 | ||
II. Warnungen vor "Jugendsekten" | 193 | ||
B. Konkurrenzausschließende Subventionsrichtlinien | 195 | ||
Abschnitt 2: Finale Drittbeeinträchtigungen als "mittelbare Grundrechtseingriffe" | 196 | ||
A. Thematische Berührung grundrechtlicher Schutzbereiche | 196 | ||
I. Warnungen und Empfehlungen | 196 | ||
1. Produktinformationen | 196 | ||
2. Warnung vor Jugendsekten | 200 | ||
II. Konkurrentenausschluß durch Subventionsrichtlinien | 201 | ||
B. Der Eingriffscharakter finaler Drittbeeinträchtigungen | 202 | ||
I. Meinungsstand | 202 | ||
1. Die Rechtsprechung | 202 | ||
2. Das Schrifttum | 205 | ||
II. Die verfassungsrechtlich begründete Sonderstellung finaler Drittbeeinträchtigungen – Der Umgehungsgedanke | 208 | ||
III. Die Finalität als funktionsadäquates Abgrenzungskriterium | 213 | ||
1. Handlungsfähigkeit der staatlichen Organe – Rechtssicherheit | 213 | ||
a) Der Begriff der Finalität | 214 | ||
b) Finalität trotz globalen Betroffenenkreises ? | 215 | ||
c) Folgerungen | 216 | ||
2. Rechtssystematische Bedenken | 218 | ||
3. Abgrenzung zu "sozialadäquaten" Beeinträchtigungen | 218 | ||
IV. Zwischenergebnis | 220 | ||
V. Verbleibende Probleme | 221 | ||
1. Unterbrechung des Zurechnungszusammenhangs durch die autonome Entscheidung Privater ? | 221 | ||
a) Die Fragestellung | 221 | ||
b) Der Grad der Motivationsbeeinflussung als Maßstab | 224 | ||
aa) Rechtlicher Zwang | 224 | ||
bb) Psychologischer, faktischer Zwang | 225 | ||
(1) Meinungsstand | 225 | ||
(2) Stellungnahme | 226 | ||
2. Verwaltungsinterne Maßnahmen oder Regelungen als Grundlage finaler Drittbeeinträchtigungen | 228 | ||
3. Zusätzliches Erfordernis einer gewissen Schwere der Drittbeeinträchtigung | 230 | ||
C. Resümee des zweiten Abschnitts: Die Sonderstellung finaler Drittbeeinträchtigungen | 232 | ||
Abschnitt 3: Das Erfordernis einer formell-gesetzlichen Grundlage für finale Drittbeeinträchtigungen | 233 | ||
A. Der Eingriffsvorbehalt hinsichtlich finaler Drittbeeinträchtigungen | 235 | ||
I. Entbehrlichkeit formell-gesetzlicher Grundlagen aufgrund verfassungsrechtlicher Bestimmungen | 235 | ||
1. "Überspielen" des Eingriffsvorbehalts durch die unmittelbare Anwendung von Verfassungsrecht ? | 235 | ||
2. Mögliche verfassungsrechtliche "Ermächtigungsgrundlagen" | 237 | ||
a) Grundrechte | 237 | ||
aa) Art. 51GG zugunsten der informierenden Behörde ? | 237 | ||
bb) Grundrechtliche Schutzpflichten als Ermächtigungsgrundlagen | 238 | ||
b) Umweltschutz als Gemeinschaftsinteresse mit Verfassungsrang | 239 | ||
c) Verfassungsunmittelbare Befugnis zur Information der Öffentlichkeit | 240 | ||
aa) Die demokratische Pflicht der Verwaltung zur Transparenz | 240 | ||
bb) Kompetenz der Bundesregierung zur Öffentlichkeitsarbeit unter Einschluß grundrechtseingreifender Warnungen ? | 242 | ||
(1) Die jüngste Rechtsprechung | 242 | ||
(2) Stellungnahme | 244 | ||
cc) Zwischenergebnis | 249 | ||
II. Finale Drittbeeinträchtigungen als Ausnahme vom Geltungsbereich des Eingriffsvorbehalts ? | 250 | ||
1. Die tatsächliche Erfüllbarkeit der Funktionen des Eingriffevorbehalts | 250 | ||
2. Beschränkung des Eingriffsvorbehalts auf klassische Eingriffe ? | 253 | ||
