Steuerpolitik in der Demokratie
BOOK
Cite BOOK
Style
Franke, S. (1993). Steuerpolitik in der Demokratie. Das Beispiel der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47632-9
Franke, Siegfried F.. Steuerpolitik in der Demokratie: Das Beispiel der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47632-9
Franke, S (1993): Steuerpolitik in der Demokratie: Das Beispiel der Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47632-9
Format
Steuerpolitik in der Demokratie
Das Beispiel der Bundesrepublik Deutschland
Quaestiones Oeconomicae, Vol. 10
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Übersichten | 17 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Einleitung: Kennzeichnung und Abgrenzung der Problemstellung | 23 | ||
I. Zur Funktion der Steuerpolitik in modernen Gesellschaften demokratischer Regierungsformen | 23 | ||
II. Anspruch und Wirklichkeit der Steuerpolitik | 27 | ||
III. Krise des Steuerstaates | 29 | ||
IV. Aufbau der Analyse und Grundzüge des theoretischen Referenzrahmens | 32 | ||
Erster Teil: Zum gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Anspruch der Besteuerung | 39 | ||
I. Entwickelte Besteuerungsnormen | 39 | ||
1. Zur Interpretation des Leistungsfahigkeitsprinzips | 39 | ||
a) Steuerprogression und Einkommensdifferentiation | 39 | ||
b) Der Konsum als alternative Bemessungsgrundlage | 44 | ||
2. Anwendungsbereiche des Äquivalenzprinzips | 46 | ||
3. Zur politischen Bedeutung der Fundamentalprinzipien | 49 | ||
4. Die Hauptfunktionen des Budgets | 51 | ||
5. Zum Zusammenhang zwischen Fiskalzwecknormen und Sozialzwecknormen: Belastungs- und gestaltungsbezogene Weltmaßstäbe der Besteuerung | 55 | ||
II. Ausdifferenzierte Besteuerungsgrundsätze als Beurteilungsmaßstab der 61 Besteuerung | 61 | ||
1. Zur Funktion und Bedeutung ausdifferenzierter Besteuerungsgrundsätze | 61 | ||
2. Grob Übersicht der Besteuerungsgrundsätze nach Neumark | 62 | ||
3. Zur Erläuterung der Besteuerungsgrundsätze im einzelnen | 64 | ||
a) Fiskalisch-budgetäre Besteuerungsgrundsätze | 64 | ||
b) Ethisch-sozialpolitische Besteuerungsgrundsätze | 65 | ||
c) Wirtschaftspolitische Besteuerungsgrundsätze | 71 | ||
d) Steuerrechtliche und steuertechnische Besteuerungsgrundsätze | 81 | ||
III. Zielkonflikte und Grundzüge eines rationalen Steuersystems | 83 | ||
1. Zur allgemeinen Problematik der Zielkonflikte | 83 | ||
2. Zum Aufbau eines »rationalen« Steuersystems | 85 | ||
a) Annahmen und Grundzüge eines »rationalen« Steuersystems | 85 | ||
b) Modifikationen bei föderalistischem Staatsaufbau und bei Berücksichtigung von Wirtschaftsstruktur und Steuermentalität | 94 | ||
IV. Zur Akzeptanz der Besteuerungsgrundsätze durch Parteien, Interessenverbände und Regierung | 98 | ||
1. Zur Funktion der Akzeptanz im Untersuchungszusammenhang | 98 | ||
2. Besteuerungsgrundsätze und steuerpolitische Vorstellungen in der Parteiprogrammatik | 100 | ||
a) Grundwerte und Steuerpolitik | 100 | ||
b) Grundlinien der steuerpolitischen Konkretisierung | 106 | ||
3. Steuerpolitische Vorstellungen der Verbände | 114 | ||
