Inländerdiskriminierung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Inländerdiskriminierung
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 38
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Harmonisierung des Rechts in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaften war schon in den Gründungsverträgen nicht darauf angelegt, die Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten in umfassender Weise zu homogenisieren. Nur dort, wo die Gründungsverträge ausdrücklich dazu ermächtigen, soll eine Harmonisierung erfolgen.Liegt eine gemeinschaftsrechtliche Regelung vor, die gemeinschaftsweit in gleicher Weise gilt und angewendet wird, ist eine Diskriminierung von Bürgern einzelner Mitgliedstaaten gegenüber Bürgern anderer Mitgliedstaaten in dem jeweils geregelten Bereich in der Regel ausgeschlossen.In den nicht harmonisierten Bereichen rückt das Primärrecht - insbesondere die Grundfreiheiten des EG- Vertrages - in den Mittelpunkt des Interesses. Sofern eine Berufung auf Primärrecht Erfolg hat, gilt das primär-rechtswidrige Recht des Mitgliedstaates B nicht gegenüber dem jeweiligen Unionsbürger aus dem Mitgliedstaat A.Sollten die Bürger des Mitgliedstaates B als Inländer nun anders als andere Unionsbürger weiterhin an die primärrechtswidrigen Bestimmungen gebunden bleiben, entsteht ein erhebliches Benachteiligungspotential. Die »Verwerfungen«, die sich so aufgrund des Zusammenwirkens von nationalen Rechtsordnungen mit Europarecht ergeben, betreffen keine Einzelfälle, sondern sind vielmehr strukturell bedingt. Von Interesse ist auch, ob Einflüsse des Völkerrechts ähnliche Wirkungen zeitigen können.Die vorliegende Arbeit will Strukturen und normative Rahmenbedingungen für Inländerdiskriminierung offenlegen. Untersucht wird weiter, ob Diskriminierungen aufgrund mitgliedstaatlichen Rechts mit Primärrecht der Europäischen Gemeinschaften vereinbar sind und ob etwaige Benachteiligungen der Inländer vor dem Grundgesetz Bestand haben können.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 21 | ||
Teil 1: Begriff, Erscheinungsformen und Ursachen der Inländerdiskriminierung | 23 | ||
§ 1 Begriff der Inländerdiskriminierung | 23 | ||
A. Inländerdiskriminierung | 23 | ||
I. Der Begriff des “Inländers” | 23 | ||
1. Parallele zum Ausländergesetz? | 23 | ||
2. Parallelen zum Steuerrecht | 24 | ||
a) Umsatzsteuerrecht | 24 | ||
b) Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerrecht | 24 | ||
3. Inländer als nationalem Recht Unterworfene | 25 | ||
II. Direkte Inländerdiskriminierung | 27 | ||
III. Definition der indirekten Inländerdiskriminierung | 27 | ||
1. Indirekte Inländerdiskriminierung innerhalb der Europäischen Union | 32 | ||
2. Indirekte Inländerdiskriminierung in völkerrechtlicher Dimension | 32 | ||
IV. Indirekte in Abgrenzung zur direkten Inländerdiskriminierung | 34 | ||
1. Französisches Branntweinmonopol | 35 | ||
2. Französischer Restaurantbegriff | 35 | ||
3. Italienisches Verbot der Meeresverschmutzung | 36 | ||
4. Niederländischer Käse | 36 | ||
5. Deutsche Wehrpflicht | 37 | ||
