Menu Expand

Cite BOOK

Style

Mitropoulos, S. (1997). Verbraucherpolitik in der Marktwirtschaft. Konzeptionen und internationale Erfahrungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49052-3
Mitropoulos, Stefan. Verbraucherpolitik in der Marktwirtschaft: Konzeptionen und internationale Erfahrungen. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49052-3
Mitropoulos, S (1997): Verbraucherpolitik in der Marktwirtschaft: Konzeptionen und internationale Erfahrungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49052-3

Format

Verbraucherpolitik in der Marktwirtschaft

Konzeptionen und internationale Erfahrungen

Mitropoulos, Stefan

Veröffentlichungen des Forschungsinstituts für Wirtschaftspolitik an der Universität Mainz, Vol. 55

(1997)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die Verbraucherpolitik ist spätestens seit den 70er Jahren als eigenständiger Teilbereich der Wirtschaftspolitik in entwickelten Marktwirtschaften anzusehen. Aus der wissenschaftlichen Auseinandersetzung um diesen oft umstrittenen Politikbereich sind unterschiedliche Vorstellungen hervorgegangen - von den frühen ordoliberalen Gedanken über interventionsbetonte Ansätze bis hin zu interventionskritischen Aussagen der jüngeren Vergangenheit. Bislang fehlte eine umfassende Bestandsaufnahme und kritische Würdigung dieser verbraucherpolitischen Konzeptionen. Gleiches gilt für die Darstellung und Auswertung der internationalen Praxis der Verbraucherpolitik. Die vorgelegte Untersuchung verfolgt das Ziel, den aktuellen Stand sowohl der Wissenschaft als auch der internationalen Praxis (in ausgewählten Ländern sowie internationalen Organisationen) für die Verbraucherpolitik umfassend zu dokumentieren und zu analysieren. Dabei wird insbesondere aufgezeigt, daß einige in der letzten Zeit verstärkt beachtete theoretische Ansätze in den Wirtschaftswissenschaften (z. B. Informationsökonomik, politisch-ökonomische Ansätze) wertvolle Impulse auch für die Verbraucherpolitik versprechen. Die wichtigsten Erkenntnisse dieser Analysen werden abschließend zusammengeführt, um Anregungen für eine Weiterentwicklung verbraucherpolitischer Konzeptionen zu geben und eine eigene Konzeption zu skizzieren. Daraus lassen sich auch Hinweise auf wünschenswerte Veränderungen der Verbraucherpolitik der Bundesrepublik Deutschland ableiten.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Übersichtsverzeichnis XV
Abbildungsverzeichnis XVI
Abkürzungsverzeichnis XVIII
Zeitschriften XVIII
Abkürzungen britischer Institutionen XVIII
Abkürzungen niederländischer Institutionen XIX
Abkürzungen schwedischer Institutionen XIX
Abkürzungen französischer Institutionen XX
Abkürzungen amerikanischer Institutionen XXI
Internationale Institutionen XXI
Währungszeichen XXII
Sonstige Abkürzungen XXII
A. Einleitung 1
B. Verbraucherpolitische Konzeptionen 4
1. Zum Begriff der wirtschaftspolitischen Konzeption 4
2. Gliederungskriterien für eine Klassifizierung der verbraucherpolitischen Konzeptionen 10
3. Darstellung der in der Wissenschaft entwickelten verbraucherpolitischen Konzeptionen 18
3.1 Wettbewerbspolitik als einzige Verbraucherpolitik 18
3.2 Verbraucherpolitik als Ergänzung der Wettbewerbspolitik 23
3.2.1 Liberales Wettbewerbs- und Informationsmodell 23
3.2.2 Programmatische Verbraucherpolitik (Scherhorn) und das Gegenmachtmodell 29
3.2.3 Verbraucherpolitik auf verhaltenswissenschaftlicher Grundlage (Kroeber-Riel u.a.) 40
3.3 Interventionsstarke Konzeptionen 52
3.3.1 Partizipatorisch-emanzipatorischer Ansatz (Biervert u. a.) 52