a) Forderungen von Arbeitgeberverbänden (BDI, BDA, DIHT), Handwerk (ZDH), Einzelhandel (HDE), Bauernverband, Kommunen (Deutscher Städtetag), Gewerkschaften (DGB, ÖTV, CGB, DAG, DBB, DStG) und Bund Deutscher Finanzrichter | 114 | ||
b) Forderungen des Bundes der Steuerzahler und des Deutschen Steuerberaterverbandes | 131 | ||
4. Besteuerungsgrundsätze der Regierungen | 137 | ||
V. Zusammenfassende Bewertung der besteuerungspolitischen Grundsätze von Parteien, Verbänden und Regierungen | 139 | ||
Zweiter Teil: Grundzüge der besteuerungspolitischen Wirklichkeit | 145 | ||
I. Unzulänglichkeiten und Widersprüche ausgewählter Steuerarten | 145 | ||
1. Steuern vom Einkommen und Ertrag | 145 | ||
a) Die Einkommensteuer | 145 | ||
aa) Hohe fiskalische Ergiebigkeit der Lohnsteuer | 145 | ||
bb) Übersteigerte und unsystematische Einzelregelungen | 148 | ||
cc) Tarifgestaltung und Steuerbelastung | 149 | ||
α) Zur Höhe der Grenz- und Spitzensteuerbelastung | 149 | ||
β) Ungenügende Sicherung des Existenzminimums | 152 | ||
γ) Probleme des Splittingverfahrens | 155 | ||
δ) Ungenügende Berücksichtigung von Kindern | 159 | ||
ε) Probleme des Periodizitätsprinzips | 162 | ||
dd) Wirtschaftslenkende Normen | 166 | ||
α) Mangelnde Begründung der Eingriffsabsicht | 166 | ||
β) Obsolete Steuerbefreiungen | 166 | ||
γ) Unsystematische und unbegründete Freibeträge | 167 | ||
δ) Zur Entstehung und Bekämpfung der Abschreibungsgesellschaften | 172 | ||
ee) Verfehlung prozeßpolitischer Prinzipien | 175 | ||
α) Keine aktive Flexibilität | 175 | ||
β) Mängel im Bilanzsteuerrecht | 179 | ||
ff) Allgemeine steuerrechtliche und steuersystematische Mängel | 183 | ||
b) Die Körperschaftsteuer | 186 | ||
aa) Zu den Grundbegriffen | 186 | ||
bb) Die fiskalische Ergiebigkeit | 188 | ||
cc) Vermeidung der Mehrfachbelastung | 190 | ||
dd) Mängel des AnrechnungsVerfahrens | 192 | ||
ee) Keine vermögenspolitische Wirkung des Anrechnungsverfahrens | 193 | ||
ff) Das ungelöste Problem des verdeckten Nennkapitals | 194 | ||
gg) Ungenügende Rechtsformneutralität | 194 | ||
hh) Zur Finanzierungsneutralität | 197 | ||
ii) Die Diskussion um die Höhe des Körperschaftsteuersatzes | 198 | ||
c) Die Gewerbeertragsteuer | 204 | ||
aa) Verfehlte theoretische Begründung | 204 | ||
bb) Problematische Ergiebigkeit der Gewerbesteuer | 205 | ||
cc) Verletzung von Gleichheitsgrundsätzen | 208 | ||
dd) Wirtschaftspolitische Nachteile | 211 | ||
ee) Nachteile für die Gemeinden | 213 | ||
2. Die Verkehrsteuern | 214 | ||
a) Die Umsatzsteuer | 214 | ||
aa) Aufbau und Bedeutung der Umsatzsteuer | 214 | ||
bb) Steuersatz und fiskalische Ergiebigkeit | 216 | ||
cc) Beeinträchtigung wirtschaftspolitischer Prinzipien | 219 | ||
dd) Zur Regressionswirkung der Umsatzsteuer | 221 | ||
ee) Weitere ethisch-sozialpolitische Mängel | 223 | ||
ff) Mißverständlicher Unternehmerbegriff | 225 | ||
b) Zur Kritik sonstiger Verkehrsteuern | 226 | ||
3. Die Substanzsteuern | 230 | ||
a) Die Vermögensteuer | 230 | ||
aa) Grundzüge und Rechtfertigung der Vermögensteuer | 230 | ||
bb) Zur fiskalischen Ergiebigkeit | 232 | ||
cc) Probleme einer rationalen Begründung der Vermögensteuer und ethisch-sozialpolitische Mängel ihrer konkreten Ausgestaltung | 233 | ||