3. Zwischenergebnis | 255 | ||
ΙII. Anforderungen an die gesetzliche Grundlage | 256 | ||
1. Die Unterscheidung zwischen Aufgabenzuweisungs- und Befugnisnormen | 257 | ||
2. Rechtfertigung finaler Drittbeeinträchtigungen durch polizeirechtliche Befugnisnormen | 259 | ||
3. Aufgabennormen als Eingriffsermächtigungen | 262 | ||
a) Legitimation faktischer Grundrechtsbeeinträchtigungen durch Aufgabennormen | 262 | ||
b) Stellungnahme: Unzulänglichkeit von Aufgabennormen – Modifizierung der Befugnisnormen | 264 | ||
aa) Unzulänglichkeit von Aufgabennormen | 264 | ||
bb) Modifizierung der Befugnisnormen | 267 | ||
4. Zwischenergebnis | 271 | ||
B. Normierungserfordernisse im Bereich finaler Drittbeeinträchtigungen aufgrund der Wesentlichkeitstheorie | 271 | ||
Teil 4: Nicht-finale Drittbeeinträchtigiingen | 276 | ||
Abschnitt 1: Typische Fallgruppen nicht-finaler Drittbeeinträchtigungen | 276 | ||
A. Nachbarbeeinträchtigungen | 277 | ||
B. Konkurrentenbeeintrachtigungen infolge staatlicher Subventionierung | 280 | ||
Abschnitt 2: Nicht-finale Drittbeeinträchtigungen als "mittelbare Grundrechtseingriffe" | 283 | ||
A. Thematische Berührung grundrechtlicher Schutzbereiche | 283 | ||
I. Nachbarbeeinträchtigungen | 283 | ||
1. Art. 14 I GG | 283 | ||
2. Art.2 II S. 1 GG | 284 | ||
II. Konkurrentenbeeinträchtigungen durch Subventionen | 286 | ||
B. Der Eingriffscharakter nicht-finaler Drittbeeinträchtigungen | 287 | ||
I. Die "Filter-" Funktion der Kausalität | 288 | ||
II. Die bisherigen Versuche einer Bestimmung des Eingriffscharakters nicht-finaler Drittbeeinträchtigungen | 290 | ||
1. Entschärfung der Abgrenzungsproblematik durch Extrempositionen? | 290 | ||
a) Ablehnung jeglicher grundrechtlichen Relevanz nicht-finaler Drittbeeinträchtigungen | 290 | ||
b) Grundrechtliche Relevanz jeder kausal verursachten Betroffenheit | 294 | ||
2. Blankettformeln | 295 | ||
3. Die Vorhersehbarkeit der Beeinträchtigung - Der Grundsatz "ultra posse nemo obligatur" als Einschränkung grundrechtlicher Verantwortlichkeit | 296 | ||
4. Die heute vorherrschenden Auffassungen | 298 | ||
a) Die Intensität der Beeinträchtigung | 298 | ||
aa) Die "gewisse" Beeinträchtigungsintensität als Eingriffsvoraussetzung | 299 | ||
bb) Das Erfordernis der "schweren und unerträglichen" Beeinträchtigung | 300 | ||
(1) Die Rechtsprechung | 300 | ||
(2) Das Schrifttum | 305 | ||
b) Die Zurechenbarkeit der Beeinträchtigung | 310 | ||
c) Der Ansatz Ramsauers: Die Übertragung der zivilrechtlichen Normzwecklehre auf das öffentliche Recht | 312 | ||
5. Resümee | 315 | ||
III. Einschränkung der abwehrrechtlichen Grundrechtsfunktion im Wege der Grundrechtsinterpretation | 317 | ||
1. Die Priorität der Suche nach allgemeingültigen Kriterien | 317 | ||
2. Das Verhältnis der Abwehrfunktion zu den objektiven Funktionen der Grundrechte | 318 | ||
3. Einschränkende Auslegung grundrechtlicher Schutzbereiche im Falle nichtfinaler Drittbeeinträchtigungen | 319 | ||
a) Grundrechtsinterpretation und Prinzip der Einheit der Verfassung | 319 | ||
b) Die verfassungsrechtliche Bedeutung des Sozialstaats- und des Gewaltenteilungsprinzips | 320 | ||
