Menu Expand

Die Erledigung eines Verwaltungsakts im Widerspruchsverfahren

Cite BOOK

Style

Huxholl, C. (1995). Die Erledigung eines Verwaltungsakts im Widerspruchsverfahren. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48203-0
Huxholl, Christian. Die Erledigung eines Verwaltungsakts im Widerspruchsverfahren. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48203-0
Huxholl, C (1995): Die Erledigung eines Verwaltungsakts im Widerspruchsverfahren, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48203-0

Format

Die Erledigung eines Verwaltungsakts im Widerspruchsverfahren

Huxholl, Christian

Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 85

(1995)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhalt 9
Einleitung 17
A. Verfahrensrechtliche Behandlung der Erledigung 17
B. Fortsetzungsfeststellungswiderspruch 21
C. Kostenentscheidung im Widerspruchsverfahren 22
D. Abhilfe und Aufhebung “außerhalb” des Widerspruchsverfahrens 28
E. Kostenentscheidung im Widerspruchsverfahren und Grundgesetz 30
§ 1 Die Erledigung eines Verwaltungsakts 39
A. Definition 39
I. Bisherigen Definitionen 39
1. Wegfall der Beschwer 39
2. Gegenstandslos 40
3. Vollzugsfähiger Inhalt gegenstandslos 40
4. Wegfall sämtlicher Neben- und Folgewirkungen auf dem Gebiet des Verwaltungsrechts 40
5. Aufhebung nicht mehr möglich oder sinnvoll 41
6. Wegfall der Regelung 41
7. Unwirksamkeit 42
8. Fortfall der Bestandskraft 42
II. Stellungnahme 42
1. Substitution von Begriffen 42
2. Prozessualer Ansatz 43
3. Materieller Ansatz 45
a) Unwirksamkeit des Verwaltungsakts 45
aa) Äußere und innere Wirksamkeit 46
bb) Bedeutung der inneren Wirksamkeit 51
(1) Tatbestandswirkung 53
(2) Feststellungswirkung 55
(3) Abgrenzung Tatbestands-/Feststellungswirkung 55
(4) Bestandskraft 75
(5) Zwischenergebnis 81
cc) Ende der inneren Wirksamkeit und Erledigung 82
dd) § 113 Abs. 1 S. 4 VwGO und Erledigung 85
ee) Zwischenergebnis 90
b) Konsequenzen für die übrigen materiellen Ansätze 90
aa) Wegfall der Regelung 90
bb) Vollziehungsfähiger Inhalt gegenstandslos 91
cc) Wegfall aller Neben- und Folgewirkungen auf dem Gebiet des Verwaltungsrechts 91
dd) Fortfall der Bestandskraft 92
III. Ergebnis 96
B. Fallgruppen 97
1. Wegfall des Regelungsobjekts 97
2. Wegfall des Regelungssubjekts 97
3. Zeitablauf 98
4. Aufhebung des Verwaltungsakts 99
5. Ersetzung des Verwaltungsakts 100
6. Inhaltliche Überholung 101
7. Rücknahme des Antrags bei antragsbedingtem Verwaltungsakt / Verzicht des Begünstigten bei zustimmungsbedürfigem Verwaltungsakt 101
8. Eintritt einer auflösenden Bedingung 101
9. Kraft Gesetzes 101
§ 2 Die Aufhebung des Verwaltungsakts im Widerspruchsverfahren – Erledigung oder Entscheidung in der Hauptsache 102
A. §§ 72, 73 VwGO als eigenständige Rechtsinstitute 104
I. Zuständigkeit 105
II. Materielle Befugnisse 106
III. Die Gesetzgebungskompetenz des Bundes für die Normierung der §§ 72, 73 VwGO als eigenständige Rechtsinstitute 109
1. Bundeskompetenz zur Anordnung des Vorverfahrens 110
2. Bundeskompetenz zur Ausgestaltung des Vorverfahrens 111
a) Art. 74 Nr. 1 GG (i.V.m. ungeschriebenen Kompetenzen) 113
b) Art. 84 Abs. 1 GG 114
c) Nur sehr beschränkte Bundeskompetenz 115
d) Stellungnahme 116
aa) Geschriebene und ungeschriebene Kompetenzen 120
bb) Ungeschriebene Bundeskompetenz 125
cc) Reichweite der Bundeskompetenz 136
(1) Die Aufhebung eines Verwaltungsakts, der den Bürger in subjektiven Rechten verletzt 137
(2) Der Erlaß eines Verwaltungsakts, dessen Versagung den Bürger in subjektiven Rechten verletzt 137
(3) Die Zweckmäßigkeitskontrolle 143
(4) Die Zuständigkeiten 149
IV. Zwischenergebnis 151
B. Verhältnis der §§ 72, 73 VwGO und §§ 48–50 VwVfG 152
I. Konkurrierende Entscheidungsbefugnisse 153
II. Voraussetzungen der Abhilfe gemäß § 72 VwGO 155
III. Konkurrenz mehrerer Aufhebungsgründe 158