dd) Verstoß gegen vermögenspolitische Zielsetzungen | 236 | ||
ee) Wirtschaftspolitische Nachteile der Vermögensteuer | 236 | ||
b) Zur Kritik der Grundsteuer | 239 | ||
c) Zur Kritik der Gewerbekapitalsteuer | 241 | ||
d) Zur Kritik der Erbschaft- und Schenkungsteuer | 242 | ||
II. Zur Verletzung steuersystematischer, steuertechnischer und steuerrechtlicher Besteuerungsgrundsätze | 247 | ||
1. Mangelnder System- und Normenbezug der Besteuerung | 247 | ||
2. Verstöße gegen das Postulat der Systemhaftigkeit | 247 | ||
3. Mangelnde Transparenz und ungenügende Stetigkeit des Steuersystems | 251 | ||
4. Beeinträchtigung der Praktikabilität und der Bequemlichkeit der Besteuerung | 253 | ||
5. Zur Rechtsstaatlichkeit des Besteuerungssystems | 256 | ||
III. Zur Höhe und Struktur der Steuereinnahmen | 264 | ||
1. Ansatzpunkte einer Analyse | 264 | ||
2. Zur Höhe der Steuereinnahmen | 265 | ||
3. Zur Struktur der Steuereinnahmen | 266 | ||
a) Die Relation der formal definierten direkten und indirekten Steuern | 266 | ||
b) Modifikationen zur Relation der direkten und indirekten Steuern | 267 | ||
Dritter Teil: Erklärungsansätze zur Steuerpolitik in der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie | 272 | ||
I. Ausgangspunkt: Nachgewiesene Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit der Besteuerung | 272 | ||
II. Zum Ansatz einer Erklärung | 274 | ||
III. Empirisch ableitbare Gestaltungsmuster der Steuerpolitik | 279 | ||
1. Zur Skizzierung identifizierbarer Gestaltungsmuster der Steuerpolitik | 279 | ||
a) Extrem differenziertes Steuersystem | 279 | ||
b) Widerspiegelung des Verteilungskonfliktes in der Steuerpolitik | 280 | ||
aa) Allgemeiner Ausgangspunkt des Verteilungskonfliktes | 280 | ||
bb) Kapitalbegünstigende Gestaltungsmuster | 280 | ||
cc) Diffuses Erscheinungsbild bei Arbeitnehmern | 282 | ||
c) Privilegierung und Diskriminierung bestimmter Gruppen | 283 | ||
d) Besonderheiten des Verbandseinflusses und der Rechtsprechung | 285 | ||
e) Die Finanzverwaltung als Vertreter des fiskalischen Interesses | 285 | ||
f) Grundtendenzen zum Verhältnis zwischen direkten und indirekten Steuern | 286 | ||
g) Schleichende Ausdünnung steuersystematischer und steuerrechtlicher Prinzipien | 288 | ||
aa) Zur allgemeinen Kennzeichnung | 288 | ||
bb) Zur Bedeutung der Gestaltungsprivilegien | 289 | ||
cc) Keine Linderung durch die höchstrichterliche und die verfassungsgerichtliche Rechtsprechung | 290 | ||
h) Steuerreformen in kleinen Schritten | 291 | ||
2. Zusammenfassende Kennzeichnung der Gestaltungsmuster der Steuerpolitik | 291 | ||
IV. Steuerpolitik im einfachen Modell der Demokratie bei vollständiger Information | 295 | ||
1. Zur Bildung einer Regierung in der Demokratie | 295 | ||
2. Zur allgemeinen Bedeutung der Wählerpräferenzen fur das Parteienverhalten | 297 | ||
3. Zur allgemeinen Kennzeichnung steuerpolitischer Vorstellungen der Wähler | 300 | ||
4. Steuerpolitische Tendenzen der Parteien | 301 | ||
a) Zur Grundsatzprogrammatik | 301 | ||
b) Steuerpolitik im Zwei-Parteien-System | 302 | ||
5. Ergebnis: Keine konzeptionelle Steuerpolitik bei vollständiger Information | 306 | ||
