Die causa condictionis

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die causa condictionis
Ein Beitrag zum klassischen römischen Kondiktionenrecht
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 98
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
I. Einleitung | 13 | ||
1. Gegenstand der Arbeit | 13 | ||
2. Forschungsstand | 13 | ||
II. Oie „causa" | 16 | ||
1. Im Kondiktionenrecht | 16 | ||
a) Die allgemeine Bedeutung von causa | 16 | ||
b) Das causa-Prinzip | 16 | ||
c) Die Kondiktionstatbestände | 17 | ||
2. Die causa condictionis | 18 | ||
a) Causae condiciendi | 18 | ||
b) Der abstrakte Begriff der causa i. S. v. Prinzip | 19 | ||
III. Die Grundauffassungen zur causa condictionis | 20 | ||
1. Die condictio als Bereicherungsklage | 20 | ||
a) Der unrechtmäßige Vermögenszuwachs | 20 | ||
b) Die noch vorhandene Bereicherung | 22 | ||
c) Das allgemeine Bereicherungsverbot | 23 | ||
d) Kritische Stimmen | 24 | ||
2. Die Billigkeit | 24 | ||
3. Fides | 25 | ||
4. Der Vertrag | 27 | ||
a) Das negotium als Voraussetzung | 27 | ||
b) Die Rückgabeabrede bzw. der stillschweigende Vertrag | 29 | ||
c) Der Quasivertrag | 31 | ||
d) Der Realvertrag | 32 | ||
5. Das causa-Prinziρ als Grundlage der condictio | 33 | ||
a) Die condictio sine causa | 33 | ||
b) Die causa dandi | 35 | ||
c) Die causa retinendi | 35 | ||
6. Keine einheitliche Grundlage | 36 | ||
IV. Die Entwicklung der condictio | 37 | ||
1. DeliktischerUrsprung | 38 | ||
2. Die leges Silia et Calpurnia | 39 | ||
a) Entstehungszeit | 39 | ||
b) Grund der Gesetze | 40 | ||
3. Klagbare Ansprüche | 41 | ||
4. „condictio/condicere" | 42 | ||
5. „condictio" - „actio certae creditae pecuniae" | 44 | ||
a) Die Minderheitsmeinung | 44 | ||
b) Die Quellenlage zur a°c.c.p | 46 | ||
c) Eigene Klage oder nur ein Name? | 48 | ||
aa) Der Grundfall: Geld- bzw. Darlehensklage | 49 | ||
bb) Erweiterungen oder ein Nebenstrang der Entwicklung? | 49 | ||
cc) Die Vereinigung | 51 | ||
6. Klassische Neuerungen - Ansätze der „Bereicherungsklage" | 52 | ||
a) Zahlungen an den Pupillus | 53 | ||
b) Die operae libertorum | 54 | ||
c) Zusammenfassung | 56 | ||
V. Die Quellen | 58 | ||
1. PomponiusD. 12.6.14/D.50.17.206 | 58 | ||
2. Papinian (8 quaest.) D. 12.6.66 | 61 | ||
3. Ulpian (18 Sab.) D. 12.5.6 | 63 | ||
a) Die condictio ex iniusta causa | 64 | ||
b) Exegese | 67 | ||
c) Der Widerspruch zu Cicero Rose. 4.13 - 5.14 | 70 | ||
4. Gaius Inst.3.91 | 73 | ||
a) Allgemeines | 74 | ||
b) „quidam putant" | 74 | ||
c) negotium contrahere - distrahere | 76 | ||
d) Zwischenergebnis | 78 | ||
5. Weitere Quellen zur Realobligation | 78 | ||
a) Africanus (2 quaest.) D. 12.1.23 | 78 | ||
b) Africanus (8 quaest.) D. 19.1.30 pr. | 81 | ||
c) Celsus (5 dig.) D. 12.1.32 | 83 | ||
d) Zwischenüberlegung | 87 | ||
6. Billigkeit | 88 | ||
a) Ulpian (26 ed.) D. 12.4.3.7 | 88 | ||
b) Paulus (17 Plaut.) D. 12.6.65.4 | 90 | ||
c) Paulus (10 Sab.) D.12.6.15 pr. | 91 | ||
d) Tryphoninus (7 disp.) D. 12.6.64 | 93 | ||
e) Alexander (a. 227) C.4.6.2 | 94 | ||
f) Grundlage der condictio? | 96 | ||
7. Grundlosigkeit des Habens | 99 | ||
a) Africanus (8 quaest.) D.23.3.50 pr. | 100 | ||
b) Ulpian (32 ed.) D. 19.1.11.6 | 102 | ||
c) Julian (23 dig.) D.37.6.3.5 | 104 | ||
d) Dennoch kein Prinzip der condictio | 106 | ||
VI. Die Prinzipien der klassischen condictio | 110 | ||
1. Die Problemfälle | 111 | ||
a) Condicere ex causa furtiva | 111 | ||
aa) Dare oportere an den Eigentümer | 111 | ||
bb) Vindikationsersatz? | 113 | ||
cc) Die Konkurrenz condictio - rei vindicatio | 114 | ||
b) Die condictio possessionis | 116 | ||
aa) Fallgruppen | 118 | ||
bb) Konsequenzen für die condictio ex causa furtiva | 119 | ||
cc) Nochmals zur sog. condictio ex iniusta causa | 121 | ||
2. Das Kondiktionenrecht im BGB | 122 | ||
VII. Schluss | 126 | ||
Literaturverzeichnis | 130 |