Menu Expand

Cite BOOK

Style

Schnorpfeil, W. (1996). Sozialpolitische Entscheidungen der Europäischen Union. Modellierung und empirische Analyse kollektiver Entscheidungen des europäischen Verhandlungssystems. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48651-9
Schnorpfeil, Willi. Sozialpolitische Entscheidungen der Europäischen Union: Modellierung und empirische Analyse kollektiver Entscheidungen des europäischen Verhandlungssystems. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48651-9
Schnorpfeil, W (1996): Sozialpolitische Entscheidungen der Europäischen Union: Modellierung und empirische Analyse kollektiver Entscheidungen des europäischen Verhandlungssystems, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48651-9

Format

Sozialpolitische Entscheidungen der Europäischen Union

Modellierung und empirische Analyse kollektiver Entscheidungen des europäischen Verhandlungssystems

Schnorpfeil, Willi

Sozialpolitische Schriften, Vol. 71

(1996)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 11
A. Einleitung 13
B. Die EU als korporativer Akteur 17
I. Colemans Theorie des Ressourcenpoolings 18
II. Das Dilemma der Organisation 21
1. Das Entscheidungsproblem 23
2. Das Verteilungsproblem 25
C. Die Entscheidungsstruktur der EU 29
I. Entstehung der EU 30
II. Organe der EU 32
1. Die Kommission 32
2. Der Ministerrat 35
3. Das Europäische Parlament 38
4. Der Wirtschafts- und Sozialausschuß 41
5. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) 42
D. Machtverhältnisse und Entscheidungsverfahren in der EU 44
I. Untersuchungsziele 44
II. Geschwindigkeit gemeinschaftlicher Entscheidungen 47
III. Grundprobleme von Entscheidungsverfahren 50
1. Die Art des Verhandlungssystems 51
2. Die Effizienz europäischer Entscheidungen und der Mechanismus der Entscheidungsfindung 53
3. Die Optimalität von Entscheidungen unter Einstimmigkeit 55
4. Die Intensität der Präferenzen 59
IV. Machtindizes 60
1. Das Konsultationsverfahren 64
2. Das Verfahren der Zusammenarbeit 69
a) Koalitionsmöglichkeiten des Ministerrates 75
b) Koalitionsmöglichkeiten des EP 76
c) Koalitionsmöglichkeiten der Kommission 76
d) Machtindizes im Verfahren der Zusammenarbeit 77
3. Das Kodezisionsverfahren und seine Auswirkungen auf die Machtverhältnisse in der EU 83
V. Kohärenz der europäischen Fraktionen 92
E. Europäische Sozialpolitik 105
I. Grundlagen Europäischer Sozialpolitik 105
II. Die Anfänge Europäischer Sozialpolitik 110
III. Europäische Sozialpolitik seit der EEA 114
IV. Europäische Sozialpolitik ab Maastricht 119
V. Policies seit der EEA 123
F. Verhandlungen zur Nachweisrichtlinie 130
I. Einleitung 130
II. Inhalt des Kommissionsvorschlags 131
III. Schriftlichkeit des Arbeitsvertrages 133
IV. Die Stellungnahme des WSA 134
V. Die luxemburgische Präsidentschaft 135
VI. Die Stellungnahme des Europäischen Parlaments 136
VII. Der geänderte Kommissionsvorschlag 137
VIII. Die Richtlinie des Rates 138
IX. Bewertung 139
G. Verhandlungen zur Arbeitszeitrichtlinie 141
I. Einführung 141
II. Arbeitszeitschutz auf EG-Ebene 146
III. Arbeitszeitstandards in den Mitgliedstaaten der EU 148
IV. Der Richtlinienentwurf der Kommission 150
1. Die Erwägungen der Kommission 151
