Öffentliche oder private Moral?
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Öffentliche oder private Moral?
Vom Geltungsgrunde und der Legitimität des Rechts. Festschrift für Ernesto Garzón Valdés
Editors: Krawietz, Werner | Wright, Georg Henrik von
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Ernesto Garzón Valdés Grenzgänger zwischen der iberischen und der ibero-amerikanischen Rechtswelt sowie den europäischen Rechtssystemen | V | ||
I. | VI | ||
II. | XIII | ||
III. | XVI | ||
Inhaltsverzeichnis | XIX | ||
I. Normative Verantwortungsattribution im Rechtsstaat | 1 | ||
Aulis Aarnio, Tampere: Legal Fictions and the Problem of Institutional Facts. An Ontological Point of View | 3 | ||
Bibliography | 14 | ||
Werner Becker, Gießen: Recht oder Rache? Über die Grenzen des Rechtsstaats in der Abrechnung mit der DDR-Vergangenheit | 17 | ||
Alberto Calsamiglia, Barcelona: Legal Dogmatics and the Justification of public decisions | 29 | ||
Abstract | 29 | ||
I. What do we understand by “dogmatics”? | 29 | ||
II. The legal community and the universality of knowledge | 30 | ||
III. The function of dogmatics | 32 | ||
The cognitive perspective | 32 | ||
The practical perspective | 33 | ||
An external analysis of law | 34 | ||
The internal analysis of law | 34 | ||
IV. Different aspects of dogmatics | 35 | ||
V. The distinction between law and legal science | 37 | ||
VI. The power of the dogmatic community | 39 | ||
Conclusions | 41 | ||
Bibliography | 42 | ||
Werner Krawietz, Münster: Moral versus Legal Responsibility? Different Motives and Models for Attributing Rights and Duties | 43 | ||
I. | 43 | ||
II. | 44 | ||
III. | 46 | ||
IV. | 47 | ||
V. | 50 | ||
VI. | 52 | ||
VII. | 54 | ||
León Olivé, Mexiko: Collective Identity: Social Change in Traditional and Modern Societies | 57 | ||
I. The Social Construction of Artifacts and Persons | 58 | ||
Artifacts: Theseus’ ship | 58 | ||
Persons | 61 | ||
II. Conceptual Frameworks and Social Change | 63 | ||
Traditional societies | 65 | ||
Traditional ethnic groups in Mexico | 68 | ||
References | 69 | ||
Gregorio Peces-Barba Martínez, Madrid: The Majority Principle Seen from Philosophy of Law | 71 | ||
I. Introduction | 71 | ||
II. Some preliminary problems | 72 | ||
III. The foundation of the majority principle | 74 | ||
IV. Rational criteria for the practice of the principle | 76 | ||
V. Limits to the majority principle | 78 | ||
1. The majority principle may not be modified by a majority | 79 | ||
2. Limits concerning the addressees | 80 | ||
3. Limits with respect to content | 80 | ||
VI. Conclusion | 81 | ||
II. Verhältnis von Prinzipien, Regeln und Rationalität im geltenden Recht | 83 | ||
Robert Alexy, Kiel: Zur Verteidigung eines nichtpositivistischen Rechtsbegriffs | 85 | ||
I. Trennungs- und Verbindungsthese | 85 | ||
II. Unterscheidungen | 86 | ||
1. Analytische und normative Argumente | 86 | ||
2. Einzelne Normen und Rechtssysteme als Ganze | 88 | ||
3. Unrechts- und Prinzipienargument | 89 | ||
4. Klassifizierende und qualifizierende Zusammenhänge | 89 | ||
5. Norm und Prozedur | 89 | ||
6. Beobachter- und Teilnehmerperspektive | 90 | ||
7. These | 90 | ||
III. Das Richtigkeitsargument | 91 | ||
IV. Acht Argumente | 91 | ||
1. Das Sprachargument | 92 | ||
2. Das Klarheitsargument | 93 | ||
3. Das Effektivitätsargument | 95 | ||
4. Das Rechtssicherheitsargument | 100 | ||
5. Das Relativismusargument | 101 | ||
6. Das Demokratieargument | 103 | ||
7. Das Unnötigkeitsargument | 104 | ||
8. Das Redlichkeitsargument | 106 | ||
9. Ergebnis | 108 | ||
Manuel Atienza/Juan Ruiz Manero, Alicante: Über Prinzipien und Regeln | 109 | ||
I. Einführung | 109 | ||
