Die Unterbrechung des Kausalzusammenhanges durch willentliches Dazwischentreten eines Dritten
BOOK
Cite BOOK
Style
Ling, M. (1996). Die Unterbrechung des Kausalzusammenhanges durch willentliches Dazwischentreten eines Dritten. Eine dogmengeschichtliche Untersuchung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48871-1
Ling, Michael A.. Die Unterbrechung des Kausalzusammenhanges durch willentliches Dazwischentreten eines Dritten: Eine dogmengeschichtliche Untersuchung. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48871-1
Ling, M (1996): Die Unterbrechung des Kausalzusammenhanges durch willentliches Dazwischentreten eines Dritten: Eine dogmengeschichtliche Untersuchung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48871-1
Format
Die Unterbrechung des Kausalzusammenhanges durch willentliches Dazwischentreten eines Dritten
Eine dogmengeschichtliche Untersuchung
Schriften zum Strafrecht, Vol. 108
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
A. Prolegomena | 13 | ||
I. Die Grundfrage hinter dem Kausalproblem | 13 | ||
II. Die heute im Strafrecht herrschende Äquivalenztheorie | 19 | ||
1. Ihre Grundaussage | 19 | ||
2. Ihr Herkommen | 22 | ||
3. Anmerkung zum philosophischen Hintergrund | 24 | ||
III. Kausalitätsverständnis allgemein: Die zwei Möglichkeiten | 28 | ||
1. Vorbemerkung: Zum Erfahrungsverständnis | 28 | ||
2. Das andere Verständnis von Verursachung | 34 | ||
IV. Verursachung im Recht – ein Überblick | 37 | ||
B. Die Unterbrechungslehre bei Ludwig v. Bar | 43 | ||
I. Der „Vater der Lehre von der Unterbrechung des Kausalzusammenhanges“ | 43 | ||
II. Das Programm v. Bars nach den „Grundlagen des Strafrechts“ von 1869 | 45 | ||
III. Die Entwicklung der Lehre vom Kausalzusammenhang in der gleichlautenden Schrift von 1871 | 50 | ||
1. Das „psychologische System“ | 50 | ||
2. Die idealistischen Wurzeln | 51 | ||
3. Das Folgeproblem: Die Trennung von Verursachung und Verschulden | 54 | ||
4. v. Bars Kausallehre – der anthropozentrische Ansatz | 55 | ||
5. Einschaltung: Die „Regel des Lebens“ | 57 | ||
6. v. Bars Kausallehre – Die „reflektierende Ursache“ | 60 | ||
7. Die Lehre von der Unterbrechung des Kausalzusammenhanges | 62 | ||
IV. Die Vertiefung der Kausallehre – die Unterbrechung des Kausalzusammenhanges als Prinzip | 65 | ||
1. Der Anlaß der Arbeit von 1877: Die Konfrontation v. Bars mit der Moderne und den Gegnern | 65 | ||
2. Die Unterbrechung des Kausalzusammenhangs als Prinzip | 66 | ||
V. Vertiefung und Bestätigung – Das Spätwerk | 69 | ||
1. Noch einmal: der Ausgang vom Menschenbild | 69 | ||
2. Die Kausallehre des Spätwerkes | 72 | ||
VI. Versuch einer Würdigung | 75 | ||
C. Varianten der Unterbrechungslehre | 85 | ||
I. Die Unterscheidung zwischen Unterbrechungslehre und Zurechnungstechnik | 85 | ||
II. Dem Positivgesetz verpflichtet – Die Unterbrechungslehre bei Franz v. Liszt | 87 | ||
III. Relevanz und Irrelevanz: Max Ernst Mayer | 94 | ||
IV. Zwischenergebnis: Der Lehre von der objektiven Zurechnung entgegen | 99 | ||
V. Die Lehre vom Regreßverbot bei Reinhard Frank | 101 | ||
VI. Menschenbild und Verursachung bei Karl Binding | 106 | ||
1. Hinführung | 106 | ||
2. Handeln und Verursachen in der ersten Auflage des ersten Bandes der „Normen“ | 108 | ||
3. Die Freiheit als Ursache der Handlung: Die erste Auflage des zweiten Bandes | 111 | ||
4. Die esoterische Psychologie des Rechts | 117 | ||
5. Die „Anerkennung eines schöpferischen Princips in der Welt“ | 120 | ||
6. Zusammenfassung | 124 | ||
VII. Im Anschluß an Binding? Die Lehren Birkmeyers und Ortmanns | 125 | ||
1. Birkmeyers Theorie der wirksamsten Bedingung und der Unterbrechungsgedanke | 125 | ||
2. Das unterscheidend Menschliche bei Ortmann | 128 | ||
VIII. Zusammenfassung: Die Unterbrechungslehre im Spannungsfeld zwischen Naturkausalismus und Anthropozentrismus | 131 | ||
D. Von der Ursache zum Kausalzusammenhang – zur Vorgeschichte der Unterbrechungslehre | 135 | ||
I. Auf der Suche nach verwandten Gedanken | 135 | ||
II. Zu den mittelalterlichen deutschen Strafrechten | 137 | ||
III. Die Lehre von der Letalität der Wunden | 139 | ||
IV. Der Gedanke der Monokausalität | 142 | ||
V. Pufendorf – Grotius – Thomasius: Freiheit und Zurechnung im Naturrecht | 144 | ||
VI. Benedict Carpzov und die Unbeachtlichkeit der causa remota | 150 | ||
VII. Anselm Feuerbach | 154 | ||
VIII. Christoph Carl Stübel | 160 | ||
1. Grundlagen | 160 | ||
2. Die Kritik an der Lehre von der Letalität der Wunden | 163 | ||
IX. Auswirkungen | 170 | ||
1. Die Gesetzgebung | 170 | ||
2. Die Lehre | 173 | ||
X. Die strafrechtlichen Hegelianer | 175 | ||
XI. Die Folgen der idealistischen Zurechnungslehre für den Begriff der Verursachung | 181 | ||
1. Reinhold Köstlin | 181 | ||
2. Heinrich Luden | 184 | ||
3. Der Unterbrechungslehre entgegen | 186 | ||
XII. Zusammenfassung | 191 | ||
E. Ansätze zur Deutung | 193 | ||
I. Erklären – Verstehen | 193 | ||
1. Rückblick | 193 | ||
2. Erkennen – Erklären – Verstehen | 194 | ||
3. Zur Umsetzung des geisteswissenschaftlichen Ansatzes | 199 | ||
4. Die Lehre Bindings und ihre Beeinflussung durch die verstehende Methode | 205 | ||
II. Zum „Anfangen einer Kausalreihe“ bei Kant | 207 | ||
1. Fragestellung | 207 | ||
2. Materialien | 208 | ||
3. „Anfangen einer Kausalreihe“ im Strafrecht | 214 | ||
III. Impulse des Idealismus | 224 | ||
IV. Schlußbetrachtung: Ein alter Topos | 230 | ||
1. Zur Beziehung zwischen Verursachen und Verantworten | 230 | ||
2. Beschreibung und Zuschreibung | 234 | ||
3. Die Schöpfung im Kleinen oder Über die Isolierung von Systemen | 236 | ||
4. Anthropozentrismus als Gegenbewegung | 239 | ||
5. Eine alte Wurzel | 241 | ||
Literaturverzeichnis | 247 |