Menu Expand

Cite BOOK

Style

Köhler, C. (1990). Internationalökonomie. Ein System offener Volkswirtschaften. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46841-6
Köhler, Claus. Internationalökonomie: Ein System offener Volkswirtschaften. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46841-6
Köhler, C (1990): Internationalökonomie: Ein System offener Volkswirtschaften, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46841-6

Format

Internationalökonomie

Ein System offener Volkswirtschaften

Köhler, Claus

(1990)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung 11
A. Freizügigkeit in der Weltwirtschaft 13
1. Freizügigkeit und Wohlstandsgewinn 13
2. Freizügigkeit und die wirtschaftliche Entwicklung nationaler Volkswirtschaften 14
3. Freizügigkeit und die Wirtschaftspolitik nationaler Volkswirtschaften 16
4. Freizügigkeit und Verantwortung 19
Ergänzende Literatur zu Kapitel A: Freizügigkeit in der Weltwirtschaft 22
Statistischer Anhang: Freizügigkeit in der Weltwirtschaft 23
B. Die internationalen monetären Märkte 25
1. Der internationale Geldmarkt 25
2. Der internationale Kreditmarkt 28
3. Der internationale Anleihemarkt 34
4. Der internationale Aktienmarkt 38
5. Der Devisenmarkt 40
a) Devisenmärkte mit frei schwankenden Wechselkursen 40
b) Devisenmärkte mit festen Wechselkursen 42
6. Absicherungen gegen die Volatilitäten an den internationalen monetären Märkten 43
7. Staatliche Rahmendaten für die internationalen monetären Märkte 50
Ergänzende Literatur zu Kapitel B: Die internationalen monetären Märkte 54
Statistischer Anhang: Die Internationalen monetären Märkte 55
C. Das Wechselkursproblem 57
1. Die Führungslosigkeit an den Devisenmärkten bei frei schwankenden Wechselkursen 57
2. Die Rolle der Spekulation 61
3. Leistungsbilanzsalden und ihre Finanzierung 63
4. Das Politikdilemma bei frei schwankenden Wechselkursen 65
5. Stabilisierung der Wechselkurserwartungen 68
a) Handelsneutralität der Wechselkurse 68
b) Kapitalverkehrsneutralität der Wechselkurse 71
c) Das Zielzonenkonzept 72
6. Feste Wechselkurse 74
a) Die wirtschaftspolitische Herausforderung 74
b) Das Festkurssystem in Europa 76
Ergänzende Literatur zu Kapitel C: Das Wechselkursproblem 78
Statistischer Anhang: Das Wechselkursproblem 79
D. Die Wirtschaftspolitik in einer Internationalökonomie 83
1. Wirtschaftspolitische Ziele 83
2. Die wirtschaftspolitische Zielgröße für Intemationalökonomien: das Produktionspotential 87
3. Inflationsfreies Wirtschaftswachstum: das Konzept einer fehlentwicklungsfreien Binnenwirtschaft 88
4. Die Ziele eines Gleichgewichts im grenzüberschreitenden Leistungs- und Kapitalverkehr 88
5. Der Verzicht auf Zwischenziele 94
6. Der Beitrag der Geld- und Kreditpolitik 97
a) Liquiditäts- und Zinssteuerung 97
b) Der Instrumenteneinsatz 102
c) Internationale Rücksichtnahme und Rahmendaten der Geld- und Kreditpolitik 107
7. Der Beitrag der Finanzpolitik 108
8. Das Verteilungsproblem 112
9. Wirtschaftspolitische Kooperation der Internationalökonomien 116
a) Der institutionelle Rahmen 116
b) Inhalte internationaler Kooperation 119
c) Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion: Qualitätssprung der wirtschaftspolitischen Kooperation 122
10. Wirtschaftliche Kooperation mit dem RGW 125
Ergänzende Literatur zu Kapitel D: Die Wirtschaftspolitik in einer Internationalökonomie 127
Statistischer Anhang: Potentialorientierte Wirtschaftspolitik 128
Erklärung der Finanzminister und Notenbankgouverneure der sechs großen Industrieländer vom 22. Februar 1987 – Louvre-Vereinbarung – 139
Gemeinsame Erklärung der Europäischen Gemeinschaft und des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe 142
Personenregister 143
Sachregister 144