Die Widmung als Schlüsselbegriff des Rechts der öffentlichen Sachen
BOOK
Cite BOOK
Style
Axer, P. (1994). Die Widmung als Schlüsselbegriff des Rechts der öffentlichen Sachen. Zur Identität des Rechts der öffentlichen Sachen als Rechtsgebiet. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47858-3
Axer, Peter. Die Widmung als Schlüsselbegriff des Rechts der öffentlichen Sachen: Zur Identität des Rechts der öffentlichen Sachen als Rechtsgebiet. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47858-3
Axer, P (1994): Die Widmung als Schlüsselbegriff des Rechts der öffentlichen Sachen: Zur Identität des Rechts der öffentlichen Sachen als Rechtsgebiet, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47858-3
Format
Die Widmung als Schlüsselbegriff des Rechts der öffentlichen Sachen
Zur Identität des Rechts der öffentlichen Sachen als Rechtsgebiet
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 651
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 17 | ||
Α. Die Widmung als identitätstiftender Grundbegriff des Rechts der öffentlichen Sachen | 23 | ||
I. Das Recht der öffentlichen Sachen | 23 | ||
II. Die öffentliche Sache | 26 | ||
1. „Sache" | 27 | ||
2. „Öffentlich" | 28 | ||
a) „Öffentlich" als Charakterisierung der Allgemeinzugänglichkeit | 28 | ||
b) „Öffentlich" als Kennzeichnung der Einbeziehung der Sache in das Öffentliche Recht | 29 | ||
ΙII. Die Widmung als Kreationsakt der öffentlichen Sachen | 30 | ||
1. Historische Bedeutung | 30 | ||
a) Otto Mayer | 31 | ||
b) Das Preußische Oberverwaltungsgericht | 32 | ||
2. Die Widmung als Rechtsakt | 33 | ||
3. Widmung und Indienststellung | 34 | ||
IV. Die Widmung als Grund der öffentlichen Sachherrschaft | 35 | ||
1. Der Basier Schanzenstreit | 36 | ||
a) Sachverhalt | 36 | ||
b) Die Rechtsgutachten | 37 | ||
aa) Das Gutachten Dernburgs | 38 | ||
bb) Die Gutachten von Jhering | 39 | ||
c) Das Urteil | 39 | ||
d) Auswirkungen des Urteils | 40 | ||
2. Publizistische Theorien | 41 | ||
a) Das öffentliche Eigentum | 41 | ||
b) Renaissance des öffentlichen Eigentums | 42 | ||
c) Hoheitliche Sachherrschaft | 43 | ||
d) Rezeption des „öffentlichen Eigentums" in der Rechtsordnung | 43 | ||
aa) Öffentliches Eigentum in den Landesgesetzen | 43 | ||
bb) Öffentliches Eigentum und Gemeineigentum (Art. 15 GG) | 44 | ||
cc) Öffentliches Eigentum und Eigentum nach Art. 89 GG und Art. 90 GG | 45 | ||
dd) Öffentliches Eigentum und Euratom | 46 | ||
ee) Öffentliches Eigentum und Völkerrecht | 47 | ||
ff) Zusammenfassung | 48 | ||
3. Die Theorie des modifizierten Privateigentums | 48 | ||
a) Verfassungsrechtliche Bedenken gegen die dualistische Konstruktion | 49 | ||
b) Stellungnahme | 50 | ||
V. Die Widmung als Instrument der Nutzungsregelung | 51 | ||
VI. Zusammenfassung und Erläuterung der weiteren Vorgehensweise | 53 | ||
B. Die Widmung im Straßenrecht | 54 | ||
