Das Rückabwicklungsschuldverhältnis aufgrund vertraglichen oder gesetzlichen Rücktritts
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Rückabwicklungsschuldverhältnis aufgrund vertraglichen oder gesetzlichen Rücktritts
Eine kritische Betrachtung des geltenden Rechts im Vergleich mit dem Reformentwurf der Schuldrechtskommission und einem Ausblick auf die europäische Rechtsvereinheitlichung
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 243
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Autorin setzt sich mit dem Reformentwurf der Schuldrechtskommission (KE), der die z. T. stark umstrittenen Vorschriften des geltenden Rücktrittsrechts neu konzipiert, kritisch und konstruktiv auseinander. Kern der Arbeit ist ein detaillierter Vergleich der geltenden mit der neu konzipierten Regelung. Unter Berücksichtigung des entstehungsgeschichtlichen Hintergrundes werden die Sachprobleme nach geltendem Recht dargestellt und Perspektiven erarbeitet, unter denen der Reformvorschlag bewertet werden kann. Dabei werden auch Regelungen in europäischen Partnerländern exemplarisch reflektiert.Die Verfasserin sieht die Vorschriften des BGB insoweit als reformbedürftig an, als ein Rücktritt bei Nichterfüllung von Leistungspflichten und neben Schadensersatz möglich sein sollte. Durch die Einführung des Begriffs der »Pflichtverletzung« und der Kombinationsmöglichkeit von Rücktritt und Schadensersatz - beides Vorschläge des KE - würden zwar Verbesserungen erzielt, diese seien aber durch den gesetzgeberischen Aufwand wieder in Frage gestellt.Die vom KE konzipierte Regelung der Gefahrtragung beim Rücktritt hält die Verfasserin für weitgehend überzeugend. Überarbeitungsbedarf bestehe jedoch, soweit nach dem BGB erfaßte Sachprobleme nunmehr offen gelassen, Regelungen ungenau formuliert wurden oder durch Streichungen Lücken entstanden seien. Das von der Kommission gewählte System der »Rückabwicklung dem Werte nach« stelle zudem kein wirkliches Wertersatzsystem dar.Kathrin Herold konkretisiert die Ergebnisse ihrer Untersuchung abschließend in Form eines überarbeiteten Gesetzentwurfes.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzuiigsverzeichnis | 18 | ||
§ 1 Einleitung | 23 | ||
§ 2 Riicktrittsvoraussetzungen und Funktion, Verhältnis zum Schadensersatz | 26 | ||
I. Rücktrittsvoraussetzungen | 26 | ||
1. BGB | 26 | ||
a) Rücktrittsgründe | 26 | ||
b) Die Rücktrittsregeln im Pflichtensystem des BGB | 30 | ||
aa) Darstellung des Pflichtensystems des BGB | 30 | ||
bb) Entstehungsgeschichtlicher Hintergrund der Rücktrittsregeln | 32 | ||
cc) Heutiges Verständnis der Rücktrittsregeln | 34 | ||
(1) Rücktritt wegen Nichterfüllung | 34 | ||
(2) Rücktritt wegen anfänglichen Unvermögens | 37 | ||
(3) Wandelung | 39 | ||
dd) Zwischenergebnis | 40 | ||
2. Der Kommissionsentwurf | 41 | ||
a) Rücktrittsgründe | 41 | ||
b) Begriff der „Pflichtverletzung" als zentrale Voraussetzung des Rücktritts | 42 | ||
