Branchenbild Bauwirtschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Branchenbild Bauwirtschaft
Entwicklung und Lage des Baugewerbes sowie Einflußgrößen und Perspektiven der Bautätigkeit in Deutschland
Rußig, Volker | Deutsch, Susanne | Spillner, Andreas
Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 141
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Hinweise zu Auftrag und Inhalt sowie Bearbeitern der Studie | VII | ||
Kapitelübersicht | IX | ||
Inhaltsverzeichnis | X | ||
Verzeichnis der Tabellen | XXII | ||
Verzeichnis der Abbildungen | XXVII | ||
1 Untersuchungsziele sowie gesamtwirtschaftliche Bedeutung der deutschen Bauwirtschaft | 1 | ||
1.1 Anlaß, Ziele und Inhalt der Studie | 1 | ||
1.1.1 Hintergrund und Ansatzpunkte der Untersuchung | 1 | ||
1.1.2 Problemstellung, Einordnung und Aufbau der Untersuchung | 3 | ||
1.2 Begriffsbestimmungen und Abgrenzungen sowie Besonderheiten der (deutschen) “Bauwirtschaft” | 6 | ||
1.2.1 Begriffserklärungen und Abgrenzungen | 7 | ||
1.2.2 Spezifika des Bausektors und der Bautätigkeit | 14 | ||
1.3 Datengrundlagen, Variablen und Meßkonzepte sowie Systematiken des Bausektors | 16 | ||
1.3.1 Informationen über Bauwerksbestände und ihre Nutzung | 17 | ||
1.3.2 Primärerhebungen zu Bauleistungen und Bautätigkeit | 21 | ||
1.3.3 Informationen über Veränderungen der Bauwerksbestände sowie über Neuerrichtung und Erhaltung von Bauwerken | 24 | ||
1.3.4 Bereitstellung von Informationen über Bauwerksbestände und Bautätigkeit in der DDR | 29 | ||
1.4 Bedeutung der westdeutschen Bauwirtschaft im Rahmen der Gesamtwirtschaft | 34 | ||
1.4.1 Anteil der Bruttowertschöpfung am Bruttoinlandsprodukt | 34 | ||
1.4.2 Anteil der Bauinvestitionen am Bruttosozialprodukt | 37 | ||
1.4.3 Internationaler Quervergleich der Bauanteile | 38 | ||
2 Entwicklung und Stand der Leistungserstellung in den Betrieben des Bauhaupt- und Ausbaugewerbes | 41 | ||
2.1 Bauhaupt- und Ausbaugewerbe in Westdeutschland | 42 | ||
2.1.1 Produktionsstätten | 42 | ||
2.1.1.1 Unternehmen, Betriebe und Arbeitsstätten | 43 | ||
2.1.1.2 Größenstruktur der Betriebe | 51 | ||
2.1.1.3 Umsatzkonzentration | 54 | ||
2.1.1.4 Arbeitsgemeinschaften | 56 | ||
2.1.1.5 Insolvenzen | 57 | ||
2.1.2 Produktionsfaktoren | 58 | ||
2.1.2.1 Arbeit | 59 | ||
2.1.2.2 Sachkapital | 69 | ||
2.1.2.3 Einsatz von Geräten, Energie und Material | 79 | ||
2.1.2.4 Reststoffverwertung und Umweltschutz | 93 | ||
2.1.3 Meßgrößen der Produktion | 100 | ||
2.1.3.1 Baugewerblicher Umsatz | 100 | ||
2.1.3.2 Produktionswert | 103 | ||
2.1.3.3 Bruttowertschöpfung | 105 | ||
2.1.3.4 Index der Nettoproduktion | 106 | ||
2.1.4 Produktivitätskennziffern | 109 | ||
2.2 Entwicklungstendenzen im Baugewerbe der ehemaligen DDR bis zum Strukturbruch 1989/90 | 121 | ||
2.2.1 Begriffsbestimmungen und Zuordnungen | 122 | ||
2.2.2 Produktionsstätten | 123 | ||
2.2.2.1 Organisationsformen | 123 | ||
2.2.2.2 Betriebsgrößen | 124 | ||
2.2.3 Produktionsfaktoren | 127 | ||
2.2.3.1 Arbeit | 127 | ||
2.2.3.2 Sachkapital | 131 | ||
2.2.3.3 Geräte- und Materialeinsatz, Forschung und Entwicklung | 137 | ||
2.2.4 Produktion | 141 | ||
2.2.4.1 Organisatorische Besonderheiten | 141 | ||
2.2.4.2 Niveau, Entwicklung und Struktur der Bauproduktion | 143 | ||
2.2.4.3 Produktionswert, Wertschöpfung und Nettoproduktion | 146 | ||
