Menu Expand

Das Amt des Speaker of the House of Representatives im amerikanischen Regierungssystem

Cite BOOK

Style

Semmler, J. (2002). Das Amt des Speaker of the House of Representatives im amerikanischen Regierungssystem. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50728-3
Semmler, Jörg. Das Amt des Speaker of the House of Representatives im amerikanischen Regierungssystem. Duncker & Humblot, 2002. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50728-3
Semmler, J (2002): Das Amt des Speaker of the House of Representatives im amerikanischen Regierungssystem, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50728-3

Format

Das Amt des Speaker of the House of Representatives im amerikanischen Regierungssystem

Semmler, Jörg

Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 52

(2002)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Das Amt des Speaker of the U.S. House of Representatives ist das institutionell zweitmächtigste Amt des amerikanischen Regierungssystems. Jörg Semmler behandelt die rechtliche Stellung und politische Bedeutung des Sprecher-Amtes aus verfassungs- und parlamentsrechtlicher, historischer und politikwissenschaftlicher Perspektive. Dazu werden im wesentlichen folgende Aspekte erörtert: die Stellung des Speaker-Amtes im Verfassungsgefüge, die historische Entwicklung des Amtes, seine Stellung innerhalb der Organisation des Kongresses sowie die Kompetenzen des Sprechers als Parlamentspräsident und Mehrheitsführer. Der Autor stellt jeweils vergleichende Bezüge zum Amt des Bundestagspräsidenten her.