aa) Vereinheitlichung durch den Begriff der „Pflichtverletzung" | 42 | ||
bb) Vergrößerung des Anwendungsbereichs des Rücktrittsrechts durch Erweiterung auf Tatbestände, bei denen das Schuldverhältnis nach dem BGB kraft Gesetzes aufgehoben wird oder nichtig ist | 44 | ||
cc) Schließung von nach dem BGB bestehenden Schwebezuständen durch den Begriff der „Pflichtverletzung" | 45 | ||
c) Kritik am Begriff der „Pflichtverletzung" | 46 | ||
aa) Dogmatische Untersuchung des Begriffs der Pflichtverletzung | 46 | ||
bb) Übernahme der Differenzierungskriterien des BGB auch in den KE | 48 | ||
(1) Ausnahmen vom Fristsetzungserfordernis gem. § 346 II BGB-KE | 49 | ||
(2) Ausschlußgründe gem. § 323 III BGB-KE | 51 | ||
cc) Rechtfertigung des gesetzgeberischen Aufwands | 52 | ||
II. Verhältnis des Rücktritts zum Schadensersatz | 53 | ||
1. BGB | 54 | ||
a) Rücktritt und Schadensersatz, gerichtet auf das positive Interesse | 54 | ||
aa) Entstehungsgeschichtlicher Hintergrund | 55 | ||
bb) Heutiges Verständnis von Rücktritt und Schadensersatz | 55 | ||
(1) Einbeziehung wichtiger Rücktrittswirkungen in die Berechnung des Schadensersatzes wegen Nichterfüllung | 56 | ||
(2) Einbeziehung der Rückforderung einer Sachleistung in die Berechnung des Schadensersatzanspruchs wegen Nichterfüllung | 59 | ||
b) Sonderproblem im Rahmen des § 326 BGB: Ersatz eines bis zum Rücktritt entstandenen Verzugsschadens | 62 | ||
c) Rücktritt und Schadensersatz, gerichtet auf das Integritätsinteresse | 63 | ||
d) Rücktritt und Schadensersatz, gerichtet auf das negative Interesse | 64 | ||
e) Zwischenergebnis | 66 | ||
2. Der Kommissionsentwurf | 67 | ||
a) Kombination von Rücktritt und Schadensersatz | 67 | ||
b) Rücktritt und Ersatz des positiven oder negativen Interesses | 68 | ||
c) Rücktritt und Ersatz von Verzugsschäden | 69 | ||
d) Rücktritt und Ersatz des Integritätsinteresses | 69 | ||
e) Zwischenergebnis | 70 | ||
§ 3 Gefahrtragung beim gesetzlichen Rücktritt | 71 | ||
I. Wirkung des Rücktritts | 71 | ||
1. BGB | 71 | ||
2. KE | 72 | ||
II. Vergleich von §§ 350, 351 BGB zu § 346 BGB-KE | 73 | ||
1. Regelung des BGB | 73 | ||
a) § 350 BGB | 74 | ||
aa) Entstehungsgeschichtlicher Hintergrund des § 350 BGB | 74 | ||
bb) Heutiges Verständnis des § 350 BGB | 77 | ||
(1) Versuche einschränkender Auslegung des § 350 BGB | 77 | ||
(2) Verhältnis des § 350 BGB zu allgemeinen Gefahrtragungsregeln | 79 | ||
(3) Berechtigung des § 350 BGB aus Wertungsgesichtspunkten | 82 | ||
(a) Untersuchung des § 350 BGB am Fall des Sachmangels | 83 | ||
(b) Untersuchung des § 350 BGB am Fall des Rechtsmangels | 88 | ||
(aa) Gefahrtragung | 89 | ||
(bb) Rückabwicklungsmöglichkeiten bei Restitutionshindernissen der Sache | 90 | ||
(α) Dem Eigentümer wurde die Sache nicht durch eine unerlaubte Handlung entzogen bzw. der Täter ist nicht auffindbar | 90 | ||
