Das Amt des Speaker of the House of Representatives im amerikanischen Regierungssystem
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Amt des Speaker of the House of Representatives im amerikanischen Regierungssystem
Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 52
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das Amt des Speaker of the U.S. House of Representatives ist das institutionell zweitmächtigste Amt des amerikanischen Regierungssystems. Jörg Semmler behandelt die rechtliche Stellung und politische Bedeutung des Sprecher-Amtes aus verfassungs- und parlamentsrechtlicher, historischer und politikwissenschaftlicher Perspektive. Dazu werden im wesentlichen folgende Aspekte erörtert: die Stellung des Speaker-Amtes im Verfassungsgefüge, die historische Entwicklung des Amtes, seine Stellung innerhalb der Organisation des Kongresses sowie die Kompetenzen des Sprechers als Parlamentspräsident und Mehrheitsführer. Der Autor stellt jeweils vergleichende Bezüge zum Amt des Bundestagspräsidenten her.Die Arbeit bietet insgesamt eine um das Sprecher-Amt zentrierte systematische Darstellung des amerikanischen Parlamentsrechts.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 3 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 15 | ||
1. Kapitel: Der Kongreß und das präsidentielle Regierungssystem der USA | 17 | ||
A. Grundzüge des amerikanischen Regierungssystems | 17 | ||
I. Kongreß und Präsident – die Konstellation des „divided government“ | 17 | ||
II. Speaker und Präsident | 25 | ||
III. Speaker und Bundestagspräsident – ein Vergleich der Stellung und Funktion | 29 | ||
B. Die amerikanische Gewaltenteilungskonzeption – die Stellung des Kongresses im Verfassungsgefüge | 32 | ||
C. Der Senat | 39 | ||
D. Das Repräsentantenhaus | 41 | ||
E. Senat und Repräsentantenhaus im Vergleich | 42 | ||
I. Allgemeines | 42 | ||
II. Die Stellung von Senatoren und Abgeordneten im politischen Prozeß | 43 | ||
III. Die Stellung von Senatoren und Abgeordneten im parlamentarischen Verfahren | 47 | ||
F. Die Kompetenzen und Aufgaben des Kongresses | 53 | ||
G. Grundzüge des Gesetzgebungsverfahrens | 55 | ||
I. Die Formen legislativer Entscheidungen | 55 | ||
II. Das Einbringen von Gesetzesentwürfen | 57 | ||
III. Die Behandlung der Gesetzesvorlagen in den Ausschüssen | 58 | ||
IV. Die Beratung und Verabschiedung im Plenum | 59 | ||
V. Die Behandlung in der anderen Kammer – Vermittlungsausschuß | 61 | ||
VI. Die Möglichkeiten des Präsidenten und das Inkrafttreten des Gesetzes | 61 | ||
2. Kapitel: Das amerikanische Parlamentsrecht | 63 | ||
A. Bedeutung und Funktion des Parlamentsrechts | 63 | ||
I. Begriff und allgemeine Bedeutung | 63 | ||
II. Besonderheiten des amerikanischen Parlamentsrechts | 66 | ||
B. Die „Parlamentsautonomie“ des Kongresses | 69 | ||
I. Das amerikanische Begriffsverständnis der „Parlamentsautonomie“ | 69 | ||
II. Reichweite und Beschränkungen der Geschäftsordnungsautonomie des Kongresses gemäß U.S. Const. art. I, § 5, cl. 2 | 71 | ||
C. Quellen und Rechtsnatur des amerikanischen Parlamentsrechts | 75 | ||
I. Die U.S.-Verfassung | 76 | ||
II. Standing Rules | 77 | ||
III. Jefferson’s Manual | 78 | ||
IV. Statutory Rules | 79 | ||
V. Precedents | 80 | ||
1. Precedents als „case law“ und „common law“ des Kongresses | 80 | ||
2. Arten der Precedents | 83 | ||
3. Die stare decisis-Doktrin | 85 | ||
4. Bibliographische Dokumentation der Precedents | 90 | ||
VI. Das Geschäftsordnungsrecht der ständigen Ausschüsse | 92 | ||
VII. Party Rules | 93 | ||
VIII. Informal Practices and Customs | 94 | ||
3. Kapitel: Ursprung und historische Entwicklung des Speaker-Amtes | 95 | ||
A. Historische Vorläufer des amerikanischen Speaker-Amtes | 95 | ||