2.2.5 Produktivitätskennziffern | 147 | ||
2.3 Bauhaupt- und Ausbaugewerbe in den neuen Bundesländern und in Gesamtdeutschland seit 1990 | 149 | ||
2.3.1 Anzahl und Größenstruktur der Betriebe | 150 | ||
2.3.2 Anzahl und Qualifikation der Baubeschäftigten | 154 | ||
2.3.3 Meßziffern der Bauproduktion | 157 | ||
3 Umfang und Nutzung der Bauwerksbestände sowie Stand und Entwicklung der Bautätigkeit zur Errichtung und Erhaltung von Bauwerken | 161 | ||
3.1 Niveau und Veränderung von Bauvermögen und Bauwerksbeständen in Westdeutschland | 163 | ||
3.1.1 Bruttoanlage- und -bauvermögen | 163 | ||
3.1.1.1 Niveau und Struktur des Anlagevermögens | 163 | ||
3.1.1.2 Entwicklung und Zusammensetzung des Bauvermögens | 166 | ||
3.1.1.3 Altersstruktur des Bruttobauvermögens | 170 | ||
3.1.2 Bestand an Wohngebäuden und Wohnungen | 172 | ||
3.1.2.1 Ergebnisse der Gebäude- und Wohnungszählung 1987 | 173 | ||
3.1.2.2 Ergebnisse der Gebäude- und Wohnungsstichprobe 1993 | 175 | ||
3.1.2.3 Determinanten und Entwicklung der Wohnungsversorgung | 177 | ||
3.2 Werte und Mengen der Bautätigkeit in Westdeutschland | 178 | ||
3.2.1 VGR-Bauinvestitionen | 179 | ||
3.2.1.1 Anlage- sowie Ausrüstungs- und Bauinvestitionen | 179 | ||
3.2.1.2 Entwicklung der Bauinvestitionen im Wirtschaftsbau | 184 | ||
3.2.1.3 Entwicklung der Bauinvestitionen im öffentlichen Bau | 189 | ||
3.2.1.4 Entwickung der Wohnungsbauinvestitionen | 191 | ||
3.2.2 DIW-Bauvolumen | 193 | ||
3.2.2.1 Umfang und Zusammensetzung des Bauvolumens | 193 | ||
3.2.2.2 Anteile der Produzentengruppen am Bauvolumen | 194 | ||
3.2.2.3 Differenzierung des Bauvolumens nach Bausparten | 196 | ||
3.2.2.4 Struktur des Wohnungsbauvolumens | 196 | ||
3.2.3 Fertigstellungen im Wohnungs- und Nichtwohnbau | 198 | ||
3.2.3.1 Entwicklung der Fertigstellungen im Nicht-Wohnbau | 199 | ||
3.2.3.2 Struktur der Fertigstellungen im gewerblichen Hochbau | 200 | ||
3.2.3.3 Struktur der Fertigstellungen im öffentlichen Hochbau | 202 | ||
3.2.3.4 Niveau und Struktur der Fertigstellungen im Wohnungsbau | 204 | ||
3.3 Bauvermögen und Bauwerksbestände sowie Bautätigkeit in der DDR | 209 | ||
3.3.1 Determinanten von Niveau und Struktur der Bauleistungen | 209 | ||
3.3.2 DDR-Bauvermögen und -Bauwerksbestände | 211 | ||
3.3.2.1 Grundmittelbestand | 211 | ||
3.3.2.2 Wohnungsbestand und Wohnungsversorgung | 212 | ||
3.3.2.3 Modernisierungsbedarf | 216 | ||
3.3.3 Investitionen und Bauinvestitionen | 217 | ||
3.3.3.1 Investitionen insgesamt sowie Niveau und Struktur der Bauinvestitionen | 218 | ||
3.3.3.2 Verwendung des Bauaufkommens | 219 | ||
3.3.4 Wohnungsfertigstellungen in der DDR | 221 | ||
3.4 Bauwerksbestände und Verwendung der Bauleistungen in den neuen Ländern und in Gesamtdeutschland | 223 | ||
3.4.1 Anlagevermögen: Schätzverfahren und Entwicklung | 224 | ||
3.4.1.1 Berechnung des Kapitalstocks der neuen Länder | 224 | ||
3.4.1.2 Bauvermögen der Unternehmen und der Wohnungsvermietung | 225 | ||
3.4.2 Höhe und Entwicklung des Wohnungsbestandes | 227 | ||
3.4.3 Niveau, Veränderung und Struktur von Bauinvestitionen und Bauvolumen | 229 | ||
3.4.4 Fertigstellungen im Wohnungs- und Nichtwohnbau | 232 | ||
4 Ausgewählte internationale und nationale Aspekte der Strukturdynamik auf der Produktions- und Nachfrageseite des deutschen Bausektors | 237 | ||
