Napoléons Anteil am Code civil
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Napoléons Anteil am Code civil
Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Vol. 2
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Reihe wurde 1990 in der Absicht gegründet, europäischen Gegenwartsfragen, insbesondere der damals noch jungen Frage der europäischen Rechtsangleichung, in historischen und historisch-vergleichenden Untersuchungen nachzugehen und der Diskussion um die rechts- und verfassungsgeschichtlichen Grundlagen Europas ein Forum zu bieten. Dieses Anliegen ist nach wie vor aktuell, gerade deswegen, weil inzwischen vielfältige Maßnahmen zur Rechtsangleichung in Europa eingeleitet wurden. Bisher sind etwa 60 Bände erschienen, teils Monographien, teils Themenbände, die aus Tagungen oder Seminaren hervorgegangen sind. Dogmengeschichtliche stehen neben historisch-vergleichenden Untersuchungen, wissenschaftsgeschichtliche neben kodifikationsgeschichtlichen Arbeiten. Privatrechts- und verfassungsgeschichtliche Titel bilden zwar den Schwerpunkt, doch bemüht sich die Reihe auch um andere Arbeiten zur Geschichte der europäischen Rechtskultur.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 15 | ||
Erster Teil | 21 | ||
Erstes Kapitel: Biographische Skizze Napoléons | 21 | ||
Zweites Kapitel: Biographische Skizze der Rechtsgelehrten im Staatsrat | 26 | ||
Drittes Kapitel: Die geschichtliche Entwicklung des Code civil | 34 | ||
I. Die Zivilrechtsentwicklung in Frankreich bis zum Staatsstreich Bonapartes | 34 | ||
II. Der Entschluß des Ersten Konsuls Bonaparte zur Schaffung des Code civil im Rahmen des Wiederaufbaus Frankreichs | 38 | ||
1. Die Motive Bonapartes | 38 | ||
2. Die Maßnahmen des Ersten Konsuls zur Durchsetzung der Kodifizierungspläne | 42 | ||
Zweiter Teil | 51 | ||
Erstes Kapitel: Generelle Betrachtung über die Rolle Bonapartes bei den Staatsratsdebatten zum Code civil | 51 | ||
I. Die Protokolle Locrés als Hauptquelle | 51 | ||
II. Die Zeugnisse der an der Gesetzgebung beteiligten Zeitgenossen | 54 | ||
III. Die für die Gesetzesdebatten anberaumten Staatsratssitzungen | 62 | ||
1. Die vom Ersten Konsul geleiteten Sitzungen | 62 | ||
2. Die von Cambacérès geleiteten Sitzungen | 65 | ||
Zweites Kapitel: Die Debatten im Staatsrat unter der Leitung des Ersten Konsuls Bonaparte | 69 | ||
I. Der Präliminartitel des Code civil | 69 | ||
II. Das Erste Buch des Code civil [Personenrecht] | 71 | ||
1. Erster Titel „Von Genuß und Verlust der Bürgerrechte“ | 72 | ||
a) Erstes Kapitel „Vom Genuß der Bürgerrechte“ | 72 | ||
aa) Art. 1, 1. Kapitel, 1. Titel des Entwurfs | 73 | ||
bb) Art. 2, 1. Kapitel des Entwurfs | 75 | ||
cc) Art. 4, 2. Kapitel des Entwurfs | 76 | ||
dd) Art. 6, 2. Kapitel des Entwurfs | 77 | ||
b) Zweites Kapitel „Vom Verlust der Bürgerrechte“ | 78 | ||
aa) 1. Abschnitt „Vom Verlust der Bürgerrechte aufgrund des Verlustes der französischen Staatsbürgerschaft“ | 78 | ||
α) Art. 12, 2. Kapitel des Entwurfs | 78 | ||
β) Art. 13, 3. Kapitel des Entwurfs | 80 | ||
bb) 2. Abschnitt „Vom Verlust der Bürgerrechte aufgrund gerichtlicher Verurteilung“ | 81 | ||