I. Der Sprecher des englischen House of Commons | 98 | ||
II. Der Sprecher der Kolonialparlamente | 103 | ||
III. Der Präsident des Kontinentalkongresses | 108 | ||
IV. Der Präsident des Verfassungskonvents | 115 | ||
B. Theoretische Konzeptionen politischer Führung bei Hamilton und Madison | 117 | ||
C. Die Entwicklung des Sprecher-Amtes seit 1789 | 119 | ||
I. Parliamentary Speakership (1789–1865) | 120 | ||
II. Partisan Speakership (1866–1910) | 126 | ||
III. Feudal Speakership (1911–1961) | 139 | ||
IV. Democratic Speakership (seit 1962) | 146 | ||
D. Die Geschäftsordnungsreformen Speaker Gingrichs und der Republican Conference im 104. Kongreß – ein Überblick | 157 | ||
4. Kapitel: Der Speaker im System des Repräsentantenhauses | 163 | ||
A. Die Stellung des Speaker im Vergleich zu den anderen Amts- und Funktionsträgern des Repräsentantenhauses | 163 | ||
I. Die Wahlämter (officers) gemäß U.S. Const. art. I, § 2, cl. 5 | 163 | ||
1. Speaker | 164 | ||
a) Definition und Natur des Amtes | 164 | ||
aa) Verfassungsrechtliche Stellung des Amtes | 164 | ||
bb) Präsidentennachfolge | 166 | ||
cc) Ausstattung und Organisation des Amtes | 168 | ||
dd) Allgemeine Bedeutung und Funktionen des Speaker | 170 | ||
(1) Die parlamentarisch-präsidiale Funktion des Speaker | 172 | ||
(2) Die parteipolitische Funktion des Speaker | 175 | ||
(a) Die unterschiedliche Stellung und Funktion des amerikanischen gegenüber dem britischen Speaker | 181 | ||
(b) Gründe für das unterschiedliche Speaker-Verständnis in den USA und Großbritannien | 185 | ||
(3) Zum Spannungsverhältnis zwischen präsidialer und parteipolitischer Funktion des Speaker | 187 | ||
ee) Bestimmungsfaktoren des politischen Führungsstils | 191 | ||
b) Die Wahl des Speaker | 194 | ||
aa) Allgemeines | 194 | ||
bb) Die Nominierung durch die Fraktion | 197 | ||
cc) Auswahlkriterien | 199 | ||
(1) Seniorität | 200 | ||
(2) Das System der Führungsämter | 203 | ||
dd) Der formelle Wahlakt | 205 | ||
(1) Die Rechtsgrundlage | 205 | ||
(2) Der äußere Ablauf des Wahlvorgangs | 206 | ||
(3) Das Wahlverfahren | 208 | ||
(4) Die Eidesleistung | 210 | ||
2. Die anderen Wahlämter des Repräsentantenhauses | 212 | ||
a) Allgemeines | 212 | ||
b) Clerk of the House | 214 | ||
c) Sergeant-at-Arms | 215 | ||
d) Chief Administrative Officer | 217 | ||
e) Chaplain | 219 | ||
II. Vom Speaker zu ernennende Beamte (officials) | 220 | ||
1. Speaker pro tempore | 220 | ||
2. Parliamentarian | 224 | ||
3. Inspector General | 227 | ||
4. Sonstige officials | 228 | ||
III. Die Ämter der Fraktionsführung | 229 | ||
1. Der Majority Leader | 229 | ||
a) Die Stellung des Amtes | 229 | ||
b) Das Amt in seiner historischen Entwicklung | 231 | ||
c) Die Funktionen des Majority Leader | 235 | ||
aa) Scheduling | 236 | ||
bb) Guarding the Floor | 238 | ||
2. Der Minority Leader | 240 | ||
3. Die Party Whips | 242 | ||
B. Der politische Einfluß des Speaker auf die Organisationen der Repräsentantenhausfraktionen | 249 | ||
I. Allgemeines | 249 | ||
II. Die Einbindung des Speaker in die Fraktionsorganisation der Republikaner im Repräsentantenhaus | 250 | ||
III. Die Einbindung des Speaker in die Fraktionsorganisation der Demokraten im Repräsentantenhaus | 258 | ||
5. Kapitel: Amtsgewalt und Kompetenzen des Speaker als Parlamentspräsident | 263 | ||
A. Allgemeines | 263 | ||
B. Power of Scheduling | 264 | ||
I. Überweisung von Gesetzesentwürfen an die Ausschüsse (bill referral) | 267 | ||
1. Der Regelungstatbestand von House Rule XII, cl. 2 | 267 | ||
2. Die Bedeutung der Ausschußüberweisung | 268 | ||
II. Die vereinfachten Gesetzgebungsverfahren | 270 | ||
1. Allgemeines | 270 | ||
2. Einstimmigkeitsanträge (unanimous consent) | 271 | ||