(β) Dem Eigentümer wurde die untergegangene Sache durch eine unerlaubte Handlung entzogen und der Täter ist auffindbar | 93 | ||
(cc) Vergleich der Regelung des § 350 BGB beim Rücktritt mit Schadensersatz gem. §§ 4401, II, 326 BGB | 93 | ||
(c) Untersuchung des § 350 BGB am Fall des Rücktritts wegen Nichterfüllung | 95 | ||
b) § 351 BGB | 96 | ||
aa) Verschulden vor Kenntnis des Rücktrittsgrundes | 98 | ||
(1) Wahl eines unechten Verschuldensbegriffs | 99 | ||
(2) Bestimmung des Verschuldensbegriffs als Verschulden gegen sich selbst | 101 | ||
(3) Ablehnung der weiten Verschuldensbegriffe | 103 | ||
bb) Untergang bzw. wesentliche Verschlechterung nach Erklärung des Rücktritts | 105 | ||
cc) Untergang bzw. wesentliche Verschlechterung nach Kenntnis vom Rücktrittsrecht | 108 | ||
2. Regelung des KE | 110 | ||
a) § 346 Abs. II BGB-KE: Wertersatzpflicht | 110 | ||
aa) Vorstellung einer Wertersatzlösung | 110 | ||
bb) Kritik an der „Rückabwicklung dem Werte nach" durch die Kommission | 112 | ||
b) Untersuchung der einzelnen Alternativen des § 346 II BGB-KE | 115 | ||
c) § 346 III BGB-KE: Gefahrtragung | 117 | ||
aa) § 346 III Nr. 1 BGB-KE | 117 | ||
bb) § 346 III Nr. 2 BGB-KE | 118 | ||
cc) § 346 III Nr. 3 BGB-KE | 121 | ||
d) Restitutionshindernisse nach Erklärung des Rücktritts und nach Kenntnis vom Rücktrittsrecht | 123 | ||
III. Vergleich von § 347 S. 1 BGB zu § 346 BGB-KE | 124 | ||
1. BGB | 124 | ||
a) Entstehungsgeschichtlicher Hintergrund | 125 | ||
b) Heutiges Verständnis der §§ 347 S. 1, 989 BGB | 126 | ||
aa) Ablehnung einer Anwendung des Rechtsgedankens des § 327 S. 2 BGB auf den Rücktrittsberechtigten | 127 | ||
bb) Verschuldensmaßstab der Sorgfalt in eigenen Angelegenheiten bei Beschränkung der Ersatzpflicht auf Wertersatz | 129 | ||
c) Haftung für Verschlechterungen nach Kenntnis vom Rücktrittsrecht | 131 | ||
d) Zwischenergebnis | 131 | ||
2. Der Kommissionsentwurf | 131 | ||
a) Wertersatzpflicht gem. § 346 II Nr. 3 BGB-KE | 131 | ||
b) Befreiung von der Wertersatzpflicht gem. § 346 III BGB-KE | 132 | ||
c) Haftung für Verschlechterungen nach Kenntnis vom Rücktrittsrecht | 133 | ||
d) Zwischenergebnis | 133 | ||
IV. Haftung des Rücktrittsgegners | 133 | ||
1. BGB | 133 | ||
a) Entstehungsgeschichtlicher Hintergrund | 134 | ||
b) Heutiges Verständnis der Haftung des Rücktrittsgegners | 136 | ||
aa) Haftung des Rücktrittsgegners für „Verschulden" | 136 | ||
bb) § 327 S. 2 BGB zugunsten des Rücktrittsgegners | 138 | ||
cc) Gefahrtragung für Zufälle | 140 | ||
2. Der Kommissionsentwurf | 143 | ||
a) Wertersatzpflicht gem. § 346 II BGB-KE | 144 | ||
aa) Wertersatz statt der vertraglichen Gegenleistung | 144 | ||
bb) Keine Entscheidung bezüglich des ius variandi beim Rücktritt | 145 | ||
b) Befreiung von der Wertersatzpflicht gem. § 346 III BGB-KE | 147 | ||
aa) Keine Befreiung von Zufällen gem. § 346 III Nr. 3 BGB-KE | 147 | ||
bb) Abschaffung des § 327 S. 2 BGB | 148 | ||