Die Arbeit bietet insgesamt eine um das Sprecher-Amt zentrierte systematische Darstellung des amerikanischen Parlamentsrechts.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 3
Inhaltsverzeichnis 5
Abkürzungsverzeichnis 14
Einleitung 15
1. Kapitel: Der Kongreß und das präsidentielle Regierungssystem der USA 17
A. Grundzüge des amerikanischen Regierungssystems 17
I. Kongreß und Präsident – die Konstellation des „divided government“ 17
II. Speaker und Präsident 25
III. Speaker und Bundestagspräsident – ein Vergleich der Stellung und Funktion 29
B. Die amerikanische Gewaltenteilungskonzeption – die Stellung des Kongresses im Verfassungsgefüge 32
C. Der Senat 39
D. Das Repräsentantenhaus 41
E. Senat und Repräsentantenhaus im Vergleich 42
I. Allgemeines 42
II. Die Stellung von Senatoren und Abgeordneten im politischen Prozeß 43
III. Die Stellung von Senatoren und Abgeordneten im parlamentarischen Verfahren 47
F. Die Kompetenzen und Aufgaben des Kongresses 53
G. Grundzüge des Gesetzgebungsverfahrens 55
I. Die Formen legislativer Entscheidungen 55
II. Das Einbringen von Gesetzesentwürfen 57
III. Die Behandlung der Gesetzesvorlagen in den Ausschüssen 58
IV. Die Beratung und Verabschiedung im Plenum 59
V. Die Behandlung in der anderen Kammer – Vermittlungsausschuß 61
VI. Die Möglichkeiten des Präsidenten und das Inkrafttreten des Gesetzes 61
2. Kapitel: Das amerikanische Parlamentsrecht 63
A. Bedeutung und Funktion des Parlamentsrechts 63
I. Begriff und allgemeine Bedeutung 63
II. Besonderheiten des amerikanischen Parlamentsrechts 66
B. Die „Parlamentsautonomie“ des Kongresses 69
I. Das amerikanische Begriffsverständnis der „Parlamentsautonomie“ 69
II. Reichweite und Beschränkungen der Geschäftsordnungsautonomie des Kongresses gemäß U.S. Const. art. I, § 5, cl. 2 71
C. Quellen und Rechtsnatur des amerikanischen Parlamentsrechts 75
I. Die U.S.-Verfassung 76
II. Standing Rules 77
III. Jefferson’s Manual 78
IV. Statutory Rules 79
V. Precedents 80
1. Precedents als „case law“ und „common law“ des Kongresses 80
2. Arten der Precedents 83
3. Die stare decisis-Doktrin 85
4. Bibliographische Dokumentation der Precedents 90
VI. Das Geschäftsordnungsrecht der ständigen Ausschüsse 92
VII. Party Rules 93
VIII. Informal Practices and Customs 94
3. Kapitel: Ursprung und historische Entwicklung des Speaker-Amtes 95
A. Historische Vorläufer des amerikanischen Speaker-Amtes 95
I. Der Sprecher des englischen House of Commons 98
II. Der Sprecher der Kolonialparlamente 103
III. Der Präsident des Kontinentalkongresses 108
IV. Der Präsident des Verfassungskonvents 115
B. Theoretische Konzeptionen politischer Führung bei Hamilton und Madison 117
C. Die Entwicklung des Sprecher-Amtes seit 1789 119
I. Parliamentary Speakership (1789–1865) 120
II. Partisan Speakership (1866–1910) 126
III. Feudal Speakership (1911–1961) 139
IV. Democratic Speakership (seit 1962) 146
D. Die Geschäftsordnungsreformen Speaker Gingrichs und der Republican Conference im 104. Kongreß – ein Überblick 157
4. Kapitel: Der Speaker im System des Repräsentantenhauses 163
A. Die Stellung des Speaker im Vergleich zu den anderen Amts- und Funktionsträgern des Repräsentantenhauses 163
I. Die Wahlämter (officers) gemäß U.S. Const. art. I, § 2, cl. 5 163
1. Speaker 164
a) Definition und Natur des Amtes 164
aa) Verfassungsrechtliche Stellung des Amtes 164
bb) Präsidentennachfolge 166
cc) Ausstattung und Organisation des Amtes 168
dd) Allgemeine Bedeutung und Funktionen des Speaker 170
(1) Die parlamentarisch-präsidiale Funktion des Speaker 172
(2) Die parteipolitische Funktion des Speaker 175
(a) Die unterschiedliche Stellung und Funktion des amerikanischen gegenüber dem britischen Speaker 181
(b) Gründe für das unterschiedliche Speaker-Verständnis in den USA und Großbritannien 185
(3) Zum Spannungsverhältnis zwischen präsidialer und parteipolitischer Funktion des Speaker 187
ee) Bestimmungsfaktoren des politischen Führungsstils 191
b) Die Wahl des Speaker 194
aa) Allgemeines 194
bb) Die Nominierung durch die Fraktion 197
cc) Auswahlkriterien 199
(1) Seniorität 200
(2) Das System der Führungsämter 203
dd) Der formelle Wahlakt 205
(1) Die Rechtsgrundlage 205
(2) Der äußere Ablauf des Wahlvorgangs 206
(3) Das Wahlverfahren 208
(4) Die Eidesleistung 210
2. Die anderen Wahlämter des Repräsentantenhauses 212
a) Allgemeines 212
b) Clerk of the House 214
c) Sergeant-at-Arms 215
d) Chief Administrative Officer 217
e) Chaplain 219
