Menu Expand

Cite BOOK

Style

Krawietz, W., Wright, G. (Eds.) (1992). Öffentliche oder private Moral?. Vom Geltungsgrunde und der Legitimität des Rechts. Festschrift für Ernesto Garzón Valdés. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47435-6
Krawietz, Werner and Wright, Georg Henrik von. Öffentliche oder private Moral?: Vom Geltungsgrunde und der Legitimität des Rechts. Festschrift für Ernesto Garzón Valdés. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47435-6
Krawietz, W, Wright, G (eds.) (1992): Öffentliche oder private Moral?: Vom Geltungsgrunde und der Legitimität des Rechts. Festschrift für Ernesto Garzón Valdés, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47435-6

Format

Öffentliche oder private Moral?

Vom Geltungsgrunde und der Legitimität des Rechts. Festschrift für Ernesto Garzón Valdés

Editors: Krawietz, Werner | Wright, Georg Henrik von

(1992)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Ernesto Garzón Valdés Grenzgänger zwischen der iberischen und der ibero-amerikanischen Rechtswelt sowie den europäischen Rechtssystemen V
I. VI
II. XIII
III. XVI
Inhaltsverzeichnis XIX
I. Normative Verantwortungsattribution im Rechtsstaat 1
Aulis Aarnio, Tampere: Legal Fictions and the Problem of Institutional Facts. An Ontological Point of View 3
Bibliography 14
Werner Becker, Gießen: Recht oder Rache? Über die Grenzen des Rechtsstaats in der Abrechnung mit der DDR-Vergangenheit 17
Alberto Calsamiglia, Barcelona: Legal Dogmatics and the Justification of public decisions 29
Abstract 29
I. What do we understand by “dogmatics”? 29
II. The legal community and the universality of knowledge 30
III. The function of dogmatics 32
The cognitive perspective 32
The practical perspective 33
An external analysis of law 34
The internal analysis of law 34
IV. Different aspects of dogmatics 35
V. The distinction between law and legal science 37
VI. The power of the dogmatic community 39
Conclusions 41
Bibliography 42
Werner Krawietz, Münster: Moral versus Legal Responsibility? Different Motives and Models for Attributing Rights and Duties 43
I. 43
II. 44
III. 46
IV. 47
V. 50
VI. 52
VII. 54
León Olivé, Mexiko: Collective Identity: Social Change in Traditional and Modern Societies 57
I. The Social Construction of Artifacts and Persons 58
Artifacts: Theseus’ ship 58
Persons 61
II. Conceptual Frameworks and Social Change 63
Traditional societies 65
Traditional ethnic groups in Mexico 68
References 69
Gregorio Peces-Barba Martínez, Madrid: The Majority Principle Seen from Philosophy of Law 71
I. Introduction 71
II. Some preliminary problems 72
III. The foundation of the majority principle 74
IV. Rational criteria for the practice of the principle 76
V. Limits to the majority principle 78
1. The majority principle may not be modified by a majority 79
2. Limits concerning the addressees 80
3. Limits with respect to content 80
VI. Conclusion 81
II. Verhältnis von Prinzipien, Regeln und Rationalität im geltenden Recht 83
Robert Alexy, Kiel: Zur Verteidigung eines nichtpositivistischen Rechtsbegriffs 85
I. Trennungs- und Verbindungsthese 85
II. Unterscheidungen 86
1. Analytische und normative Argumente 86
2. Einzelne Normen und Rechtssysteme als Ganze 88
3. Unrechts- und Prinzipienargument 89
4. Klassifizierende und qualifizierende Zusammenhänge 89
5. Norm und Prozedur 89