c) Konkrete Grenzziehung: Grundsätzliche Beschränkung der abwehrrechtlichen Grundrechtsfunktion auf den Schutz vor faktischer Aushöhlung | 324 | ||
IV. Korrektur durch spezifische Schutzbereichsermittlung in Ausnahmefällen | 326 | ||
1. Grundrechte mit erhöhter "Sensibilität" | 328 | ||
2. Fehlende "Nähe" zur staatlichen Maßnahme | 330 | ||
3. Abhilfemöglichkeit durch Eigenhandlungen des Dritten | 331 | ||
4. Autonome Entscheidung als Zwischenursache | 332 | ||
V. Die Funktionsadäquanz des Regel-Ausnahme-Prinzips | 332 | ||
1. Die Funktion der allgemeinen Grundrechtsbindung und ihre Erfüllbarkeit | 333 | ||
2. Die restlichen Bedenken | 333 | ||
VI. Kurzresümee des eigenen Lösungsansatzes | 334 | ||
Abschnitt 3: Das Erfordernis einer formellgesetzlichen Grundlage für nicht-finale Drittbeeinträchtigungen | 336 | ||
A. Der Eingriffsvorbehalt hinsichtlich nicht-finaler Drittbeeinträchtigungen | 338 | ||
I. Vorfrage: Entbehrlichkeit des Eingriffsvorbehalts wegen Funktionslosigkeit? | 338 | ||
II. Entbehrlichkeit formellgesetzlicher Grundlagen aufgrund verfassungsrechtlicher Bestimmungen | 341 | ||
III. Die Kongruenz des Schutzbereichs der Grundrechte und des Geltungsbereichs des Eingriffsvorbehalts bei nicht-finalen Drittbeeinträchtigungen | 344 | ||
1. Meinungsstand | 345 | ||
a) Generelle Ablehnung bzw. pauschale Bejahung des Eingriffsvorbehalts | 345 | ||
b) Beschränkung des Eingriffsvorbehalts auf Fälle der "Interdependenz" von Begünstigung und Belastung | 346 | ||
c) Geltung des Eingriffsvorbehalts für Subventionen, die spezifische grundrechtliche Gewährleistungsbereiche berühren | 348 | ||
d) Beschränkung des Eingriffsvorbehalts auf vorhersehbare Beeinträchtigungen | 348 | ||
2. Die Beschränkung des Eingriffsvorbehalts auf typischerweise ausgelöste, nicht-finale Drittbeeinträchtigungen | 349 | ||
a) Der Aspekt gesetzgeberischer Erkenntnismöglichkeiten | 349 | ||
b) Der Aspekt gesetzgeberischer Handlungpmöglichkeiten | 351 | ||
c) Konsequenzen des Befunds | 352 | ||
aa) Das Kriterium der Vorhersehbarkeit | 352 | ||
bb) Vorschlag: Der Ausschluß atypischer Nebenwirkungen | 353 | ||
(1) Zwischenergebnis und praktische Folgerungen | 356 | ||
(2) Einwände gegen den Vorschlag der einschränkenden Auslegung | 357 | ||
IV. Lockerung der Regelungsdichte im Falle nicht-finaler Drittbeeinträchtigungen | 359 | ||
1. Der Haushaltsplan i. V.m. dem Haushaltsgesetz als Grundlage konkurrentenbeeinträchtigender Subventionen - Die Normierung des Zwecks der Verwaltungsmaßnahme und die Funktionen des Eingriffsvorbehalts | 359 | ||
a) Die demokratische Funktion | 360 | ||
b) Die rechtsstaatliche Funktion | 361 | ||
2. Die Normierung der ursächlichen Verwaltungsmaßnahme und die Funktionen des Eingriffsvorbehalts | 364 | ||
a) Die rechtsstaatliche Funktion | 365 | ||
b) Die demokratische Funktion | 366 | ||
3. Praktische Folgerungen und Ergebnis | 366 | ||
B. Normierungserfordernisse im Bereich nicht-finaler Drittbeeinträchtigungen aufgrund der Wesentlichkeitstheorie | 368 | ||
I. Nachbarbeeinträchtigungen | 369 | ||
II. Konkurrentenbeeinträchtigungen | 376 | ||
III. Resümee | 378 | ||
Zusammenfassung und Eigebnisse | 379 | ||
Literaturverzeichnis | 387 |