II. Typen von Prinzipien | 111 | ||
1. Verschiedene Bedeutungen von „Rechtsprinzip“ | 111 | ||
2. Ein Klassifizierungsvorschlag | 113 | ||
III. Prinzipien und Regeln | 114 | ||
1. Ein struktureller Unterscheidungsansatz | 115 | ||
2. Prinzipien und Regeln als Handlungsgründe | 118 | ||
IV. Erklärende und rechtfertigende Dimension der Prinzipien | 120 | ||
1. Prinzipien und Rechtserklärung | 121 | ||
2. Prinzipien und Rechtsbegründung | 122 | ||
Ulrich Klug, Köln: Kontradiktionen in der Suizidverbotslehre von Kant | 127 | ||
I. | 127 | ||
II. | 128 | ||
III. | 128 | ||
IV. | 129 | ||
V. | 129 | ||
VI. | 130 | ||
VII. | 132 | ||
Jorge F. Malem, Barcelona: On Pornography and Censorship | 135 | ||
I. | 135 | ||
II. | 142 | ||
Stanley L. Paulson, St. Louis: Kelsen without Kant | 153 | ||
I. | 153 | ||
II. | 154 | ||
III. | 158 | ||
IV. | 160 | ||
Waldemar Schreckenberger, Speyer: Recht und Rechtszwang | 163 | ||
I. | 163 | ||
II. | 163 | ||
III. | 168 | ||
III. Autonomie und normative Autorität in der modernen Demokratie | 183 | ||
Eugenio Bulygin, Buenos Aires: Demokratie und Sozialismus | 185 | ||
I. | 185 | ||
II. | 185 | ||
III. | 186 | ||
IV. | 188 | ||
V. | 189 | ||
Ricardo Caracciolo, Barcelona: The Concept of Normative Authority | 195 | ||
I. Introduction | 195 | ||
II. Authority and norms | 197 | ||
III. Notions of normative authority | 198 | ||
IV. Points of view on authority | 201 | ||
V. Authority and reasons for action | 202 | ||
VI. Legitimate authority and coordination | 206 | ||
Bibliography | 213 | ||
Javier Muguerza, Madrid: Polis without politeia? | 215 | ||
Carlos Santiago Nino, Buenos Aires: Some Thoughts on the Legal Treatment of Abortion and Euthanasia | 231 | ||
1. Abortion | 231 | ||
2. Euthanasia | 238 | ||
Ota Weinberger, Graz: Moral zwischen Autonomie und Heteronomie | 243 | ||
1. Die Problemsituation | 243 | ||
2. Was heißt Autonomie? | 245 | ||
3. Wie ist autonome Moral möglich? | 250 | ||
4. Wie kann man selbstverantwortlich sein? | 251 | ||
5. Die heteronome Moral: die Moral des Gehorchens | 253 | ||
6. Der gemeinschaftliche Aspekt der Moral | 255 | ||
7. Das Doppelantlitz der Moral: persönliches Ethos und Gesellschaftsmoral | 257 | ||
Ruth Zimmerling, Mainz: Öffentliche Meinung, Öffentlichkeit und repräsentative Demokratie | 259 | ||
I. Vorbemerkungen | 259 | ||
II. Öffentliche Meinung und Öffentlichkeit: Begriffliche Überlegungen | 262 | ||
1. Öffentliche Meinung | 262 | ||
a) Öffentliche Meinung als „herrschende“ Meinung | 264 | ||
b) Öffentliche Meinung als „Meinungsspektrum“ | 265 | ||
2. Öffentlichkeit | 268 | ||
a) Öffentlichkeit als „Publikum“ | 269 | ||
b) Öffentlichkeit als „Publizität“ | 270 | ||
c) Publizität de facto und de jure | 271 | ||
III. Die argumentative Rolle von Öffentlicher Meinung und Öffentlichkeit | 272 | ||
1. Öffentliche Meinung | 273 | ||
a) Öffentliche Meinung als Meinung bestimmter Personen | 273 | ||
b) Öffentliche Meinung als Mehrheitsmeinung | 276 | ||
c) Öffentliche Meinung als Meinungsspektrum | 280 | ||
d) Öffentliche Meinung: Ein „politischer Mythos“? | 281 | ||
2. Öffentlichkeit und Publizität | 283 | ||
a) Wahrnehmung von Publikumsrechten durch die Öffentlichkeit | 283 | ||
b) Gewährung von Publikumsrechten durch die Staatsgewalten | 285 | ||
IV. Liberalismus, Wirtschaftssystem und ökonomische Theorie des Rechts | 291 | ||
Martín D. Farrell, Buenos Aires: Liberalism and Two Versions of Utilitarianism | 293 | ||
I. Can liberalism and utilitarianism be compared? | 293 | ||
II. Two levels of liberalism | 294 | ||
III. The model of Bentham | 296 | ||
IV. An unproblematic perspective for Bentham | 297 | ||
