Menu Expand

Parallele Geschichte?

Cite BOOK

Style

Rusconi, G., Woller, H. (Eds.) (2006). Parallele Geschichte?. Italien und Deutschland 1945-2000. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52300-9
Rusconi, Gian Enrico and Woller, Hans. Parallele Geschichte?: Italien und Deutschland 1945-2000. Duncker & Humblot, 2006. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52300-9
Rusconi, G, Woller, H (eds.) (2006): Parallele Geschichte?: Italien und Deutschland 1945-2000, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-52300-9

Format

Parallele Geschichte?

Italien und Deutschland 1945-2000

Editors: Rusconi, Gian Enrico | Woller, Hans

Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient, Vol. 20

(2006)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Italien und Deutschland stehen sich seit jeher besonders nahe, sie begegnen sich aber auch seit jeher mit gewissen Vorbehalten, die tief in der Geschichte zu wurzeln scheinen. Nach 1945 wurde ein neues Kapitel im Verhältnis der beiden Staaten und Völker aufgeschlagen: In welchem Zeichen stand es? Wie entwickelten sich die beiden Staaten, wie gestalteten sich die bilateralen Beziehungen, und welchen Beitrag leisteten Italien und Deutschland für die Integration Europas?

Das sind die Hauptfragen, denen die Beiträge gewidmet sind. Die Autorinnen und Autoren stammen aus beiden Ländern und gehören hier wie dort zu den renommiertesten ihrer Zunft.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Einführung 9
Gian Enrico Rusconi: Die Nachkriegsjahre sind vorbei 11
I. 1945-2000 -Eine abgeschlossene historische Phase 11
II. Stereotypen und "Aufarbeitung" der politischen Vergangenheit 12
III. Schlüsselmomente der deutsch-italienischen Beziehungen aus europäischer Perspektive 16
IV. Am Beginn des europäischen Einigungsprozesses 17
V. Von der deutschen Wiedervereinigung bis Maastricht und zur Jugoslawienkrise 21
VI. Das Profil der "Zivilmacht" 24
Hans Woller: Italien und Deutschland nach 1945. Vom schwierigen Geschäft des Vergleichs 27
Charles S. Maier: Italien und Deutschland nach 1945. Von der Notwendigkeit des Vergleichs 35
I. Zwei parallele Geschichten 35
II. Auf dem Weg zu einer "Moralgeschichte" 42
III. Das Vermächtnis von Faschismus und Antifaschismus 44
IV. Die Dynamik von 1968 und die Unterminierung der Privatsphäre 48
V. Lehren aus dem Terrorismus 49
VI. Öffentlicher Raum und demokratisches Potential 51
Jens Petersen: Italianisierung Deutschlands? "Germanizzazione dell'Italia"? Das Bild des anderen in der jeweiligen Selbstperzeption 55
I. Klischees, Stereotypen und Feindbilder 55
II. Italienische Ängste vor einer "Kolonisierung" 59
III. Währungsunion und beiderseitige Skepsis 62
IV. Die Überwindung der Ressentiments 66
Erster Teil: Abrechnung mit der Vergangenheit 71
Norbert Frei: Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in Deutschland 1945-2000 73
I. Säuberungspolitik 75
II. Vergangenheitspolitik 77
III. "Vergangenheitsbewältigung" 82
IV. Vergangenheitsbewahrung 84
Lutz Klinkhammer: Die Ahndung von deutschen Kriegsverbrechen in Italien nach 1945 89
I. Kriegsverbrechen ohne Schuldige 89
II. Die Ermittlung deutscher Kriegsverbrecher 93
III. Politische Befürchtungen wegen italienischer Kriegsverbrechen 96
IV. Die Vermeidung der Bestrafung italienischer Beschuldigter 100
V. Viktimisierungsstrategien 103
Filippo Focardi: Die Unsitte des Vergleichs. Die Rezeption von Faschismus und Nationalsozialismus in Italien und die Schwierigkeiten, sich der eigenen Vergangenheit zu stellen 107
Zweiter Teil: Akteure und Weltbilder 141
Francesco Traniello: Christliche Kultur – europäische Kultur. Entwicklungen und Wandlungen einer Idee im italienischen Katholizismus zwischen 1920 und 1950 143
I. Ein Vortrag De Gasperis im November 1948 und sein politischer Kontext 143
II. Der Aufbau der Rede 145