2. Die einzelnen Vorschriften 151
V. Die Stellungnahme des WSA 153
VI. Die 1. Lesung des Europäischen Parlaments 154
VII. Der Änderungsvorschlag der Kommission 159
VIII. Die Verhandlungen im Rat 160
1. Die Ministerratstagungen bis zur Verabschiedung des Gemeinsamen Standpunktes des Rates 161
IX. Die 2. Lesung des Europäischen Parlaments 164
1. Abstimmungsverhalten im Europäischen Parlament zur 2. Lesung 166
X. Verabschiedung der Arbeitszeitrichtlinie 168
H. Verhandlungen zur Entsenderichtlinie 170
I. Problemzusammenhang 170
II. Ursprungsland- oder Beschäftigungslandprinzip 172
III. Regelungen in den Mitgliedstaaten der EU 174
IV. Der Vorschlag der Kommission 177
V. Die Stellungnahme des WSA 181
VI. Die Stellungnahme des Europäischen Parlaments 182
1. Die Abstimmungen im Plenum 184
VII. Der geänderte Kommissionsvorschlag 188
I. Verhandlungen zur Betriebsratsrichtlinie 190
I. Zusammenhang 190
II. Zur Ausgangslage in den Mitgliedstaaten 195
III. Die Vredeling-Richtlinie 201
IV. Der Richtlinienvorschlag zum Europäischen Betriebsrat 203
1. Kommissionsvorschlag Europäische Betriebsräte: Verhandlungsverlauf 204
2. Der erste Kommissionsvorschlag 205
3. Die Stellungnahme des WSA 209
4. Die 1. Lesung des Europäischen Parlaments 210
a) Die Abstimmungen im Plenum 211
5. Der geänderte Kommissionsvorschlag vom 20. September 1991 213
6. Die Hauptverhandlungspunkte im Ministerrat 214
V. Einrichtung eines Europäischen Ausschusses 215
1. Die 1. Lesung des Europäischen Parlaments 217
a) Die Abstimmungen im Plenum 218
2. Der geänderte Kommissionsvorschlag 219
3. Der Gemeinsame Standpunkt des Rates 220
4. Die 2. Lesung des Europäischen Parlaments 221
5. Der überprüfte Vorschlag der Kommission 222
6. Verabschiedung der Richtlinie zu den Europäischen Betriebsräten 223
J. Modellteil 224
I. Problemformulierung 224
II. Hypothesenformulierung 229
III. Modelle 232
1. Das Coleman-Modell (CM) 233
2. Der Kern 243
3. Die Nash-Bargaining-Solution 249
IV. Auswahl und Beschreibung der Akteure und Issues 252
1. Auswahl der Akteure 252
2. Auswahl der Issues 253
3. Deskriptive Datenanalyse 255
a) Issuedimensionen der Nachweisrichtlinie 256
b) Issuedimensionen der Arbeitszeitrichtlinie 259
c) Issuedimensionen der Entsenderichtlinie 262
d) Issuedimensionen der Richtlinie zur Einsetzung Europäischer Betriebsräte 267
e) Status-Quo Bewertung der vier Richtlinien 273
V. Untersuchungsdesign 275
VI. Untersuchungsergebnisse 278
1. Ergebnisse der Nachweisrichtlinie 278
2. Ergebnisse der Arbeitszeitrichtlinie 283
a) Ergebnisse der Koalitionsentscheidungen nach dem CM 284
b) Ergebnisse der Arbeitszeitrichtlinie: Modellvergleich 288
3. Ergebnisse der Richtlinie zur Entsendung von Arbeitnehmern 296
a) Ergebnisse der Koalitionsentscheidungen nach dem CM 297
b) Analyse des Kerns der Richtlinie anhand der Policydimensionen 301
c) Ergebnisse des Modellvergleichs zur Entsenderichtlinie 303
4. Ergebnisse der Betriebsratsrichtlinie 307
a) Ergebnisse der Koalitionsentscheidungen nach dem CM 308
b) Ergebnisse des Modellvergleichs zur Betriebsratsrichtlinie 312
K. Fazit 318
Literaturverzeichnis 321
Anhang: „Minimal – winning“ Koalitionen zwischen Kommission, Ministerrat und Europäischem Parlament 342
Sachwortregister 343