4.1 Internationalisierung der (deutschen) Bauwirtschaft | 238 | ||
4.1.1 Entwicklung, Stand und Effekte des (west-) deutschen Auslandsbaus | 239 | ||
4.1.1.1 Zuordnungen, Abgrenzungen und Datengrundlagen | 240 | ||
4.1.1.2 Entwicklung von Umfang, regionaler Verteilung und Finanzierung des traditionellen Auslandsbauvolumens | 243 | ||
4.1.1.3 Bedeutung des Auslandsbaus für die deutsche Bauwirtschaft | 249 | ||
4.1.1.4 Auslandsbau der ehemaligen DDR und der neuen Bundesländer | 251 | ||
4.1.2 Auslandsbautätigkeit von Tochter- und Beteiligungsgesellschaften deutscher Firmen | 252 | ||
4.1.2.1 Umfang und regionale Verteilung der Auftragswerte von Tochtergesellschaften und aus Beteiligungen | 252 | ||
4.1.2.2 Internationaler Wettbewerb um Auslandsbauaufträge | 257 | ||
4.1.2.3 Bewertung und Effekte der Auslandsaktivitäten von Tochter- und Beteiligungsgesellschaften | 259 | ||
4.2 Veränderungen auf der Produktions- bzw. Angebotsseite der Bauleistungsmärkte | 260 | ||
4.2.1 Struktur, Herkunft und Produktpalette der Bauleistungen anbietenden Unternehmen | 261 | ||
4.2.2 Zusammensetzung, Herkunft und Qualifikation der Bauarbeitskräfte sowie Ansätze zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Bausektor | 264 | ||
4.2.2.1 Akteure bei der Erbringung von Bauleistungen | 264 | ||
4.2.2.2 Status quo-Prognose der Baubeschäftigung | 266 | ||
4.2.2.3 Alternativ-Szenarien zur Entwicklung der Belegschaften im Bauhauptgewerbe | 271 | ||
4.2.2.4 Bestrebungen zur saisonalen Einkommensverstetigung und zur Flexibilisierung des Arbeitseinsatzes | 274 | ||
4.2.3 Einsatz von langlebigen Kapitalgütern und Baugeräten sowie von neuen Bautechniken | 277 | ||
4.2.3.1 Anwendung der Mikroelektronik in Baumaschinen | 278 | ||
4.2.3.2 Automatisierung und Roboterisierung im Bauwesen | 283 | ||
4.2.3.3 Informationstechnologie für Baustellenorganisation und Projektmanagement | 289 | ||
4.2.3.4 Technologien des Baustoff-Recyclings | 293 | ||
4.2.4 Kombination des Einsatzes der Produktionsfaktoren und Organisation von Baustellen und Baubetrieben | 296 | ||
4.3 Nachfrageseitige Veränderungen bei Auftraggebern, Bauherren und Einflußfaktoren | 298 | ||
4.3.1 Privatisierung und private Finanzierung öffentlicher Infrastruktureinrichtungen | 298 | ||
4.3.1.1 Definition und Grenzen sowie Vorteile der Privatisierung | 299 | ||
4.3.1.2 Formen der Privatisierung und Vertragsbeziehungen | 302 | ||
4.3.1.3 Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft und auf die Bauwirtschaft sowie Wertung von Privatisierungsmaßnahmen | 307 | ||
4.3.2 Stand und Entwicklung der Privatisierung von Wohnungen und Unternehmen in den neuen Bundesländern | 311 | ||
4.3.3 Verschiebungen sowie Quervergleiche bei der Bauherren- und Gebäudestruktur im Wohn- und Nichtwohnbau | 317 | ||
4.3.4 Systematische und nachhaltige Veränderungen bei Rahmenbedingungen und Determinanten der Nachfrage nach Bauleistungen und Bauwerksnutzungen | 325 | ||
5 Mittel- und längerfristige Perspektiven für die Bauwirtschaft in (West- und Ost-)Deutschland | 327 | ||
5.1 Trendprognosen für Bausparten und Baubereiche in Westdeutschland | 329 | ||
5.1.1 Rahmenbedingungen und Einflußfaktoren der Bautätigkeit | 329 | ||
5.1.1.1 Übergeordnete Einflüsse und Entscheidungsketten sowie Bedarf an Bauwerksnutzungen | 329 | ||
