Copyright Law, Urheberrecht und ihre Harmonisierung in der Europäischen Gemeinschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Ellins, J. (1997). Copyright Law, Urheberrecht und ihre Harmonisierung in der Europäischen Gemeinschaft. Von den Anfängen bis ins Informationszeitalter. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48992-3
Ellins, Julia. Copyright Law, Urheberrecht und ihre Harmonisierung in der Europäischen Gemeinschaft: Von den Anfängen bis ins Informationszeitalter. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48992-3
Ellins, J (1997): Copyright Law, Urheberrecht und ihre Harmonisierung in der Europäischen Gemeinschaft: Von den Anfängen bis ins Informationszeitalter, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48992-3
Format
Copyright Law, Urheberrecht und ihre Harmonisierung in der Europäischen Gemeinschaft
Von den Anfängen bis ins Informationszeitalter
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 34
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 25 | ||
Einleitung | 33 | ||
Teil 1: Historische Fundamente von Copyright Law und Urheberrecht | 35 | ||
Einführung | 35 | ||
Kapitel 1: Geschichte des Copyright Law | 36 | ||
1. Printing patents | 36 | ||
2. Stationers’ Copyright | 37 | ||
3. Act of Anne | 41 | ||
4. Battle of the booksellers | 44 | ||
4.1. Millar v. Taylor | 47 | ||
4.2. Donaldson v. Beckett | 48 | ||
5. Ausbau des Copyright Law | 50 | ||
6. Copyright Act 1956 | 53 | ||
7. Copyright, Designs and Patents Act 1988 | 57 | ||
Kapitel 2: Geschichte des Urheberrechts | 58 | ||
1. Privilegienzeitalter | 59 | ||
2. Unkontrollierbarer Büchernachdruck im territorial zersplitterten Deutschland als Wiege eigenständiger Urheberrechte | 62 | ||
3. Diskussion über Wesen und Inhalt des Urheberrechts | 68 | ||
4. Gesetzgebung bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts | 71 | ||
5. Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte 1965 | 72 | ||
Kapitel 3: Geschichtlich bedingte Grundansätze der Systeme | 74 | ||
1. Anfängliche Parallelen und Scheideweg der Rechtssysteme | 75 | ||
2. Grundkonzeptionen im Copyright Law und im Urheberrecht | 76 | ||
2.1. Schutz des Werkes bzw. des Urhebers als Ziel des Rechts | 76 | ||
2.2. Das Werk als vermarktbare Ware bzw. Verkörperung schöpferischer Identität | 78 | ||
2.3. Beziehung des Urhebers zum Werk | 78 | ||
3. Hintergrund der unterschiedlichen Ansätze | 79 | ||
3.1. Temporales Element | 79 | ||
3.2. Pragmatische Orientierung vs. Urheberrechtsphilosophie | 80 | ||
3.3. Rolle der Vertragsfreiheit | 80 | ||
3.4. Rechtliche Erfassung sozialer und wirtschaftlicher Gegebenheiten | 82 | ||
4. Zusammenfassung | 84 | ||
Teil 2: Dichotomie von Copyright Law und Urheberrecht | 85 | ||
Einführung | 85 | ||
Kapitel 1: Werke und Leistungen | 86 | ||
1. Werkbegriff | 86 | ||
2. Vertikale und horizontale Dimensionen des Werkbegriffes | 88 | ||
2.1. Die vertikale Perspektive | 88 | ||
