
BOOK
Cite BOOK
Style
Königer, U. (1997). Die Bestimmung der gesetzlichen Zinshöhe nach dem deutschen Internationalen Privatrecht. Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Artt. 78 und 84 I UN-Kaufrecht (CISG). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49134-6
Königer, Ursula. Die Bestimmung der gesetzlichen Zinshöhe nach dem deutschen Internationalen Privatrecht: Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Artt. 78 und 84 I UN-Kaufrecht (CISG). Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49134-6
Königer, U, (1997): Die Bestimmung der gesetzlichen Zinshöhe nach dem deutschen Internationalen Privatrecht: Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Artt. 78 und 84 I UN-Kaufrecht (CISG), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49134-6
Format
Die Bestimmung der gesetzlichen Zinshöhe nach dem deutschen Internationalen Privatrecht
Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Artt. 78 und 84 I UN-Kaufrecht (CISG)
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 92
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Α. Einleitung | 21 | ||
Β. Zinsen | 23 | ||
I. Der Zinsbegriff | 23 | ||
1. Der allgemeine Zinsbegriff | 23 | ||
2. Entwicklung und Etymologie der Bezeichnungen für Kapitalzinsen | 23 | ||
3. Der juristische Zinsbegriff | 25 | ||
a) Der Zinsbegriff des BGB | 25 | ||
b) Weiter Zinsbegriff im deutschen Internationalen Privatrecht | 26 | ||
c) Weiter Zinsbegriff in CISG und EKG | 27 | ||
II. Vertragliche und gesetzliche Zinsen | 28 | ||
1. Zinsanspruch | 28 | ||
2. Zinshöhe | 30 | ||
3. Beschränkung auf gesetzliche und damit auf Geld-Zinsen | 31 | ||
ΙII. Aspekte der historischen Entwicklung von Verzugszinsen | 32 | ||
1. Ursprünge des Zinsnehmens | 32 | ||
2. Römisches Recht | 34 | ||
3. Älteres deutsches Recht | 36 | ||
4. Das kanonische Recht | 37 | ||
5. Das Recht des späten Mittelalters | 38 | ||
6. Das gemeine Recht | 40 | ||
7. Von den Partikularrechten zum BGB | 41 | ||
8. Ergebnis | 43 | ||
IV. Zur gesetzlichen Zinshöhe im einzelnen | 43 | ||
1. Die Funktion gesetzlicher Zinsen | 43 | ||
a) Zinsen nach §§ 288 I 1 BGB | 44 | ||
b) Rückabwicklungszinsen nach § 347 S. 3 BGB | 45 | ||
2. Anlage- und Kreditzinsen | 47 | ||
3. Unterschied zwischen Inlands- und Auslandsgeschäften | 47 | ||
4. Geldentwertungsschaden und Kreditkosten | 48 | ||
5. Kritik an dem gesetzlichen Zinsfuß des BGB | 49 | ||
6. Unterschiede zwischen den Rechtsordnungen | 50 | ||
a) Andere Beurteilung der Funktion einzelner Zinsansprüche | 51 | ||
b) Umfang des Verzugsschadens | 51 | ||
7. Ergebnis | 52 | ||
C. Anknüpfung der gesetzlichen Zinshöhe in den sog. reinen IPR-Fällen | 53 | ||
I. Prozessuale und materiellrechtliche Qualifikation der gesetzlichen Zinshöhe | 53 | ||
II. Lösung im 19. Jahrhundert | 54 | ||
1. Rechtsprechung | 54 | ||
2. Literatur | 55 | ||
3. Ergebnis | 57 | ||
IIΙ. Die heutige Lösung | 57 | ||
1. Die Behandlung dieser Frage in der Rechtsprechung | 57 | ||
2. Die Auffassung in der Literatur | 58 | ||
3. Ergebnis | 61 | ||
IV. Die Problematik dieser Lösung | 61 | ||
V. Andere Lösungsansätze | 63 | ||
1. Anknüpfung an die Währung | 63 | ||
2. Die Ansicht Grubers | 65 | ||
VI. Art. 32 I Nr. 3 EGBGB | 65 | ||
1. Geltung für Verzugs- und Rückabwicklungszinsen | 65 | ||
a) Verzugszinsen | 66 | ||
b) Rückabwicklungszinsen | 66 | ||
c) Ergebnis | 67 | ||
2. EG-Übereinkommen | 67 | ||
a) Berücksichtigung ausländischer Lösungen | 67 | ||
b) Behandlung der Zinsfrage in England | 69 | ||
c) Bedeutung der englischen Lösung | 71 | ||
3. Ergebnis | 71 | ||
VII. Sonderanknüpfung | 71 | ||
1. Sonderanknüpfung kraft Parteiwillens | 72 | ||
2. Sonderanknüpfung nach Art. 28 I 2 EGBGB | 72 | ||
a) Gesetzlicher Zinsfuß als „Teil des Vertrages | 73 | ||
b) Ergebnis | 74 | ||
3. Gesetzlicher Zinsfuß als Gegenstand des Währungsrechts | 74 | ||
4. Gesetzlicher Zinsfuß als Eingriffsnorm | 76 | ||
5. Ergebnis | 77 | ||
VIII. Grundsatz des Einheitsstatuts und gesetzliche Zinshöhe | 77 | ||