V. Ein erweitertes Modell der Demokratie bei unvollständiger Information: Das Beispiel der Bundesrepublik Deutschland | 308 | ||
1. Darstellung der wesentlichen Elemente des Modells | 308 | ||
a) Zur Bedeutung unvollständiger Information in pluralistischen Gesellschaften | 308 | ||
b) Das deutsche Mehr-Parteien-System | 309 | ||
c) Ausgewählte staatsrechtliche Bedingungen | 313 | ||
aa) Die parlamentarisch-repräsentative Demokratie | 313 | ||
bb) Zur Ausprägung der Gewaltenteilung in der parlamentarischen Demokratie | 316 | ||
cc) Konsequenzen der »politischen« Gewaltenteilung | 319 | ||
dd) Konsequenzen des Bundesstaatsprinzips | 320 | ||
ee) Die Mitwirkung von Parteien und Verbänden im politischen Willens- und Entscheidungsbildungsprozeß | 323 | ||
α) Zur Funktion der Parteien | 323 | ||
β) Zur Funktion der Verbände | 327 | ||
ff) Zur Funktion und Bedeutung der Ministerialbürokratie | 334 | ||
d) Fazit: Komplizierung der »politischen« Gewaltenteilung | 338 | ||
2. Grundzüge des Erklärungspotential für die Steuerpolitik | 339 | ||
a) Grob- und Feinsteuerung der Politik als Systemdifferenzierung bei Ungewißheit | 339 | ||
b) Bestimmungsgründe und Ausprägungen der Grobsteuerung | 349 | ||
aa) Zu den Bestimmungsgründen | 349 | ||
α) Das Konzept der Wählerbeweglichkeit | 349 | ||
β) Bestimmungsgründe der Wählerbeweglichkeit | 352 | ||
αα) Allgemeine Kennzeichnung der Bestimmungsgründe | 352 | ||
ββ) Die Bedeutung des Einkommensinteresses | 354 | ||
γγ) Einkommensinteresse und Verbandseinfluß | 357 | ||
bb) Ausprägungen der Grobsteuerung im Parteienverhalten | 358 | ||
α) Steuerprogrammatik und steuerpolitische Leitbilder | 358 | ||
β) Abgeleitete Grundmuster des Parteienverhaltens | 361 | ||
c) Zwischenresümee: Tendenzen der Steuerpolitik aufgrund der Grobsteuerung des Parteienwettbewerbs | 369 | ||
d) Bestimmungsgründe und Grundzüge der Feinsteuerung | 370 | ||
aa) Zur analytischen Konzeptualisierung | 370 | ||
bb) Einige Einflußfaktoren im einzelnen | 373 | ||
α) Position und Einfluß der Ministerialbürokratie | 373 | ||
αα) Zum grundsätzlichen Verhalten der Ministerialbürokratie | 373 | ||
ββ) Grundzüge der Zusammenarbeit zwischen Ministerialbürokratie und Verbänden | 376 | ||
β) Einflußmöglichkeiten der Opposition | 379 | ||
γ) Einflußmöglichkeiten des Bundesrates | 381 | ||
δ) Zum Einfluß der Wissenschaft | 386 | ||
e) »Theory of the Firm« und Neokorporatismus als Erklärungskonzepte für den Prozeß der Politik | 389 | ||
aa) Die Notwendigkeit zum Konsens aufgrund der Mitglieder- Struktur | 389 | ||
bb) Die Schaffung eines »negotiated environment« | 395 | ||
cc) Illustration am Beispiel der Steuerpolitik | 401 | ||
α) Der Weg zum Erlaß von Steuerrichtlinien und Steuergesetzen | 401 | ||
β) Folgerungen zur Durchsetzungsfahigkeit im korporativen Beziehungsgeflecht | 404 | ||
3. Grundzüge theoretisch ableitbarer Entwicklungstendenzen der Politik | 405 | ||
VI. Zusammenfassung: Entwicklungstendenzen und Gestaltungsmuster der Steuerpolitik | 409 | ||
1. Steuerpolitik als Hauptgegenstand politischer Arbeit mit immanenter Tendenz zu steigender Differenzierung | 409 | ||