6. Beobachter- und Teilnehmerperspektive 90
7. These 90
III. Das Richtigkeitsargument 91
IV. Acht Argumente 91
1. Das Sprachargument 92
2. Das Klarheitsargument 93
3. Das Effektivitätsargument 95
4. Das Rechtssicherheitsargument 100
5. Das Relativismusargument 101
6. Das Demokratieargument 103
7. Das Unnötigkeitsargument 104
8. Das Redlichkeitsargument 106
9. Ergebnis 108
Manuel Atienza/Juan Ruiz Manero, Alicante: Über Prinzipien und Regeln 109
I. Einführung 109
II. Typen von Prinzipien 111
1. Verschiedene Bedeutungen von „Rechtsprinzip“ 111
2. Ein Klassifizierungsvorschlag 113
III. Prinzipien und Regeln 114
1. Ein struktureller Unterscheidungsansatz 115
2. Prinzipien und Regeln als Handlungsgründe 118
IV. Erklärende und rechtfertigende Dimension der Prinzipien 120
1. Prinzipien und Rechtserklärung 121
2. Prinzipien und Rechtsbegründung 122
Ulrich Klug, Köln: Kontradiktionen in der Suizidverbotslehre von Kant 127
I. 127
II. 128
III. 128
IV. 129
V. 129
VI. 130
VII. 132
Jorge F. Malem, Barcelona: On Pornography and Censorship 135
I. 135
II. 142
Stanley L. Paulson, St. Louis: Kelsen without Kant 153
I. 153
II. 154
III. 158
IV. 160
Waldemar Schreckenberger, Speyer: Recht und Rechtszwang 163
I. 163
II. 163
III. 168
III. Autonomie und normative Autorität in der modernen Demokratie 183
Eugenio Bulygin, Buenos Aires: Demokratie und Sozialismus 185
I. 185
II. 185
III. 186
IV. 188
V. 189
Ricardo Caracciolo, Barcelona: The Concept of Normative Authority 195
I. Introduction 195
II. Authority and norms 197
III. Notions of normative authority 198
IV. Points of view on authority 201
V. Authority and reasons for action 202
VI. Legitimate authority and coordination 206
Bibliography 213
Javier Muguerza, Madrid: Polis without politeia? 215
Carlos Santiago Nino, Buenos Aires: Some Thoughts on the Legal Treatment of Abortion and Euthanasia 231
1. Abortion 231
2. Euthanasia 238
Ota Weinberger, Graz: Moral zwischen Autonomie und Heteronomie 243
1. Die Problemsituation 243
2. Was heißt Autonomie? 245
3. Wie ist autonome Moral möglich? 250
4. Wie kann man selbstverantwortlich sein? 251
5. Die heteronome Moral: die Moral des Gehorchens 253
6. Der gemeinschaftliche Aspekt der Moral 255
7. Das Doppelantlitz der Moral: persönliches Ethos und Gesellschaftsmoral 257
Ruth Zimmerling, Mainz: Öffentliche Meinung, Öffentlichkeit und repräsentative Demokratie 259
I. Vorbemerkungen 259
II. Öffentliche Meinung und Öffentlichkeit: Begriffliche Überlegungen 262
1. Öffentliche Meinung 262
a) Öffentliche Meinung als „herrschende“ Meinung 264
b) Öffentliche Meinung als „Meinungsspektrum“ 265
2. Öffentlichkeit 268
a) Öffentlichkeit als „Publikum“ 269
b) Öffentlichkeit als „Publizität“ 270
c) Publizität de facto und de jure 271
III. Die argumentative Rolle von Öffentlicher Meinung und Öffentlichkeit 272
1. Öffentliche Meinung 273
a) Öffentliche Meinung als Meinung bestimmter Personen 273
b) Öffentliche Meinung als Mehrheitsmeinung 276
c) Öffentliche Meinung als Meinungsspektrum 280
d) Öffentliche Meinung: Ein „politischer Mythos“? 281
2. Öffentlichkeit und Publizität 283
a) Wahrnehmung von Publikumsrechten durch die Öffentlichkeit 283
b) Gewährung von Publikumsrechten durch die Staatsgewalten 285
IV. Liberalismus, Wirtschaftssystem und ökonomische Theorie des Rechts 291
Martín D. Farrell, Buenos Aires: Liberalism and Two Versions of Utilitarianism 293