III. De Gasperis Kulturbegriff 149
IV. Ein Schritt zurück: Der Kulturpessimismus aus katholischer Perspektive 151
V. Die Überschneidung von Religion und Kultur und die Vorstellung vom "lateinischen Block" in den dreißiger Jahren 155
VI. Sturzo und De Gasperi und der Kulturpessimismus 157
VII. Wandlungen der Idee einer christliehen Kultur während des Zweiten Weltkriegs 162
VIII. Die Idee einer neuen christlichen Kultur und eines Kampfs der Kulturen in der Nachkriegszeit 166
Maddalena Guiotto: Der Europagedanke in den christdemokratischen Parteien CDU/CSU und DC in den fünfziger Jahren 175
I. Erste Zielsetzungen 175
II. Deutschland und Italien nach dem Zweiten Weltkrieg 177
III. Italien und die deutsche Frage 179
IV. Die politischen Parteien und die italienisch-deutsche Annäherung 183
V. Die CSU und Italien - Alcide De Gasperi und Josef Müller 184
VII. Die Europaidee der christdemokratischen Politiker 190
VIII. Adenauer und De Gasperl 191
IX. Das deutsch-italienische Einverständnis, die deutsche Wiederaufrüstung und das europäische Heer 194
X. Das Abkühlen der deutsch-italienischen Beziehungen 199
VI. CDU und DC – Lina Morino, Konrad Adenauer und Heinrich von Brentano 188
Pietro Scoppola: Alcide De Gasperi und Konrad Adenauer. Ähnlichkeiten und Unterschiede 203
Hermann Graml: Das Erbe Adenauers 217
I. Westintegration als Lösung von wilhelminischen und Weimarer Traditionen 218
II. Sozialpolitik und gesellschaftspolitische Stabilisierung 222
III. Die Tendenzen der Zeit 223
IV. Die Bedeutung der Persönlichkeit Konrad Adenauers 227
V. Realismus und Nüchternheit als Vermächtnis 230
Dritter Teil: Nach der Katastrophe auf dem Weg nach Europa 233
Thomas Schlemmer: Zwischen Weimar und Bonn. Das westdeutsche Parteiensystem 1945 bis 1961 235
I. Die Geschichte der Bundesrepublik in den fünfziger Jahren 235
II. Schwerpunkte der Forschung 237
III. Zwischen Besatzungsherrschaft und Parteiendemokratie – der politische Neubeginn 1945 bis 1949 241
IV. Die Bonner Republik uod ihr Parteiensystem 1949 bis 1961 248
V. Epilog 257
Paolo Pombeni: Die politische Stabilisierung in Italien und Deutschland (1945-1958) 261
Giovanni Bognetti: Die Wiedergeburt zweier Demokratien Gemeinsamkeiten und Unterschiede der italienischen und der deutschen Verfassung 291
I. 291
II. 298
Eckart Conze: Wege in die Adantische Gemeinschaft. Amerikanisierung, Westernisierung und Europäisierung in der internationalen Politik der Bundesrepublik Deutschland 307
I. "Westernisierung" und Amerikanisierung 310
II. Hegemonie durch Integration 313
III. Politik der Westbindung 317
IV. "Doppelte Eindämmuog" uod Antikommunismus 320
V. Multilateralisierung und Europäisierung 324
VI. Zusammenfassung 329
Aldo Agosti: Die Linke und ihr Verhältnis zu Europa. Ein deutsch-italienischer Vergleich 331
I. Die Ursprünge 332
II. Deutsche und italienische Linksparteien auf der Suche nach ihrem internationalen Standort 335
III. Das Jahrzehnt der Verweigerung: 1947-1957 336
IV. Die SPD zwischen Westloyalität und Nationalstolz (1947-1957) 341
V. Europäisierung in zwei Geschwindigkeiten: Die italienische Linke von 1957 bis zu den siebziger Jahren 345
VI. Die SPD vom Godesberger Programm zur Ostpolitik 350
VII. Wachsende Europaorientierung der italienischen Linken in den siebziger Jahren 352
VIII. Von der Regierung Schmidt bis zur deutschen Wiedervereinigung: Die SPD in den achtziger Jahren 354
IX. Die letzten Jahre 357
Vierter Teil: Das Wirtschaftswunder 359
Christoph Buchheim: Vom Wirtschaftswunder zur Krise des Wohlfahrtsstaats in (West-)Deutschland 361
I. Die Wirtschaftslage in der unmittelbaren Nachkriegszeit 361
ll. Das Wirtschaftswunder 363
III. Positive soziale und politische Konsequenzen des Wachstumsbooms 367
IV. Soziale Marktwirtschaft und Wohlfahrtsstaat 369
Giorgio Mori: Die italienische Wirtschaft 1948-1963. Von der Aufholjagd bis zum Ende des "Golden Age" 375