IV. Problematik des § 50 VwVfG 161
V. Zwischenergebnis 165
C. Die Auswirkungen des Devolutiveffekts 166
D. Ergebnis 169
§ 3 Die Erledigung der Hauptsache 170
A. Erledigung der Hauptsache im gerichtlichen Verfahren 177
I. Dogmatik der einseitigen Erledigungserklärung 181
1. Privilegierte Klagerücknahme 181
2. Privilegierter Klageverzicht 183
3. Klageänderung 185
4. Zwischenstreit 186
5. Gewohnheitsrechtliches Rechtsinstitut eigener Art 190
II. Inhalt der einseitigen Erledigungserklärung 191
III. Stellungnahme 195
1. Die Interessen der Beteiligten 200
a) Kosten 200
b) Schutz vor Wiederholung der Klage 206
c) Flucht in die Erledigungserklärung? 212
d) Zusammenfassende Bewertung der Interessen 213
2. Zulässigkeit der Klage 215
3. Rechtsnatur 218
a) Klageänderung 219
b) Klagerücknahme 222
c) Klageverzicht 223
d) Zwischenstreitverfahren 224
e) Bewertung 228
4. Kostenentscheidung 230
5. Das besondere Interesse des Beklagten 232
6. Verwaltungsprozessuale Besonderheiten? 236
a) § 113 Abs. 1 S. 4 VwGO 237
b) Umkehrung der Parteirollen 238
IV. (Zwischen-) Ergebnis 239
B. Erledigung der Hauptsache im Widerspruchsverfahren 240
I. Hauptentscheidung 240
II. Kostenentscheidung 245
C. Ergebnis 248
§ 4 Der Inhalt der Kostenentscheidung bei Erledigung der Hauptsache im Widerspruchsverfahren 250
A. Problematik der Kostenerstattung im Vorverfahren 250
I. Die Rechtslage vor Erlaß der VwGO 251
II. Die Regelung der VwGO 252
III. Die Rechtslage nach Erlaß der VwGO 253
IV. Die Rechtslage nach Erlaß des § 80 VwVfG 267
B. Stellungnahme 277
C. Gesetzgebungskompetenz und (analoge) Kostenregelung 296
D. Die Kostenerstattung und Art. 3 Abs. 1 GG 300
I. Die Rechtslage vor Erlaß der Verwaltungsverfahrensgesetze 300
II. Änderung durch den Erlaß der Verwaltungsverfahrensgesetze? 306
III. Änderung durch “Neue Formel” des BVerfG? 310
E. Die Kostenerstattung und Art. 19 Abs. 4 GG 315
I. Art. 19 Abs. 4 GG und Anwaltskosten im Verwaltungsprozeß 319
1. Kosten und Verfassung in Rechtsprechung und Schrifttum 319
a) Die Rechtsprechung (insbesondere des BVerfG) 319
b) Das Schrifttum 326
2. Rechtsweggarantie (Art. 19 Abs. 4 GG) und Kosten der Rechtsverfolgung 331
a) Die Rechtsweggarantie in der Verfassung 331
b) Verständnis und materieller Gehalt des Art. 19 Abs. 4 GG 336
c) Gerichtskosten 344
aa) Die Erhebung von Gerichtskosten 344
(1) Zivilgerichtsbarkeit 345
(2) Verwaltungsgerichtsbarkeit 346
bb) Die Verteilung der Gerichtskosten 351
cc) Zwischenergebnis 360
d) Außergerichtliche Kosten (insbesondere Anwaltskosten) 360
aa) Art. 19 Abs. 4 GG und das Recht auf Anwaltsvertretung 361
bb) Art. 19 Abs. 4 GG und die Kosten anwaltlicher Vertretung 374
3. Ergebnis 378
II. Art. 19 Abs. 4 GG und die Anwaltskosten im Widerspruchsverfahren 379
1. Art. 19 Abs. 4 GG und Vorverfahren 379
2. Art. 19 Abs. 4 GG und die Anwaltsvertretung im Vorverfahren 384
3. Art. 19 Abs. 4 GG und die Kostenerstattung im Vorverfahren 391
a) Schutzbereich des Art. 19 Abs. 4 GG 391
b) Schranken für eine Kostenerstattung im Vorverfahren 393
aa) Die Zweckmäßigkeitskontrolle 396
bb) Massenverfahren und Besonderheiten eines Rechtsgebiets 402
cc) Zwischenergebnis 405
dd) Erledigung der Hauptsache 405
III. Ergebnis 408
F. Konsequenzen 408
§ 5 Der Fortsetzungsfeststellungswiderspruch 410
A. Meinungsstand 411
B. Stellungnahme 415
I. Rechtsschutz gegen erledigte Verwaltungsakte 417
II. Analoge Anwendung des § 113 Abs. 1 S. 4 VwGO im Vorverfahren 418
1. Entlastungsfunktion des Vorverfahrens 418
2. Entlastungsfunktion eines Fortsetzungsfeststellungswiderspruchs 419
a) Präjudiz für einen Amtshaftungsprozeß 420
b) Wiederholungsgefahr und Rehabilitation 420
aa) Feststellung der Unzweckmäßigkeit 420
bb) Feststellung der Rechtswidrigkeit 422
cc) Zwischenergebnis 426
c) Negativer Feststellungswiderspruchsbescheid 426
3. Regelungslücke 429
C. Ergebnis 430
Schluß 431
Literatur 435