Sozialpolitische Entscheidungen der Europäischen Union
BOOK
Cite BOOK
Style
Schnorpfeil, W. (1996). Sozialpolitische Entscheidungen der Europäischen Union. Modellierung und empirische Analyse kollektiver Entscheidungen des europäischen Verhandlungssystems. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48651-9
Schnorpfeil, Willi. Sozialpolitische Entscheidungen der Europäischen Union: Modellierung und empirische Analyse kollektiver Entscheidungen des europäischen Verhandlungssystems. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48651-9
Schnorpfeil, W (1996): Sozialpolitische Entscheidungen der Europäischen Union: Modellierung und empirische Analyse kollektiver Entscheidungen des europäischen Verhandlungssystems, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48651-9
Format
Sozialpolitische Entscheidungen der Europäischen Union
Modellierung und empirische Analyse kollektiver Entscheidungen des europäischen Verhandlungssystems
Sozialpolitische Schriften, Vol. 71
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
A. Einleitung | 13 | ||
B. Die EU als korporativer Akteur | 17 | ||
I. Colemans Theorie des Ressourcenpoolings | 18 | ||
II. Das Dilemma der Organisation | 21 | ||
1. Das Entscheidungsproblem | 23 | ||
2. Das Verteilungsproblem | 25 | ||
C. Die Entscheidungsstruktur der EU | 29 | ||
I. Entstehung der EU | 30 | ||
II. Organe der EU | 32 | ||
1. Die Kommission | 32 | ||
2. Der Ministerrat | 35 | ||
3. Das Europäische Parlament | 38 | ||
4. Der Wirtschafts- und Sozialausschuß | 41 | ||
5. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) | 42 | ||
D. Machtverhältnisse und Entscheidungsverfahren in der EU | 44 | ||
I. Untersuchungsziele | 44 | ||
II. Geschwindigkeit gemeinschaftlicher Entscheidungen | 47 | ||
III. Grundprobleme von Entscheidungsverfahren | 50 | ||
1. Die Art des Verhandlungssystems | 51 | ||
2. Die Effizienz europäischer Entscheidungen und der Mechanismus der Entscheidungsfindung | 53 | ||
3. Die Optimalität von Entscheidungen unter Einstimmigkeit | 55 | ||
4. Die Intensität der Präferenzen | 59 | ||
IV. Machtindizes | 60 | ||
1. Das Konsultationsverfahren | 64 | ||
2. Das Verfahren der Zusammenarbeit | 69 | ||
a) Koalitionsmöglichkeiten des Ministerrates | 75 | ||
b) Koalitionsmöglichkeiten des EP | 76 | ||
c) Koalitionsmöglichkeiten der Kommission | 76 | ||
d) Machtindizes im Verfahren der Zusammenarbeit | 77 | ||
3. Das Kodezisionsverfahren und seine Auswirkungen auf die Machtverhältnisse in der EU | 83 | ||
V. Kohärenz der europäischen Fraktionen | 92 | ||
E. Europäische Sozialpolitik | 105 | ||
I. Grundlagen Europäischer Sozialpolitik | 105 | ||
II. Die Anfänge Europäischer Sozialpolitik | 110 | ||
III. Europäische Sozialpolitik seit der EEA | 114 | ||
IV. Europäische Sozialpolitik ab Maastricht | 119 | ||
V. Policies seit der EEA | 123 | ||
F. Verhandlungen zur Nachweisrichtlinie | 130 | ||
I. Einleitung | 130 | ||
II. Inhalt des Kommissionsvorschlags | 131 | ||
III. Schriftlichkeit des Arbeitsvertrages | 133 | ||
IV. Die Stellungnahme des WSA | 134 | ||
V. Die luxemburgische Präsidentschaft | 135 | ||
VI. Die Stellungnahme des Europäischen Parlaments | 136 | ||
VII. Der geänderte Kommissionsvorschlag | 137 | ||
VIII. Die Richtlinie des Rates | 138 | ||
IX. Bewertung | 139 | ||
G. Verhandlungen zur Arbeitszeitrichtlinie | 141 | ||
I. Einführung | 141 | ||
II. Arbeitszeitschutz auf EG-Ebene | 146 | ||
III. Arbeitszeitstandards in den Mitgliedstaaten der EU | 148 | ||
IV. Der Richtlinienentwurf der Kommission | 150 | ||
1. Die Erwägungen der Kommission | 151 | ||
2. Die einzelnen Vorschriften | 151 | ||
V. Die Stellungnahme des WSA | 153 | ||