2.2. Die horizontale Perspektive | 89 | ||
3. Die vertikale Perspektive: Originalität | 90 | ||
3.1. Originalität zur Abgrenzung des Geschützten vom Ungeschützten | 90 | ||
3.1.1. Investitionsleistung | 91 | ||
3.1.2. Schöpfungsakt | 93 | ||
3.2. Hintergrund der unterschiedlichen Abgrenzung des Geschützten vom Ungeschützten | 97 | ||
3.2.1. Großbritannien | 97 | ||
3.2.1.1. Fehlen einer unfair competition-Generalklausel | 97 | ||
3.2.1.2. Hintergrund | 98 | ||
3.2.1.2.1. Vertragsfreiheit und Wettbewerbsfreiheit | 99 | ||
3.2.1.2.2. case law-System | 99 | ||
3.2.1.2.3. Flexibilität des Copyright Law | 100 | ||
3.2.2. Deutschland | 101 | ||
3.2.2.1. Ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz | 101 | ||
3.2.2.2. Rechtsprechung zum ergänzenden wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutz | 102 | ||
3.3. Gesamtbetrachtung | 103 | ||
4. Die horizontale Perspektive: Urheberrecht und Leistungsschutz | 105 | ||
4.1. Einführung | 105 | ||
4.2. Urheberrecht und Leistungsschutzrechte – copyright und die “verbannten” neighbouring rights | 107 | ||
4.2.1. Dichotomie von Urheberrecht und Leistungsschutzrechten im deutschen Recht | 107 | ||
4.2.1.1. Werk – Leistung | 107 | ||
4.2.1.2. Schöpferprinzip – Investitionsschutzprinzip | 108 | ||
4.2.1.3. Geschichtlicher Hintergrund | 109 | ||
4.2.2. Zurückweisung der Unterscheidung von copyright und neighbouring rights im britischen Recht | 110 | ||
4.2.2.1. Works | 110 | ||
4.2.2.2. Investitionsschutzprinzip | 111 | ||
4.2.2.3. Geschichtlicher Hintergrund | 112 | ||
4.2.2.4. Würdigung | 115 | ||
4.2.3. Gesamtbetrachtung | 117 | ||
4.3. Rechte an künstlerischen Darbietungen als Teil der Leistungsschutzrechte bzw. Außenseiter des Copyright Law | 118 | ||
4.3.1. Integration der Rechte an künstlerischen Darbietungen in die Leistungsschutzrechte des UrhG | 118 | ||
4.3.1.1. Geschichtlicher Hintergrund | 119 | ||
4.3.1.1.1. Ausübende Künstler | 119 | ||
4.3.1.1.2. Veranstalter künstlerischer Darbietungen | 120 | ||
4.3.1.2. Dogmatische Begründung | 120 | ||
4.3.2. Trennung der Rechte an künstlerischen Darbietungen vom Copyright-System im CDPA | 121 | ||
4.3.2.1. Geschichtlicher Hintergrund | 122 | ||
4.3.2.1.1. Ausübende Künstler | 122 | ||
4.3.2.1.2. Personen mit Aufnahmerechten an künstlerischen Darbietungen | 124 | ||
4.3.2.2. Dogmatische Begründung | 124 | ||
4.3.3. Gesamtbetrachtung | 126 | ||
Kapitel 2: Urheber und Inhaber des Urheberrechts | 126 | ||
1. Begriffsbestimmung und Rechtsdogmatik: Urheber und Urheberrechtsinhaber | 127 | ||
1.1. Natürliche bzw. juristische Personen als Urheber und Inhaber des Urheberrechts | 127 | ||
1.1.1. Deutschland | 127 | ||
1.1.2. Großbritannien | 128 | ||
1.2. Hintergrund der unterschiedlichen Grundkonzeptionen | 129 | ||
1.2.1. Deutschland | 129 | ||
1.2.2. Großbritannien | 129 | ||
2. Inhaber des Urheberrechts bei angestellten Urhebern | 132 | ||
2.1. Die Rechtslage in Deutschland und Großbritannien | 132 | ||
