Neue, gefahrverdächtige Technologien als Rechtsproblem
BOOK
Cite BOOK
Style
Determann, L. (1996). Neue, gefahrverdächtige Technologien als Rechtsproblem. Beispiel: Mobilfunk-Sendeanlagen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48668-7
Determann, Lothar. Neue, gefahrverdächtige Technologien als Rechtsproblem: Beispiel: Mobilfunk-Sendeanlagen. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48668-7
Determann, L (1996): Neue, gefahrverdächtige Technologien als Rechtsproblem: Beispiel: Mobilfunk-Sendeanlagen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48668-7
Format
Neue, gefahrverdächtige Technologien als Rechtsproblem
Beispiel: Mobilfunk-Sendeanlagen
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 68
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Erster Teil: Einleitung und Problemstellung | 17 | ||
Zweiter Teil: Die Rechtslage nach einfachem Gesetz | 26 | ||
A. Immissionsschutzrecht | 28 | ||
I. Anwendbarkeit von § 22 I 1, 2 BImSchG | 28 | ||
II. Anwendbarkeit landesgesetzlicher Vorschriften über Vorsorgepflichten, z. B. § 3 V LImSchG in Brandenburg | 30 | ||
III. Immissionsschutzrechtliche Pflichten | 32 | ||
1. Terminologie des allgemeinen Ordnungsrechts | 34 | ||
2. Probleme bei der Übertragung | 34 | ||
a) Betrachtungszeitpunkt | 35 | ||
b) Objektiver – subjektiver Gefahrbegriff | 36 | ||
c) Gefahrverdacht | 36 | ||
d) Wahrscheinlichkeitsbegriff | 38 | ||
e) Allgemeine Lebenserfahrung | 39 | ||
f) Risiko – Restrisiko | 40 | ||
g) Schaden | 41 | ||
h) Gefahr – Eignung | 42 | ||
i) Begriffsvarianten | 42 | ||
j) Vermeiden, Reduzieren | 42 | ||
k) Einordnung der Vorsorgepflicht | 43 | ||
3. Struktur des BImSchG | 43 | ||
a) Prüfungsschema | 45 | ||
aa) Klassische Eingriffsverwaltung durch nachträgliche Polizeiverfügung | 46 | ||
bb) Erlaubnisverwaltung | 47 | ||
b) Erläuterung | 48 | ||
aa) Eingriffstatbestand | 48 | ||
bb) Schädliche Umwelteinwirkung | 48 | ||
cc) Unsicherheiten | 49 | ||
dd) Prognose | 50 | ||
ee) Emission – Immission | 52 | ||
ff) Gefahr – Eignung | 52 | ||
gg) Vier Stufen von Beeinträchtigungen anstelle des Schadensbegriffs | 58 | ||
hh) Vermeiden, Reduzieren | 60 | ||
ii) Vorsorgepflicht | 63 | ||
c) Vergleich mit der h. M., die die Systematik des allgemeinen Ordnungsrechts auf das Immissionsschutzrecht überträgt | 65 | ||
IV. Pflichtverletzungen durch Mobilfunk-Sendeanlagen | 67 | ||
1. Naturwissenschaftliche Grundlagen | 67 | ||
a) Felder | 68 | ||
b) Thermische Wirkungen | 69 | ||
c) Athermische Wirkungen | 70 | ||
aa) Beobachtungen | 71 | ||
(1) Hühnereier, Hefe, Bienen | 71 | ||
(2) Hirnströme | 72 | ||
(3) Ionenwanderung in den Zellen | 73 | ||
(4) Interzelluläre Kommunikation | 73 | ||
(5) Frequenzfenster | 74 | ||
(6) Analog – digital | 74 | ||
(7) Technische Geräte | 74 | ||
bb) „Läßt sich nicht ausschließen“ | 75 | ||
cc) Nicht reproduzierbare Versuchsergebnisse | 76 | ||
dd) Epidemologische Untersuchungen | 76 | ||
ee) Wissenschaft und Scharlatanerie | 77 | ||