cc) § 346 III Nr. 2 Alt. 2 BGB-KE zugunsten des Rücktrittsgegners | 150 | ||
c) Zwischenergebnis | 151 | ||
V. Vergleich von § 354 BGB zu § 346 BGB-KE | 151 | ||
1. Die Veräußerung des empfangenen Gegenstands | 151 | ||
a) BGB | 152 | ||
aa) Veräußerung durch den Rücktrittsberechtigten | 152 | ||
(1) Entstehungsgeschichtlicher Hintergrund der §§ 353, 354 BGB | 152 | ||
(2) Heutiges Verständnis der §§ 353, 354 BGB | 153 | ||
(a) Einordnung der Veräußerung als Unvermögen zur Rückgewähr in den gesetzlichen Kontext | 153 | ||
(b) Anwendung von § 354 BGB | 155 | ||
(c) Auslegung von § 353 BGB | 157 | ||
bb) Veräußerung durch den Rücktrittsgegner | 158 | ||
cc) Zwischenergebnis | 159 | ||
b) Der Kommissionsentwurf | 160 | ||
aa) Veräußerung durch den Rücktrittsberechtigten | 160 | ||
(1) Notwendige Ergänzung des § 346 III Nr. 3 BGB-KE | 160 | ||
(2) Streichung des § 354 BGB | 161 | ||
(3) Wertersatz statt der vertraglichen Gegenleistung | 164 | ||
bb) Veräußerung des Leistungsgegenstands durch den Rücktrittsgegner | 164 | ||
cc) Zwischenergebnis | 164 | ||
2. Zwangsvollstreckung | 165 | ||
a) BGB | 165 | ||
aa) Anwendung des § 354 BGB | 165 | ||
bb) Vertretenmüssen gem. § 354 BGB | 165 | ||
cc) Anwendung von § 353 II BGB | 166 | ||
b) Der Kommissionsentwurf | 167 | ||
3. Herausgabe einer rechtsmangelhaften Sache an den Eigentümer | 168 | ||
a) BGB | 168 | ||
b) Der Kommissionsentwurf | 170 | ||
VI. Vergleich von § 352 BGB zu § 346 BGB-KE | 171 | ||
1. Verarbeitung oder Umbildung | 171 | ||
a) BGB | 171 | ||
aa) Rücktrittsberechtigter | 171 | ||
bb) Rücktrittsgegner | 174 | ||
b) Der Kommissionsentwurf | 174 | ||
2. Verbrauch des Leistungsgegenstands | 175 | ||
a) BGB | 175 | ||
aa) Rücktrittsberechtigter | 175 | ||
bb) Rücktrittsgegner | 177 | ||
b) Der Kommissionsentwurf | 177 | ||
§ 4 Nutzungen und Verwendungen | 179 | ||
I. Nutzungen | 179 | ||
1. BGB | 179 | ||
a) Entstehungsgeschichtlicher Hintergrund | 179 | ||
b) Heutiges Verständnis des Nutzungsersatzes | 180 | ||
aa) Begriff der Nutzungen, § 100 BGB | 180 | ||
bb) Herausgabe gezogener Nutzungen | 182 | ||
(1) Keine Anwendbarkeit von Bereichei ungsrecht für die Herausgabe von Nutzungen, die der Berechtigte vor Kenntnis vom Rücktrittsrecht gezogen hat | 182 | ||
(2) Nutzungsherausgabe des Rücktrittsgegners, der den Rücktrittsgrund nicht zu vertreten hat, nach Bereicherungsgrundsätzen | 184 | ||
(3) Herausgabe gezogener Früchte | 184 | ||
(4) Herausgabe von Gebrauchsvorteilen | 185 | ||
(5) Herausgabe von Vorteilen durch den Verbrauch der Sache | 187 | ||
(6) Herausgabe von Nutzungen in Veräußerungsketten | 187 | ||
cc) Ersatz für nicht gezogene Nutzungen | 188 | ||
dd) Zinsen | 190 | ||
ee) Zwischenergebnis | 190 | ||
2. Der Koinmissionsentwurf | 190 | ||
a) Herausgabe gezogener Nutzungen | 191 | ||
b) Ersatz für nicht gezogene Nutzungen | 193 | ||
c) Zwischenergebnis | 194 | ||
II. Verwendungen | 195 | ||
