Internationalökonomie
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Internationalökonomie
Ein System offener Volkswirtschaften
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Einleitung | 11 | ||
| A. Freizügigkeit in der Weltwirtschaft | 13 | ||
| 1. Freizügigkeit und Wohlstandsgewinn | 13 | ||
| 2. Freizügigkeit und die wirtschaftliche Entwicklung nationaler Volkswirtschaften | 14 | ||
| 3. Freizügigkeit und die Wirtschaftspolitik nationaler Volkswirtschaften | 16 | ||
| 4. Freizügigkeit und Verantwortung | 19 | ||
| Ergänzende Literatur zu Kapitel A: Freizügigkeit in der Weltwirtschaft | 22 | ||
| Statistischer Anhang: Freizügigkeit in der Weltwirtschaft | 23 | ||
| B. Die internationalen monetären Märkte | 25 | ||
| 1. Der internationale Geldmarkt | 25 | ||
| 2. Der internationale Kreditmarkt | 28 | ||
| 3. Der internationale Anleihemarkt | 34 | ||
| 4. Der internationale Aktienmarkt | 38 | ||
| 5. Der Devisenmarkt | 40 | ||
| a) Devisenmärkte mit frei schwankenden Wechselkursen | 40 | ||
| b) Devisenmärkte mit festen Wechselkursen | 42 | ||
| 6. Absicherungen gegen die Volatilitäten an den internationalen monetären Märkten | 43 | ||
| 7. Staatliche Rahmendaten für die internationalen monetären Märkte | 50 | ||
| Ergänzende Literatur zu Kapitel B: Die internationalen monetären Märkte | 54 | ||
| Statistischer Anhang: Die Internationalen monetären Märkte | 55 | ||
| C. Das Wechselkursproblem | 57 | ||
| 1. Die Führungslosigkeit an den Devisenmärkten bei frei schwankenden Wechselkursen | 57 | ||
| 2. Die Rolle der Spekulation | 61 | ||
| 3. Leistungsbilanzsalden und ihre Finanzierung | 63 | ||
| 4. Das Politikdilemma bei frei schwankenden Wechselkursen | 65 | ||
| 5. Stabilisierung der Wechselkurserwartungen | 68 | ||
| a) Handelsneutralität der Wechselkurse | 68 | ||
| b) Kapitalverkehrsneutralität der Wechselkurse | 71 | ||
| c) Das Zielzonenkonzept | 72 | ||
| 6. Feste Wechselkurse | 74 | ||
| a) Die wirtschaftspolitische Herausforderung | 74 | ||
| b) Das Festkurssystem in Europa | 76 | ||
| Ergänzende Literatur zu Kapitel C: Das Wechselkursproblem | 78 | ||
| Statistischer Anhang: Das Wechselkursproblem | 79 | ||
| D. Die Wirtschaftspolitik in einer Internationalökonomie | 83 | ||
| 1. Wirtschaftspolitische Ziele | 83 | ||
| 2. Die wirtschaftspolitische Zielgröße für Intemationalökonomien: das Produktionspotential | 87 | ||
| 3. Inflationsfreies Wirtschaftswachstum: das Konzept einer fehlentwicklungsfreien Binnenwirtschaft | 88 | ||
| 4. Die Ziele eines Gleichgewichts im grenzüberschreitenden Leistungs- und Kapitalverkehr | 88 | ||
| 5. Der Verzicht auf Zwischenziele | 94 | ||
| 6. Der Beitrag der Geld- und Kreditpolitik | 97 | ||
| a) Liquiditäts- und Zinssteuerung | 97 | ||
| b) Der Instrumenteneinsatz | 102 | ||
| c) Internationale Rücksichtnahme und Rahmendaten der Geld- und Kreditpolitik | 107 | ||
| 7. Der Beitrag der Finanzpolitik | 108 | ||
| 8. Das Verteilungsproblem | 112 | ||
| 9. Wirtschaftspolitische Kooperation der Internationalökonomien | 116 | ||
| a) Der institutionelle Rahmen | 116 | ||
| b) Inhalte internationaler Kooperation | 119 | ||
| c) Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion: Qualitätssprung der wirtschaftspolitischen Kooperation | 122 | ||
| 10. Wirtschaftliche Kooperation mit dem RGW | 125 | ||
| Ergänzende Literatur zu Kapitel D: Die Wirtschaftspolitik in einer Internationalökonomie | 127 | ||
| Statistischer Anhang: Potentialorientierte Wirtschaftspolitik | 128 | ||
| Erklärung der Finanzminister und Notenbankgouverneure der sechs großen Industrieländer vom 22. Februar 1987 – Louvre-Vereinbarung – | 139 | ||
| Gemeinsame Erklärung der Europäischen Gemeinschaft und des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe | 142 | ||
| Personenregister | 143 | ||
| Sachregister | 144 |