6. Vergünstigungen bei der Studienplatzvergabe in Deutschland | 37 | ||
7. Deutsches Branntweinmonopol | 37 | ||
8. Immunitäten und Privilegien für Diplomaten und Konsuln | 38 | ||
9. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Arten von Inländerdiskriminierung | 39 | ||
V. Keine Inländerdiskriminierung bei lediglich unterschiedlichen Regelungen in den EG-Mitgliedstaaten | 41 | ||
1. Regelungen im Bereich des Transportrechts | 43 | ||
2. Regelungen der Arbeitszeit | 46 | ||
3. Regionale Begrenzung der Tätigkeit von Sparkassen | 47 | ||
4. Angleichung unterschiedlicher Regelungen in den EG-Mitgliedstaaten | 50 | ||
B. Abgrenzung der Inländerdiskriminierung zur “Umkehrdiskriminierung” | 51 | ||
§ 2 Beispiele für Inländerdiskriminierung | 55 | ||
A. Inländerdiskriminierung im Bereich des Primärrechts | 55 | ||
I. Fälle mit Bezug zum deutschen Recht | 55 | ||
1. Cassis de Dijon | 55 | ||
2. Handstrickgarn | 56 | ||
3. Reinheitsgebot für Bier | 57 | ||
4. Lokalisationsgebot für Rechtsanwälte | 58 | ||
5. Verkehrsverbot für Milchersatzstoffe | 60 | ||
6. “Reinheitsgebot” für Fleischwaren | 61 | ||
7. Arbeitsvermittlungsmonopol | 61 | ||
8. Werbung mit Eigenpreisvergleichen | 63 | ||
9. Postbeamte | 65 | ||
10. Irreführende Kennzeichnung | 67 | ||
a) Buttergebäck | 69 | ||
b) Clinique | 69 | ||
11. Beschränkte Steuerpflicht | 70 | ||
II. Fälle mit Bezug zum Recht anderer EG-Mitgliedstaaten | 71 | ||
1. Italienischer Essig | 71 | ||
2. Griechisches Reinheitsgebot für Bier | 71 | ||
3. Französische Buchpreisbindung | 72 | ||
4. Genever | 73 | ||
5. Dänische Pfandflaschen | 73 | ||
6. GB-INNO | 74 | ||
7. “Reinheitsgebot” für italienische Teigwaren | 75 | ||
B. Inländerdiskriminierung im Bereich des Sekundärrechts | 75 | ||
I. Angleichung der Rechtsordnungen als Gemeinschaftsziel | 75 | ||
II. Bewußte Ausnahmen bei einer Harmonisierung | 76 | ||
1. Nutzlastbeschränkungen im grenzüberschreitenden Verkehr | 79 | ||
2. Brutto- bzw. Nettoprinzip bei Unterbrecherwerbung im Fernsehen | 79 | ||
3. Kabotagekontingente | 80 | ||
III. Beispiele aus der Rechtsprechung der Mitgliedstaaten und des EuGH | 82 | ||
1. Meisterprüfung | 82 | ||
2. Morson | 82 | ||
3. Etikettierung von Butter in Belgien (Mathot) | 83 | ||
4. Warnhinweise auf Verpackungen für Tabakerzeugnisse | 83 | ||
5. Französisches Friseurdiplom | 84 | ||
6. Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen aus anderen Mitgliedstaaten | 85 | ||
C. Systematisierung der Beispielsfälle | 86 | ||
I. Fälle direkter Inländerdiskriminierung | 86 | ||
II. Fälle indirekter Inländerdiskriminierung | 87 | ||
D. Ansatzpunkte indirekter Inländerdiskriminierung | 89 | ||
E. Strukturelle Unterschiede zwischen direkter und indirekter Inländerdiskriminierung | 89 | ||
§ 3 Normative Rahmenbedingungen der Inländerdiskriminierung | 93 | ||
A. Direkte Inländerdiskriminierung | 93 | ||
B. Indirekte Inländerdiskriminierung | 95 | ||
I. Völkerrechtliche Regelungen | 95 | ||
1. Allgemeine Regeln des Völkerrechts | 95 | ||
2. Völkerrechtliche Vereinbarungen | 96 | ||