I. Straße und Straßenrecht | 54 | ||
1. Die Straße | 54 | ||
2. Das Straßenrecht | 55 | ||
II. Die Widmung als Kreationsakt der öffentlichen Straße | 57 | ||
1. Die Widmung durch Verwaltungsakt | 57 | ||
a) Die Widmung als dinglicher Verwaltungsakt | 57 | ||
aa) Der dingliche Verwaltungsakt | 58 | ||
bb) Rechtsnorm — Einzelakt | 59 | ||
cc) Rechtsnachfolge | 60 | ||
b) Die Widmung als Ermessensverwaltungsakt | 62 | ||
aa) Ermessen | 63 | ||
bb) Gebundener Verwaltungsakt? | 63 | ||
aaa) Verpflichtung zur Widmung aus der Straßenbaulast? | 64 | ||
bbb) Verpflichtung zur Widmung aus einzelnen landesrechtlichen Vorschriften? | 65 | ||
cc) Das Ermessen der Straßenbaubehörde | 66 | ||
aaa) Entschließungsermessen | 66 | ||
bbb) Auswahlermessen | 67 | ||
c) Die Widmungsbefugnis | 68 | ||
aa) Die Widmung in der kommunalrechtlichen Aufgabensystematik | 69 | ||
aaa) Gemeinden und Kreise | 70 | ||
bbb) Die Landschaftsverbände | 70 | ||
(1) Bundesfernstraßen | 70 | ||
(2) Landesstraßen | 71 | ||
bb) Die organisationsrechtliche Zuständigkeit für die Widmung | 73 | ||
aaa) Die Gemeinde | 73 | ||
bbb) Der Kreis | 75 | ||
ccc) Die Landschaftsverbände | 76 | ||
d) Die Widmung als mehrstufiger und mitwirkungsbedürftiger Verwaltungsakt | 77 | ||
aa) § 6 Abs. 2 S. 2 StrWG NW | 77 | ||
bb) § 6 Abs. 5 StrWG NW | 78 | ||
aaa) Der Zustimmende | 79 | ||
bbb) Die Folgen einer fehlerhaften bzw. fehlenden Zustimmung | 81 | ||
e) Das Verfahren der Widmung | 83 | ||
f) Die Form des Verwaltungsaktes „Widmung" | 86 | ||
aa) Schriftform | 86 | ||
bb) Inhaltliche Bestimmtheit | 86 | ||
g) Rücknahme und Widerruf der Widmung? | 87 | ||
2. Die Widmung in anderen Formen | 90 | ||
a) Die Widmung im Rahmen eines Planfeststellungsverfahrens | 90 | ||
b) Die „fiktive" Widmung | 92 | ||
c) Die Widmung durch öffentlich-rechtlichen Vertrag | 93 | ||
d) Widmung kraft unvordenklicher Verjährung? | 94 | ||
3. Ergebnis | 96 | ||
III. Die Widmung als Grund der öffentlichen Sachherrschaft an öffentlichen Straßen | 96 | ||
1. § 6 Abs. 6 StrWG NW | 98 | ||
a) „Nicht berührt" | 98 | ||
aa) § 6 Abs. 6 StrWG NW und der gutgläubige Erwerb im Liegenschaftsrecht | 100 | ||
bb) Die Eintragungsfähigkeit der Widmung | 100 | ||
aaa) Die Buchungspflicht | 101 | ||
bbb) Die Eintragungsfähigkeit der Widmung | 102 | ||
cc) Zwischenergebnis | 103 | ||
b) Der Umfang der Belastung | 103 | ||
c) Die Art der Verfügung | 105 | ||
aa) Privatrechtliche Verfügungen | 105 | ||
bb) Verfügungen im Wege der Zwangsvollstreckung | 106 | ||
cc) Verfügungen im Wege der Enteignung | 107 | ||
d) § 6 Abs. 6 StrWG NW als Ausdruck der öffentlichen Sachherrschaft im Straßenrecht | 108 | ||
2. Die Befugnisse des öffentlichen Sachherrn | 108 | ||
a) Straßen- und wegerechtliche Befugnisse | 109 | ||
aa) Die Sondernutzung | 109 | ||
bb) Die Reinigungspflicht (§ 17 StrWG NW) | 110 | ||
b) Befugnisse aus der öffentlich-rechtlichen Sachherrschaft | 112 | ||
