Der Familienzyklus als sozialer Prozeß
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Familienzyklus als sozialer Prozeß
Bevölkerungssoziologische Untersuchungen mit den Methoden der Ereignisanalyse
Editors: Diekmann, Andreas | Weick, Stefan
Sozialwissenschaftliche Schriften, Vol. 26
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Andreas Diekmann/Stefan Weick: Einleitung: Der Familienzyklus als sozialer Prozeß | 9 | ||
Literatur | 18 | ||
Andreas Dickmann/Peter Mitter: Methoden der Ereignisanalyse in der Bevölkerungssoziologie: Stand und Probleme | 20 | ||
A. Einleitung | 20 | ||
B. Lebensläufe und Ereignisdaten | 21 | ||
C. Modelle des Prozesses | 25 | ||
D. Die Berücksichtigung von Kovariaten | 31 | ||
I. Parametrische Modelle | 32 | ||
II. Semi-parametrische Cox-Regression | 36 | ||
E. Ereignisanalyse und Prozesse sozialer Diffusion | 38 | ||
F. Schätzung der Parameter | 40 | ||
G. Simulation und Prognose sozialer Veränderungen | 45 | ||
H. Zeitabhängige Kovariate | 48 | ||
I. Unbeobachtete Heterogenität | 50 | ||
J. Linkszensierung | 53 | ||
K. Konkurrierende Risiken | 54 | ||
L. Multiple Spells und die Abhängigkeit von vorhergehenden Zuständen | 56 | ||
M. Ausblick | 57 | ||
Literatur | 60 | ||
Rolf Ziegler/Diana Schladt: Auszug aus dem Elternhaus und Hausstandsgründung | 66 | ||
A. Einleitung | 66 | ||
B. Datenbasis | 68 | ||
C. Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Verlassen des Elternhauses | 69 | ||
D. Bestimmungsgründe von Auszug und Hausstandsgründung | 74 | ||
E. Schlußbemerkung | 83 | ||
Literatur | 84 | ||
Stefan Weick: Determinanten des Auszugs aus der elterlichen Wohnung | 86 | ||
A. Einleitung | 86 | ||
B. Entwicklung des Auszugsalters in der Bundesrepublik | 86 | ||
I. Ergebnisse mit Mikrozensusdaten | 86 | ||
II. Ergebnisse mit Daten sozialwissenschaftlicher Umfragen | 87 | ||
C. Subjektive Gründe für das Verlassen des Elternhauses | 91 | ||
D. Studien zu den Einflußfaktoren auf das Auszugsalter | 92 | ||
E. Empirische Analyse | 95 | ||
I. Das Schätzmodell | 96 | ||
II. Empirische Ergebnisse | 97 | ||
1. Kohortenzugehörigkeit | 101 | ||
2. Merkmale des Elternhauses bezüglich Dienstleistungstransfers | 102 | ||
3. Werthaltungen und Ressourcen im Elternhaus | 103 | ||
4. Werthaltungen und Ressourcen eines Partners | 103 | ||
5. Werthaltungen und Ressourcen der jungen Erwachsenen | 104 | ||
6. Ereignisse des Familienzyklus | 105 | ||
F. Schlußbemerkung | 105 | ||
Literatur | 106 | ||
Angelika Tölke: Erste Partnerschaften und Übergang zur Ehe | 109 | ||
A. Einleitung | 109 | ||
B. Datenbasis | 110 | ||
C. Deskriptive Ergebnisse zur allgemeinen Entwicklung bei Beginn der Partnerschaftsbiographie | 111 | ||
I. Alter bei Beginn der ersten Partnerschaft | 112 | ||
II. Altersspannbreite | 114 | ||
III. Partnerschaftserfahrung | 115 | ||
IV. Gemeinsame Wohnung | 119 | ||
D. Übergang zur Ehe | 123 | ||
I. Auswahl der Variablen | 123 | ||
II. Übergang einer Partnerschaft in die Ehe | 126 | ||
III. Proportional-Hazards-Modell mit zeitveränderlichen Kovariaten | 128 | ||
IV. Inhaltliche Ergebnisse | 128 | ||
E. Zusammenfassender Ausblick | 133 | ||
Literatur | 134 | ||
Andreas Diekmann: Auswirkungen der Kohortenzugehörigkeit, der schulischen Bildung und der Bildungsexpansion auf das Heiratsverhalten | 136 | ||
A. Einführung | 136 | ||
B. Lebenszyklus-, Kohorteneffekte und die Spannbreite des Heiratsverhaltens | 139 | ||