2. Der Umschlag von der Differenzierung zur Privilegierung und Diskriminierung | 410 | ||
3. Das Fiskalinteresse: Strukturelle Ursachen und Verwaltungshandeln | 412 | ||
4. Zwangsläufige Beeinträchtigung steuersystematischer und steuerrechtlicher Grundprinzipien | 414 | ||
5. Steuerreformpolitik in der Demokratie? | 415 | ||
Schlußbemerkungen und Ausblick: Bewertung der Ergebnisse und Umrisse sozialtechnologischer Konsequenzen | 420 | ||
I. Diskrepanz zwischen besteuerungspolitischer Programmatik und konkretem Steuersystem | 420 | ||
II. Funktionsschwächen des parlamentarisch-repräsentativen Systems als Ursache staatlicher Fehlsteuerungen | 421 | ||
III. Zum verwendeten Erklärungsmodell | 425 | ||
IV. Umrisse sozialtechnologischer Konsequenzen | 426 | ||
1. Zu konstitutionellen Reformen | 426 | ||
2. Ansätze pragmatisch orientierter Vorschläge | 428 | ||
Literaturverzeichnis | 431 | ||
I. Monographien, Bücher und selbständige Aufsätze | 431 | ||
II. Aufsätze und Beiträge in Zeitschriften, Büchern, Sammelbänden und Zeitungen | 448 | ||
1. Mit Namensangabe | 448 | ||
2. Ohne Namensangabe (ohne Verf.) | 475 | ||
III. Presseberichte und Interviews | 476 | ||
1. Frankfurter Allgemeine Zeitung | 476 | ||
2. Handelsblatt | 476 | ||
3. Interviews | 480 | ||
IV. Programmatisches und aktuelle Stellungnahmen von Parteien, Verbänden und Regierung | 480 | ||
1. Parteien | 480 | ||
a) CDU/CSU | 480 | ||
b) Die Grünen | 481 | ||
c) FDP | 481 | ||
d) SPD | 482 | ||
2. Arbeitgeberverbände | 483 | ||
a) BDA | 483 | ||
b) BDI | 483 | ||
c) DIHT | 483 | ||
d) HDE | 484 | ||
e) Spitzenverbände der Deutschen Industrie (BDA, BdB, BDI, BGA, DIHT, GDV, HDE, ZDH) | 484 | ||
f) ZDH | 484 | ||
3. Gewerkschaften | 484 | ||
a) CGB | 484 | ||
b) DAG | 485 | ||
c) DBB | 485 | ||
d) DGB | 485 | ||
e) DStG | 485 | ||
f) ÖTV | 486 | ||
4. Sonstige Verbände | 486 | ||
a) Bund der Steuerzahler | 486 | ||
b) Deutscher Bauernverband | 487 | ||
c) Deutscher Städtetag | 487 | ||
d) Deutscher Steuerberaterverband e.V. | 487 | ||
e) Institut "Finanzen und Steuern" e.V. | 487 | ||
5. Regierung | 488 | ||
a) Bundesministerium der Finanzen (Hrsg.) | 488 | ||
b) Jahreswirtschaftsberichte, Regierungserklärungen | 488 | ||
c) Presse- und Informationsamt der Bundesregierung | 488 | ||
d) Sonstiges | 489 | ||
V. Sonstige Beiträge | 489 | ||
1. DIW-Wochenberichte | 489 | ||
2. Institut "FSt", Bonn | 489 | ||
3. Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung | 490 | ||
4. Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen | 490 | ||
5. Sonstiges | 490 | ||
VI. Statistiken | 492 | ||
VII. Gesetze, Gesetzentwürfe, Begründungen, Stellungnahmen, Ausschußberichte, Anfragen, Anträge, Erlasse, Richtlinien, Urteile (BFH, BVerfG), Geschäftsordnungen, BT-Protokolle) | 492 | ||
1. Gesetze | 492 | ||
2. Gesetzentwürfe | 496 | ||
3. Begründungen | 497 | ||
4. Stellungnahmen, Anfragen, Ausschußberichte | 497 | ||
5. Anträge | 497 | ||
6. Erlasse, Richtlinien | 498 | ||
7. Urteile | 498 | ||
a) BFH | 498 | ||
b) BVerfG | 499 | ||
8. Geschäftsordnungen | 499 | ||
9. BT-Plenarprotokolle | 500 | ||
Namensverzeichnis | 501 | ||
Sachwortverzeichnis | 504 |