2. Pflichten nach § 22 I 1 BImSchG | 78 | ||
a) Schädliche Umwelteinwirkungen | 78 | ||
b) Vermeidbar/reduzierbar | 86 | ||
3. Vorsorge | 88 | ||
4. Zwischenergebnis | 89 | ||
B. Baurecht | 90 | ||
I. Bauordnungsrecht | 92 | ||
II. Bauplanungsrecht | 93 | ||
1. BauNVO | 94 | ||
2. Bebauungsplan | 95 | ||
3. Ausnahmen/Befreiungen | 95 | ||
4. Außenbereich | 95 | ||
5. Unbeplanter Innenbereich | 98 | ||
III. Zusammenfassung | 99 | ||
C. Naturschutzrecht | 99 | ||
I. Eingriff in Natur und Landschaft | 99 | ||
1. Verdrängung durch das Baurecht | 100 | ||
2. Positivkatalog | 100 | ||
3. Definition des § 8 I BNatSchG | 100 | ||
a) Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts | 101 | ||
b) Landschaftsbild | 102 | ||
4. Zusammenfassung | 103 | ||
II. Pflichten | 103 | ||
III. Zusammenfassung | 106 | ||
D. Fernmeldeanlagengesetz | 106 | ||
E. Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten (EMVG) | 109 | ||
F. Umweltverträglichkeitsprüfung | 110 | ||
G. Strafrecht | 111 | ||
H. Zivilrecht | 113 | ||
I. Zusammenfassung | 115 | ||
Dritter Teil: Die verfassungsrechtliche Lage | 117 | ||
A. Meinungsstand zum Recht auf Leben und Gesundheit aus Art. 2 II 1 GG | 119 | ||
I. Die grundsätzliche Meinungsverschiedenheit | 119 | ||
II. Ansatzpunkte für einen erweiterten Anwendungsbereich der Grundrechte | 120 | ||
III. Die herrschende Meinung | 121 | ||
IV. Aspekt des Gewaltenteilungsgrundsatzes | 122 | ||
V. Überblick | 124 | ||
B. Abwehrrecht | 125 | ||
I. Schutzbereich | 125 | ||
II. Eingriff | 126 | ||
1. Grundrechtsgefährdung als Eingriff | 127 | ||
2. Staatlich | 128 | ||
a) Klassische Betrachtungsweise | 128 | ||
b) Zurechnung nach anderen Kriterien | 133 | ||
3. Sonstige Eingriffsmerkmale | 141 | ||
4. Klassische Eingriffsabwehr und Schutzpflicht | 142 | ||
5. Zusammenfassung | 146 | ||
III. Schranken | 147 | ||
1. Gesetz | 148 | ||
2. Konkretisierende Verordnungen | 149 | ||
3. Verwaltungspraxis | 150 | ||
IV. Zusammenfassung | 157 | ||
C. Schutzpflicht, Schutzanspruch, Leistungsanspruch | 158 | ||
I. Adressat der Pflichten | 160 | ||
II. Inhalt und Reichweite der Pflichten | 162 | ||
III. Verletzung der Pflicht | 164 | ||
IV. Gebotene Schutzhandlungen des Staates | 167 | ||
1. Vorsorgliches Verbot neuer Technologien insgesamt oder aber speziell des Hervorrufens elektromagnetischer Felder | 168 | ||
2. Grundsatzentscheidung über elektromagnetische Felder oder aber Technologien insgesamt | 169 | ||
3. Parlamentsentscheidung über den Nichterlaß eines Gesetzes | 171 | ||
4. Erlaß einer VO i. S. v. § 23 BImSchG oder § 2 a FAG oder Aufnahme von Mobilfunk-Sendeanlagen in die 4. BImSchV | 171 | ||
5. Erforschung der neuen Technologie | 173 | ||
6. Zwischenergebnis | 174 | ||
V. Anspruch und Durchsetzbarkeit | 174 | ||
VI. Zusammenfassung | 176 | ||
D. Aussagen des Grundgesetzes zugunsten neuer Technologien | 176 | ||
I. Der allgemeine Freiheitssatz | 177 | ||
II. Freiheitsrechte der Betreiber | 177 | ||
1. Art. 12 I, 14 I GG | 177 | ||