I. Die Heiratsneigung in Abhängigkeit vom Lebensalter | 139 | ||
II. Das Heiratsverhalten nach Geburtskohorten | 141 | ||
III. Die Varianz des Heiratsverhaltens | 143 | ||
C. Bildungsabschlüsse | 147 | ||
D. Multivariate Analyse mit Übergangsratenmodellen | 149 | ||
I. Das log-logistische Übergangsratenmodell | 149 | ||
II. Ergebnisse der multivariaten Analyse | 152 | ||
III. Auswirkungen der Bildungsexpansion | 158 | ||
E. Ausblick | 161 | ||
Literatur | 162 | ||
Hans-Peter Blossfeld/Ursula Jaenichen: Bildungsexpansion und Familienbildung | 165 | ||
A. Einleitung | 165 | ||
B. Hypothesen und Ergebnisse früherer Untersuchungen | 167 | ||
C. Datenbasis, Methoden, Variablen | 172 | ||
I. Daten | 172 | ||
II. Methoden | 173 | ||
III. Variablen | 174 | ||
D. Ergebnisse | 177 | ||
I. Veränderung in der Bildungsstruktur von Frauen | 177 | ||
II. Veränderungen des Eintrittsalters in die Ehe und Mutterschaft | 178 | ||
III. Effekte der Bildung auf das Timing der ersten Heirat | 180 | ||
IV. Effekte der Bildung auf das Timing der ersten Geburt | 185 | ||
E. Zusammenfassung und Schlußfolgerung | 188 | ||
Literatur | 190 | ||
Josef Brüderl/Thomas Klein: Bildung und Familiengründungsprozeß deutscher Frauen: Humankapital- und Institutioneneffekt | 194 | ||
A. Einleitung | 194 | ||
B. Die ökonomische Theorie der Familiengründung | 195 | ||
C. Die Daten | 198 | ||
D. Das Vorgehen von Blossfeld und Huinink | 198 | ||
E. Ergebnisse der Replikation | 200 | ||
F. Alternative Methoden zur Separierung der Bildungseffekte | 206 | ||
G. Zusammenfassung | 211 | ||
Literatur | 213 | ||
Hans-Peter Blossfeld/Johannes Huinink/Götz Rohwer: Wirkt sich das steigende Bildungsniveau der Frauen tatsächlich negativ auf den Prozeß der Familienbildung aus? Eine Antwort auf die Kritik von Josef Brüderl und Thomas Klein | 216 | ||
A. Strittige und unstrittige Punkte | 216 | ||
I. Gibt es einen Effekt der Bildungsexpansion? | 216 | ||
II. Gibt es einen Institutioneneffekt der Bildung auf die Familiengründung? | 217 | ||
III. Bildungsniveaueffekte oder Karriereressourcen, was wirkt sich auf die Fertilität der Frauen aus? | 218 | ||
IV. Der eigentlich strittige Punkt: Bildungsniveaueffekt und Heiratsprozeß | 219 | ||
V. Heiratsprozeß und ökonomische Theorie | 220 | ||
B. Zur Kritik unserer Analysen des Heiratsprozesses | 221 | ||
I. Handelt es sich wirklich um eine Replikation? | 222 | ||
II. Zum Kausalitätsproblem: Ausbildung und Heirat | 223 | ||
III. Zur Trennung von Alters- und Bildungsniveaueffekten | 224 | ||
IV. Die Bedeutung der Interaktionseffekte zwischen Bildung und Kohortenmitgliedschaft | 228 | ||
C. Schlußfolgerung | 231 | ||
Literatur | 231 | ||
Thomas Klein: Marriage Squeeze und Heiratsverhalten | 234 | ||
A. Vorbemerkungen | 234 | ||
B. Demographische Rahmenbedingungen | 237 | ||
C. Theoretische Überlegungen und Hypothesen | 240 | ||
I. Die Prämisse des fixierten Altersabstands zwischen Ehepartnern | 240 | ||
II. Der Einfluß auf Heiratsrate, Ledigenquote und Heiratsalter | 241 | ||
D. Daten und Methode | 245 | ||
E. Marriage Squeeze und das Heiratsverhalten von Frauen | 247 | ||
F. Der Einfluß von Marriage Squeeze auf die reale Veränderung der Ledigenquote und des Heiratsalters von Frauen in Deutschland | 252 | ||
G. Ausblick | 256 | ||
Literatur | 256 | ||
Johannes Huinink/Ursula Henz: Probleme der parametrischen Analyse des Alters bei der Familiengründung und der Schätzung von Geburtenabständen | 259 | ||