II. Vom Speaker zu ernennende Beamte (officials) 220
1. Speaker pro tempore 220
2. Parliamentarian 224
3. Inspector General 227
4. Sonstige officials 228
III. Die Ämter der Fraktionsführung 229
1. Der Majority Leader 229
a) Die Stellung des Amtes 229
b) Das Amt in seiner historischen Entwicklung 231
c) Die Funktionen des Majority Leader 235
aa) Scheduling 236
bb) Guarding the Floor 238
2. Der Minority Leader 240
3. Die Party Whips 242
B. Der politische Einfluß des Speaker auf die Organisationen der Repräsentantenhausfraktionen 249
I. Allgemeines 249
II. Die Einbindung des Speaker in die Fraktionsorganisation der Republikaner im Repräsentantenhaus 250
III. Die Einbindung des Speaker in die Fraktionsorganisation der Demokraten im Repräsentantenhaus 258
5. Kapitel: Amtsgewalt und Kompetenzen des Speaker als Parlamentspräsident 263
A. Allgemeines 263
B. Power of Scheduling 264
I. Überweisung von Gesetzesentwürfen an die Ausschüsse (bill referral) 267
1. Der Regelungstatbestand von House Rule XII, cl. 2 267
2. Die Bedeutung der Ausschußüberweisung 268
II. Die vereinfachten Gesetzgebungsverfahren 270
1. Allgemeines 270
2. Einstimmigkeitsanträge (unanimous consent) 271
3. Außerkraftsetzung der Geschäftsordnung (suspension of the rules) 273
4. Der Corrections Calendar 275
III. Der Speaker und das Rules Committee – Scheduling Major Legislation 277
1. Das Verhältnis des Speaker zum Rules Committee 277
2. Die strategische Rolle des Rules Committee 287
3. Die Funktion und Arten der Special Rules 294
C. Sitzungsleitende Kompetenzen 299
I. Sitzungseröffnung und Approval of the Journal 299
1. Der Regelungstatbestand von House Rule I, cl. 1 299
2. Die Bedeutung der Protokollgenehmigung durch den Sprecher 301
II. Power of Recognition 302
1. Der Regelungstatbestand von House Rule XVII, cl. 2 302
2. Die Bedeutung der Power of Recognition durch den Sprecher 303
III. Counting a Quorum 312
1. Der Regelungstatbestand von House Rule XX 312
2. Die Bedeutung des Counting a Quorum durch den Sprecher 314
IV. Order and Decorum 321
1. Der Regelungstatbestand von House Rule I, cl. 2 und House Rule XVII, cl. 4 321
2. Die Bedeutung der Preservation of Order and Decorum durch den Sprecher 322
V. Deciding Points of Order and Answering Parliamentary Inquiries 325
1. Der Regelungstatbestand von House Rule I, cl. 5 325
2. Die Bedeutung des Deciding Points of Order und des Answering Parliamentary Inquiries durch den Sprecher 327
VI. Putting Questions and Conducting Votes 331
1. Der Regelungstatbestand von House Rule I, cl. 6 und House Rule XX 331
2. Die Bedeutung des Putting Questions und des Conducting Votes durch den Sprecher 333
D. Formale Kompetenzen 337
I. Appointment Power 337
1. Allgemeines 337
2. Die historische Entwicklung der formellen Ernennungsrechte des Sprechers 339
3. Der Sprecher und die Besetzung der conference committees 341
II. Administration of Oath 348
III. Signature of Documents 349
E. Parlamentarische Teilnahmerechte 350
I. Debate 350
II. Voting 352
III. Gesetzeseinbringung 355
F. Sonstige Kompetenzen des Sprechers 355
6. Kapitel: Die Stellung des Speaker im Vergleich zu den Führungspositionen des Senats 359
A. Allgemeines 359
B. Der Vizepräsident 361
I. Die verfassungsrechtliche Stellung des Amtes 361
II. Das Amt in seiner historischen Entwicklung 364
III. Die Kompetenzen des Vizepräsidenten und der anderen Senatsvorsitzenden 372
1. Allgemeines 372
2. Sitzungsleitende Kompetenzen 373
a) Power of Recognition 373
aa) Gegenstand und Umfang der Kompetenzgewährleistung 373
bb) Ermessensspielräume der Presiding Officers 374
b) Putting Questions, Answering Parliamentary Inquiries and Deciding Points of Order 377
aa) Gegenstand und Umfang der Kompetenzgewährleistung 377
bb) Bedeutung der präsidialen Interpretationsbefugnis für den Verfahrensablauf in Senat und Repräsentantenhaus 378
c) Order and Decorum 379
3. Formale Kompetenzen 380
a) Appointment Power 380
b) Referral of Bills 382
c) Sonstige formale Kompetenzen 383
4. Parlamentarische Teilnahmerechte 384
a) Debate 384
b) Voting 385
C. Der President pro tempore des Senats 386
D. Der Majority Leader des Senats 390
7. Kapitel: Abschließende Bemerkungen 394
Anhang I: Die Sprecher des Repräsentantenhauses 397
Anhang II: Die institutionelle Organisation des Kongresses 403
Verzeichnis der Quellen und Literatur 404
I. Gedruckte Quellen 404
II. Literatur und sonstiges Schrifttum 405
III. Internetquellen 433
Personenverzeichnis 434
Sachwortverzeichnis 436