2.1.1. Einheit von Urheberschaft und Inhaberschaft des Urheberrechts im deutschen Recht | 132 | ||
2.1.2. Trennung von authorship und first ownership of copyright im britischen Recht | 134 | ||
2.2. Hintergrund der unterschiedlichen Regelungen | 135 | ||
2.2.1. Naturrecht und Schöpferprinzip im Urheberrecht | 136 | ||
2.2.2. Positivismus, public interest und Investitionsschutzprinzip im Copyright Law | 137 | ||
2.3. Das Kräfteverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmerurheber in der Praxis | 139 | ||
2.3.1. Vermögensrechtliche Interessenlage | 140 | ||
2.3.1.1. Vermögensrechtliche Interessen des Arbeitgebers | 140 | ||
2.3.1.1.1. Deutschland | 140 | ||
2.3.1.1.2. Großbritannien | 143 | ||
2.3.1.2. Vermögensrechtliche Interessen des angestellten Urhebers | 144 | ||
2.3.1.2.1. Deutschland | 144 | ||
2.3.1.2.2. Großbritannien | 146 | ||
2.3.1.3. Gesamtbetrachtung | 146 | ||
2.3.2. Urheberpersönlichkeitsrechtliche Interessenlage | 150 | ||
2.4. Synopsis | 152 | ||
Kapitel 3: Urhebervertragsrecht | 153 | ||
1. Grundsätzliches | 153 | ||
2. Gestaltung des Urhebervertragsrechts durch Gesetzgebung bzw. Rechtsprechung | 156 | ||
2.1. Umfang und Inhalt der Rechtseinräumung bei Vertragsschluß | 156 | ||
2.1.1. Übertragbarkeit | 156 | ||
2.1.1.1. Deutschland | 156 | ||
2.1.1.2. Großbritannien | 157 | ||
2.1.2. Einräumung von Nutzungsrechten | 158 | ||
2.1.2.1. Deutschland | 158 | ||
2.1.2.2. Großbritannien | 159 | ||
2.1.3. Noch unbekannte Arten der Verwertung | 160 | ||
2.1.3.1. Deutschland | 160 | ||
2.1.3.2. Großbritannien | 161 | ||
2.1.4. Formvorschriften | 161 | ||
2.1.4.1. Deutschland | 161 | ||
2.1.4.2. Großbritannien | 162 | ||
2.1.5. Vertragsauslegung | 162 | ||
2.1.5.1. Deutschland | 162 | ||
2.1.5.2. Großbritannien | 164 | ||
2.2. Korrekturen bei der Durchführung des Vertrages | 166 | ||
2.2.1. Deutschland | 167 | ||
2.2.1.1. Recht auf angemessene Beteiligung an den Erträgen unerwarteter Bestseller | 167 | ||
2.2.1.2. Kündigungsrecht bei Einräumung von Nutzungsrechten an künftigen Werken | 169 | ||
2.2.1.3. Rückruf wegen mangelnder oder unzureichender Verwertung | 169 | ||
2.2.1.4. Rückruf wegen gewandelter Überzeugung | 172 | ||
2.2.1.5. Vorausverzicht auf die genannten Rechte | 173 | ||
2.2.1.6. Anwendung bürgerlich-rechtlicher Vorschriften und Rechtsinstitute | 174 | ||
2.2.2. Großbritannien | 175 | ||
2.2.2.1. Der Problemfall | 176 | ||
2.2.2.2. Eingriff der Rechtsprechung | 177 | ||
2.2.2.2.1. Entscheidungen: Unreasonable Restraint of Trade und Undue Influence | 177 | ||
2.2.2.2.2. Diskussionspunkte | 179 | ||
3. Kollektivvertragliche Gestaltungsformen | 182 | ||
3.1. Deutschland | 183 | ||
3.2. Großbritannien | 184 | ||
3.3. Gesamtbetrachtung | 185 | ||
4. Fazit | 185 | ||
Kapitel 4: Urheberpersönlichkeitsrecht | 188 | ||
1. Historische und rechtsdogmatische Grundlagen | 189 | ||
1.1. Ideelle und materielle Urheberinteressen | 189 | ||
1.1.1. Untrennbare Einheit im Urheberrecht | 189 | ||
