Die DDR - Erinnerung an einen untergegangenen Staat
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die DDR - Erinnerung an einen untergegangenen Staat
Editors: Timmermann, Heiner
Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen, Vol. 88
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Erforschung der DDR hat immer noch Konjunktur. Erfreulich ist die Tatsache, daß die Anbindung an die »Mutterdisziplinen«, deren Abnabelung man früher zu Recht der alten DDR-Forschung entgegenhalten konnte, nunmehr stärkere Berücksichtigung findet. Die Gründe des Untergangs der DDR werden vermutlich noch Forschergenerationen beschäftigen.In diesem Sammelband kommen zu Beginn nichtdeutsche »DDR-Forschungseinrichtungen« zu Wort. Nach einer folgenden Einführung setzen sich zwei Beiträge mit politischen und wirtschaftlichen Gründen des Untergangs auseinander. Das Herrschaftssystem der DDR und ihr Alltag sind nach wie vor umfangreiche Forschungsgegenstände, die sich in den Beiträgen des IV. und V. Kapitels niederschlagen. Die Außenbeziehungen schließen den Band ab.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I. Nichtdeutsche DDR-Forschungseinrichtungen stellen sich vor | 11 | ||
Karl Christian Lammers: Forschungen zur DDR-Geschichte am Historischen Seminar der Universität Kopenhagen. Ein Zwischenbericht | 13 | ||
I. | 14 | ||
II. | 16 | ||
Dirk Rochtus: Das flämische „Centrum voor Duitslandstudiën“: Eine Vorstellung 1985 | 19 | ||
Jiři Pernes: Das Institut für zeitgeschichtliche Forschung an der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik in Prag und die DDR-Forschung | 23 | ||
II. Einführung | 29 | ||
Heiner Timmermann: Die DDR. Nachzeichnung eines geschichtlichen Überblicks | 31 | ||
I. Von den Besatzungszonen zur Teilung Deutschlands | 31 | ||
II. Weichenstellungen in der sowjetischen Besatzungszone | 33 | ||
III. Die Schaffung der Grundlagen des Sozialismus 1949–1955 | 36 | ||
IV. Der Ausbau des neuen Gesellschaftssystems 1955–1961 | 38 | ||
V. Mauerbau und „Konsolidierung“ 1961–1971 | 39 | ||
VI. Von Ulbricht zu Honecker oder die „Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft“ 1971–1983 | 40 | ||
VII. Das Ende – 80er Jahre bis 1989/90 | 41 | ||
Literaturverzeichnis | 45 | ||
III. Gründe des Untergangs | 47 | ||
István Horváth: Wie kam es zum 9. November 1989? Eine Sicht aus Ungarn | 49 | ||
Helmut Jenkis: Die Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik – das Scheitern von Erich Honecker | 63 | ||
I. Gorbatschows Reformbestrebungen 1987 | 63 | ||
II. System und Ordnung | 65 | ||
1. Die Grundordnung der DDR und ihrer Wirtschaft | 66 | ||
2. Phasen der DDR-Wirtschaftspolitik | 69 | ||
III. Das Neue Ökonomische System | 71 | ||
1. Die ökonomischen Hebel des NÖS | 71 | ||
2. Das Scheitern des NÖS und des ÖSS | 74 | ||
IV. Die Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik | 75 | ||
1. Das Konzept der Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik | 76 | ||
2. Die Auslandsverschuldung | 78 | ||
3. Die „Schürer-Papiere“ – der Offenbarungseid | 81 | ||
V. Die Reformunfähigkeit der DDR | 85 | ||
IV. Herrschaft | 89 | ||
Monika Tantzscher: Die verlängerte Mauer. Die Zusammenarbeit der Sicherheitsdienste bei der Verhinderung von „Republikflucht“ über andere Ostblockstaaten | 91 | ||
I. ČSSR | 95 | ||
II. Ungarn | 99 | ||
III. Bulgarien | 101 | ||
IV. Polen | 103 | ||
V. Die Sowjetunion | 105 | ||
VI. Rumänien | 106 | ||
VII. Jugoslawien | 107 | ||