5.1.1.2 Baubedarf und demographische Entwicklungstendenzen | 331 | ||
5.1.1.3 Kaufkraft und relative Zahlungsbereitschaft | 341 | ||
5.1.1.4 Preise für Faktoren und Nutzungen sowie Preisrelationen | 345 | ||
5.1.1.5 Staatseinflüsse: Steuerliche Regelungen, Fördermaßnahmen und Transferzahlungen | 349 | ||
5.1.2 Perspektiven der westdeutschen Bautätigkeit nach Sparten | 352 | ||
5.1.2.1 Wohnungsbau: Bauvolumen und Fertigstellungen | 352 | ||
5.1.2.2 Wirtschaftsbau (Hoch- und Tiefbau) | 358 | ||
5.1.2.3 Öffentlicher und Verkehrsbau | 361 | ||
5.1.3 Aggregation und räumliche Differenzierung der Trendvorausschätzungen des Bauvolumens | 364 | ||
5.1.3.1 Vergleich der Bausparten und zusammengefaßte Trendprognosen des Bauvolumens | 365 | ||
5.1.3.2 Räumliche Differenzierung der Trendentwicklungen | 368 | ||
5.2 Projektion der Bautätigkeit in Ostdeutschland bis 1999 | 371 | ||
5.2.1 Baubedarf und weitere Einflußfaktoren der Bautätigkeit | 373 | ||
5.2.1.1 Baubedarf und demographische Entwicklungstendenzen | 373 | ||
5.2.1.2 Kaufkraft und relative Zahlungsbereitschaft | 378 | ||
5.2.1.3 Preise für Faktoren und Nutzungen sowie Preisrelationen | 379 | ||
5.2.1.4 Staatseinflüsse (steuerliche Regelungen, Fördermaßnahmen und Transferzahlungen) | 380 | ||
5.2.2 Entwicklungstendenzen der Bautätigkeit in den Sparten sowie insgesamt | 383 | ||
5.2.2.1 Wohnungsbauinvestitionen und -fertigstellungen | 383 | ||
5.2.2.2 Bauinvestitionen der Unternehmen und des Staates | 385 | ||
5.2.2.3 Gegenüberstellung der Bausparten und aggregierte Bauinvestitionen | 386 | ||
5.3 Zusammenfassung der Tendenzaussagen für West- und Ostdeutschland zu langfristigen Perspektiven für den gesamtdeutschen Bausektor | 389 | ||
5.3.1 Annahmen zu Rahmenbedingungen und Einflußfaktoren | 390 | ||
5.3.2 Ansätze zur Einschätzung der Langfristentwicklung der Bautätigkeit | 395 | ||
6 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und Empfehlungen für die Wirtschafts- und Unternehmenspolitik | 399 | ||
6.1 Zielsetzungen dieses “Branchenbildes Bauwirtschaft” und gesamtwirtschaftliche Bedeutung des deutschen Bausektors | 399 | ||
6.1.1 Reiz und Risiko einer Strukturuntersuchung des Bausektors an der Nahtstelle einschneidender Veränderungen durch Internationalisierung sowie auf der Angebots- und Nachfrageseite | 400 | ||
6.1.2 Produktion des Baugewerbes und Veränderungen des Bauvermögens durch Bautätigkeit als Gegenpole eines wichtigen Sektors mit vielfältigen Besonderheiten | 401 | ||
6.1.3 Verwirrende, aber zielführende Vielfalt an Systematiken und Datenquellen zur Erfassung und Analyse von Bauwerksbeständen und Bautätigkeit | 403 | ||
6.1.4 “Schlüsselsektor” Bauwirtschaft und ökonomisches “Gesetz” vom fallenden Bauanteil am Bruttoinlandsprodukt | 404 | ||
6.2 Entwicklung und Stand der Leistungserstellung in den Betrieben des deutschen Baugewerbes (Bauhauptgewerbe und Ausbaugewerbe) | 405 | ||
6.2.1 Dominanz der Klein- und Mittelbetriebe im westdeutschen Bauhauptgewerbe mit über einer Million Beschäftigten bei Schwerpunkt im Hochbau mit anhaltenden Spezialisierungstendenzen und stark schwankender Rentabilität | 405 | ||
6.2.2 Wenige Kombinate mit Großbetrieben und starker vertikaler Integration sowie formal hochqualifizierten Arbeitskräften, aber gleichwohl niedriger Produktivität prägten die DDR-Bauwirtschaft | 414 | ||