IX. Ergebnis | 80 | ||
D. Zinsansprüche aus internationalem Einheitsrecht | 81 | ||
I. Die Zinsansprüche des CISG als Untersuchungsgegenstand | 81 | ||
1. Das CISG als internationales Einheitsrecht | 81 | ||
2. Das CISG als materielles Einheitsrecht | 82 | ||
3. Geltung des CISG nur für internationale Handelskäufe | 83 | ||
II. Die Zinsansprüche des CISG im einzelnen | 83 | ||
1. Art. 78 CISG | 83 | ||
a) Entwicklung zu Art. 78 CISG | 83 | ||
(1) Art. 83 EKG | 83 | ||
(2) Von den Entwürfen zu Art. 78 CISG | 84 | ||
b) Genaue Bedeutung des Art. 78 CISG | 86 | ||
(1) Gesetzlicher Zinsanspruch | 86 | ||
(2) Andere Beträge | 87 | ||
(3) Fälligkeit als einzige Voraussetzung | 88 | ||
(4) Bedeutung neben Art. 74 CISG | 89 | ||
(5) Funktion des Art. 78 CISG | 90 | ||
c) Ermittlung der Zinshöhe | 93 | ||
(1) Allgemeiner Grundsatz des CISG | 94 | ||
(2) Berufung des IPR | 96 | ||
2. Art. 84 I CISG | 97 | ||
a) Entwicklung zu Art. 84 I CISG | 97 | ||
b) Genaue Bedeutung des Art. 84 I CISG | 98 | ||
(1) Vertragsaufhebung als Voraussetzung | 98 | ||
(2) Funktion des Zinsanspruchs | 98 | ||
c) Ermittlung der Zinshöhe | 99 | ||
(1) Allgemeiner Grundsatz des CISG | 99 | ||
(2) Berufung des IPR | 100 | ||
d) Verhältnis zu Art. 78 CISG | 100 | ||
3. Ergebnis | 102 | ||
III. Die heutige Lösung | 102 | ||
1. Die Behandlung dieser Frage in der Rechtsprechung | 102 | ||
2. Die überwiegende Meinung in der Literatur | 103 | ||
IV. Andere Lösungsansätze | 105 | ||
1. Ansätze in der Rechtsprechung | 105 | ||
a) Urteile staatlicher Gerichte | 105 | ||
b) Urteile internationaler Schiedsgerichte | 106 | ||
2. Ansätze in der Literatur | 107 | ||
a) Die frühere Ansicht Stolls | 107 | ||
b) Weitere Vorschläge | 108 | ||
V. Ergebnis | 109 | ||
Ë. Bestimmung der Zinshöhe für die Zinsansprüche aus internationalem Einheitsrecht | 110 | ||
I. Geltung des hypothetischen Vertragsstatuts | 110 | ||
1. Unmittelbare Geltung | 111 | ||
2. Art. 28 II EGBGB als Verweis auf das Gesamtvertragsstatut | 113 | ||
3. Sonstige Begründung der Anwendbarkeit | 114 | ||
4. Ergebnis | 116 | ||
II. Anwendbarkeit des Art. 28 EGBGB auf die Teilfrage | 116 | ||
1. Art. 28 I 1 und 2 EGBGB als Ausgangspunkt | 117 | ||
2. Analoge Anwendung des Art. 28 Π EGBGB | 118 | ||
3. Sonderanknüpfung nach Art. 28 V EGBGB | 119 | ||
ΙII. Recht der engsten Beziehung | 119 | ||
1. Ermittlung der engsten Beziehung | 119 | ||
a) Verweis auf einen nationalen gesetzlichen Zinsfuß | 119 | ||
b) Engste Beziehung und hypothetischer Parteiwille | 121 | ||
c) Erarbeiten einer Vermutungsregel | 122 | ||
2. Recht des Käufer- und Recht des Verkäuferlandes | 122 | ||
3. Recht des Erfüllungsortes | 123 | ||
4. Recht des Forumstaates | 125 | ||
5. Darlehensstatut | 126 | ||
6. Recht des Schuldnerlandes | 127 | ||
a) Vertrags- und Nutzungswährung | 127 | ||
b) Ergebnis | 131 | ||
7. Recht des Währungslandes | 131 | ||
a) Bestimmung der Währung | 132 | ||
b) Bedeutung der Währung | 134 | ||
8. Anzuwendendes Recht | 135 | ||
IV. Ergebnis | 135 | ||
F. Einzelfragen | 137 | ||
I. Fehlen eines gesetzlichen Zinssatzes und das Problem der Zinsverbote in Fällen, die dem CISG unterliegen | 137 | ||
1. Fehlen eines gesetzlichen Zinssatzes | 137 | ||
2. Das Problem der Zinsverbote | 138 | ||
a) Der Zinsanspruch | 139 | ||
b) Die Zinshöhe | 140 | ||
(1) Existenz eines Zinsverbots | 141 | ||
(2) Fehlen des Instituts der Zinsen | 142 | ||
c) Rechtslage in den islamischen Vertragsstaaten | 142 | ||
d) Ergebnis | 144 | ||
II. Heranziehung der kaufmännischen Zinshöhe | 144 | ||
1. Die Bestimmung der Kaufmannseigenschaft | 144 | ||
2. Subsumtion unter die deutschen Normen | 146 | ||
3. Kaufmannseigenschaft auch bei CISG-Fällen erforderlich | 148 | ||
4. Ergebnis | 149 | ||
III. Einschränkungen durch die lex fori | 149 | ||
1. Verbraucherschutz | 149 | ||
2. Der ordre public-Vorbehalt | 151 | ||
3. Ergebnis | 154 | ||
G. Ergebnis und Schlußbemerkungen | 155 | ||
Literaturverzeichnis | 158 | ||
Sachverzeichnis | 169 |