aa) Öffentliche Sachherrschaft an öffentlichen Straßen in Rechtsprechung und Literatur | 112 | ||
aaa) Die Dinglichkeit | 113 | ||
bbb) „Dienstbarkeit" | 114 | ||
(1) Die Dienstbarkeiten nach §§ 1018 ff. BGB | 115 | ||
(2) Die öffentlich-rechtliche Sachherrschaft als Dienstbarkeit | 116 | ||
bb) Die öffentlich-rechtliche Sachherrschaft als Eigentum | 117 | ||
cc) Die Befugnisse des öffentlichen Sachherrn | 118 | ||
aaa) Unzulässigkeit der Anwendung zivilrechtlicher Vorschriften? | 119 | ||
bbb) Die Durchsetzung der Ansprüche | 121 | ||
3. Ergebnis | 122 | ||
IV. Die Widmung als Instrument der Nutzungsregelung | 122 | ||
1. Gemeingebrauch und Sondernutzung | 123 | ||
2. Die Widmung | 125 | ||
a) Der Verkehrsbegriff | 126 | ||
aa) Der kommunikative Verkehr | 126 | ||
bb) Der kommunikative Verkehrsbegriff als Zerstörung straßenrechtlicher Strukturen | 127 | ||
b) Die Widmung — nur zum Verkehr? | 132 | ||
c) Der zulässige Inhalt der Widmung | 133 | ||
3. Die Widmung als Anspruchsgrundlage | 134 | ||
V. Straßenrecht als Recht der öffentlichen Sachen | 136 | ||
C. Die Widmung im Recht der gemeindlichen öffentlichen Einrichtungen | 138 | ||
I. Die gemeindliche öffentliche Einrichtung | 138 | ||
1. Die gesetzlichen Regelungen | 138 | ||
2. Begriffsbestimmung | 140 | ||
a) Öffentliche Anstalt — Öffentliche Einrichtung | 140 | ||
b) Öffentliches Unternehmen — Öffentliche Einrichtung | 141 | ||
c) Die Unmöglichkeit einer Definition der „öffentlichen Einrichtung" | 143 | ||
II. Die Widmung als Kreationsakt der öffentlichen Einrichtung | 145 | ||
1. Form und Verfahren der Widmung | 145 | ||
2. Inhalt der Widmung | 146 | ||
III. Die Widmung als Schlüssel für das Verhältnis von öffentlicher Sache und öffentlicher Einrichtung | 147 | ||
1. Die öffentliche Einrichtung ist eine öffentliche Sache | 148 | ||
2. Die öffentliche Einrichtung hat öffentliche Sachen | 149 | ||
3. Die Widmung als Schlüssel | 150 | ||
IV. Die Widmung als Grund der öffentlichen Sachherrschaft an öffentlichen Einrichtungen? | 150 | ||
1. Der „sachenrechtliche" Sonderstatus | 151 | ||
2. Der „schuldrechtliche" Sonderstatus | 153 | ||
a) Die Literatur | 153 | ||
b) Die Problematik des „schuldrechtlichen" Sonderstatus | 154 | ||
3. Öffentlich-rechtliche Sachherrschaft und Grundgesetz | 155 | ||
a) Art. 14 GG | 156 | ||
aa) Die öffentlich-rechtliche Sachherrschaft im System des Art. 14 GG | 158 | ||
bb) Die öffentlich-rechtliche Sachherrschaft als Inhalts- und Schrankenbestimmung | 159 | ||
aaa) § 18 Abs. 1 GO NW | 160 | ||
bbb) Die kommunale Satzung | 160 | ||
(1) Eigene Angelegenheiten | 161 | ||
(2) Erfordernis einer speziellen Ermächtigung | 161 | ||
ccc) Gewohnheitsrecht | 162 | ||
ddd) Zusammenfassung | 164 | ||
cc) Die öffentliche Sachherrschaft als Enteignung | 164 | ||
b) Der Vorbehalt des Gesetzes | 165 | ||