a) Die Welthandelsorganisation (WTO) | 98 | ||
b) Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) | 100 | ||
c) Das Allgemeine Übereinkommen über den internationalen Dienstleistungshandel (GATS) | 104 | ||
d) Das Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums (TRIPS) | 104 | ||
aa) Unmittelbare Geltung und Begründung subjektiver Rechte | 104 | ||
bb) Ausschluß unmittelbarer Anwendbarkeit und subjektiver Rechte? | 106 | ||
cc) Potential für indirekte Inländerdiskriminierung | 108 | ||
II. Grundfreiheiten des Primärrechts der EG | 109 | ||
1. Der Freie Warenverkehr | 109 | ||
2. Die Freizügigkeit der Arbeitnehmer | 113 | ||
3. Die Niederlassungsfreiheit | 114 | ||
4. Die Dienstleistungsfreiheit | 117 | ||
5. Die Freiheit des Kapital- und Zahlungsverkehrs | 117 | ||
III. Inländerdiskriminierung im Bereich des Sekundärrechts der EG | 119 | ||
IV. Inländerdiskriminierung im Bereich der deutschen Rechtsordnung | 119 | ||
1. Inländerdiskriminierung durch die Legislative | 119 | ||
2. Inländerdiskriminierung durch die Judikative | 120 | ||
3. Inländerdiskriminierung durch die Exekutive | 123 | ||
§ 4 Indirekte Inländerdiskriminierung als Folge unzureichender Integration | 125 | ||
A. Indirekter Inländerdiskriminierung entgegenwirkendes Gemeinschaftsrecht | 125 | ||
I. Primäres Gemeinschaftsrecht | 125 | ||
II. Sekundäres Gemeinschaftsrecht | 126 | ||
B. Überwindung indirekter Inländerdiskriminierung im Rahmen von Art. 101, 102 EGV | 127 | ||
I. Bestehende wettbewerbsverfälschende Vorschriften | 127 | ||
1. Der Tatbestand des Art. 101 Abs. 1 EGV | 128 | ||
2. Das Verfahren nach Art. 101 Abs. 2 EGV | 128 | ||
3. Die auf Grundlage des Art. 101 EGV erlassenen Richtlinien | 129 | ||
4. Beseitigung von indirekter Inländerdiskriminierung im Verfahren nach Art. 101 EGV | 130 | ||
II. Geplante wettbewerbsverfälschende Vorschriften | 132 | ||
C. Folgewirkungen der Entscheidungen des EuGH | 132 | ||
I. Vertragsverletzungsverfahren gem. Art. 169 ff. EGV | 133 | ||
II. Vorabentscheidungsverfahren gem. Art. 177 EGV | 133 | ||
D. Indirekte Inländerdiskriminierung ausdrücklich akzeptierendes Gemeinschaftsrecht | 134 | ||
I. Optionelle Harmonisierung | 135 | ||
II. Die Richtlinie zur Liberalisierung des grenzüberschreitenden Güterkraftverkehrs | 137 | ||
Teil 2: Inländerdiskriminierung aus völker- und gemeinschaftsrechtlicher Sicht | 138 | ||
§ 5 Inländerdiskriminierung und Völkerrecht | 139 | ||
§ 6 Gemeinschaftsrecht und Inländerdiskriminierung | 141 | ||
A. Anwendbarkeit des Gemeinschaftsrechts auf direkte und indirekte Inländerdiskriminierung | 141 | ||
B. Der Inländerdiskriminierung entgegenstehendes Gemeinschaftsrecht | 141 | ||
I. Die Verbote der mengenmäßigen Beschränkungen in Art. 30, 34 EGV | 142 | ||
II. Weitere Beschränkungsverbote | 147 | ||
III. Weitere Diskriminierungsverbote | 148 | ||
IV. Art. 3 lit. g EGV und Art. 5 Abs. 2 EGV | 149 | ||
V. Das Diskriminierungsverbot des Art. 6 EGV | 149 | ||
VI. Der grenzüberschreitende Bezug als Anwendungsvoraussetzung gemeinschaftsrechtlicher Diskriminierungs- und Beschränkungsverbote | 151 | ||
