Die Studentenbewegungen in den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland der sechziger Jahre

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Studentenbewegungen in den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland der sechziger Jahre
Eine Untersuchung hinsichtlich ihrer Beeinflussung durch Befreiungsbewegungen und -theorien aus der Dritten Welt
Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 88
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Danksagung | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einführung | 13 | ||
Gegenstandsbereich | 13 | ||
Forschungslage und Methode | 17 | ||
1. Die Entwicklung der studentischen Protestbewegung in den Vereinigten Staaten in den frühen sechziger Jahren | 23 | ||
1.1 Die Gründung des Studentenverbandes Students for a Democratic Society | 23 | ||
1.2 Port Huron und das Ideal einer „partizipatorischen Demokratie“ | 26 | ||
1.3 Die Entwicklung der afro-amerikanischen Studentenorganisation Student Nonviolent Coordinating Committee und ihr Verhältnis zu den antikolonialen Befreiungskämpfen in Afrika | 31 | ||
1.4 Der Einfluß der kubanischen Revolution auf die studentische Linke der frühen sechziger Jahre | 38 | ||
2. Die Auswirkungen der Eskalation des Vietnamkonfliktes auf die Entwicklung der studentischen Protestbewegungen | 51 | ||
Exkurs: Zur militärischen Involvierung der USA in Vietnam | 51 | ||
2.1 Die Auswirkungen des Vietnamkrieges auf die Students for a Democratic Society | 55 | ||
2.1.1 Erste studentische Proteste und der „March on Washington for Peace in Vietnam“ | 55 | ||
2.1.2 Der Kewadin-Konvent und die „International Days of Protest“ | 62 | ||
2.1.3 Die Kontaktaufnahme des SDS zur „anderen Seite“ | 69 | ||
2.2 Die Beschäftigung bundesdeutscher studentischer Aktivisten mit den politischen Entwicklungen in der Dritten Welt im Kontext der Eskalation des Vietnamkonflikts | 74 | ||
2.2.1 Die Anti-Tshombé-Demonstration in Westberlin und die Entwicklung einer „internationalistischen“ Perspektive bei der „Subversiven Aktion“ | 74 | ||
2.2.2 Die frühe Auseinandersetzung mit den Befreiungsbewegungen und -theoretikern der Dritten Welt im Kontext der Entwicklung der bundesdeutschen Studentenbewegung | 81 | ||
2.3 Die politische Radikalisierung des amerikanischen SDS und die Rückwirkungen des Vietnamkrieges auf das Student Nonviolent Coordinating Committee | 94 | ||
2.3.1 Die maoistische Studentenorganisation May 2nd Movement und ihr Verhältnis zum SDS | 94 | ||
2.3.2 Der Widerstand des SDS gegen die Rekrutierung und die politische Radikalisierung des Studentenverbandes | 97 | ||
2.3.3 Vietnamkriegsprotest und die „koloniale“ Situation der Afro-Amerikaner | 103 | ||
2.3.4 Die Entstehung der Black Power-Bewegung | 110 | ||
2.4 Die zunehmende Orientierung der Studentenbewegung in der Bundesrepublik an den Befreiungsbewegungen in der Dritten Welt | 114 | ||
2.4.1 Die „Plakat-Aktion“ und die Radikalisierung des Westberliner SDS-Landesverbandes | 114 | ||
2.4.2 Der SDS-Kongreß „Vietnam – Analyse eines Exempels“ | 118 | ||
3. Die Radikalisierung der Studentenbewegungen: „Vom Protest zum Widerstand“ | 129 | ||
3.1 Die Radikalisierung der amerikanischen Studentenbewegung | 129 | ||
3.1.1 Die Orientierung des SDS an den lateinamerikanischen Guerillabewegungen | 129 | ||
Exkurs: Ernesto Che Guevaras Guerillatheorie und das kubanische Exempel | 132 | ||
