Neue, gefahrverdächtige Technologien als Rechtsproblem
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Neue, gefahrverdächtige Technologien als Rechtsproblem
Beispiel: Mobilfunk-Sendeanlagen
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 68
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Von den »Schriften zum Umweltrecht« (SUR) sind seit 1981 über 190 Bände erschienen. Die Schriften zum Umweltrecht begleiten die Entwicklung des modernen deutschen und europäischen Umweltrechts damit seit über 30 Jahren - also schon nahezu seit der Etablierung des Umweltrechts als eigenständiges Rechtsgebiet in Deutschland - umfassend und stets hochaktuell durch die Publikation von Monografien und Sammelbänden mit umweltrechtlicher Schwerpunktsetzung. Die Schriftenreihe erfasst alle Rechtsgebiete des Umweltrechts und geht über öffentlich-rechtliche Fragestellungen hinaus. Sie erfasst u.a. auch zivil- und strafrechtliche sowie völkerrechtliche und europarechtliche Themen. Herausgeber der Schriftenreihe ist Prof. Dr. Michael Kloepfer von der Humboldt-Universität zu Berlin. Einen großen Anteil am Erfolg der Schriften zum Umweltrecht hat auch die Arbeit des an der Humboldt-Universität zu Berlin ansässigen Forschungszentrums Umweltrecht e.V. (FZU), dessen Präsident Prof. Dr. Michael Kloepfer ist.((vorletzten Satz für die Homepage entfernen))
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Erster Teil: Einleitung und Problemstellung | 17 | ||
Zweiter Teil: Die Rechtslage nach einfachem Gesetz | 26 | ||
A. Immissionsschutzrecht | 28 | ||
I. Anwendbarkeit von § 22 I 1, 2 BImSchG | 28 | ||
II. Anwendbarkeit landesgesetzlicher Vorschriften über Vorsorgepflichten, z. B. § 3 V LImSchG in Brandenburg | 30 | ||
III. Immissionsschutzrechtliche Pflichten | 32 | ||
1. Terminologie des allgemeinen Ordnungsrechts | 34 | ||
2. Probleme bei der Übertragung | 34 | ||
a) Betrachtungszeitpunkt | 35 | ||
b) Objektiver – subjektiver Gefahrbegriff | 36 | ||
c) Gefahrverdacht | 36 | ||
d) Wahrscheinlichkeitsbegriff | 38 | ||
e) Allgemeine Lebenserfahrung | 39 | ||
f) Risiko – Restrisiko | 40 | ||
g) Schaden | 41 | ||
h) Gefahr – Eignung | 42 | ||
i) Begriffsvarianten | 42 | ||
j) Vermeiden, Reduzieren | 42 | ||
k) Einordnung der Vorsorgepflicht | 43 | ||
3. Struktur des BImSchG | 43 | ||
a) Prüfungsschema | 45 | ||
aa) Klassische Eingriffsverwaltung durch nachträgliche Polizeiverfügung | 46 | ||
bb) Erlaubnisverwaltung | 47 | ||
b) Erläuterung | 48 | ||
aa) Eingriffstatbestand | 48 | ||
bb) Schädliche Umwelteinwirkung | 48 | ||
cc) Unsicherheiten | 49 | ||
dd) Prognose | 50 | ||
ee) Emission – Immission | 52 | ||
ff) Gefahr – Eignung | 52 | ||
gg) Vier Stufen von Beeinträchtigungen anstelle des Schadensbegriffs | 58 | ||
hh) Vermeiden, Reduzieren | 60 | ||
ii) Vorsorgepflicht | 63 | ||
c) Vergleich mit der h. M., die die Systematik des allgemeinen Ordnungsrechts auf das Immissionsschutzrecht überträgt | 65 | ||
IV. Pflichtverletzungen durch Mobilfunk-Sendeanlagen | 67 | ||
1. Naturwissenschaftliche Grundlagen | 67 | ||
a) Felder | 68 | ||
b) Thermische Wirkungen | 69 | ||
c) Athermische Wirkungen | 70 | ||
aa) Beobachtungen | 71 | ||
(1) Hühnereier, Hefe, Bienen | 71 | ||