3.3.2 Verbraucherschutzkonzeption bei Simitis 63
3.3.3 Kommunikationsansatz von Czerwonka u.a. 65
3.3.4 Ökologisch orientierte Ansätze und Verbraucherpolitik im öffentlichen Bereich 68
3.4 Interventionsskeptische Konzeptionen 72
3.4.1 Konzeption der Wettbewerbs- und Konsumfreiheit (Mähling) 72
3.4.2 Ökonomische Analyse des Rechts der Chicago School (Posner u. a.) 81
4. Zusammenfassende Würdigung der verbraucherpolitischen Konzeptionen 92
C. Internationale Praxis der Verbraucherpolitik 99
1. Einleitende Bemerkungen 99
1.1 Allgemeine Vorgehensweise 99
1.2 Auswahl der untersuchten Länder und internationalen Organisationen 101
1.3 Informationsquellen und ihre Bewertung 105
2. Verbraucherpolitische Praxis in Großbritannien 107
2.1 Institutionelle Ausgestaltung der britischen Verbraucherpolitik 107
2.1.1 Verbraucherpolitische Verantwortlichkeiten auf ministerieller Ebene 107
2.1.2 Office of Fair Trading 108
2.1.3 Trading Standards Departments 113
2.1.4 Nationaler Verbraucherrat und Consumers in Europe Group 114
2.1.5 Vertretung der Verbraucherinteressen in den verstaatlichten und den privatisierten Industrien 118
2.1.6 Lokale Beratungsstellen 124
2.1.7 Consumer Policy Committee der British Standards Institution 128
2.1.8 Private britische Verbraucherverbände 129
2.2 Allgemeine Charakterisierung der britischen Verbraucherpolitik 132
2.3 Einordnung der britischen Verbraucherpolitik in die wirtschaftspolitische Gesamtkonzeption 139
3. Verbraucherpolitische Praxis in den Niederlanden 144
3.1 Institutionelle Ausgestaltung der niederländischen Verbraucherpolitik 144
3.1.1 Verbraucherpolitische Verantwortlichkeiten in der Regierung 144
3.1.2 Sozial-Ökonomischer Rat 146
3.1.3 Private Verbraucherverbände 150
3.1.4 Weitere verbraucherpolitisch relevante Institutionen 155
3.2 Allgemeine Charakterisierung der niederländischen Verbraucherpolitik 160
3.3 Einordnung der niederländischen Verbraucherpolitik in die wirtschaftspolitische Gesamtkonzeption 166
4. Verbraucherpolitische Praxis in Schweden 170
4.1 Vorbemerkungen 170
4.2 Institutionelle Ausgestaltung der schwedischen Verbraucherpolitik 171
4.2.1 Die Rolle der Regierung in der Verbraucherpolitik und Besonderheiten in der schwedischen Gesetzgebung 171
4.2.2 Die nationale Verbraucherschutzbehörde und der Verbraucherombudsmann 174
4.2.3 Zentrale Beschwerdestelle 184
4.2.4 Marktgericht 186
4.2.5 Verbraucherpolitische Aktivitäten auf lokaler Ebene 189
4.2.6 Aktuelle Bestrebungen zum Aufbau einer unabhängigen Verbraucherbewegung 192
4.3 Allgemeine Charakterisierung der schwedischen Verbraucherpolitik 195
4.4 Einordnung der schwedischen Verbraucherpolitik in die wirtschaftspolitische Gesamtkonzeption 198
5. Verbraucherpolitische Praxis in Frankreich 205
5.1 Institutionelle Ausgestaltung der französischen Verbraucherpolitik 205
5.1.1 Verbraucherpolitische Verantwortlichkeiten auf Regierungsebene 205
5.1.2 Institut National de la Consommation 209
5.1.3 Verbraucherpolitisch relevante Beratungsgremien der französischen Regierung 213
5.1.4 Die privaten Verbraucherorganisationen in Frankreich 215
5.1.5 Verbrauchervertretung auf regionaler und lokaler Ebene 222
5.2 Allgemeine Charakterisierung der französischen Verbraucherpolitik 224
5.3 Einordnung der französischen Verbraucherpolitik in die wirtschaftspolitische Gesamtkonzeption 229
6. Verbraucherpolitische Praxis in den Vereinigten Staaten 233
6.1 Institutionelle Ausgestaltung der US-amerikanischen Verbraucherpolitik 233
6.1.1 Verbraucherpolitische Aktivitäten der Bundesregierung 233
6.1.2 Unabhängige Regulierungskommissionen 236