1.1.2. Unüberbrückbare Dichotomie im Copyright Law | 189 | ||
1.2. Stellung des Werkes und seine Beziehung zum Urheber | 190 | ||
1.2.1. Das Werk als Emanation des Geistes im deutschen Recht | 190 | ||
1.2.2. Das Werk als Handelsware im britischen Recht | 190 | ||
1.3. Gesellschaftspolitische und philosophische Rahmenbedingungen | 191 | ||
1.3.1. Individualinteressen und Naturrecht im Urheberrechtssystem | 191 | ||
1.3.2. Interessen der Allgemeinheit und Positivismus im Copyright-System | 192 | ||
1.4. Antwort des Gesetzgebers auf die gesellschaftspolitischen und philosophischen Rahmenbedingungen | 193 | ||
1.4.1. Umfassender und spezifischer Schutz des Urhebers durch Gesetz | 193 | ||
1.4.2. Urheberschutz im Rahmen der allgemeinen Rechtsmittel des Common Law | 194 | ||
2. Gegenwärtige Rechtslage | 195 | ||
2.1. Überblick und Definitionen | 196 | ||
2.1.1. Urheberpersönlichkeitsrecht und moral rights | 196 | ||
2.1.2. Terminologisches | 197 | ||
2.2. Rechte, die in der RBÜ verankert sind | 198 | ||
2.2.1. Recht auf Anerkennung der Urheberschaft | 198 | ||
2.2.1.1. Positiver Aspekt: Urheberbezeichnungsrecht | 198 | ||
2.2.1.1.1. Deutschland | 198 | ||
2.2.1.1.2. Großbritannien | 200 | ||
2.2.1.1.2.1. Überblick über die Vorschriften des CDPA | 200 | ||
2.2.1.1.2.2. Vergleich des CDPA mit dem Common Law | 202 | ||
2.2.1.1.3. Gesamtbetrachtung | 205 | ||
2.2.1.2. Negativer Aspekt: Abwehr fremder Angriffe auf die Urheberschaft | 207 | ||
2.2.1.2.1. Deutschland | 207 | ||
2.2.1.2.2. Großbritannien | 208 | ||
2.2.1.2.2.1. Überblick über die Bestimmungen des CDPA | 208 | ||
2.2.1.2.2.2. Vergleich des CDPA mit dem Common Law | 210 | ||
2.2.1.2.3. Gesamtbetrachtung | 211 | ||
2.2.2. Recht auf Werkintegrität | 211 | ||
2.2.2.1. Deutschland | 211 | ||
2.2.2.2. Großbritannien | 214 | ||
2.2.2.2.1. Überblick über die Vorschriften des CDPA | 214 | ||
2.2.2.2.2. Vergleich des CDPA mit dem Common Law | 216 | ||
2.2.2.3. Gesamtbetrachtung | 217 | ||
2.3. Rechte, die nicht in der RBÜ verankert sind | 218 | ||
2.3.1. Veröffentlichungsrecht | 218 | ||
2.3.1.1. Deutschland | 218 | ||
2.3.1.2. Großbritannien | 220 | ||
2.3.1.3. Gesamtbetrachtung | 221 | ||
2.3.2. Recht gegen falsche Zuschreibung der Urheberschaft | 222 | ||
2.3.2.1. Deutschland | 222 | ||
2.3.2.2. Großbritannien | 222 | ||
2.3.2.3. Gesamtbetrachtung | 223 | ||
2.3.3. Recht am eigenen Bild | 224 | ||
2.3.3.1. Deutschland | 224 | ||
2.3.3.2. Großbritannien | 225 | ||
2.3.3.3. Gesamtbetrachtung | 225 | ||
2.4. Schutzdauer | 226 | ||
2.5. Synopsis | 226 | ||
Teil 3: Harmonisierung in der Europäischen Gemeinschaft | 230 | ||
Einführung | 230 | ||
Kapitel 1: Grundsätzliches | 231 | ||
1. Rahmenbedingungen | 231 | ||
1.1. Faktische Gesichtspunkte | 231 | ||
1.1.1. Dichotomie zwischen Copyright und Droit d’auteur | 231 | ||
1.1.2. Politische Natur des Einigungsprozesses | 234 | ||
1.1.3. Begrenzte Ressourcen | 237 | ||
1.2. Rechtliche Gesichtspunkte | 237 | ||