I. "lt's a long way to Tipperary ... " 375
1. Das "Goldene Zeitalter": Definition, absolute und relative Zahlen, die italienische Sonderstellung 375
2. Eine historische und historiographische Lücke, die geschlossen werden muß 378
3. Internationale Stabilisierung und Regierbarkeit im Inneren 379
4. Zwischen Verschärfung und Entspannung 387
II. Tipperary kommt näher 389
1. Der "ängstliche Reformismus" am Werk 389
2. Pro und Contra: Die Frage der Staatsindustrie spaltet die Industrielobby 392
3. Wirtschaftliche Entwicklung unter den Mitte-Regierungen 396
III. Das kurze Leben der Euphorie (1959-1963) 398
1. Die drei Facetten des "Wirtschaftswunders" 398
2. Politische Kräfte, soziale Klassen, öffentliche Meinung und Mitte-Links-Regierung 403
3. 1963: Das Jahr der Überraschungen 405
4. Das Ende des "Goldenen Zeitalters" und seine Hinterlassenschaft 409
Patrizia Battilani / Francesca Fauri: Marshall-Plan und Handelsliberalisierung. Auswirkungen auf das industrielle Wachstum in den italienischen Regionen 413
I. Die italienische Industrie und die internationalen Hilfsprogramme nach dem Zweiten Weltkrieg 413
1. Die ersten Hilfspläne (1944-1945) 413
2. Das Hilfsprogramm UNRRA (United Nations Relief and Rehabilitation Administration) 415
3. Die Wende von 1947 416
II. Freihandel und Wirtschaftswunder 422
1. Die Industriellen und die Liberalisierung des Handels 423
2. Voraussetzungen für den Wirtschaftsboom 424
III. Die regionale Verteilung der Hilfen 425
IV. Der Fall Emilia Romagna 427
V. Beschleunigtes Wachstum im Piemont 432
VI. Verlangsamte Entwicklung in Kampanien 435
Vll. Schlußfolgerungen 440
Fünfter Teil: 1989 und die Folgen 443
Klaus-Dietmar Henke: Die Revolution in Deutschland 1989 445
I. Die Beantwortung der deutschen Frage 445
II. "Revolution"? 446
III. Die Voraussetzungen 447
IV. Der Durchbruch 449
1. Massenflucht 449
2. Bürgerbewegung 451
3. Massenprotest 454
4. Mauerfall 457
Wilfried Loth: Michail Gorbatschow, Helmut Kohl und die Lösung der deutschen Frage 1989/1990 461
I. Der Kontext 461
II. Kohls Engagement 463
III. Ein Kampf um Deutschland 465
IV. Gorbatschows Abschied von der DDR 467
V. Die Durchsetzung der NATO-Lösung 471
VI. Machtverlust und Selbstbefreiung 476
Martin Sabrow: Nationalgeschichte und historische Europäisierung. Bemerkungen zum Gegenwartswandel der Geschichtsschreibung 479
I. Narrative der Nationalgeschichte 479
II. Facetten der historischen Entnationalisierung 486
III. Der Holocaust als europäisches Gründungsereignis 493
IV. Die Grenzen der Europäisierung 497
V. Die Kraft der historischen Umdeutung 499
Lucio Caracciolo: Angst vor Deutschland. Wie man mit der Germanophobie Geopolitik macht 505
I. Die Frucht der Angst 505
II. Von Arminius zu Kohl und zurück 509
III. Der Tauschhandel von Maastricht 515
IV. Die Unmöglichkeit, normal zu sein 521
Joachim Scholtyseck: Die Außenpolitik der DDR in den Jahren der Agonie 1989/1990 527
I. Die politisch·ideologischen Voraussetzungen für den Sturz des Regimes Honecker 528
II. Eine Diktatur auf Abruf: Die DDR unter Krenz und Modrow 534
III. Die Abwicklung eines delegitimierten Staates: Unter de Maiziere und Meckel 542
IV. Fazit 546
Epilog 549
Gian Enrico Rusconi: Deutschland, Italien, Europa: Die virtuelle "Zivilmacht"? 551
I. Die Bedeutung der neunziger Jahre 551
II. Das Problem der europäischen Streitmacht 552
III. Deutsche Selbstbehauptung, italienischer Möglichkeitssinn 554
IV. Welche Rolle spielt Maastricht dabei? 557
V. Der "humanitäre Krieg" im Kosovo - Konvergenzen und Divergenzen zwischen Deutschland und Italien 559
VI. Was ist eine "Zivilmacht"? 563
VII. Transformationen der Souveränität 564
VIII. Die Entwicklung der geopolitischen Achsen 567
IX. Traditionelle Kriege, "neue Kriege", Krieg gegen den internationalen Terrorismus 570
X. Virtuelle "Zivilmacht" Europa 572
Verzeichnis der Autoren 575