(2) Hirnströme | 72 | ||
(3) Ionenwanderung in den Zellen | 73 | ||
(4) Interzelluläre Kommunikation | 73 | ||
(5) Frequenzfenster | 74 | ||
(6) Analog – digital | 74 | ||
(7) Technische Geräte | 74 | ||
bb) „Läßt sich nicht ausschließen“ | 75 | ||
cc) Nicht reproduzierbare Versuchsergebnisse | 76 | ||
dd) Epidemologische Untersuchungen | 76 | ||
ee) Wissenschaft und Scharlatanerie | 77 | ||
2. Pflichten nach § 22 I 1 BImSchG | 78 | ||
a) Schädliche Umwelteinwirkungen | 78 | ||
b) Vermeidbar/reduzierbar | 86 | ||
3. Vorsorge | 88 | ||
4. Zwischenergebnis | 89 | ||
B. Baurecht | 90 | ||
I. Bauordnungsrecht | 92 | ||
II. Bauplanungsrecht | 93 | ||
1. BauNVO | 94 | ||
2. Bebauungsplan | 95 | ||
3. Ausnahmen/Befreiungen | 95 | ||
4. Außenbereich | 95 | ||
5. Unbeplanter Innenbereich | 98 | ||
III. Zusammenfassung | 99 | ||
C. Naturschutzrecht | 99 | ||
I. Eingriff in Natur und Landschaft | 99 | ||
1. Verdrängung durch das Baurecht | 100 | ||
2. Positivkatalog | 100 | ||
3. Definition des § 8 I BNatSchG | 100 | ||
a) Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts | 101 | ||
b) Landschaftsbild | 102 | ||
4. Zusammenfassung | 103 | ||
II. Pflichten | 103 | ||
III. Zusammenfassung | 106 | ||
D. Fernmeldeanlagengesetz | 106 | ||
E. Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten (EMVG) | 109 | ||
F. Umweltverträglichkeitsprüfung | 110 | ||
G. Strafrecht | 111 | ||
H. Zivilrecht | 113 | ||
I. Zusammenfassung | 115 | ||
Dritter Teil: Die verfassungsrechtliche Lage | 117 | ||
A. Meinungsstand zum Recht auf Leben und Gesundheit aus Art. 2 II 1 GG | 119 | ||
I. Die grundsätzliche Meinungsverschiedenheit | 119 | ||
II. Ansatzpunkte für einen erweiterten Anwendungsbereich der Grundrechte | 120 | ||
III. Die herrschende Meinung | 121 | ||
IV. Aspekt des Gewaltenteilungsgrundsatzes | 122 | ||
V. Überblick | 124 | ||
B. Abwehrrecht | 125 | ||
I. Schutzbereich | 125 | ||
II. Eingriff | 126 | ||
1. Grundrechtsgefährdung als Eingriff | 127 | ||
2. Staatlich | 128 | ||
a) Klassische Betrachtungsweise | 128 | ||
b) Zurechnung nach anderen Kriterien | 133 | ||
3. Sonstige Eingriffsmerkmale | 141 | ||
4. Klassische Eingriffsabwehr und Schutzpflicht | 142 | ||
5. Zusammenfassung | 146 | ||
III. Schranken | 147 | ||
1. Gesetz | 148 | ||
2. Konkretisierende Verordnungen | 149 | ||
3. Verwaltungspraxis | 150 | ||
IV. Zusammenfassung | 157 | ||
C. Schutzpflicht, Schutzanspruch, Leistungsanspruch | 158 | ||
I. Adressat der Pflichten | 160 | ||
II. Inhalt und Reichweite der Pflichten | 162 | ||
III. Verletzung der Pflicht | 164 | ||
IV. Gebotene Schutzhandlungen des Staates | 167 | ||
1. Vorsorgliches Verbot neuer Technologien insgesamt oder aber speziell des Hervorrufens elektromagnetischer Felder | 168 | ||
2. Grundsatzentscheidung über elektromagnetische Felder oder aber Technologien insgesamt | 169 | ||
3. Parlamentsentscheidung über den Nichterlaß eines Gesetzes | 171 | ||
4. Erlaß einer VO i. S. v. § 23 BImSchG oder § 2 a FAG oder Aufnahme von Mobilfunk-Sendeanlagen in die 4. BImSchV | 171 | ||
5. Erforschung der neuen Technologie | 173 | ||
6. Zwischenergebnis | 174 | ||
V. Anspruch und Durchsetzbarkeit | 174 | ||
VI. Zusammenfassung | 176 | ||