1. BGB | 195 | ||
a) Entstehungsgeschichtlicher Hintergrund | 195 | ||
b) Heutiges Verständnis des Verwendungsersatzes | 195 | ||
c) Beschränkung des Ersatzes auf notwendige Verwendungen | 196 | ||
d) Abhängigkeit des Verwendungsersatzes vom Interesse und Willen der anderen Partei | 198 | ||
2. Der Kommissionsentwurf | 199 | ||
a) Notwendige Verwendungen | 199 | ||
b) Nützliche Verwendungen | 202 | ||
§ 5 Vertragliches Rücktrittsrecht | 204 | ||
I. BGB | 204 | ||
1. Regelung der §§ 350, 351 BGB beim vertraglichen Rücktritt | 205 | ||
a) Entstehungsgeschichtlicher Hintergrund | 205 | ||
b) Heutige Anwendung des § 350 BGB beim vertraglichen Rücktritt | 207 | ||
aa) In das Belieben gestellte Rücktrittsrechte | 209 | ||
bb) Von Bedingungen abhängig gemachte Rücktrittsvorbehalte | 210 | ||
c) Verschulden gem. § 351 BGB beim vertraglichen Rücktritt | 214 | ||
d) Zwischenergebnis | 215 | ||
2. Regelung des § 347 S. 1 Alt. 1 BGB: unwesentliche Verschlechterung des Leistungsgegenstands beim Rücktrittsberechtigten | 215 | ||
3. Herausgabe von Nutzungen, Ersatz von Verwendungen | 215 | ||
II. Der Kommissionsentwurf | 216 | ||
1. Einheitliche Regelung von vertraglichem und gesetzlichem Rücktritt | 216 | ||
2. Wertersatzpflicht des Berechtigten gem. § 346 II BGB-KE | 216 | ||
3. Befreiung von der Wertersatzpflicht gem. Abs. III | 217 | ||
4. Nutzungen und Verwendungen | 219 | ||
5. Zwischenergebnis | 219 | ||
§ 6 Ausblick auf die europäische Rechtsvereinheitlichung | 221 | ||
I. Rücktrittsvoraussetzungen und Verhältnis zum Schadensersatz | 222 | ||
1. Vertragsaufhebung nach englischem Recht | 222 | ||
2. Vertragsaufhebung nach französischem Recht | 224 | ||
3. Vertragsaufhebung nach den European Principles of Contract Law (PECL) | 226 | ||
4. Vergleich | 227 | ||
II. Wesentliche Elemente der Rückabwicklung | 229 | ||
1. Rückabwicklung nach englischem Recht | 229 | ||
2. Rückabwicklung nach französischem Recht | 231 | ||
3. Rückabwicklung nach den PECL | 232 | ||
4. Vergleich | 234 | ||
III. Fazit | 236 | ||
§ 7 Ergebnisse | 238 | ||
I. Rücktrittsvoraussetzungen und Funktion, Verhältnis zum Schadensersatz | 238 | ||
II. Gefahrtragung beim gesetzlichen Rücktritt | 238 | ||
1. Wirkung des Rücktritts | 238 | ||
2. Wesentliche Verschlechterung oder Untergang beim Rücktrittsberechtigten | 239 | ||
3. Unwesentliche Verschlechterung des Leistungsgegenstands beim Rücktrittsberechtigten | 239 | ||
4. Haftung des Rücktrittsgegners | 240 | ||
5. Unvermögen zur Rückgewähr des Leistungsgegenstands | 241 | ||
6. Verarbeitung, Umbildung oder Verbrauch des Leistungsgegenstands | 242 | ||
III. Nutzungen und Verwendungen | 242 | ||
IV. Vertragliches Rücktrittsrecht | 243 | ||
V. Die Rücktrittsregelungen der Schuldrechtsreform im Rahmen europäischer Rechtsvereinheitlichung | 244 | ||
VI. Vorschlag eines Gesetzesentwurfs | 245 | ||
VII. Fazit | 247 | ||
Literaturverzeichnis | 249 |