Menu Expand

Geld und Kredit im Transformationsprozeß

Cite BOOK

Style

Thieme, H. (Ed.) (1995). Geld und Kredit im Transformationsprozeß. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48195-8
Thieme, H. Jörg. Geld und Kredit im Transformationsprozeß. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48195-8
Thieme, H (ed.) (1995): Geld und Kredit im Transformationsprozeß, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48195-8

Format

Geld und Kredit im Transformationsprozeß

Editors: Thieme, H. Jörg

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 236

(1995)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Karl-Hans Hartwig, Bochum: Geldpolitik im Transformationsprozeß Verlauf und Restriktionen 11
A. Vorbemerkung 11
B. Geldpolitische Ziele 12
C. Verlauf der Geldpolitik 13
D. Technisch-allokative Restriktionen 17
E. Politisch-ökonomische Restriktionen 21
F. Abschließende Bemerkungen 27
Andreas Graf Wass von Czege, Wolfsburg: Ungarns Erfahrungen mit der Bankenreform – Probleme einer graduellen Transformationsstrategie 37
A. Einführung 37
B. Die Bankenreform als Teil des Transformationsprozesses zur Marktwirtschaft – Ziele und Einordnung 38
C. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen – Ergebnis und Restriktionen der Transformationsstrategie 41
D. Die Entwicklung des ungarischen Bankensystems – Merkmale der Transformationsstrategie und ihrer Durchsetzung 45
E. Erste Erfahrungen: Leistungsdefizite und Probleme des Bankensystems in Ungarn 48
F. Die Bankenreform als Teil des Transformationsprozesses – Interdependenzen der Reformschritte als Problem einer graduellen Transformationsstrategie 52
G. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 57
Literaturverzeichnis 59
Kazimierz Laski, Wien: Fiscal Policy and Effective Demand During Transformation 61
A. Budget deficit and aggregate demand 63
B. Deficit spending and inflation 66
C. Deficit spending and crowding out 71
D. Budget balance as a destabilizing factor 72
References 77
Annex 78
Heinz-Dieter Smeets, Düsseldorf: Preisniveaustabilität durch Wechselkursbindung. Eine erfolgversprechende Strategie für die Länder Mittel- und Osteuropas? 81
A. Das Ziel 82
B. Problembereiche einer Wechselkursbindung 84
I. Potentielle Spannungsursachen 84
1. Monetäre Datenänderungen 84
2. Reale Datenänderungen 86
3. Handelsanteil 92
4. Ausgangssituation 93
II. Stabilität des monetären Sektors 94
1. Stabilität des Geldangebots 94
2. Stabilität der Geldnachfrage 95
III. Glaubwürdigkeit der Geldpolitik 96
1. Externe Reformen 97
2. Interne Reformen 97
a) Geldpolitische Regeln (Currency Board System) 97
b) Unabhängigkeit der Notenbank 101
C. Schlußfolgerungen 102
Literaturverzeichnis 104
Von Hans-Jürgen Wagener, Frankfurt/O./Gijsbertus van Selm, Groningen: Wohin rollt der Rubel? Außenhandel und Währung in den sowjetischen Nachfolgestaaten 109
A. Einführung 109
B. Offenheit 110
C. Regionale Desintegration 113
D. Das Währungsproblem 116
E. Ein Exkurs zur politischen Ökonomie internationaler Währungssysteme 119
F. Die Option einer Rubelzone 121
G. Die Option eigener Währungen 123
H. Schlußfolgerungen 128
Literaturverzeichnis 130