Die causa condictionis
BOOK
Cite BOOK
Style
Hähnchen, S. (2003). Die causa condictionis. Ein Beitrag zum klassischen römischen Kondiktionenrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50923-2
Hähnchen, Susanne. Die causa condictionis: Ein Beitrag zum klassischen römischen Kondiktionenrecht. Duncker & Humblot, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50923-2
Hähnchen, S (2003): Die causa condictionis: Ein Beitrag zum klassischen römischen Kondiktionenrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50923-2
Format
Die causa condictionis
Ein Beitrag zum klassischen römischen Kondiktionenrecht
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 98
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
I. Einleitung | 13 | ||
1. Gegenstand der Arbeit | 13 | ||
2. Forschungsstand | 13 | ||
II. Oie „causa" | 16 | ||
1. Im Kondiktionenrecht | 16 | ||
a) Die allgemeine Bedeutung von causa | 16 | ||
b) Das causa-Prinzip | 16 | ||
c) Die Kondiktionstatbestände | 17 | ||
2. Die causa condictionis | 18 | ||
a) Causae condiciendi | 18 | ||
b) Der abstrakte Begriff der causa i. S. v. Prinzip | 19 | ||
III. Die Grundauffassungen zur causa condictionis | 20 | ||
1. Die condictio als Bereicherungsklage | 20 | ||
a) Der unrechtmäßige Vermögenszuwachs | 20 | ||
b) Die noch vorhandene Bereicherung | 22 | ||
c) Das allgemeine Bereicherungsverbot | 23 | ||
d) Kritische Stimmen | 24 | ||
2. Die Billigkeit | 24 | ||
3. Fides | 25 | ||
4. Der Vertrag | 27 | ||
a) Das negotium als Voraussetzung | 27 | ||
b) Die Rückgabeabrede bzw. der stillschweigende Vertrag | 29 | ||
c) Der Quasivertrag | 31 | ||
d) Der Realvertrag | 32 | ||
5. Das causa-Prinziρ als Grundlage der condictio | 33 | ||
a) Die condictio sine causa | 33 | ||
b) Die causa dandi | 35 | ||
c) Die causa retinendi | 35 | ||
6. Keine einheitliche Grundlage | 36 | ||
IV. Die Entwicklung der condictio | 37 | ||
1. DeliktischerUrsprung | 38 | ||
2. Die leges Silia et Calpurnia | 39 | ||
a) Entstehungszeit | 39 | ||
b) Grund der Gesetze | 40 | ||
3. Klagbare Ansprüche | 41 | ||
4. „condictio/condicere" | 42 | ||
5. „condictio" - „actio certae creditae pecuniae" | 44 | ||
a) Die Minderheitsmeinung | 44 | ||
b) Die Quellenlage zur a°c.c.p | 46 | ||
c) Eigene Klage oder nur ein Name? | 48 | ||
aa) Der Grundfall: Geld- bzw. Darlehensklage | 49 | ||
bb) Erweiterungen oder ein Nebenstrang der Entwicklung? | 49 | ||
cc) Die Vereinigung | 51 | ||
6. Klassische Neuerungen - Ansätze der „Bereicherungsklage" | 52 | ||
a) Zahlungen an den Pupillus | 53 | ||
b) Die operae libertorum | 54 | ||
c) Zusammenfassung | 56 | ||
V. Die Quellen | 58 | ||
1. PomponiusD. 12.6.14/D.50.17.206 | 58 | ||
2. Papinian (8 quaest.) D. 12.6.66 | 61 | ||
3. Ulpian (18 Sab.) D. 12.5.6 | 63 | ||
a) Die condictio ex iniusta causa | 64 | ||
b) Exegese | 67 | ||
c) Der Widerspruch zu Cicero Rose. 4.13 - 5.14 | 70 | ||
4. Gaius Inst.3.91 | 73 | ||
a) Allgemeines | 74 | ||
b) „quidam putant" | 74 | ||
c) negotium contrahere - distrahere | 76 | ||
d) Zwischenergebnis | 78 | ||
5. Weitere Quellen zur Realobligation | 78 | ||
a) Africanus (2 quaest.) D. 12.1.23 | 78 | ||
b) Africanus (8 quaest.) D. 19.1.30 pr. | 81 | ||
c) Celsus (5 dig.) D. 12.1.32 | 83 | ||
d) Zwischenüberlegung | 87 | ||
6. Billigkeit | 88 | ||
a) Ulpian (26 ed.) D. 12.4.3.7 | 88 | ||
b) Paulus (17 Plaut.) D. 12.6.65.4 | 90 | ||
c) Paulus (10 Sab.) D.12.6.15 pr. | 91 | ||
d) Tryphoninus (7 disp.) D. 12.6.64 | 93 | ||
e) Alexander (a. 227) C.4.6.2 | 94 | ||
f) Grundlage der condictio? | 96 | ||
7. Grundlosigkeit des Habens | 99 | ||
a) Africanus (8 quaest.) D.23.3.50 pr. | 100 | ||
b) Ulpian (32 ed.) D. 19.1.11.6 | 102 | ||
c) Julian (23 dig.) D.37.6.3.5 | 104 | ||
d) Dennoch kein Prinzip der condictio | 106 | ||
VI. Die Prinzipien der klassischen condictio | 110 | ||
1. Die Problemfälle | 111 | ||
a) Condicere ex causa furtiva | 111 | ||
aa) Dare oportere an den Eigentümer | 111 | ||
bb) Vindikationsersatz? | 113 | ||
cc) Die Konkurrenz condictio - rei vindicatio | 114 | ||
b) Die condictio possessionis | 116 | ||
aa) Fallgruppen | 118 | ||
bb) Konsequenzen für die condictio ex causa furtiva | 119 | ||
cc) Nochmals zur sog. condictio ex iniusta causa | 121 | ||
2. Das Kondiktionenrecht im BGB | 122 | ||
VII. Schluss | 126 | ||
Literaturverzeichnis | 130 |