Menu Expand

Aktuelle Probleme der Wirtschaftsethik

Cite BOOK

Style

Homann, K. (Ed.) (1992). Aktuelle Probleme der Wirtschaftsethik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47290-1
Homann, Karl. Aktuelle Probleme der Wirtschaftsethik. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47290-1
Homann, K (ed.) (1992): Aktuelle Probleme der Wirtschaftsethik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47290-1

Format

Aktuelle Probleme der Wirtschaftsethik

Editors: Homann, Karl

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 211

(1992)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Karl Homann, Ingolstadt: Einleitung: Ethik und Ökonomik 7
Franz Böckle†, Bonn: Gerechtigkeit in katholisch-theologischer Sicht 13
I. Die theologische Linie 14
II. Die sozialethische Linie 19
1. Kritische Distanz 19
2. Das Ethos der Menschenrechte 22
Helmut Hesse, Hannover: Wirtschaftliches Handeln in Verantwortung für die Zukunft 29
I. Vorbemerkunge 29
II. Das Gute ist relativ 30
III. „Ist der marktwirtschaftliche Weg gut?“ (TZ 170) 31
IV. Nicht der Marktmechanismus als solcher ist ethisch zu verantworten, vielmehr die der Marktwirtschaft gegebene Rahmenordnung 34
V. Kann die Balance zwischen Marktwirtschaft und Sozialpolitik gehalten werden? 36
VI. „Herausforderungen an die Zukunftsfähigkeit wirtschaftlichen Handelns“ (Überschrift von Teil I des Entwurfs) 37
1. Ökonomie und Ökologie 38
2. Ökonomie im Einverständnis mit sozialer Gerechtigkeit weltweit 39
3. Ökonomie im Einverständnis mit sozialer Gerechtigkeit im eigenen Land 39
4. Ökonomie und Demokratie 40
Hans G. Nutzinger, Kassel: Der Begriff Verantwortung aus ökonomischer und sozialethischer Sicht 43
I. Der Begriff Verantwortung in sozialethischer Sicht 43
II. Zum Verantwortungsbegriff in der ökonomischen Theorie 47
1. Zur Paretooptimalität eines allgemeinen Konkurrenzgleichgewichts 47
2. Preismechanismus und Verantwortung 51
3. Grenzen des Marktmechanismus und das „Verantwortungsdilemma“ 54
III. Unsicherheit, Globalität und Dezentralität: Weitere Überlegungen zur Verantwortung in der Marktwirtschaft 59
IV. Abschließende Überlegunge 63
Literatu 66
Hermann Sautter, Frankfurt/Main: Das internationale Schuldenproblem aus wirtschaftsethischer Sicht 69
I. Einführung 69
II. Die Dimension des Problems 70
III. Ein wirtschaftsethischer Ansatz zur Beurteilung des Schuldenproblems 72
IV. Die Entstehung des internationalen Schuldenproblems aus wirtschaftsethischer Sicht 82
1. Das System der Handlungsregeln in den Gläubiger- und Schuldnerländer 82
a) Rechtsstaatlich geordnete Marktwirtschaft mit Allokationsverzerrungen in den Gläubigerländer 82
b) Patrimonialer Staat mit schwerwiegenden Marktverzerrungen in den Schuldnerländer 85
2. Die Ordnung der Beziehungen zwischen Gläubiger- und Schuldnerländer 88
a) Defizitäre Regeln für internationale wirtschaftliche Transaktione 88
b) Der partielle Charakter gesellschaftlicher Interaktio 91
V. Ansätze zur Lösung des Schuldenproblems 93
1. Verbesserungen der Rahmenbedingungen für einzelwirtschaftliche Kreditbeziehungen in Schuldner- und Gläubigerländer 93
a) Effizienzsteigerung des marktwirtschaftlichen Systems in den Gläubigerländer 93
b) Überwindung des Patrimonialismus und wirtschaftspolitische Reformen in den Schuldnerländer 95
2. Funktionsverbesserungen in den internationalen Beziehunge 99
a) Regelungen für „spillover“-Effekte und Sicherung des freien Marktzugangs in den internationalen Wirtschaftsbeziehunge 99
b) Die Intensivierung des Politik-Dialogs und des Kulturaustausches 100
VI. Zusammenfassung 101
Literatu 103
Wulf Gaertner, Osnabrück: Verhandlungsmodelle der kooperativen Spieltheorie und Verteilungsgerechtigkeit 109
I. Einleitung 109
II. Die Aushandlungstheorie von Nash 110
III. Die Nichtbetrachtung ökonomischer Umgebunge 112
IV. Nashs Axiomensystem auf ökonomischen Umgebunge 115
V. Andere Verhandlungslösungen im Nutzenraum 116
Literatu 119
Gérard Gäfgen, Konstanz: Wirtschaftlichkeit und medizinische Berufsethik 121
I. Aktuelles und Grundsätzliches zur Themenstellung 121
II. Begründung und Inhalt berufsethischer Normen in Anwendung auf die ärztliche Berufsethik 123
1. Die Begründung moralischer Berufsnorme 123
2. Hauptnormen der ärztlichen Berufsethik 125
III. Wirtschaftlichkeit als Kostenbegrenzung 130
IV. Wirtschaftlichkeit als Kosteneffektivität 133
V. Wirtschaftlichkeit als Gesamteffizienz 136
VI. Die Dynamik der politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen einer medizinischen Ethik 140
Georges Enderle, St. Gallen: Zur Grundlegung einer Unternehmensethik: das Unternehmen als moralischer Akteu 143
I. Einführung in die Fragestellung 144
II. Darlegung der These 146
III. Einwände 147
1. Bestreitung des Ganzheitcharakters des Unternehmens 147
2. Infragestellung der Zielorientierung des Unternehmens 148
IV. Begründung der These 149
1. Aus soziologischer Sicht 149
2. Aus organisationstheoretischer Sicht 150
3. Aus wirtschaftstheoretischer Sicht 152
4. Aus philosophischer Sicht 153
V. Weiterführende Schlußbemerkung 156
Literatu 157
Horst Steinmann/Birgit Gerhard, Nürnberg: Effizienz und Ethik in der Unternehmensführung 159
I. Zur Möglichkeit und Notwendigkeit einer ethischen Orientierung der Unternehmensführung 159
II. Unternehmensethik – ein Grundverständnis 162
III. Der klassische Management-Prozeß 164
IV. Die Chance zur Versöhnung von Effizienz und Ethik im strategischen Managementprozeß 168
V. Zum Ergebnis der Argumentatio 179
Literaturverzeichnis 179
Peter Ulrich, St. Gallen: Perspektiven eines integrativen Ansatzes der Wirtschaftsethik am Beispiel sich verändernder betriebswirtschaftlicher Rationalisierungsmuste 183
I. Problemstellung und Zielsetzung 183
II. Forschungsstrategische Überlegungen zur Wahl eines betriebswirtschaftlichen Beispiels 185
III. Zur Entwicklung betriebswirtschaftlicher Rationalisierungsmuster: Theoretische Konzeptio 187
1. Drei Thesen zur Entwicklungslogik betriebswirtschaftlicher Rationalisierungsmuste 188
a) Differenzierungsthese 188
b) Überlagerungsthese 189
c) Vollständigkeitsthese 191
2. Potentiale und Grenzen tayloristischer Rationalisierung 194
3. Potentiale und Grenzen systemischer Rationalisierung 198
4. Potentiale und Grenzen kommunikativer Rationalisierung 203
IV. Strukturwandel betriebswirtschaftlicher Rationalisierung: Empirische Ergebnisse 210
V. Fazit 212
Literatu 213