VII. Die Gemeinschaftsgrundrechte | 155 | ||
1. Der allgemeine Gleichheitssatz des Gemeinschaftsrechts | 155 | ||
a) Inländerdiskriminierung im Einflußbereich des Primärrechts | 157 | ||
b) Inländerdiskriminierung im Einflußbereich des Sekundärrechts | 158 | ||
c) Diskriminierung auf der Ebene des Gemeinschaftsrechts | 159 | ||
2. Das Diskriminierungsverbot des Art. 119 EGV | 160 | ||
Teil 3: Inländerdiskriminierung und Verfassungsrecht | 161 | ||
§ 7 Inländerdiskriminierung und Grundgesetz | 161 | ||
A. Grundrechtsbindung bei direkter Inländerdiskriminierung | 161 | ||
I. Völkerrechtlich determinierte Hoheitsakte | 162 | ||
II. Gemeinschaftsrechtlich determinierte Hoheitsakte | 163 | ||
III. Gesetze in nicht völker- oder europarechtlich determinierten Bereichen | 165 | ||
B. Anwendbarkeit des Gleichheitssatzes bei direkter Inländerdiskriminierung | 167 | ||
C. Anwendbarkeit der Grundrechte im Bereich der indirekten Inländerdiskriminierung | 170 | ||
I. Zusammenspiel des Gemeinschaftsrechts mit nationalem Recht | 172 | ||
1. Primäres und Sekundäres Gemeinschaftsrecht | 172 | ||
2. Zustimmungsgesetze | 172 | ||
II. Indirekte Inländerdiskriminierung im Verantwortungsbereich des nationalen Gesetzgebers | 173 | ||
III. Rechtsweggarantie gegen indirekte Inländerdiskriminierung | 175 | ||
IV. EuGH: Verantwortlichkeit der nationalen Gesetzgeber | 175 | ||
D. Inländerdiskriminierung und Gleichheitssatz gem. Art. 3 Abs. 1 GG | 176 | ||
I. Indirekte Inländerdiskriminierung als Folge legislatorischen Unterlassens? | 177 | ||
II. Ungleichbehandlung der Diskriminierten | 178 | ||
1. Vergleich: EG zu den Mitgliedstaaten – Bund zu den Ländern | 178 | ||
2. EG-Mitgliedstaaten ohne volle Regelungsgewalt über Unionsbürger aus anderen EG-Mitgliedstaaten | 178 | ||
III. Differenzierungskriterium | 181 | ||
IV. Differenzierungsziel | 182 | ||
V. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 183 | ||
VI. Systemgerechtigkeit und Selbstbindung des Gesetzgebers | 184 | ||
VII. Folgen eines Verstoßes gegen den Gleichheitssatz | 186 | ||
1. Verfassungswidrigkeit, Nichtigkeit und Appellentscheidung | 186 | ||
2. Recht des Gesetzgebers auf “prognostischen Irrtum” | 187 | ||
E. Schutz vor Inländerdiskriminierung durch Art. 12 Abs. 1 GG | 189 | ||
I. “Drei-Stufen-Theorie” des Bundesverfassungsgerichts | 190 | ||
II. Vernünftige Erwägungen des Gemeinwohls | 191 | ||
F. Schutz vor Inländerdiskriminierung durch Art. 2 Abs. 1 GG | 192 | ||
G. Schutzpflicht des Staates vor indirekter Inländerdiskriminierung | 192 | ||
§ 8 Prozessuale Beseitigungsmöglichkeiten verfassungswidriger Inländerdiskriminierung | 196 | ||
A. Konkrete Normenkontrolle nach Art. 100 Abs. 1 GG | 196 | ||
B. Landesverfassungsgerichtsbarkeit | 196 | ||
C. Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht | 197 | ||
D. Keine Anrufung des EuGH | 198 | ||
Teil 4: Zusammenfassung und Ausblick | 199 | ||
§ 9 Zusammenfassung | 199 | ||
§ 10 Ausblick | 202 | ||
Literaturverzeichnis | 204 | ||
Entscheidungsregister | 225 | ||
Sachregister | 238 |