aa) Die Regelung der sachenrechtlichen Wirkung der Widmung als Aufgabe des Parlaments | 166 | ||
bb) Die Zustimmung als Grund der öffentlichen Sachherrschaft? | 167 | ||
4. Ergebnis | 168 | ||
V. Die Widmung als Instrument der Nutzungsregelung | 168 | ||
1. § 18 Abs. 2 GO NW | 168 | ||
a) Subjektiv-öffentliches Recht oder privatrechtlicher Anspruch? | 169 | ||
b) Recht auf Benutzung oder Recht auf Zulassung? | 170 | ||
c) Nutzungsberechtigter: nur der Einwohner? | 171 | ||
d) Anspruchsverpflichteter: nur die Gemeinde? | 173 | ||
e) Zwei-Stufen-Theorie oder einheitliches Nutzungsverhältnis? | 174 | ||
2. Die Ungeeignetheit des § 18 Abs. 2 GO NW zur Lösung der Nutzungsproblematik | 176 | ||
3. Die Widmung als Anspruchsgrundlage | 176 | ||
a) Die Anspruchsberechtigten | 178 | ||
b) Der Anspruch auf Benutzung | 179 | ||
c) Die öffentlich-rechtliche Natur des Benutzungsanspruchs | 181 | ||
4. Widmung und Benutzungsordnung | 183 | ||
5. Die Widmung öffentlicher Einrichtungen als Allgemeinverfügung | 185 | ||
6. Widmung und Sonderbenutzung | 186 | ||
VI. Ergebnis | 188 | ||
D. Die Widmung bei den Sachen im Verwaltungsgebrauch | 189 | ||
I. Die Widmung als Grund der öffentlichen Sachherrschaft? | 189 | ||
1. Konstruktive Bedenken | 190 | ||
2. Verstoß gegen Art. 14 GG und den Vorbehalt des Gesetzes | 191 | ||
II. Widmung und Hausrecht | 192 | ||
1. Das Hausrecht | 192 | ||
2. Die Irrelevanz der Widmung für das Hausrecht | 194 | ||
III. Die Widmung als Instrument der Nutzungsregelung? | 195 | ||
IV. Die Zuordnungsfünktion der Widmung | 196 | ||
1. Die Sondervermögen Deutsche Bundespost und Deutsche Bundesbahn | 197 | ||
2. Art. 134 GG | 197 | ||
3. Der Einigungsvertrag | 199 | ||
V. Ergebnis | 201 | ||
E. Die Widmung bei den res sacrae | 202 | ||
I. Die res sacrae als öffentliche Sachen? | 203 | ||
II. Die res sacrae als Objekte des Zivilrechts? | 205 | ||
III. Die staatliche Widmung als Kreationsakt der öffentlichen Sache „res sacrae"? | 207 | ||
1. Staatliche Widmung durch kirchliches Handeln? | 207 | ||
2. Die kirchliche Handlung als Anknüpfungspunkt für den öffentlich-rechtlichen Sonderstatus | 208 | ||
IV. Die verfassungsrechtliche Garantie des öffentlich-rechtlichen Sonderstatus der res sacrae | 209 | ||
1. Art. 140 GG i. V. m. Art. 137 Abs. 5 WRV — der Körperschaftsstatus | 209 | ||
2. Art. 140 GG i. V. m. Art. 138 Abs. 2 WRV — die Kirchengutsgarantie | 211 | ||
a) Die Bedeutung der Kirchengutsgarantie als Funktionsgarantie | 211 | ||
b) Art. 140 GG i. V. m. Art. 138 Abs. 2 WRV als Bestandsgarantie | 212 | ||
V. Konsequenzen für die res sacrae | 215 | ||
VI. Zusammenfassung | 216 | ||
F. Abschied vom Recht der öffentlichen Sachen | 218 | ||
I. Die Schutzfunktion | 218 | ||
II. Die Verteilungsfunktion | 222 | ||
III. Konsequenzen für das Rechtsgebiet „Recht der öffentlichen Sachen" | 223 | ||
G. Thesen | 225 | ||
Literaturverzeichnis | 228 |