V. A problematic perspective for Bentham | 298 | ||
VI. The model of Mill | 300 | ||
VII. A problematic perspective for Mill | 302 | ||
VIII. Liberalism and Utilitarianism | 305 | ||
Owen M. Fiss, New Haven: Capitalism and Democracy | 309 | ||
Hartmut Kliemt, Duisburg: Grundsätzliches zu einer ökonomischen Theorie des Rechts | 321 | ||
I. Zum ökonomischen Ansatz im allgemeinen | 321 | ||
1. Elemente eines „ökonomischen Ansatzes“ bei Hobbes | 322 | ||
a) Individualismus und Reduktionismus | 322 | ||
b) Motivationsannahmen | 322 | ||
c) Die begründungstheoretische Beschränkung auf hypothetische Imperative | 324 | ||
2. Elemente moderner ökonomischer Ansätze | 324 | ||
a) Die Unterschiedlichkeit ökonomischer Ansätze | 324 | ||
b) Zum Minimalgehalt eines im engeren Sinne ökonomischen Ansatzes | 325 | ||
II. Strafdurchsetzung von Normen | 326 | ||
1. Ökonomische Generalpräventionstheorien | 326 | ||
2. Zur Kritik an ökonomischen Generalpräventionstheorien | 328 | ||
III. Allgemeine ökonomische Theorien der Normgeltung | 329 | ||
1. Austins und Geigers ökonomische Theorien der Normgeltung | 329 | ||
2. Zur Kritik einer strikt ökonomischen allgemeinen Theorie der Normgeltung | 333 | ||
IV. Einige Konsequenzen | 337 | ||
Bibliographie | 338 | ||
Francisco J. Laporta, Madrid: Über die Freiheit der Lehre | 341 | ||
I. | 341 | ||
II. | 343 | ||
III. | 344 | ||
IV. | 347 | ||
Georg Meggle, Saarbrücken: Rationalität und Personalität | 349 | ||
Literatur | 367 | ||
Georg Henrik von Wright, Helsinki: Wissenschaft, Wirtschaftssystem und Gerechtigkeit | 369 | ||
I. | 370 | ||
II. | 371 | ||
III. | 372 | ||
IV. | 373 | ||
V. | 374 | ||
V. Kritischer Positivismus und politisch-moralische Prinzipien der Legitimation von Recht | 377 | ||
Mario Bunge, Montreal: Morality is the Basis of Legal and Political Legitimacy | 379 | ||
I. The problem | 379 | ||
II. Formal legitimacy of norms | 380 | ||
III. Substantive legitimacy of norms | 381 | ||
IV. Full legitimacy of norms and actions | 382 | ||
V. Illegitimate power and legitimate revolt | 383 | ||
VI. The technological input | 385 | ||
VII. Conclusion | 386 | ||
References | 386 | ||
Elías Díaz, Madrid: Legitimität: Politischer Pluralismus und kritische Ethik | 387 | ||
Javier de Lucas, Valencia: Toleranz und Solidarität als aktuelle Legitimitätsprinzipien | 395 | ||
Antonio-Enrique Pérez Luño, Sevilla: Aktuelle Spuren der klassischen spanischen Naturrechtslehre. Gedanken im fünfhundertsten Jahr nach der Entdeckung Amerikas | 405 | ||
I. Einführung | 405 | ||
II. Das ius communicationis | 406 | ||
III. Kommunikation und Paternalismus | 407 | ||
IV. Ius communicationis und ideale Kommunikationsgemeinschaft | 422 | ||
Alfonso Ruiz Miguel, Madrid: Pazifismus, gerechter Krieg und Notwehr | 429 | ||
I. | 429 | ||
II. | 430 | ||
III. | 433 | ||
a) Die moralischen Grenzen des absoluten Pazifismus | 434 | ||
b) Unschuld und Rechte | 436 | ||
IV. | 439 | ||
a) Die Argumentation deontologischer Art | 440 | ||
aa) Individuelle Rechte und Interventionen aus humanitären Gründen | 441 | ||
bb) Präventivkriege | 442 | ||
cc) Ständige Aggression und „Verteidigung im nachhinein“ | 443 | ||
b) Die Argumentation konsequentialistischer Art | 446 | ||
V. | 448 | ||
Kaarlo Tuori, Helsinki: Four Models of the Rechtsstaat | 451 | ||
List of References | 463 | ||
Roberto J. Vernengo, Buenos Aires: The Question of the Legitimacy of Positive Law and its Moral Foundations | 465 | ||
Auswahlbibliographie der wissenschaftlichen Publikationen von Ernesto Garzón Valdés | 479 | ||
A. Selbständige Publikationen | 479 | ||
B. Herausgebertätigkeit | 479 | ||
C. Aufsätze | 480 | ||
D. Varia | 484 | ||
Verzeichnis der Mitarbeiter | 485 |