α) Art. 15, 2. Abschnitt, 3. Kapitel des Entwurfs | 81 | ||
β) Art. 19, 2. Abschnitt, 3. Kapitel des Entwurfs | 82 | ||
γ) Die Emigrantenfrage | 84 | ||
2. Zweiter Titel „Von den Personenstandsurkunden“ | 88 | ||
a) Erstes Kapitel „Allgemeine Regelungen“ | 88 | ||
b) Zweites Kapitel „Von den Geburtsurkunden“ | 89 | ||
aa) Art. 19 des Entwurfs | 89 | ||
bb) Art. 24 des Entwurfs | 89 | ||
c) Drittes Kapitel „Von den Heiratsurkunden“ | 90 | ||
aa) Art. 25 des Entwurfs | 90 | ||
bb) Art. 35 des Entwurfs | 92 | ||
d) Fünftes Kapitel „Von den Personenstandsurkunden für Militärpersonen außerhalb der Republik“ | 95 | ||
3. Dritter Titel „Vom Wohnsitz“ | 100 | ||
4. Vierter Titel „Von den Verschollenen“ | 101 | ||
a) Zur Problematik des Terminus absent | 101 | ||
b) Art. 1 des Entwurfs | 102 | ||
c) Art. 2 bis 4 des Entwurfs | 103 | ||
d) Die Einführung der staatlichen Fürsorgepflicht | 104 | ||
e) Art. 6 des Entwurfs | 106 | ||
f) Art. 11 und 12 des 2. Entwurfs | 107 | ||
g) Art. 13 des 2. Entwurfs | 110 | ||
h) Das rechtliche Schicksal der Ehefrau eines Verschollenen | 111 | ||
5. Fünfter Titel „Von der Ehe“ | 112 | ||
a) Erstes Kapitel „Von den zur Eheschließung erforderlichen Eigenschaften und Voraussetzungen“ | 112 | ||
aa) Die Heiratsfähigkeit | 112 | ||
bb) Art. 3, 2. Kapitel des Entwurfs | 115 | ||
b) Zweites Kapitel „Von den die Eheschließung betreffenden Förmlichkeiten“ | 116 | ||
aa) Art. 2, 2. Kapitel des Entwurfs | 116 | ||
bb) Art. 5, 2. Kapitel des Entwurfs | 117 | ||
c) Viertes Kapitel „Von den Klagen auf Ungültigkeit der Ehe“ | 118 | ||
aa) Art. 4, 2. Kapitel des Entwurfs | 118 | ||
bb) Eigenschaftsirrtum und Identitätsirrtum bei der Eheschließung | 121 | ||
cc) Art. 2, 2. Abschnitt, 3. Kapitel des Entwurfs | 124 | ||
dd) Art. 7, 2. Abschnitt, 3. Kapitel des Entwurfs | 124 | ||
d) Das förmliche Heiratsgesuch der Kinder | 126 | ||
e) Fünftes Kapitel „Von den durch die Eheschließung entstehenden Verbindlichkeiten“ | 126 | ||
aa) Die Mitgift | 127 | ||
bb) Die Unterhaltspflicht | 128 | ||
f) Sechstes Kapitel „Von den wechselseitigen Rechten und Pflichten der Ehegatten“ | 129 | ||
aa) Art. 2, 1. Abschnitt, 5. Kapitel des Entwurfs | 129 | ||
bb) Art. 1, 2. Abschnitt, 5. Kapitel des Entwurfs | 132 | ||
6. Sechster Titel „Von der Ehescheidung“ | 133 | ||
a) Der Weg von der Zulässigkeit der Ehescheidung wegen Unverträglichkeit der Gemüter zur Ehescheidung wegen beiderseitigen Einverständnisses | 133 | ||
aa) Art. 1 und 2, 1. Kapitel des Entwurfs | 133 | ||
bb) Bonapartes Verständnis von der Unauflösbarkeit der Ehe | 141 | ||
b) Die Motive des Ersten Konsuls in der Ehescheidungsfrage | 142 | ||
aa) Der Vorwurf der Kompensation | 142 | ||
bb) Der Vorwurf rein persönlicher Beweggründe | 143 | ||
c) Sechster Titel, fünftes Kapitel „Von der Scheidung von Tisch und Bett“ | 149 | ||
7. Siebter Titel „Von Vaterschaft und Abstammung“ | 150 | ||
a) Art. 1, 1. Kapitel des Entwurfs | 150 | ||
b) Die Verankerung einer Ausnahme bei Verheimlichung der Schwangerschaft | 153 | ||
c) Art. 4, 1. Kapitel des Entwurfs | 154 | ||