A. Einleitung | 259 | ||
B. Vorstellung des loglogistischen und des Coale-McNeil-Modells | 261 | ||
C. Die Erweiterung der parametrischen Modelle: die Berücksichtigung positiver Überlebenswahrscheinlichkeiten | 264 | ||
D. Schätzungen der Übergangsrate zum ersten Kind mit dem modifizierten loglogistischen und dem Coale-McNeil-Modell | 265 | ||
E. Anwendungsprobleme und Vorschläge zu ihrer Lösung | 271 | ||
F. Die Anwendung des Modells von Coale/McNeil und des loglogistischen Modells zur Schätzung von Geburtenabständen | 277 | ||
G. Beispiele | 279 | ||
I. Ein multivariates Modell zur Schätzung des Alters bei der Geburt des ersten Kindes | 279 | ||
II. Ein Modell zur Schätzung des Timings und der Inzidenz der Geburt eines zweiten Kindes | 281 | ||
H. Zusammenfassung | 282 | ||
Literatur | 283 | ||
Thomas Klein: Bildungsexpansion und Geburtenrückgang. Eine kohortenbezogene Analyse zum Einfluß veränderter Bildungsbeteiligung auf die Geburt von Kindern im Lebensverlauf | 285 | ||
A. Vorbemerkung | 285 | ||
B. Demographische Entwicklung | 286 | ||
C. Theoretische Überlegungen und Hypothesen | 289 | ||
I. Allgemeine Theorieansätze | 289 | ||
II. Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang zwischen Bildungsniveau und Kinderzahl | 291 | ||
III. Theoretische Überlegungen zum Einfluß des Bildungsniveaus auf das Timing der Kinder | 293 | ||
D. Daten und Methoden | 294 | ||
I. Das sozioökonomische Panel | 294 | ||
II. Die Ereignisanalyse biographischer Ereignisse | 296 | ||
E. Bildungseffekte | 299 | ||
VI. Schlußfolgerungen für den Einfluß der Bildungsexpansion auf die Kinderzahl | 302 | ||
VII. Zusammenfassung | 305 | ||
Literatur | 305 | ||
Bernhard Nauck: Bildung, Migration und generatives Verhalten bei türkischen Frauen | 308 | ||
A. Fruchtbarkeitsunterschiede im internationalen Vergleich | 308 | ||
B. Ein individualistisch-strukturtheoretischer Erklärungsansatz für Fruchtbarkeitsunterschiede | 311 | ||
C. Werte von Kindern in der Türkei | 314 | ||
D. Migration und generatives Verhalten im Lebenslauf | 325 | ||
I. Methode und Datenbasis | 326 | ||
II. Deskriptive Ergebnisse zum generativen Verhalten in türkischen Familien | 328 | ||
III. Ergebnisse einer multivariaten Analyse von Familienbildungsprozessen bei türkischen Frauen | 334 | ||
E. Schlußbemerkung | 341 | ||
Literatur | 343 | ||
Andreas Diekmann/Thomas Klein: Bestimmungsgründe des Ehescheidungsrisikos. Eine empirische Untersuchung mit den Daten des sozioökonomischen Panels | 347 | ||
A. Einführung | 347 | ||
B. Einige Bestimmungsgründe des Scheidungsrisikos | 349 | ||
C. Daten und Methode | 353 | ||
D. Ergebnisse | 358 | ||
E. Diskussion und Ausblick | 366 | ||
Literatur | 369 | ||
Michael Wagner: Soziale Bedingungen des Ehescheidungsrisikos aus der Perspektive des Lebensverlaufs | 372 | ||
A. Problem | 372 | ||
B. Zur theoretischen Konzeption von Ehestabilität | 373 | ||
C. Datenbasis und Operationalisierungen | 376 | ||
D. Empirische Ergebnisse | 379 | ||
E. Zum Bedeutungswandel der Bildung für das Ehescheidungsrisiko | 384 | ||
F. Diskussion | 388 | ||
Literatur | 392 | ||
Notburga Ott: Verlaufsanalysen zum Ehescheidungsrisiko | 394 | ||
A. Fragestellung | 394 | ||
B. Erklärungsmuster der Familienökonomie | 396 | ||
C. Modellbildung | 398 | ||
D. Ergebnisse | 402 | ||
E. Schlußbemerkungen | 412 | ||
Literatur | 414 | ||
Herkunftsnachweise | 416 | ||
Herausgeber | 418 | ||
Autoren | 418 |