I. Can liberalism and utilitarianism be compared? 293
II. Two levels of liberalism 294
III. The model of Bentham 296
IV. An unproblematic perspective for Bentham 297
V. A problematic perspective for Bentham 298
VI. The model of Mill 300
VII. A problematic perspective for Mill 302
VIII. Liberalism and Utilitarianism 305
Owen M. Fiss, New Haven: Capitalism and Democracy 309
Hartmut Kliemt, Duisburg: Grundsätzliches zu einer ökonomischen Theorie des Rechts 321
I. Zum ökonomischen Ansatz im allgemeinen 321
1. Elemente eines „ökonomischen Ansatzes“ bei Hobbes 322
a) Individualismus und Reduktionismus 322
b) Motivationsannahmen 322
c) Die begründungstheoretische Beschränkung auf hypothetische Imperative 324
2. Elemente moderner ökonomischer Ansätze 324
a) Die Unterschiedlichkeit ökonomischer Ansätze 324
b) Zum Minimalgehalt eines im engeren Sinne ökonomischen Ansatzes 325
II. Strafdurchsetzung von Normen 326
1. Ökonomische Generalpräventionstheorien 326
2. Zur Kritik an ökonomischen Generalpräventionstheorien 328
III. Allgemeine ökonomische Theorien der Normgeltung 329
1. Austins und Geigers ökonomische Theorien der Normgeltung 329
2. Zur Kritik einer strikt ökonomischen allgemeinen Theorie der Normgeltung 333
IV. Einige Konsequenzen 337
Bibliographie 338
Francisco J. Laporta, Madrid: Über die Freiheit der Lehre 341
I. 341
II. 343
III. 344
IV. 347
Georg Meggle, Saarbrücken: Rationalität und Personalität 349
Literatur 367
Georg Henrik von Wright, Helsinki: Wissenschaft, Wirtschaftssystem und Gerechtigkeit 369
I. 370
II. 371
III. 372
IV. 373
V. 374
V. Kritischer Positivismus und politisch-moralische Prinzipien der Legitimation von Recht 377
Mario Bunge, Montreal: Morality is the Basis of Legal and Political Legitimacy 379
I. The problem 379
II. Formal legitimacy of norms 380
III. Substantive legitimacy of norms 381
IV. Full legitimacy of norms and actions 382
V. Illegitimate power and legitimate revolt 383
VI. The technological input 385
VII. Conclusion 386
References 386
Elías Díaz, Madrid: Legitimität: Politischer Pluralismus und kritische Ethik 387
Javier de Lucas, Valencia: Toleranz und Solidarität als aktuelle Legitimitätsprinzipien 395
Antonio-Enrique Pérez Luño, Sevilla: Aktuelle Spuren der klassischen spanischen Naturrechtslehre. Gedanken im fünfhundertsten Jahr nach der Entdeckung Amerikas 405
I. Einführung 405
II. Das ius communicationis 406
III. Kommunikation und Paternalismus 407
IV. Ius communicationis und ideale Kommunikationsgemeinschaft 422
Alfonso Ruiz Miguel, Madrid: Pazifismus, gerechter Krieg und Notwehr 429
I. 429
II. 430
III. 433
a) Die moralischen Grenzen des absoluten Pazifismus 434
b) Unschuld und Rechte 436
IV. 439
a) Die Argumentation deontologischer Art 440
aa) Individuelle Rechte und Interventionen aus humanitären Gründen 441
bb) Präventivkriege 442
cc) Ständige Aggression und „Verteidigung im nachhinein“ 443
b) Die Argumentation konsequentialistischer Art 446
V. 448
Kaarlo Tuori, Helsinki: Four Models of the Rechtsstaat 451
List of References 463
Roberto J. Vernengo, Buenos Aires: The Question of the Legitimacy of Positive Law and its Moral Foundations 465
Auswahlbibliographie der wissenschaftlichen Publikationen von Ernesto Garzón Valdés 479
A. Selbständige Publikationen 479
B. Herausgebertätigkeit 479
C. Aufsätze 480
D. Varia 484
Verzeichnis der Mitarbeiter 485