1.2.1. Kompetenz | 237 | ||
1.2.2. Subsidiarität | 239 | ||
1.2.3. Verhältnismäßigkeit | 240 | ||
1.2.4. Umsetzung der Harmonisierungsrichtlinien | 240 | ||
2. Phasen und Evolution der Harmonisierung | 242 | ||
2.1. Planungsphase | 242 | ||
2.2. Aktionsphase | 244 | ||
2.3. Zukunftsperspektiven | 246 | ||
3. Globaler Kontext | 247 | ||
3.1. Unilaterale Initiativen | 248 | ||
3.2. Bilaterale Aktivitäten | 249 | ||
3.3. Multilaterale Bewegungen | 251 | ||
Kapitel 2: Brücken zwischen Copyright und Droit d’auteur | 254 | ||
1. Einführung | 254 | ||
2. Werke und Leistungen | 255 | ||
2.1. Problemstellung | 255 | ||
2.2. Harmonisierungsrahmen | 256 | ||
2.3. Vertikale Dimension: Originalität | 257 | ||
2.3.1. Computerprogramme | 257 | ||
2.3.2. Datenbanken | 259 | ||
2.3.3. Fotografien | 260 | ||
2.3.4. Würdigung | 261 | ||
2.4. Horizontale Dimension: Urheberrecht und Leistungsschutz | 262 | ||
2.4.1. Systemfragen | 262 | ||
2.4.2. Materielle Bestimmungen | 263 | ||
2.4.2.1. Harmonisierung spezifischer Rechte an Werken bzw. Leistungen aller Art | 263 | ||
2.4.2.1.1. Vermiet- und Verleihrecht und bestimmte andere Rechte | 263 | ||
2.4.2.1.2. Satellitensende- und Kabelweiterverbreitungsrecht | 265 | ||
2.4.2.2. Harmonisierung von Rechten an speziellen Schutzgegenständen | 267 | ||
2.4.2.2.1. Rechte an Computerprogrammen | 267 | ||
2.4.2.2.2. Rechte an Datenbanken | 268 | ||
2.4.3. Würdigung | 270 | ||
3. Urheber und Inhaber des Urheberrechts | 271 | ||
3.1. Problemstellung | 271 | ||
3.2. Harmonisierungsrahmen | 272 | ||
3.3. Harmonisierungsinitiativen | 274 | ||
3.3.1. Urheber und Urheberrechtsinhaber | 274 | ||
3.3.2. Arbeitnehmerurheberrecht | 277 | ||
3.3.3. Urheberschaft und Rechtsinhaberschaft am Filmwerk | 278 | ||
3.3.4. Würdigung | 279 | ||
4. Urhebervertragsrecht | 280 | ||
4.1. Problemstellung | 280 | ||
4.2. Harmonisierungsrahmen | 282 | ||
4.3. Harmonisierungsinitiativen | 283 | ||
4.3.1. Computerprogramm-Richtlinie | 284 | ||
4.3.2. Datenbank-Richtlinie | 284 | ||
4.3.3. Vermiet- und Verleihrecht-Richtlinie | 285 | ||
4.3.4. Würdigung | 286 | ||
5. Urheberpersönlichkeitsrecht | 286 | ||
5.1. Problemstellung | 286 | ||
5.2. Harmonisierungsrahmen | 289 | ||
5.3. Harmonisierungsfragen | 290 | ||
6. Schutzfristen | 292 | ||
6.1. Grundsätzliches | 293 | ||
6.1.1. Schutzdauer von Urheberrecht und Leistungsschutzrechten | 293 | ||
6.1.2. Bedeutung für Copyright- und Droit d’auteur-Systeme | 295 | ||
6.2. Sonderregeln | 296 | ||
6.2.1. Urheberrechtliche Bestimmungen | 298 | ||
6.2.2. Leistungsschutzrechtliche Bestimmungen | 300 | ||
6.3. Zeitliche Anwendbarkeit | 302 | ||
6.3.1. Lösungsmodelle | 302 | ||
6.3.2. Phil Collins-Urteil | 304 | ||
6.3.3. Wahrung erworbener Rechte | 306 | ||
6.4. Inländerbehandlung und materielle Gegenseitigkeit | 307 | ||
6.5. Verhältnis zu TRIPs | 309 | ||
7. Synopsis | 311 | ||
Kapitel 3: Zukunftsprojekte | 313 | ||
1. Kurzfristige Pläne | 315 | ||
1.1. Droit de suite | 315 | ||
