Menu Expand

Der Staatsrat des Freistaates Preußen

Cite BOOK

Style

Bayer, H. (1992). Der Staatsrat des Freistaates Preußen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47297-0
Bayer, Heinz-Dieter. Der Staatsrat des Freistaates Preußen. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47297-0
Bayer, H (1992): Der Staatsrat des Freistaates Preußen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47297-0

Format

Der Staatsrat des Freistaates Preußen

Bayer, Heinz-Dieter

Schriften zur Verfassungsgeschichte, Vol. 42

(1992)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis V
Einleitung 1
A. Die Geschichte des Staatsrates 3
I. Vorgänger und Vorbilder 3
1. Der Reichsrat der Weimarer Reichsverfassung 4
2. Das Herrenhaus von 1850 5
3. Der Staatsrat der Monarchie 6
a) Der Geheime Rat von 1604 6
b) Der Staatsrat von 1817 9
4. Zusammenfassende Würdigung 12
II. Die Entstehungsgeschichte des Staatsrates von 1920 12
1. Vorgeschichte 12
a) Revolutionäre Umwälzung in Preußen 13
b) Die vorläufige preußische Regierung 16
c) Wahl der verfassungsgebenden preußischen Landesversammlung 18
d) Notverfassung 19
2. Entstehung der Preußischen Verfassung von 1920 21
a) Erste Regierungsentwürfe 21
b) Regierungsentwurf vom 25. Februar 1920 26
c) Beratungen im Plenum (Die Vorstellungen der politischen Parteien) 27
d) Beratungen im Verfassungsausschuß (Der Kompromiß zugunsten des Staatsrates) 28
e) Entscheidung der Landesversammlung 32
3. Konstituierung des Staatsrates 33
B. Die Stellung des Staatsrates nach der Verfassung und in der Verfassungswirklichkeit 35
I. Vorbemerkung 35
II. Zusammensetzung und Mitgliedschaft 36
1. Vertretung der Provinzen 36
2. Wahlen zum Staatsrat 38
a) Wahlrecht 38
b) Wahlverfahren 39
c) Dauer der Mitgliedschaft 41
d) Wahltermine 42
3. Rechtsstellung der Staatsratsmitglieder 42
a) Freie Stimmführung 42
b) Immunität 44
c) Inkompatibilität 47
d) Sonstige Rechte und Pflichten 47
4. Personelle Zusammensetzung 48
III. Aufgaben und Befugnisse 51
1. Mitwirkung an der Legislative 51
a) Befugnisse bei der Gesetzesinitiative 51
aa) Eigenes Initiativrecht 51
aaa) Inhalt 51
bbb) Verfahren 52
ccc) Bedeutung 53
bb) Begutachtungsrecht 54
aaa) Inhalt 54
bbb) Verfahren 55
ccc) Streitfragen 56
ddd) Bedeutung 62
b) Befugnisse gegenüber Gesetzesbeschlüssen 63
aa) Einspruchsrecht 63
aaa) Inhalt 63
bbb) Verfahren im Staatsrat 65
ccc) Folgen der Einspruchseinlegung 66
ddd) Bedeutung 68
bb) Zustimmungsrecht 71
aaa) Inhalt 71
bbb) Verfahren 72
ccc) Bedeutung 75
2. Mitwirkung an der Exekutive 77
a) Informationsrecht 77
aa) Inhalt 77
bb) Verfahren 82
cc) Bedeutung 83
b) Anhörungsrecht (Art. 40 Abs. 4 PV) 84
aa) Inhalt 84
aaa) Ausführungsvorschriften zu Reichs und Staatsgesetzen 84
bbb) Allgemeine organisatorische Anordnungen 88
bb) Verfahren 89
cc) Bedeutung 91
3. Mitwirkung an der Landtagsauflösung 92
a) Inhalt des Art. 14 Abs. 1 PV 92
aa) Dreimännerausschuß 92
bb) Volksentscheid 94
b) Art. 14 PV unter historischen Aspekten 95
c) Das Auflösungsrecht in der praktischen Anwendung 97
4. Recht auf Anrufung des Staatsgerichtshofes für das Deutsche Reich 101
IV. Organistion und Arbeitsweise 103
1. Autonomie des Staatsrates 103
a) Geschäftsordnung 103
b) Haushalt 104
2. Organe des Staatsrates 105
a) Vorstand 105
b) Präsident 108
c) Fraktionen 109
d) Ältestenrat 110
e) Ausschüsse 111
3. Einberufung und Einladung 111
4. Tagungsort 113
5. Verhandlungen des Staatsrates 114
a) Verhandlungsleitung und Sitzungsgewalt 114
b) Beschlußfassung 115
c) Öffentlichkeit 116
d) Anwesenheit von Ministern 116
V. Die rechtliche Natur des Staatsrates 117
VI. Die Parteien im Staatsrat 118
1. Der Staatsrat als Forum der Parteien 118
2. Parteipolitische Zusammensetzung und Mehrheitsverhältnisse 122
3. Vergleich der Fraktionsstärken im Landtag und im Staatsrat 127
VII. Das Verhältnis des Staatsrates zu den anderen Staatsorganen Preußens 131
1. Das Staatsministerium 131
2. Der Landtag 137
VIII. Die Einflußnahme des Staatsrates auf die preußische Vertretung im Reichsrat 145
1. Verfassungsrechtliche Ausgangslage 145
2. Stimmverhalten der preußischen Reichsratsvertreter 148
3. Bestrebungen zur Sicherung einer einheitlichen Stimmabgabe 149
4. Einspruch des Staatsrates 152
C. Das Ende des Staatsrates 155
I. Vorgeschichte 155
1. Von der Landtagswahl 1932 bis zur Landtagsauflösung 1933 155
2. Aktivitäten des Staatsrates 159
3. Neuwahl des Landtages und Regierungsbildungsversuche 162
II. Neuwahl des Staatsrates 163
III. Die gesetzlichen Grundlagen zur Umgestaltung des Staatsrates 164
IV. Der neue Staatsrat des nationalsozialistischen Preußen 166
Literaturverzeichnis 169
Anhang 175
1. Die Verfassung des Freistaates Preußen vom 30. November 1920 (Auszüge) 177
2. Geschäftsordnung für den Preußischen Staatsrat vom 1. Juli 1921 (Auszüge) 181
3. Parteien- und Fraktionsregister 188
4. Wahlen zum Staatsrat (Sitzverteilung) 190
5. Landtagswahlen (Vergleichswahlen) 191
6. Vergleichsdiagramme 191