VIII. Die Entwicklung der Fluchtbewegung über andere Ostblockstaaten nach Schließung der innerdeutschen Grenze am 13. August 1961 | 110 | ||
IX. Die Endphase 1989 | 118 | ||
Anne Kaminsky: Herrschaftsgeschichte als Konsumgeschichte | 123 | ||
I. Lösungsversuche für Versorgungsprobleme auf sozialistisch | 126 | ||
II. „Die Stadt hilft dem Land“ | 126 | ||
III. Orientierung am Weltstand – Weststand | 128 | ||
IV. „Ich bin stolz der Katalog eines sozialistischen Landes zu sein“ – Werbung auf sozialistisch | 130 | ||
V. Werbeträger Katalog | 131 | ||
VI. Frischer Wind | 133 | ||
VII. Fazit | 136 | ||
Jörg Roesler: Die Ökonomie als Bremser bzw. Beschleuniger von Einheitsbestrebungen und Spaltungstendenzen in Deutschland von 1945 bis 1989 | 137 | ||
I. Die Verortung der Thematik in der jüngsten Zeitgeschichtsschreibung | 137 | ||
II. Die Ökonomie als Vorreiter bzw. Bremser von Spaltungstendenzen und Einheitsbestrebungen, verglichen mit den politischen Beziehungen zwischen beiden Teilen Deutschlands | 142 | ||
1. Deutliche Tendenzen des Wiederzusammenwachsens der deutschen Wirtschaft nach dem Kollaps (1945–Mitte 1948) | 142 | ||
2. Blockade und Gegenblockade als Tiefpunkt deutsch-deutscher Wirtschaftbeziehungen (Mitte 1948–Mitte 1949) | 143 | ||
3. Der Handel als einziges quasioffizielles Band zwischen beiden deutschen Staaten (1949–1960) | 144 | ||
4. Ziel: vollständige wirtschaftliche Separation. Die deutsch-deuschen Handelsbeziehungen 1960–1963 | 145 | ||
5. Der Handel als Vorreiter deutsch-deutscher Annäherung (1964–1971) | 148 | ||
6. Die Wirtschaftsbeziehungen im Nachtrab (1973–1982) | 149 | ||
7. Neue Qualität der Zusammenarbeit auf wirtschaftlichem Gebiet bei Kontinuität der politischen Beziehungen (1982–1989) | 151 | ||
III. Wechselwirkungen in der Entwicklung der politischen und ökonomischen Beziehungen beider deutscher Staaten | 154 | ||
Rainer Karlsch: Reparationsäquivalente Leistungen? Stationierungskosten und Zuschüsse für den Uranbergbau | 159 | ||
I. Einleitung | 159 | ||
II. Von den Besatzungs- zu den Stationierungskosten: Deutsch-deutsche Parallelen | 161 | ||
III. Zuschüsse für den Uranbergbau der SDAG Wismut 1954–58 | 173 | ||
IV. Die „Sonderausgaben“ für die GSSD und die SDAG Wismut von 1959 bis 1989 | 175 | ||
1. Die Bestimmung des Sonderkoeffizienten für die GSSD | 177 | ||
2. Wohnungsbau | 183 | ||
3. Instandhaltung | 184 | ||
4. Kurzfristige Sonderleistungen | 185 | ||
V. Die Höhe der Nettozuschüsse für die GSSD und den Uranbergbau in den achtziger Jahren | 186 | ||
VI. Zusammenfassung | 189 | ||
Hubertus Knabe: Die feinen Waffen der Diktatur. Nicht-strafrechtliche Formen politischer Verfolgung in der DDR | 191 | ||
I. Zum Wandel repressiver Strategien in der Ära Honecker | 192 | ||
II. Methodische Probleme | 196 | ||
III. Formen nicht-strafrechtlicher Verfolgung | 203 | ||
IV. „Zersetzungsmaßnahmen“ in der Praxis | 209 | ||
V. Auswirkungen | 217 | ||
Tobias Wunschik: Die Zerschlagung von politischem Widerstand durch das MfS am Beispiel der „Sektion DDR“ der KPD/ML | 221 | ||
I. Die KPD/ML und ihre „Sektion DDR“ | 221 | ||
II. Die Reaktion des Ministeriums für Staatssicherheit | 227 | ||
III. Resümee | 239 | ||
Damian van Melis: ‚Der große Freund der kleinen Nazis‘. Antifaschismus in den Farben der SED | 245 | ||
Roland Brauckmann: Der Zittauer Aufstand gegen staatliche Verlogenheit. Die unabhängige Zeitschrift „Lausitzbotin“ als Katalysator der Wende | 265 | ||
I. Ohnmacht oder Rebellion: Es begann mit der Umweltbibliothek Großhennersdorf | 265 | ||