1.1.1. Das Pro: Beispiel Deutschland | 315 | ||
1.1.2. Das Contra: Beispiel Großbritannien | 316 | ||
1.1.3. Problem: grenzüberschreitende Umgehung des Droit de suite | 318 | ||
1.1.4. Bisherige Aktivitäten der EG-Kommission | 320 | ||
1.1.5. Richtlinienvorschlag | 321 | ||
1.2. Private Vervielfältigung | 322 | ||
1.2.1. Das Pro: Beispiel Deutschland | 323 | ||
1.2.2. Das Contra: Beispiel Großbritannien | 326 | ||
1.2.3. Problem: grenzüberschreitender Warenverkehr | 329 | ||
1.2.4. Bisherige Aktivitäten der EG-Kommission | 331 | ||
1.2.5. Möglicher Richtlinienvorschlag | 333 | ||
2. Langfristige Pläne | 336 | ||
2.1. Das ABC digitaler Technologie | 336 | ||
2.2. Rechtliche Rahmenbedingungen | 338 | ||
2.2.1. Handlungsbedarf auf Gemeinschaftsebene | 340 | ||
2.2.2. Der Wandel traditioneller Grundbegriffe | 341 | ||
2.2.2.1. Werke und Leistungen | 341 | ||
2.2.2.2. Urheber | 343 | ||
2.2.3. Der Wandel des Rechtemanagement | 344 | ||
2.2.3.1. Die upstream-Dimension: Urheber bzw. Leistungsschutzberechtigter – Produzent | 344 | ||
2.2.3.2. Die downstream-Dimension: Produzent – Nutzer | 347 | ||
2.2.4. Der Wandel etablierter Rechte | 349 | ||
2.2.4.1. Digitale Vervielfältigung | 349 | ||
2.2.4.2. Öffentliche Wiedergabe im digitalen Umfeld | 351 | ||
2.2.4.3. Digitale Verbreitung oder Übertragung | 351 | ||
2.2.4.4. Digitale Rundfunkübertragung | 352 | ||
2.2.5. Anwendung herkömmlicher Rechtsgrundsätze auf die neuen Dienstleistungen der Informationsgesellschaft | 353 | ||
2.2.5.1. Grundsätze für das auf transnationale on-line-Dienste anwendbare Recht | 353 | ||
2.2.5.2. Grundsätze der Rechtserschöpfung für die neuen on-line-Dienste? | 354 | ||
2.3. Fazit | 355 | ||
Resümee | 357 | ||
1. Copyright Law | 357 | ||
1.1. Gestern | 357 | ||
1.2. Heute | 361 | ||
2. Urheberrecht | 366 | ||
2.1. Gestern | 366 | ||
2.2. Heute | 369 | ||
3. Harmonisierung in der Europäischen Gemeinschaft | 372 | ||
3.1. Heute | 372 | ||
3.2. Morgen | 377 | ||
Schemata | 379 | ||
Materialien | 383 | ||
Australien | 383 | ||
Deutschland | 383 | ||
– Gesetzgebung (einschließlich Entwürfe) | 383 | ||
– Rechtsprechung | 386 | ||
– Sonstige Quellen | 388 | ||
Europäische Gemeinschaft | 389 | ||
– Gesetzgebung | 389 | ||
* Verträge | 389 | ||
* Verordnungen | 389 | ||
* Richtlinien | 390 | ||
– Rechtsprechung | 391 | ||
* Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften | 391 | ||
* Gericht erster Instanz | 393 | ||
– Sonstige Rechtsakte und Quellen | 393 | ||
Frankreich | 397 | ||
Großbritannien | 398 | ||
– Gesetzgebung (einschließlich Entwürfe) | 398 | ||
– Rechtsprechung | 405 | ||
– Sonstige Quellen | 408 | ||
Internationaler Rahmen | 409 | ||
– Multilaterale und bilaterale Abkommen | 409 | ||
– Verhandlungen und Diskussionsrunden | 410 | ||
Japan | 411 | ||
Kanada | 411 | ||
USA | 412 | ||
– Gesetzgebung | 412 | ||
– Rechtsprechung | 412 | ||
– Sonstige Quellen | 412 | ||
Literaturverzeichnis | 413 | ||
Sachverzeichnis | 451 |