6.1.3 Verbraucherschutzbehörden auf einzelstaatlicher, regionaler und lokaler Ebene 247
6.1.4 Private Verbraucherverbände von nationaler Bedeutung 251
6.1.5 Die “Consumerism”-Bewegung und ihre Organisationen 265
6.1.6 Selbstregulierung der Wirtschaft 260
6.2 Allgemeine Charakterisierung der US-amerikanischen Verbraucherpolitik 263
6.3 Einordnung der US-amerikanischen Verbraucherpolitik in die wirtschaftspolitische Gesamtkonzeption 268
7. Verbraucherpolitische Aktivitäten internationaler Organisationen 272
7.1 Vereinte Nationen 272
7.2 OECD 276
7.3 Die Verbraucherpolitik der europäischen Union 279
7.3.1 Vorbemerkungen 279
7.3.2 Institutionelle Ausgestaltung der EU-Verbraucherpolitik 280
7.3.3 Allgemeine Charakterisierung der Verbraucherpolitik der Europäischen Union 288
8. Vergleichende Betrachtung der internationalen verbraucherpolitischen Praxis 296
8.1 Einleitende Bemerkungen 296
8.2 Institutionelle Ausgestaltung der Verbraucherpolitik 297
8.2.1 Verbraucherpolitik auf Regierungsebene und nationale Verbraucherschutzbehörden 297
8.2.2 Beratungsgremien der Regierung 299
8.2.3 Private Verbraucherverbände 301
8.2.4 Lokale Verbraucherberatungsstellen 305
8.2.5 Struktur der organisierten Verbraucherinteressen 307
8.3 Neuere Entwicklungen in der Verbraucherpolitik ausgewählter Länder 311
8.3.1 Verbraucherpolitische Konzeption und wirtschaftspolitische Gesamtkonzeption 311
8.3.2 Staatliche Ausgaben für Verbraucherpolitik 313
8.3.3 Selbstregulierung der Wirtschaft 315
8.3.4 Kennzeichen einer Tendenz zu stärker marktwirtschaftlicher Orientierung 317
D. Verbraucherpolitisch bedeutsame Impulse weiterer Ansätze 332
1. Vorbemerkungen 332
2. Informationsökonomik 324
2.1 Grundlagen der Informationsökonomik 324
2.1.1 Einordnung des Ansatzes 324
2.1.2 Das Gut Information und seine besonderen Eigenschaften 326
2.1.3 Informationsökonomische Güterklassifikation 331
2.2 Probleme asymmetrischer Informationsverteilung 334
2.2.1 Adverse Selektion und Moral Hazard 334
2.2.2 Marktliche Lösungsmöglichkeiten: Screening und Signaling 337
2.2.3 Verbraucherpolitische Maßnahmen 341
2.3 Kritische Beurteilung der Informationsökonomik aus verbraucherpolitischer Sicht 343
3. Neue Institutionenökonomik 348
3.1 Grundlagen der Neuen Institutionenökonomik 348
3.2 Transaktionskostenansatz 353
3.3 Property Rights-Theorie 356
3.4 Principal-Agent-Ansatz und ökonomische Vertragstheorie 360
3.5 Kritische Beurteilung der Neuen Institutionenökonomik aus verbraucherpolitischer Sicht 364
4. Evolutionsökonomik 367
4.1 Einordnung des Ansatzes 367
4.2 Gegenüberstellung von Informations- und Evolutionsökonomik 370
4.3 Evolutionsökonomische Beiträge zur Verbraucherpolitik 373
4.4 Kritische Beurteilung der Evolutionsökonomik aus verbraucherpolitischer Sicht 377
5. Politisch-ökonomische Ansätze 380
5.1 Einordnung der politisch-ökonomischen Ansätze 380
5.2 Vorgehensweise zur Ableitung eines politischökonomischen Modells der Verbraucherpolitik 385
5.3 Komponenten des politisch-ökonomischen Modells 390
5.3.1 Demokratie 390
5.3.2 Interessenvertretung 395
5.3.3 Bürokratie 400
5.3.4 Wissenschaft 404
5.3.5 Politisch-ökonomisches Umfeld 405
5.4 Zusammenschau der Komponenten 409
E. Fazit 413
1. Vorbemerkungen 413
2. Ergebnisse grundsätzlicher Art 413
2.1 Einordnung in die Gesamtkonzeption 413
2.2 Situationsanalyse und verbraucherpolitische Ziele 415
2.3 Beurteilungskriterien für verbraucherpolitische Methoden 418
2.4 Verbraucherpolitik im weiteren und im engeren Sinne 420
2.5 Träger der Verbraucherpolitik 423
3. Spezielle Ergebnisse 425
Literaturverzeichnis 431
Anhang 455