Das Gesetz im Sinne der Europäischen Menschenrechtskonvention
BOOK
Cite BOOK
Style
Weiß, R. (1996). Das Gesetz im Sinne der Europäischen Menschenrechtskonvention. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48625-0
Weiß, Regina. Das Gesetz im Sinne der Europäischen Menschenrechtskonvention. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48625-0
Weiß, R (1996): Das Gesetz im Sinne der Europäischen Menschenrechtskonvention, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48625-0
Format
Das Gesetz im Sinne der Europäischen Menschenrechtskonvention
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 24
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 17 | ||
Erster Teil: Einordnung und Systematik der EMRK | 19 | ||
A. Einordnung der EMRK in das System des internationalen Menschenrechtsschutzes | 19 | ||
I. Systematisierungskriterien | 21 | ||
II. Überregionaler Menschenrechtsschutz | 24 | ||
III. Regionaler Menschenrechtsschutz | 27 | ||
B. Systematik der EMRK | 33 | ||
I. Positive Menschenrechtsgewährleistungen | 33 | ||
II. Beschränkungsbefugnisse | 33 | ||
1. Art. 2 – 7 EMRK, Art. 3 ZP | 34 | ||
2. Art. 8 – 1 2 EMRK, Art. 1 und 2 S. 2 ZP, Art. 2 – 4 4. ZP | 35 | ||
a) Gesetz | 35 | ||
b) Zweckrichtung des Eingriffs | 36 | ||
c) Notwendigkeit | 37 | ||
d) Demokratische Gesellschaft | 37 | ||
3. Bedeutung und Hintergrund | 38 | ||
Zweiter Teil: Auslegungsregeln | 40 | ||
A. Gegenstand der Auslegung | 41 | ||
B. Reichweite der Auslegung | 42 | ||
C. Erkenntnisquellen außerhalb des Vertragstextes | 44 | ||
D. Auslegungsregeln im einzelnen | 46 | ||
I. Wortlaut | 46 | ||
II. Systematik | 47 | ||
1. Systemumfang | 47 | ||
a) Völkerrechtliche Ebene | 47 | ||
b) Nationale Ebene | 48 | ||
2. Leitlinien einer rechtsvergleichenden Methode | 49 | ||
a) Vergleich mit anderen völkerrechtlichen Verträgen | 49 | ||
b) Vergleich unter den Europaratstaaten | 49 | ||
aa) Gemeinsames Minimum | 49 | ||
bb) Mehrheitsprinzip | 50 | ||
cc) Wertende Ermittlung europäischer Standards | 51 | ||
III. Sinn und Zweck | 52 | ||
IV. Geschichte | 53 | ||
1. Entstehungsgeschichte | 54 | ||
2. Gesellschaftliche und politische Verhältnisse | 55 | ||
3. Ideengeschichte | 56 | ||
Dritter Teil: Begriffsmerkmale und Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen des Gesetzes | 57 | ||
A. Begriff des Gesetzes | 57 | ||
I. Einheitliche Bedeutung in der EMRK | 57 | ||
1. Art. 8 – 11 Abs. 2 EMRK, Art. 1 ZP, Art. 2 4. ZP | 58 | ||
2. Art. 5 Abs. 1 Satz 2, Art. 12 EMRK | 62 | ||
3. Ergebnis | 63 | ||
II. Eigenständige Bedeutung des Gesetzesbegriffs gegenüber nationalem Recht | 64 | ||
1. Rechtsprechung des Gerichtshofs | 64 | ||
2. Ableitung der Eigenständigkeit aus dem Willkürverbot | 66 | ||
a) Geltung des Willkürverbots | 66 | ||
b) Umfang des Regelungssystems | 67 | ||
c) Mögliche Differenzierungskriterien | 69 | ||
3. Ergebnis | 70 | ||
III. Qualifikationsmerkmale des Gesetzes | 70 | ||
1. Normgeber | 71 | ||
a) Parlament | 71 | ||
aa) Rechtsprechung des Gerichtshofs | 71 | ||
bb) Gemeinsames Erbe an geistigen Gütern und politischen Überlieferungen | 71 | ||
cc) Demokratie | 73 | ||
dd) Vorherrschaft des Rechts | 74 | ||
b) Exekutive | 75 | ||
aa) Rechtsprechung des Gerichtshofs | 76 | ||
bb) Wortlaut | 77 | ||
cc) Demokratie | 78 | ||
dd) Vorherrschaft des Rechts | 83 | ||
c) Judikative | 84 | ||
aa) Rechtsprechung des Gerichtshofs | 85 | ||
bb) Rechtstradition der Mitgliedstaaten | 88 | ||
cc) Demokratie | 91 | ||
dd) Vorherrschaft des Rechts | 93 | ||
d) Intermediäre Gewalten | 95 | ||
aa) Rechtsprechung des Gerichtshofs | 95 | ||
bb) Gemeinsames Erbe an geistigen Gütern und politischen Überlieferungen | 96 | ||
cc) Demokratie | 99 | ||
dd) Vorherrschaft des Rechts | 101 | ||
2. Gewohnheitsrecht | 101 | ||
a) Rechtsprechung des Gerichtshofs | 102 | ||
b) Vorherrschaft des Rechts | 102 | ||
3. Publizität | 103 | ||
4. Inhalt | 105 | ||
a) Regelung | 105 | ||
b) Bindungswirkung | 105 | ||
c) Allgemeinheit | 108 | ||
aa) Rechtsprechung des Gerichtshofs | 108 | ||
bb) Rechtstradition der Mitgliedstaaten | 109 | ||
cc) Demokratie | 110 | ||
dd) Vorherrschaft des Rechts | 112 | ||
B. Rechtmäßigkeit des Gesetzes | 113 | ||
I. Geltung von Rechtmäßigkeitsanforderungen | 113 | ||
II. Eigenständige Bedeutung der Rechtmäßigkeit gegenüber nationalem Recht | 116 | ||
III. Rechtmäßigkeitsanforderungen | 117 | ||
1. Formelle Rechtmäßigkeit | 117 | ||
a) Erforderlichkeit eines formell rechtmäßigen Gesetzes | 117 | ||
b) Formelle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen | 118 | ||
c) Reichweite einer europäischen Kontrolle | 120 | ||
2. Materielle Rechtmäßigkeit | 122 | ||
a) Legitimität des Eingriffszwecks | 122 | ||
aa) Zulässige Eingriffszwecke | 122 | ||
bb) Eigenständige Bedeutung der Eingriffszwecke gegenüber nationalem Recht | 123 | ||
b) Notwendigkeit in einer demokratischen Gesellschaft | 126 | ||
aa) Leitbild der demokratischen Gesellschaft | 128 | ||
bb) Verhältnis von Menschenrecht und beschränkendem Rechtsgut | 133 | ||
cc) Reichweite eines nationalen Beurteilungsspielraumes | 135 | ||
c) Schutz des Wesensgehalts | 137 | ||
d) Bestimmtheit | 141 | ||
e) Vertrauensschutz | 145 | ||
f) Verbot der Diskriminierung | 148 | ||
Zusammenfassung | 153 | ||
Register der Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte | 157 | ||
Literaturverzeichnis | 159 |