II. Thomas Pilz wird Herausgeber der ersten „Lausitzbotin“ | 266 | ||
III. Der Druck beginnt | 268 | ||
IV. Die erste Ausgabe rüttelte am guten Staat-Kirche-Verhältnis | 269 | ||
V. Wahre Inhalte, unverschämt gedruckt – die zweite Ausgabe | 270 | ||
VI. Fast die Zeichen der Zeit verschlafen: Die Kirche und das „Neue Forum“ | 272 | ||
VII. Die Friedensgebete mobilisierten die Zittauer Bevölkerung | 273 | ||
Quellenverzeichnis | 274 | ||
V. Alltag | 277 | ||
Siegfried Grundmann: Zur Un-/Zufriedenheit der DDR-Bevölkerung | 279 | ||
I. Das Stimmungsbild allgemein – zunächst ohne sozialstrukturelle und demographische Differenzierungen | 281 | ||
II. Das Stimmungsbild – sozialstrukturelle und demographische Differenzierungen | 285 | ||
III. Zum Zusammenhang von Lebensbedingungen und Wohlbefinden | 288 | ||
IV. Überlegungen zu den Ursachen des Zusammenbruchs der DDR | 292 | ||
Wilfriede Otto: Zu Normen und Ritualen im SED-Alltag | 295 | ||
I. Methodologische Schwierigkeiten | 295 | ||
II. Zu prägenden Normen und Ritualen | 296 | ||
III. Ritualisierte Normen | 301 | ||
Francesca Weil: Der Betrieb als sozialer Raum zwischen Anpassung und Verweigerung | 307 | ||
I. Forschungsziel, Forschungsgegenstand und methodische Vorgehensweise | 307 | ||
II. Soziale Beziehungen und Betriebsklima als Strukturen innerer Betriebspolitik | 309 | ||
1. „Mir wurde nachgesagt, ich sei gütig und unerbittlich“ – Das Beispiel einer autoritären Betriebsführung | 309 | ||
2. Formale Strukturen – Der Weg der finanziellen Motivierung | 312 | ||
3. Informelle Strukturen – „Abkommen unter der Hand“ | 321 | ||
III. Verweigerung nach außen – Abschottung und politischer Einfluß | 328 | ||
IV. Zusammenfassung | 336 | ||
Literaturverzeichnis | 337 | ||
Lothar Mertens: Ehescheidungen in der Ära Honecker 1971–1989 | 341 | ||
I. Einleitung | 341 | ||
II. Die sozialistische Sicht der Ehe | 343 | ||
III. Entwicklung der Ehescheidungen in der DDR | 345 | ||
IV. Klageverhalten bei der Ehescheidung | 350 | ||
V. Scheidungsgründe | 354 | ||
VI. Resümee | 357 | ||
Thomas W. Neumann: Schule in der DDR: Erinnerungen zwischen Herrschaft und Alltag. Lebensgeschichtliche Erfahrungen und kollektive Erinnerungsbilder | 359 | ||
I. Schulbilder | 361 | ||
1. Das offizielle Bild von Lehrern | 361 | ||
2. Eine individuelle Außenwahrnehmung | 363 | ||
II. Bilder der eigenen Berufserfahrung | 365 | ||
1. Eine Biographie des persönlichen Scheiterns: Erika Nebel | 365 | ||
2. Standfestigkeit durch Taktik: Manfred Weidling | 367 | ||
3. Erfolgreich und überzeugt: Hilde Angermann | 371 | ||
III. Schluß: Folge der Erinnerung und Ausprägung eines kollektiven Gedächtnisses | 375 | ||
VI. Außenbeziehungen | 379 | ||
Joseph Dolezal: Realpolitik oder Systemüberwindung? Deutschlandpolitischer Alltag 1970–90 – Eine Nachlese | 381 | ||
I. | 382 | ||
II. | 383 | ||
III. | 385 | ||
IV. | 387 | ||
V. | 388 | ||
Fritz Reinert: Deutschlandpolitische Aktivitäten des ehemaligen Sozialdemokraten Carl Steinhoff aus der Führungsschicht der SED (1947) | 393 | ||
Gerhard Keiderling: Die Westberlin-Frage in der historischen Forschung der DDR | 413 | ||
I. Die Westberlin-Frage | 413 | ||
II. Forschungsinstitutionen | 415 | ||
III. Forschungsschwerpunkte | 421 | ||
1. Die Statusfrage als Kardinalproblem | 421 | ||
2. Die historische Legitimation: „Recht und Unrecht in und um Berlin“ | 424 | ||
3. Der Hauptstadt-Anspruch Ostberlins | 425 | ||
IV. Zusammenfassende Erkenntnisse | 427 | ||
