Die Auseinandersetzung um den Körperschaftsbegriff in der Rechtslehre des 19. Jahrhunderts
BOOK
Cite BOOK
Style
Schikorski, F. (1978). Die Auseinandersetzung um den Körperschaftsbegriff in der Rechtslehre des 19. Jahrhunderts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44232-4
Schikorski, Felix. Die Auseinandersetzung um den Körperschaftsbegriff in der Rechtslehre des 19. Jahrhunderts. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44232-4
Schikorski, F (1978): Die Auseinandersetzung um den Körperschaftsbegriff in der Rechtslehre des 19. Jahrhunderts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44232-4
Format
Die Auseinandersetzung um den Körperschaftsbegriff in der Rechtslehre des 19. Jahrhunderts
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 17
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erster Teil: Die im Körperschaftsbegriff enthaltenen juristischen Grundprobleme | 18 | ||
I. Vorbemerkung | 18 | ||
II. Problemaufriß | 25 | ||
Zweiter Teil: Die romanistisch-individualistische Konzeption des Körperschaftsbegriffs | 32 | ||
A. Allgemeine Charakterisierung | 32 | ||
B. Zum Problem eines allgemeinen Personenbegriffs | 37 | ||
I. Vorbemerkung | 37 | ||
II. Savignys zwiespältiger Personenbegriff | 42 | ||
III. Der rechtspositivistische Personenbegriff Puchtas | 58 | ||
C. Zum Problem der dogmatischen Konstruktion | 73 | ||
I. Zur Korporation als Rechtssubjekt | 74 | ||
1. Die kontroversen Fragestellungen | 74 | ||
2. Zum Problem einer Phänomenologie des Korporationswesens | 75 | ||
3. Die Frage nach dem korporativen Substrat | 78 | ||
a) Die Natur des korporativen Substrats | 79 | ||
b) Der Subjektscharakter des korporativen Substrats | 83 | ||
4. Die Entstehungsvoraussetzungen der korporativen Rechtspersönlichkeit | 85 | ||
5. Art und Umfang der Rechtsfähigkeit | 90 | ||
a) Die Handlungsfähigkeit der Korporationen | 90 | ||
b) Die Haftung für die korporativen Verbindlichkeiten | 91 | ||
c) Der subjektive Rechtskreis | 91 | ||
II. Zum Problem der Korporation als Rechtsverhältnis | 93 | ||
D. Zwischenergebnis | 96 | ||
E. Die Stellung der publizistischen Körperschaften | 99 | ||
I. Die Bedeutung des publizistischen Korporationsbegriffs für die Fragestellung des Themas | 99 | ||
II. Allgemeines Erscheinungsbild der Stellungnahmen der romanistisch- individualistischen Jurisprudenz zum publ. Korporationsbegriff | 100 | ||
III. Die publizistischen Korporationen bei Savigny | 106 | ||
IV. Die publizistischen Korporationen bei Puchta | 107 | ||
1. Volk/Staat und die „engeren Verbände" als Korporationen im öff. Recht | 108 | ||
2. Staat/Volk als Subjekt | 108 | ||
a) Das Volk als natürliches Subjekt | 109 | ||
b) Das Kriterium der Subjektivität | 109 | ||
c) Das Willensorgan: Die Obrigkeit | 110 | ||
d) Die Normativbedingung der Volkssubjektivität: Recht und Staat | 111 | ||
f) Zusammenfassung | 117 | ||
3. Staat/Volk als Rechtsverhältnis | 120 | ||
4. Ergebnis | 122 | ||
V. Die publizistischen Korporationen bei Gerber und Laband | 124 | ||
1. Der romanistische Charakter der Staatsrechtstheorie Gerbers und Labands | 124 | ||
2. Gerbers publizistischer Korporationsbegriff | 130 | ||
a) Gerbers Staatsbegriff nach seiner Schrift: „Über öff. Rechte" (1852) | 131 | ||
aa) Gerbers Staatsrechtstheorie | 131 | ||
bb) Die Ablehnung der Rechtspersönlichkeit des Staates | 134 | ||
cc) Gerbers jur. Konstruktion des Staates — Kritik | 138 | ||
b) Gerbers Staatsbegriff nach seiner Schrift „Grundzüge des Dt. Staatsrechts" (1865 - 1880) | 140 | ||
aa) Die Persönlichkeit des Staates | 141 | ||
bb) Der Staat als rechtliches Verhältnis | 146 | ||
c) Zusammenfassung und Ergebnis | 151 | ||
3. Labands publizistischer Korporationsbegriff | 153 | ||
a) Der Staat als Subjekt | 155 | ||
b) Der Staat als rechtliches Verhältnis | 160 | ||
4. Zusammenfassung und Ergebnis | 161 | ||
a) Zusammenfassung | 161 | ||
b) Zum pandektischen Charakter des Gerber-Labandschen Staatsbegriffs | 162 | ||
c) Beziehungen zur Spätantike | 165 | ||
d) Ergebnis: Verrechtlichung des Staatsrechts? | 167 | ||
VI. Abschließende Betrachtung | 169 | ||
Dritter Teil: Gierkes Kritik und eigene Konstruktion des Körperschaftsbegriffs | 173 | ||
A. Die theoretischen Grundlagen: Gierkes Personenbegriff | 173 | ||
I. Der Personenbegriff als historisches Entwicklungsprodukt | 177 | ||
1. Der Entwicklungsgang und sein Resultat | 177 | ||
2. Kritik | 184 | ||
II. Die philosophische Argumentation | 189 | ||
1. Der Normativcharakter des Personenbegriffs | 189 | ||
2. Die Lehre von der Verbandspersönlichkeit | 193 | ||
3. Die Stellung des Staates | 198 | ||
4. Staat — Recht — Person | 202 | ||
5. Recht — Sittlichkeit Rechtsidee | 208 | ||
B. Gierkes Konzeption der Körperschaft als Rechtssubjekt | 214 | ||
I. Das Problem der phänomenologischen Bestimmung | 214 | ||
II. Die Entstehungsvoraussetzungen der korporativen Persönlichkeit | 216 | ||
1. Die Frage der staatlichen Mitwirkung | 216 | ||
2. Der korporative Entstehungsakt | 218 | ||
3. Das korporative Substrat | 218 | ||
III. Die subjektive Rechtsmacht der Korporationen | 219 | ||
1. Die Handlungsfähigkeit | 219 | ||
2. Die Träger der korporativen Rechte und Pflichten | 220 | ||
3. Der subjektive Rechtskreis | 221 | ||
4. Das Verhältnis der Korporation zu ihren Mitgliedern | 224 | ||
C. Gierkes Auffassung von der Korporation als Rechtsverhältnis | 225 | ||
D. Gierkes Lehre von den publizistischen Verbänden | 229 | ||
E. Zusammenfassung und Ergebnis | 233 | ||
Vierter Teil: Schlußbetrachtung | 238 | ||
Literaturverzeichnis | 252 |