d) Art. 2, 1. Kapitel des Entwurfs | 155 | ||
e) Art. 7, 1. Kapitel des Entwurfs | 156 | ||
f) Art. 2 und 3, 2. Kapitel des Entwurfs | 157 | ||
g) Art. 2, 1. Abschnitt, 3. Kapitel des Entwurfs | 158 | ||
h) Art. 8, 2. Abschnitt, 3. Kapitel des Entwurfs | 159 | ||
i) Art. 6, 2. Abschnitt, 3. Kapitel des Entwurfs | 161 | ||
8. Achter Titel „Von der Adoption“ | 163 | ||
a) Die Debatte vor der Unterbrechung | 163 | ||
aa) Die Frage des rechtlichen Charakters der Adoption | 163 | ||
bb) Einzelfragen des Adoptionsrechts | 169 | ||
α) Art. 34 des Entwurfs | 169 | ||
β) Art. 8 des Entwurfs | 170 | ||
γ) Art. 13 des 3. Entwurfs | 170 | ||
δ) Die Frage des Adoptionsrechts für Unverheiratete | 172 | ||
b) Die Debatte nach Wiederaufnahme der Gesetzesarbeiten | 173 | ||
aa) Der Stimmungswandel im Staatsrat zu Ungunsten des Adoptionsrechts und die Verteidigung durch den Ersten Konsul | 173 | ||
bb) Einzelfragen des Adoptionsrechts | 175 | ||
α) Die Regelung der Spruchkompetenz der Gerichte und des Mindestalters für Adoptivkinder | 175 | ||
β) Pflege oder besondere Dienste als Zulässigkeitsvoraussetzungen | 175 | ||
γ) Art. 1 des Entwurfs | 176 | ||
δ) Art. 4 des Entwurfs | 177 | ||
cc) Das Institut der Pflegeeltern | 178 | ||
c) Die Motive Bonapartes | 179 | ||
9. Neunter Titel „Von der Väterlichen Gewalt“ | 182 | ||
III. Die Regelung der Grundrenten im Zweiten Buch des Code civil | 187 | ||
IV. Das Dritte Buch des Code civil | 191 | ||
1. Erster Titel „Von der Erbfolge“ [Intestaterbfolge] | 191 | ||
a) Art. 2, 1. Kapitel des Entwurfs | 191 | ||
b) Art. 10, 2. Kapitel des Entwurfs | 192 | ||
c) Art. 26 und 27, 2. Abschnitt, 3. Kapitel des Entwurfs | 193 | ||
2. Zweiter Titel „Von den Schenkungen unter Lebenden und den Testamenten“ | 194 | ||
a) Die Schenkungen unter Lebenden | 194 | ||
aa) Art. 2 des Entwurfs | 194 | ||
bb) Art. 46, 1. Abschnitt, 3. Kapitel des Entwurfs | 195 | ||
b) Drittes Kapitel „Vom verfügbaren Vermögensteil und von der Reduktion“ | 197 | ||
aa) Die Quotelung | 197 | ||
bb) Art. 18, 1. Abschnitt, 2. Kapitel des Entwurfs | 203 | ||
cc) Der zur Herabsetzung der Schenkung auf den verfügbaren Vermögensteil berechtigte Personenkreis | 204 | ||
c) Sechstes Kapitel [Substitution und Fideikommiß] | 207 | ||
3. Sechster Titel, sechstes Kapitel, zweiter Abschnitt „Von der Rückgängigmachung des Verkaufs wegen Verletzung der Preisgerechtigkeit“ | 212 | ||
a) Art. 94, 2. Abschnitt, 6. Kapitel des Entwurfs | 212 | ||
b) Art. 104, 2. Abschnitt, 6. Kapitel des Entwurfs | 216 | ||
c) Art. 96, 2. Abschnitt, 6. Kapitel des Entwurfs | 217 | ||
d) Art. 97, 2. Abschnitt, 6. Kapitel des Entwurfs | 218 | ||
e) Art. 102, 2, Abschnitt, 6. Kapitel des Entwurfs | 219 | ||
4. Vierzehnter Titel, zweites Kapitel, erster Abschnitt „Von den Wirkungen der Bürgschaft im Verhältnis von Bürge und Gläubiger“ | 221 | ||
5. Fünfzehnter Titel „Vom Vergleich“ | 224 | ||
6. Achtzehnter Titel, drittes Kapitel „Von den Hypotheken“ | 225 | ||
a) Der Siegeszug von Publizität und Spezialität | 226 | ||
b) Art. 49 und 50 des Entwurfs | 233 | ||
Dritter Teil: Zusammenfassung | 237 | ||
Literaturverzeichnis | 255 |