2. Art. 5 III 1 GG | 179 | ||
III. Öffentliche Belange | 183 | ||
E. Staatsorganisation | 184 | ||
I. Gewaltenteilung | 185 | ||
1. Neue Technologie vor Regelungsreife | 185 | ||
a) Grenze der Leistungsfähigkeit als Grenze der Kompetenz der Legislative | 186 | ||
b) Demokratieprinzip und Gesetzesvorbehalt | 188 | ||
c) Leistungsfähigkeit der Exekutive | 193 | ||
d) Judikative, Kontrolldichte | 194 | ||
e) Zusammenfassung | 195 | ||
2. Situation nach Eintritt der Regelungsreife | 195 | ||
II. Art. 100 GG | 197 | ||
1. Vor Regelungsreife | 197 | ||
2. Nach Regelungsreife | 197 | ||
3. Eilverfahren | 199 | ||
III. Art. 20 a GG | 199 | ||
F. Die Sicht der Rechtsprechung | 199 | ||
I. Sicht des BVerfG | 200 | ||
1. Herleitung der Schutzpflicht | 200 | ||
2. Anspruch auf Schutz | 200 | ||
3. Gewaltenteilung | 201 | ||
4. Kontroll-, Beobachtungs- und Nachbesserungspflichten | 203 | ||
5. Abwägung | 204 | ||
6. Prozessuales | 206 | ||
7. Zusammenfassung | 208 | ||
II. VGH Kassel | 208 | ||
III. VG Gelsenkirchen | 211 | ||
IV. Bewertung | 213 | ||
V. Normerlaßklage | 213 | ||
G. Ergebnis | 214 | ||
Vierter Teil: Verbesserungsvorschläge | 217 | ||
A. Verschärfte zivilrechtliche Haftung | 217 | ||
B. Strafrecht | 218 | ||
C. Lösungsansätze aus dem Bereich anderer ordnungsrechtlicher Materien | 219 | ||
D. Die Public-Concern-Klausel | 221 | ||
E. Lösungsansätze des Professorenentwurfs eines Umweltgesetzbuchs | 222 | ||
Fünfter Teil: Der kanadische Lösungsansatz | 224 | ||
A. Einleitung | 224 | ||
B. Überblick über das kanadische Rechtssystem | 226 | ||
I. Gewaltenteilung | 226 | ||
1. Exekutive – Legislative | 226 | ||
2. Exekutive – Judikative | 228 | ||
II. Verwaltungsermessen | 229 | ||
C. Die rechtliche Behandlung von Mobilfunk-Sendeanlagen in Kanada | 230 | ||
I. Fernmelderecht | 230 | ||
1. Örtliche Installation der Anlage | 232 | ||
2. Übereinstimmung mit Safety Code 6 | 235 | ||
3. EARP-GO | 236 | ||
II. Umweltrecht | 236 | ||
1. Umweltrecht und Verfassung | 237 | ||
2. Gesetze der Provinz Saskatchewan | 238 | ||
a) Klassische Eingriffsverwaltung nach dem EMPA | 238 | ||
b) Erlaubnisverwaltung nach dem EAA | 240 | ||
3. Föderale Umweltgesetze | 242 | ||
a) EARP-GO | 243 | ||
b) CEAA | 244 | ||
4. Environmental Assessment – die Umweltverträglichkeitsprüfung | 246 | ||
III. Sonstige rechtliche Aspekte | 249 | ||
1. Rechtsschutz | 250 | ||
2. Strafrecht | 250 | ||
3. Zivilrecht | 250 | ||
IV. Zusammenfassung | 251 | ||
Sechster Teil: Umsetzung der Public-Concern-Klausel | 253 | ||
A. Vor- und Nachteile | 253 | ||
I. Erfahrungen in Kanada | 253 | ||
II. Rechtsunsicherheit | 254 | ||
III. Repräsentative Demokratie | 255 | ||
IV. Pluralismus | 256 | ||
V. Innovationserschwerung, Betreiberrechte | 257 | ||
B. Umsetzungsvorschlag | 257 | ||
I. Gesetz über neue Technologien | 257 | ||
II. Bestimmtheit | 258 | ||
III. Rechtsfolgen | 260 | ||
IV. Kosten | 261 | ||
Siebter Teil: Ergebnisse | 262 | ||
Literaturverzeichnis | 264 | ||
Sachverzeichnis | 283 |