D. Aussagen des Grundgesetzes zugunsten neuer Technologien | 176 | ||
I. Der allgemeine Freiheitssatz | 177 | ||
II. Freiheitsrechte der Betreiber | 177 | ||
1. Art. 12 I, 14 I GG | 177 | ||
2. Art. 5 III 1 GG | 179 | ||
III. Öffentliche Belange | 183 | ||
E. Staatsorganisation | 184 | ||
I. Gewaltenteilung | 185 | ||
1. Neue Technologie vor Regelungsreife | 185 | ||
a) Grenze der Leistungsfähigkeit als Grenze der Kompetenz der Legislative | 186 | ||
b) Demokratieprinzip und Gesetzesvorbehalt | 188 | ||
c) Leistungsfähigkeit der Exekutive | 193 | ||
d) Judikative, Kontrolldichte | 194 | ||
e) Zusammenfassung | 195 | ||
2. Situation nach Eintritt der Regelungsreife | 195 | ||
II. Art. 100 GG | 197 | ||
1. Vor Regelungsreife | 197 | ||
2. Nach Regelungsreife | 197 | ||
3. Eilverfahren | 199 | ||
III. Art. 20 a GG | 199 | ||
F. Die Sicht der Rechtsprechung | 199 | ||
I. Sicht des BVerfG | 200 | ||
1. Herleitung der Schutzpflicht | 200 | ||
2. Anspruch auf Schutz | 200 | ||
3. Gewaltenteilung | 201 | ||
4. Kontroll-, Beobachtungs- und Nachbesserungspflichten | 203 | ||
5. Abwägung | 204 | ||
6. Prozessuales | 206 | ||
7. Zusammenfassung | 208 | ||
II. VGH Kassel | 208 | ||
III. VG Gelsenkirchen | 211 | ||
IV. Bewertung | 213 | ||
V. Normerlaßklage | 213 | ||
G. Ergebnis | 214 | ||
Vierter Teil: Verbesserungsvorschläge | 217 | ||
A. Verschärfte zivilrechtliche Haftung | 217 | ||
B. Strafrecht | 218 | ||
C. Lösungsansätze aus dem Bereich anderer ordnungsrechtlicher Materien | 219 | ||
D. Die Public-Concern-Klausel | 221 | ||
E. Lösungsansätze des Professorenentwurfs eines Umweltgesetzbuchs | 222 | ||
Fünfter Teil: Der kanadische Lösungsansatz | 224 | ||
A. Einleitung | 224 | ||
B. Überblick über das kanadische Rechtssystem | 226 | ||
I. Gewaltenteilung | 226 | ||
1. Exekutive – Legislative | 226 | ||
2. Exekutive – Judikative | 228 | ||
II. Verwaltungsermessen | 229 | ||
C. Die rechtliche Behandlung von Mobilfunk-Sendeanlagen in Kanada | 230 | ||
I. Fernmelderecht | 230 | ||
1. Örtliche Installation der Anlage | 232 | ||
2. Übereinstimmung mit Safety Code 6 | 235 | ||
3. EARP-GO | 236 | ||
II. Umweltrecht | 236 | ||
1. Umweltrecht und Verfassung | 237 | ||
2. Gesetze der Provinz Saskatchewan | 238 | ||
a) Klassische Eingriffsverwaltung nach dem EMPA | 238 | ||
b) Erlaubnisverwaltung nach dem EAA | 240 | ||
3. Föderale Umweltgesetze | 242 | ||
a) EARP-GO | 243 | ||
b) CEAA | 244 | ||
4. Environmental Assessment – die Umweltverträglichkeitsprüfung | 246 | ||
III. Sonstige rechtliche Aspekte | 249 | ||
1. Rechtsschutz | 250 | ||
2. Strafrecht | 250 | ||
3. Zivilrecht | 250 | ||
IV. Zusammenfassung | 251 | ||
Sechster Teil: Umsetzung der Public-Concern-Klausel | 253 | ||
A. Vor- und Nachteile | 253 | ||
I. Erfahrungen in Kanada | 253 | ||
II. Rechtsunsicherheit | 254 | ||
III. Repräsentative Demokratie | 255 | ||
IV. Pluralismus | 256 | ||
V. Innovationserschwerung, Betreiberrechte | 257 | ||
B. Umsetzungsvorschlag | 257 | ||
I. Gesetz über neue Technologien | 257 | ||
II. Bestimmtheit | 258 | ||
III. Rechtsfolgen | 260 | ||
IV. Kosten | 261 | ||
Siebter Teil: Ergebnisse | 262 | ||
Literaturverzeichnis | 264 | ||
Sachverzeichnis | 283 |