6.2.3 Trotz hoher Angleichungsdynamik im Osten immer noch beträchtliche Unterschiede bei den über 100 000 Betrieben sowie bei über 2 Millionen Beschäftigten und steigenden Umsätzen des gesamtdeutschen Baugewerbes | 418 | ||
6.3 Höhe und Nutzung der Bauwerksbestände sowie Niveau und Entwicklung der Bautätigkeit zur Errichtung und Erhaltung von Bauwerken | 421 | ||
6.3.1 Hohes und stetig wachsendes, aber rasch alterndes Bauvermögen bei Eigentümern und Nutzern von Gebäuden und Tiefbauten sowie anhaltend große Wohnungsdefizite trotz Rekordniveau des Wohnungsbestandes (28 Millionen) in Westdeutschland | 422 | ||
6.3.2 Heftige konjunkturelle Schwankungen der westdeutschen Bautätigkeit und der Wohnungsfertigstellungen überlagern Trendverluste des öffentlichen Baus, der Wohnungsneubau verzeichnete aber zuletzt einen kräftigen Niveausprung | 424 | ||
6.3.3 Trotz überhöhtem Nachweis blieben Bauvermögen und Bauinvestitionen sowie Wohnungsbestand und -fertigstellungen in der DDR weit hinter den Bedarfsanforderungen bzw. dem zur Substanzerhaltung notwendigen Umfang zurück | 428 | ||
6.3.4 Obwohl zunehmend verläßliche Datengrundlagen verfügbar sind oder geschaffen werden, entsteht erst langsam das Bild eines gesamtdeutschen Baumarktes mit Tempobestimmung, aber wachsenden Risiken, durch die neuen Länder | 429 | ||
6.4 Ausgewählte internationale und nationale Aspekte der Strukturdynamik auf der Produktions- und Nachfrageseite des deutschen Bausektors | 431 | ||
6.4.1 Die Internationalisierung der (deutschen) Bauwirtschaft vollzieht sich auf der Angebots- und Nachfrageseite der Bau(leistungs)märkte in unterschiedlichen Formen und durch verschiedene Akteure mit dem Nebeneffekt von “Türöffnern” und des “Finanz-Recyclings” | 431 | ||
6.4.2 Dekonzentration in der Konzentration mit vielen “sonstigen” Arbeitskräften und anteilig mehr Hochqualifizierten bei “schlanken” Strukturen, weiterentwickelten Bautechniken, Mikroelektronikeinsatz und effizienten Vernetzungen kennzeichnen die Angebotsseite des Bauleistungsmarktes | 435 | ||
6.4.3 Erhöhte Strukturdynamik auch auf der Nachfrageseite der Baumärkte durch die staatliche Finanzklemme und Privatisierungen von Aufgaben und Bauwerksbeständen sowie durch Auslagerungen auf Bauträger und die Folgewirkungen des west-östlichen Strukturbruches | 439 | ||
6.5 Mittel- und längerfristige Perspektiven für die Bauwirtschaft in (West- und Ost-)Deutschland | 444 | ||
6.5.1 Sprunghaft gestiegener Baubedarf bei verlangsamter Einkommenszunahme, hohem Preisniveau und dämpfendem Staatseinfluß ergeben anfangs beträchtliche, dann nurmehr moderate Trendwachstumsraten des Bauvolumens und der Fertigstellungen in Westdeutschland | 444 | ||
6.5.2 Hoher Baubedarf wegen maroder Bausubstanz und niedrigem Ausgangsniveau sorgt zusammen mit enormen Transferzahlungen und rasch steigender Kaufkraft für dynamische Ausweitung der Bauinvestition in Ostdeutschland | 450 | ||
6.5.3 Nach überwundener Struktur- und Anpassungskrise wächst zwar das Bauvolumen in den alten Bundesländern wieder, aber aus den neuen Ländern kommen doch die entscheidenden Impulse für ein beachtlich hohes Trendwachstum des gesamtdeutschen Bauvolumens | 454 | ||
6.6 Ansätze zu Konsequenzen und Empfehlungen an die Wirtschafts-, Verbands- und Unternehmenspolitik | 456 | ||
Literaturverzeichnis | 459 | ||
Anhang | 469 |