Menu Expand

Das Gesetz im Sinne der Europäischen Menschenrechtskonvention

Cite BOOK

Style

Weiß, R. (1996). Das Gesetz im Sinne der Europäischen Menschenrechtskonvention. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48625-0
Weiß, Regina. Das Gesetz im Sinne der Europäischen Menschenrechtskonvention. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48625-0
Weiß, R (1996): Das Gesetz im Sinne der Europäischen Menschenrechtskonvention, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48625-0

Format

Das Gesetz im Sinne der Europäischen Menschenrechtskonvention

Weiß, Regina

Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 24

(1996)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 13
Einleitung 17
Erster Teil: Einordnung und Systematik der EMRK 19
A. Einordnung der EMRK in das System des internationalen Menschenrechtsschutzes 19
I. Systematisierungskriterien 21
II. Überregionaler Menschenrechtsschutz 24
III. Regionaler Menschenrechtsschutz 27
B. Systematik der EMRK 33
I. Positive Menschenrechtsgewährleistungen 33
II. Beschränkungsbefugnisse 33
1. Art. 2 – 7 EMRK, Art. 3 ZP 34
2. Art. 8 – 1 2 EMRK, Art. 1 und 2 S. 2 ZP, Art. 2 – 4 4. ZP 35
a) Gesetz 35
b) Zweckrichtung des Eingriffs 36
c) Notwendigkeit 37
d) Demokratische Gesellschaft 37
3. Bedeutung und Hintergrund 38
Zweiter Teil: Auslegungsregeln 40
A. Gegenstand der Auslegung 41
B. Reichweite der Auslegung 42
C. Erkenntnisquellen außerhalb des Vertragstextes 44
D. Auslegungsregeln im einzelnen 46
I. Wortlaut 46
II. Systematik 47
1. Systemumfang 47
a) Völkerrechtliche Ebene 47
b) Nationale Ebene 48
2. Leitlinien einer rechtsvergleichenden Methode 49
a) Vergleich mit anderen völkerrechtlichen Verträgen 49
b) Vergleich unter den Europaratstaaten 49
aa) Gemeinsames Minimum 49
bb) Mehrheitsprinzip 50
cc) Wertende Ermittlung europäischer Standards 51
III. Sinn und Zweck 52
IV. Geschichte 53
1. Entstehungsgeschichte 54
2. Gesellschaftliche und politische Verhältnisse 55
3. Ideengeschichte 56
Dritter Teil: Begriffsmerkmale und Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen des Gesetzes 57
A. Begriff des Gesetzes 57
I. Einheitliche Bedeutung in der EMRK 57
1. Art. 8 – 11 Abs. 2 EMRK, Art. 1 ZP, Art. 2 4. ZP 58
2. Art. 5 Abs. 1 Satz 2, Art. 12 EMRK 62
3. Ergebnis 63
II. Eigenständige Bedeutung des Gesetzesbegriffs gegenüber nationalem Recht 64
1. Rechtsprechung des Gerichtshofs 64
2. Ableitung der Eigenständigkeit aus dem Willkürverbot 66
a) Geltung des Willkürverbots 66
b) Umfang des Regelungssystems 67
c) Mögliche Differenzierungskriterien 69
3. Ergebnis 70
III. Qualifikationsmerkmale des Gesetzes 70
1. Normgeber 71
a) Parlament 71
aa) Rechtsprechung des Gerichtshofs 71
bb) Gemeinsames Erbe an geistigen Gütern und politischen Überlieferungen 71
cc) Demokratie 73
dd) Vorherrschaft des Rechts 74
b) Exekutive 75
aa) Rechtsprechung des Gerichtshofs 76
bb) Wortlaut 77
cc) Demokratie 78
dd) Vorherrschaft des Rechts 83
c) Judikative 84
aa) Rechtsprechung des Gerichtshofs 85
bb) Rechtstradition der Mitgliedstaaten 88
cc) Demokratie 91
dd) Vorherrschaft des Rechts 93
d) Intermediäre Gewalten 95
aa) Rechtsprechung des Gerichtshofs 95
bb) Gemeinsames Erbe an geistigen Gütern und politischen Überlieferungen 96
cc) Demokratie 99
dd) Vorherrschaft des Rechts 101
2. Gewohnheitsrecht 101
a) Rechtsprechung des Gerichtshofs 102
b) Vorherrschaft des Rechts 102
3. Publizität 103
4. Inhalt 105
a) Regelung 105
b) Bindungswirkung 105
c) Allgemeinheit 108
aa) Rechtsprechung des Gerichtshofs 108
bb) Rechtstradition der Mitgliedstaaten 109
cc) Demokratie 110
dd) Vorherrschaft des Rechts 112
B. Rechtmäßigkeit des Gesetzes 113
I. Geltung von Rechtmäßigkeitsanforderungen 113
II. Eigenständige Bedeutung der Rechtmäßigkeit gegenüber nationalem Recht 116
III. Rechtmäßigkeitsanforderungen 117
1. Formelle Rechtmäßigkeit 117
a) Erforderlichkeit eines formell rechtmäßigen Gesetzes 117
b) Formelle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen 118
c) Reichweite einer europäischen Kontrolle 120
2. Materielle Rechtmäßigkeit 122
a) Legitimität des Eingriffszwecks 122
aa) Zulässige Eingriffszwecke 122
bb) Eigenständige Bedeutung der Eingriffszwecke gegenüber nationalem Recht 123
b) Notwendigkeit in einer demokratischen Gesellschaft 126
aa) Leitbild der demokratischen Gesellschaft 128
bb) Verhältnis von Menschenrecht und beschränkendem Rechtsgut 133
cc) Reichweite eines nationalen Beurteilungsspielraumes 135
c) Schutz des Wesensgehalts 137
d) Bestimmtheit 141
e) Vertrauensschutz 145
f) Verbot der Diskriminierung 148
Zusammenfassung 153
Register der Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte 157
Literaturverzeichnis 159