3. Außerkraftsetzung der Geschäftsordnung (suspension of the rules) | 273 | ||
4. Der Corrections Calendar | 275 | ||
III. Der Speaker und das Rules Committee – Scheduling Major Legislation | 277 | ||
1. Das Verhältnis des Speaker zum Rules Committee | 277 | ||
2. Die strategische Rolle des Rules Committee | 287 | ||
3. Die Funktion und Arten der Special Rules | 294 | ||
C. Sitzungsleitende Kompetenzen | 299 | ||
I. Sitzungseröffnung und Approval of the Journal | 299 | ||
1. Der Regelungstatbestand von House Rule I, cl. 1 | 299 | ||
2. Die Bedeutung der Protokollgenehmigung durch den Sprecher | 301 | ||
II. Power of Recognition | 302 | ||
1. Der Regelungstatbestand von House Rule XVII, cl. 2 | 302 | ||
2. Die Bedeutung der Power of Recognition durch den Sprecher | 303 | ||
III. Counting a Quorum | 312 | ||
1. Der Regelungstatbestand von House Rule XX | 312 | ||
2. Die Bedeutung des Counting a Quorum durch den Sprecher | 314 | ||
IV. Order and Decorum | 321 | ||
1. Der Regelungstatbestand von House Rule I, cl. 2 und House Rule XVII, cl. 4 | 321 | ||
2. Die Bedeutung der Preservation of Order and Decorum durch den Sprecher | 322 | ||
V. Deciding Points of Order and Answering Parliamentary Inquiries | 325 | ||
1. Der Regelungstatbestand von House Rule I, cl. 5 | 325 | ||
2. Die Bedeutung des Deciding Points of Order und des Answering Parliamentary Inquiries durch den Sprecher | 327 | ||
VI. Putting Questions and Conducting Votes | 331 | ||
1. Der Regelungstatbestand von House Rule I, cl. 6 und House Rule XX | 331 | ||
2. Die Bedeutung des Putting Questions und des Conducting Votes durch den Sprecher | 333 | ||
D. Formale Kompetenzen | 337 | ||
I. Appointment Power | 337 | ||
1. Allgemeines | 337 | ||
2. Die historische Entwicklung der formellen Ernennungsrechte des Sprechers | 339 | ||
3. Der Sprecher und die Besetzung der conference committees | 341 | ||
II. Administration of Oath | 348 | ||
III. Signature of Documents | 349 | ||
E. Parlamentarische Teilnahmerechte | 350 | ||
I. Debate | 350 | ||
II. Voting | 352 | ||
III. Gesetzeseinbringung | 355 | ||
F. Sonstige Kompetenzen des Sprechers | 355 | ||
6. Kapitel: Die Stellung des Speaker im Vergleich zu den Führungspositionen des Senats | 359 | ||
A. Allgemeines | 359 | ||
B. Der Vizepräsident | 361 | ||
I. Die verfassungsrechtliche Stellung des Amtes | 361 | ||
II. Das Amt in seiner historischen Entwicklung | 364 | ||
III. Die Kompetenzen des Vizepräsidenten und der anderen Senatsvorsitzenden | 372 | ||
1. Allgemeines | 372 | ||
2. Sitzungsleitende Kompetenzen | 373 | ||
a) Power of Recognition | 373 | ||
aa) Gegenstand und Umfang der Kompetenzgewährleistung | 373 | ||
bb) Ermessensspielräume der Presiding Officers | 374 | ||
b) Putting Questions, Answering Parliamentary Inquiries and Deciding Points of Order | 377 | ||
aa) Gegenstand und Umfang der Kompetenzgewährleistung | 377 | ||
bb) Bedeutung der präsidialen Interpretationsbefugnis für den Verfahrensablauf in Senat und Repräsentantenhaus | 378 | ||
c) Order and Decorum | 379 | ||
3. Formale Kompetenzen | 380 | ||
a) Appointment Power | 380 | ||
b) Referral of Bills | 382 | ||
c) Sonstige formale Kompetenzen | 383 | ||
4. Parlamentarische Teilnahmerechte | 384 | ||
a) Debate | 384 | ||
b) Voting | 385 | ||
C. Der President pro tempore des Senats | 386 | ||
D. Der Majority Leader des Senats | 390 | ||
7. Kapitel: Abschließende Bemerkungen | 394 | ||
Anhang I: Die Sprecher des Repräsentantenhauses | 397 | ||
Anhang II: Die institutionelle Organisation des Kongresses | 403 | ||
Verzeichnis der Quellen und Literatur | 404 | ||
I. Gedruckte Quellen | 404 | ||
II. Literatur und sonstiges Schrifttum | 405 | ||
III. Internetquellen | 433 | ||
Personenverzeichnis | 434 | ||
Sachwortverzeichnis | 436 |