Michael Lemke: Idee und Planung einer deutschen Konföderation im Spannungsfeld von innerdeutschen Interessen der SED und deutschlandpolitischem Kalkül der UdSSR – 1954–1961 | 429 | ||
Frank Petzold: Die „Staatsgrenze Nord“. Zur Entwicklung der Ostseeküste als Teil des DDR-Grenzregimes | 453 | ||
I. Zu einigen Aspekten der Entwicklung der Ostseeküste zwischen 1945 und 1961 | 454 | ||
II. Das Grenzregime an und auf der Ostsee | 467 | ||
III. Schlußgedanke | 483 | ||
Beate Ihme-Tuchel: „Meinetwegen sperrt sie ein...“ – Die deutsche Minderheit in Polen als Problem der ostdeutsch-polnischen Beziehungen in den Jahren 1949 bis 1963 | 485 | ||
I. Die Entwicklung vor der Gründung der DDR | 486 | ||
II. Von der Gründung der DDR bis zum polnischen Staatsbürgerschaftsgesetz von 1951: Zum Spannungsverhältnis von Repatriierungsbemühungen der DDR und polnischer Assimilierungspolitik | 489 | ||
III. Die Praxis der Assimilierungspolitik 1951 bis 1954 | 491 | ||
IV. Strategien der DDR gegen die westdeutsch-polnische Annäherung seit 1954 | 496 | ||
V. Das Scheitern der sozialistischen Regelungsinstrumente Registrierung, Einflußnahme und Kontrolle zwischen 1956 und 1959 | 499 | ||
VI. Die DDR und die nationale Homogenisierung in Polen nach 1959 | 502 | ||
VII. Fazit | 504 | ||
Marianne Howarth: Großbritannien und die DDR. Beziehungen und Nicht-Beziehungen | 509 | ||
I. Einleitende Bemerkungen | 509 | ||
II. Der außenpolitische Rahmenkontext | 510 | ||
1. Großbritannien | 510 | ||
2. Die DDR | 511 | ||
3. Gesamtüberblick | 512 | ||
a) Persönlichkeiten und Kontakte | 514 | ||
b) Geschäftliche und Handelsinteressen | 515 | ||
c) Die Labour-Partei und die DDR | 517 | ||
III. Die Ziele, Erfolge und Grenzen der Anerkennungskampagne | 518 | ||
IV. 1973–89 – Überblick über die Aufnahme und den Verlauf der diplomatischen Beziehungen | 521 | ||
V. Formalisierung und Distanzierung | 523 | ||
VI. Die Friedens- und Abrüstungsbewegung der 80er Jahre | 524 | ||
VII. Großbritannien in der DDR: Bilanz | 524 | ||
Ulrich Pfeil: Die „anderen“ deutsch-französischen Beziehungen. Die DDR und Frankreich 1949–1969 | 527 | ||
I. Die Frankreich-Politik der DDR zwischen West- und Ostintegration | 530 | ||
1. Die Grundkonstellation für die DDR 1949 | 530 | ||
2. Die Frankreich-Politik der DDR während der EVG-Debatte | 531 | ||
II. Prioritätenwechsel gegenüber Frankreich | 540 | ||
1. Die SED und de Gaulle | 540 | ||
2. Die DDR und der deutsch-französische Vertrag vom 22. Januar 1963 | 542 | ||
3. Erste Kontakte zu den französischen Sozialisten | 554 | ||
III. Bilanz | 557 | ||
Jacco Pekelder: ‚Erken de DDR nu!‘ – Die Niederlande und die Kampagne zur Anerkennung der DDR 1966–1973 | 561 | ||
I. Prinzipielle und pragmatische Argumente gegen eine Anerkennung der DDR | 561 | ||
II. Positivere Wahrnehmung der DDR und Sorge um Westdeutschland | 562 | ||
III. Erneuerung der Außenpolitik | 564 | ||
IV. Anerkennungskampagne der DDR und die Niederlande | 564 | ||
V. Anerkennung als innerparteiliches Kampfmittel | 567 | ||
VI. Die Diskussion in der Partij van de Arbeid | 568 | ||
VII. Die Anerkennungsdebatte im Parlament | 570 | ||
VII. Im Schatten der neuen Ostpolitik | 571 | ||
IX. Schluß | 572 | ||
Bernd Schäfer: Der Vatikan in der Außenpolitik der DDR | 575 | ||
I. Vatikanische Ostpolitik und DDR 1962 bis 1971 | 575 | ||
II. Annäherungen zwischen DDR und Vatikan 1972 bis 1978 | 580 | ||
III. Wechselwirkungen zwischen DDR und Vatikan 1978 bis 1990 | 586 | ||
Autorenverzeichnis | 591 |