Menu Expand

Cite BOOK

Style

Bauer, M. (1990). Die Gegenvorstellung im Zivilprozeß. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46918-5
Bauer, Manfred. Die Gegenvorstellung im Zivilprozeß. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46918-5
Bauer, M (1990): Die Gegenvorstellung im Zivilprozeß, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46918-5

Format

Die Gegenvorstellung im Zivilprozeß

Bauer, Manfred

Schriften zum Prozessrecht, Vol. 96

(1990)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
1. Teil: Einführung 13
1. Abschnitt: Einleitung und Problemstellung 13
2. Abschnitt: Begriff der Gegenvorstellung 17
§ 1 Historischer Überblick 17
§ 2 Heutiges Verständnis der Gegenvorstellung 21
I. Begriffsbestimmung 21
II. Anwendungsbereich in der Rechtsprechung 22
1. Zulässigkeit der Gegenvorstellung gegen unanfechtbare letztinstanzliche Beschlüsse bei Verstößen gegen Verfahrensgrundrechte 22
a) Bundesverfassungsgericht 22
b) Bundesgerichtshof 26
c) Bayerisches Oberstes Landesgericht 26
d) Bundesverwaltungsgericht 26
e) Oberlandesgerichtliche Rechtsprechung 27
2. Zulässigkeit bei Vorbringen neuer Tatsachen 28
3. Unzulässigkeit auch bei Vorliegen grober Verfahrensfehler 29
a) Bundesfinanzhof 29
b) Bundesarbeitsgericht 29
c) Oberlandesgerichtliche Rechtsprechung 30
IIΙ. Anwendungsbereich in der Literatur 31
1. Zulässigkeit bei Verletzung des rechtlichen Gehörs 31
a) Die Zunahme der bejahenden Stellungnahmen und der Ausgangspunkt von Dieter Brüggemann 31
b) Bernhard Werner 32
c) Hubert Weis 34
2. Unzulässigkeit selbst bei Verletzung des rechtlichen Gehörs 34
a) Wolfgang Grunsky 34
b) Theo Ratte 35
c) Holger Schmidt 36
IV. Kurze Zusammenfassung 37
2. Teil: Existenz eines Abänderungsverbots in der Zivilprozeßordnung? 39
1. Abschnitt: Abänderungsverbot aus § 577 III ZPO? 39
§ 3 Unanfechtbarkeit und Unabänderlichkeit - Endgültige Regelungsbedürftigkeit 39
I. Helmut Pieper 39
II. Holger Schmidt und Bernhard Werner 41
ΙII. Rechtsprechung 42
§ 4 Anfechtbarkeit und Unabänderlichkeit - Verfahrensbeschleunigung 43
I. Otto Gündner 43
II. Seuffert/W aismann 44
ΙII. Sydow/Busch 45
IV. Rechtsprechung 45
§ 5 Auseinandersetzung mit diesen Meinungen 46
2. Abschnitt: Die innerprozessuale Bindungswirkung des § 318 ZPO 52
§ 6 Innenbindung und Rechtskraft 53
I. Innenbindung und formelle Rechtskraft 53
II. Innenbindung und materielle Rechtskraft 55
§ 7 Der Regelungsinhalt des § 318 ZPO 57
I. Das Abweichungsverbot 58
II. Das Abänderungsveibot 59
1. Existenz eines Abänderungsverbots 59
2. Charakter des Abänderung s Verbots 62
§ 8 Anwendbarkeit des § 318 ZPO auf Beschlüsse? 66
I. Möglichkeit einer direkten Anwendung? 66
II. Möglichkeit eines Umkehrschlusses? 67
III. Möglichkeit einer sinnvollen Analogie? 67
3. Abschnitt: Zwischenergebnis 71
3. Teil: Die Regelung in der Strafprozeßordnung 73
1. Abschnitt: Das Modell der Gegenvorstellung in § 33 a StPO 74
§ 9 Entstehungsgeschichte und verfahrensrechtliche Ausgangssituation für die Nachholung des rechtlichen Gehörs 74
I. Art. 8 Nr. 2 StPÄG 1964 als Reaktion auf BVerfGE 9, 89 74
II. Die fehlerbehaftete Prozeßlage als Ausgangssituation des Nachholung s Verfahrens 79
1. Die Nichtanhörung der Beteiligten 79
a) Geltungsbereich 79
b) Die Beteiligten des Nachholungsverfahrens 83
aa) Staatsanwaltschaft?. 83
bb) Andere Beteiligte 86
2. Verwertung von Tatsachen und Beweisergebnissen 87
3. Der Nachteil i.S.d. § 33 a StPO 88
a) Der Begriff des Nachteils 88
b) Wegfall des Nachteils 90
aa) Nachteil und prozessuale Überholung 90
(1) Begriff der prozessualen Überholung 91
(2) Kein fortbestehender Nachteil bei prozessualer Überholung 92
bb) Wegfall des Nachteils bei Aufhebung oder Widerruf des Beschlusses 92
cc) Fortdauernder Nachteil bei erledigten Grundrechtseingriffen 93
4. Subsidiarität des § 33 a StPO? 97
ΙII. Zusammenfassung 103
§ 10 Das Nachholungsverfahren 104
I. Anhörungszuständigkeit des Ausgangsgerichts 104
II. Das Antragsverfahren 106
1. Antrag 106
2. Frist 106
3. Form 108
4. Tenorierung 109
ΙII. Das Amts verfahren 109
§ 11 Das Überprüfungsverfahren 111
§ 12 Die Kontrolle der Überprüfungsentscheidung 116
I. Beschwerde nach § 3041 StPO? 116
II. Verfassungsbeschwerde nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 4 a GG 119
§ 13 Zwischenergebnis 120
2. Abschnitt: Die Nachholung des rechtlichen Gehörs gemäß § 311 a StPO 122
§ 14 § 311 a StPO als Ergänzung zu § 33 a StPO 122
I. Entstehungsgeschichte 122
II. Das Verhältnis des § 311 a StPO zu § 33 a StPO 123
§ 15 Die nachträgliche Anhörung des Beschwerdegegners 127
I. Voraussetzungen 127
1. Die unterlassene Mitteilung der Beschwerde zur Gegenerklärung 127
2. Die Beschränkung der Anhörung auf den Beschwerdegegner 128
3. Die stattgebende Beschwerdeentscheidung 130
4. Der Nachteil i.S.d. § 311 a StPO 131
5. Die Unanfechtbarkeitsklausel 132
II. Das Nachverfahren 134
ΙII. Die Kontrolle der Überprüfungsentscheidung 136
3. Abschnitt: Exkurs: Die Anhörungsrüge 137
§ 16 Der Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz vom 25.06.1980 zu einem Gesetz über die zeitlich begrenzte Einführung einer Anhörungsrüge in der ordentlichen streitigen Gerichtsbarkeit 137
§ 17 Der Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz vom 10.10.1983 138
4. Abschnitt: Zwischenergebnis 140
4. Teil: Möglichkeit einer analogen Anwendung der §§ 33 a, 311 a StPO im Zivilprozeß 143
1. Abschnitt: Vorliegen einer offenen Gesetzeslücke 143
2. Abschnitt: Gleichheit der Interessenlage 146
3. Abschnitt: Ergebnis der Arbeit und RegelungsVorschlag de lege ferenda 151
Literaturverzeichnis 154
Sachverzeichnis 162