VI. Die 1. Lesung des Europäischen Parlaments | 154 | ||
VII. Der Änderungsvorschlag der Kommission | 159 | ||
VIII. Die Verhandlungen im Rat | 160 | ||
1. Die Ministerratstagungen bis zur Verabschiedung des Gemeinsamen Standpunktes des Rates | 161 | ||
IX. Die 2. Lesung des Europäischen Parlaments | 164 | ||
1. Abstimmungsverhalten im Europäischen Parlament zur 2. Lesung | 166 | ||
X. Verabschiedung der Arbeitszeitrichtlinie | 168 | ||
H. Verhandlungen zur Entsenderichtlinie | 170 | ||
I. Problemzusammenhang | 170 | ||
II. Ursprungsland- oder Beschäftigungslandprinzip | 172 | ||
III. Regelungen in den Mitgliedstaaten der EU | 174 | ||
IV. Der Vorschlag der Kommission | 177 | ||
V. Die Stellungnahme des WSA | 181 | ||
VI. Die Stellungnahme des Europäischen Parlaments | 182 | ||
1. Die Abstimmungen im Plenum | 184 | ||
VII. Der geänderte Kommissionsvorschlag | 188 | ||
I. Verhandlungen zur Betriebsratsrichtlinie | 190 | ||
I. Zusammenhang | 190 | ||
II. Zur Ausgangslage in den Mitgliedstaaten | 195 | ||
III. Die Vredeling-Richtlinie | 201 | ||
IV. Der Richtlinienvorschlag zum Europäischen Betriebsrat | 203 | ||
1. Kommissionsvorschlag Europäische Betriebsräte: Verhandlungsverlauf | 204 | ||
2. Der erste Kommissionsvorschlag | 205 | ||
3. Die Stellungnahme des WSA | 209 | ||
4. Die 1. Lesung des Europäischen Parlaments | 210 | ||
a) Die Abstimmungen im Plenum | 211 | ||
5. Der geänderte Kommissionsvorschlag vom 20. September 1991 | 213 | ||
6. Die Hauptverhandlungspunkte im Ministerrat | 214 | ||
V. Einrichtung eines Europäischen Ausschusses | 215 | ||
1. Die 1. Lesung des Europäischen Parlaments | 217 | ||
a) Die Abstimmungen im Plenum | 218 | ||
2. Der geänderte Kommissionsvorschlag | 219 | ||
3. Der Gemeinsame Standpunkt des Rates | 220 | ||
4. Die 2. Lesung des Europäischen Parlaments | 221 | ||
5. Der überprüfte Vorschlag der Kommission | 222 | ||
6. Verabschiedung der Richtlinie zu den Europäischen Betriebsräten | 223 | ||
J. Modellteil | 224 | ||
I. Problemformulierung | 224 | ||
II. Hypothesenformulierung | 229 | ||
III. Modelle | 232 | ||
1. Das Coleman-Modell (CM) | 233 | ||
2. Der Kern | 243 | ||
3. Die Nash-Bargaining-Solution | 249 | ||
IV. Auswahl und Beschreibung der Akteure und Issues | 252 | ||
1. Auswahl der Akteure | 252 | ||
2. Auswahl der Issues | 253 | ||
3. Deskriptive Datenanalyse | 255 | ||
a) Issuedimensionen der Nachweisrichtlinie | 256 | ||
b) Issuedimensionen der Arbeitszeitrichtlinie | 259 | ||
c) Issuedimensionen der Entsenderichtlinie | 262 | ||
d) Issuedimensionen der Richtlinie zur Einsetzung Europäischer Betriebsräte | 267 | ||
e) Status-Quo Bewertung der vier Richtlinien | 273 | ||
V. Untersuchungsdesign | 275 | ||
VI. Untersuchungsergebnisse | 278 | ||
1. Ergebnisse der Nachweisrichtlinie | 278 | ||
2. Ergebnisse der Arbeitszeitrichtlinie | 283 | ||
a) Ergebnisse der Koalitionsentscheidungen nach dem CM | 284 | ||
b) Ergebnisse der Arbeitszeitrichtlinie: Modellvergleich | 288 | ||
3. Ergebnisse der Richtlinie zur Entsendung von Arbeitnehmern | 296 | ||
a) Ergebnisse der Koalitionsentscheidungen nach dem CM | 297 | ||
b) Analyse des Kerns der Richtlinie anhand der Policydimensionen | 301 | ||
c) Ergebnisse des Modellvergleichs zur Entsenderichtlinie | 303 | ||
4. Ergebnisse der Betriebsratsrichtlinie | 307 | ||
a) Ergebnisse der Koalitionsentscheidungen nach dem CM | 308 | ||
b) Ergebnisse des Modellvergleichs zur Betriebsratsrichtlinie | 312 | ||
K. Fazit | 318 | ||
Literaturverzeichnis | 321 | ||
Anhang: „Minimal – winning“ Koalitionen zwischen Kommission, Ministerrat und Europäischem Parlament | 342 | ||
Sachwortregister | 343 |