Menu Expand

Die causa condictionis

Cite BOOK

Style

Hähnchen, S. (2003). Die causa condictionis. Ein Beitrag zum klassischen römischen Kondiktionenrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50923-2
Hähnchen, Susanne. Die causa condictionis: Ein Beitrag zum klassischen römischen Kondiktionenrecht. Duncker & Humblot, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50923-2
Hähnchen, S (2003): Die causa condictionis: Ein Beitrag zum klassischen römischen Kondiktionenrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50923-2

Format

Die causa condictionis

Ein Beitrag zum klassischen römischen Kondiktionenrecht

Hähnchen, Susanne

Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 98

(2003)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 10
I. Einleitung 13
1. Gegenstand der Arbeit 13
2. Forschungsstand 13
II. Oie „causa" 16
1. Im Kondiktionenrecht 16
a) Die allgemeine Bedeutung von causa 16
b) Das causa-Prinzip 16
c) Die Kondiktionstatbestände 17
2. Die causa condictionis 18
a) Causae condiciendi 18
b) Der abstrakte Begriff der causa i. S. v. Prinzip 19
III. Die Grundauffassungen zur causa condictionis 20
1. Die condictio als Bereicherungsklage 20
a) Der unrechtmäßige Vermögenszuwachs 20
b) Die noch vorhandene Bereicherung 22
c) Das allgemeine Bereicherungsverbot 23
d) Kritische Stimmen 24
2. Die Billigkeit 24
3. Fides 25
4. Der Vertrag 27
a) Das negotium als Voraussetzung 27
b) Die Rückgabeabrede bzw. der stillschweigende Vertrag 29
c) Der Quasivertrag 31
d) Der Realvertrag 32
5. Das causa-Prinziρ als Grundlage der condictio 33
a) Die condictio sine causa 33
b) Die causa dandi 35
c) Die causa retinendi 35
6. Keine einheitliche Grundlage 36
IV. Die Entwicklung der condictio 37
1. DeliktischerUrsprung 38
2. Die leges Silia et Calpurnia 39
a) Entstehungszeit 39
b) Grund der Gesetze 40
3. Klagbare Ansprüche 41
4. „condictio/condicere" 42
5. „condictio" - „actio certae creditae pecuniae" 44
a) Die Minderheitsmeinung 44
b) Die Quellenlage zur a°c.c.p 46
c) Eigene Klage oder nur ein Name? 48
aa) Der Grundfall: Geld- bzw. Darlehensklage 49
bb) Erweiterungen oder ein Nebenstrang der Entwicklung? 49
cc) Die Vereinigung 51
6. Klassische Neuerungen - Ansätze der „Bereicherungsklage" 52
a) Zahlungen an den Pupillus 53
b) Die operae libertorum 54
c) Zusammenfassung 56
V. Die Quellen 58
1. PomponiusD. 12.6.14/D.50.17.206 58
2. Papinian (8 quaest.) D. 12.6.66 61
3. Ulpian (18 Sab.) D. 12.5.6 63
a) Die condictio ex iniusta causa 64
b) Exegese 67
c) Der Widerspruch zu Cicero Rose. 4.13 - 5.14 70
4. Gaius Inst.3.91 73
a) Allgemeines 74
b) „quidam putant" 74
c) negotium contrahere - distrahere 76
d) Zwischenergebnis 78
5. Weitere Quellen zur Realobligation 78
a) Africanus (2 quaest.) D. 12.1.23 78
b) Africanus (8 quaest.) D. 19.1.30 pr. 81
c) Celsus (5 dig.) D. 12.1.32 83
d) Zwischenüberlegung 87
6. Billigkeit 88
a) Ulpian (26 ed.) D. 12.4.3.7 88
b) Paulus (17 Plaut.) D. 12.6.65.4 90
c) Paulus (10 Sab.) D.12.6.15 pr. 91
d) Tryphoninus (7 disp.) D. 12.6.64 93
e) Alexander (a. 227) C.4.6.2 94
f) Grundlage der condictio? 96
7. Grundlosigkeit des Habens 99
a) Africanus (8 quaest.) D.23.3.50 pr. 100
b) Ulpian (32 ed.) D. 19.1.11.6 102
c) Julian (23 dig.) D.37.6.3.5 104
d) Dennoch kein Prinzip der condictio 106
VI. Die Prinzipien der klassischen condictio 110
1. Die Problemfälle 111
a) Condicere ex causa furtiva 111
aa) Dare oportere an den Eigentümer 111
bb) Vindikationsersatz? 113
cc) Die Konkurrenz condictio - rei vindicatio 114
b) Die condictio possessionis 116
aa) Fallgruppen 118
bb) Konsequenzen für die condictio ex causa furtiva 119
cc) Nochmals zur sog. condictio ex iniusta causa 121
2. Das Kondiktionenrecht im BGB 122
VII. Schluss 126
Literaturverzeichnis 130