3.1.2 Die Identifikation des SNCC mit den Befreiungsbewegungen der Dritten Welt | 142 | ||
Exkurs: Ernesto Che Guevaras Ideologem des „proletarischen Internationalismus“ | 146 | ||
3.1.3 Die Trikontinentale Konferenz in Havanna | 163 | ||
3.1.4 Die Vertretung des SNCC auf der Konferenz der Lateinamerikanischen Solidaritätsorganisation | 173 | ||
3.1.5 Die Allianz des SNCC mit der Black Panther Party | 184 | ||
3.1.6 Die Zusammenarbeit des SDS mit der südvietnamesischen Nationalen Befreiungsfront und der sich radikalisierende Anti-Vietnamkriegsprotest des Studentenverbandes | 187 | ||
3.1.7 Kubas Ausstrahlung auf die studentische Protestbewegung in den Vereinigten Staaten und westlicher „Revolutions-Tourismus“ | 203 | ||
Exkurs: Ernesto Che Guevaras Projektion vom „neuen Menschen“ und die kubanische Wirtschaftsdebatte | 206 | ||
3.2 Die Radikalisierung der bundesdeutschen Studentenbewegung | 224 | ||
3.2.1 Die Gründung der Kommune I und deren Ausschluß aus dem SDS | 224 | ||
3.2.2 Der Studentenkongreß „Hochschule und Demokratie – Bedingungen und Organisation des Widerstandes“ und die Aufwertung des politischen Voluntarismus’ | 230 | ||
3.2.3 Die 22. ordentliche SDS-Delegiertenkonferenz | 241 | ||
3.2.4 Die Wahrnehmung der Black Power-Bewegung durch die bundesdeutsche Studentenbewegung | 249 | ||
4. Das „revolutionäre“ Selbstverständnis der Studentenbewegungen | 257 | ||
4.1 Zur Entwicklung der bundesdeutschen Studentenbewegung | 257 | ||
4.1.1 Die Internationale Vietnam-Konferenz in Westberlin | 257 | ||
4.1.2 Das Attentat auf Rudi Dutschke, Osterunruhen und eine Diskussion um die gegenwärtige „welthistorische Konstellation“ | 269 | ||
4.1.3 Die Teilnahme einer SDS-Delegation an den IX. Weltjugendfestspielen in Sofia und die letzte ordentliche Delegiertenkonferenz des Studentenverbandes | 275 | ||
4.2 Zur Entwicklung der amerikanischen Studentenbewegung | 280 | ||
4.2.1 Die militante Orientierung des SDS am SNCC | 280 | ||
4.2.2 Besetzung und Streik an der Columbia University | 285 | ||
4.2.3 Der Topos „Revolution“ und die politische Ausrichtung des SDS an der Black Panther Party | 295 | ||
4.2.4. Der studentische Protest während der Konventswoche der Demokratischen Partei in Chicago | 300 | ||
4.2.5 Das SDS-Projekt einer „revolutionären Jugendbewegung“ in den USA als Korrelat zu den Befreiungsbewegungen in der Dritten Welt | 306 | ||
5. Spaltung und Niedergang des amerikanischen und des bundesdeutschen SDS | 313 | ||
5.1 Zur Entwicklung der amerikanischen Studentenbewegung | 313 | ||
5.1.1 Die Herausbildung eines studentischen Gegenmilieus in Berkeley und das „Berkeley Liberation Program“ | 313 | ||
5.1.2 Die Fraktionierung des amerikanischen SDS | 319 | ||
5.1.3 Die „Allianz“ der Weatherman-Fraktion mit den nationalen Befreiungsbewegungen in der Dritten Welt und ihre Isolierung von der Studentenschaft | 327 | ||
5.2 Zur Entwicklung der bundesdeutschen Studentenbewegung | 349 | ||
5.2.1 Die Aktivitäten der studentischen Projektgruppen mit „internationalistischem“ Bezug und die Selbstauflösung des SDS | 349 | ||
5.2.2 Die Herausbildung von terroristischen, an den Befreiungsbewegungen in der Dritten Welt orientierten „Stadtguerilla“-Gruppen in Westberlin | 359 | ||
Schlußbetrachtung | 385 | ||
Anhang | 401 | ||
1. Verzeichnis der Abkürzungen | 401 | ||
2. Quellen- und Literaturverzeichnis | 405 | ||
2.1 Quellen | 405 | ||
2.1.1 Archivalien | 405 | ||
2.1.2 Befragungen | 405 | ||
2.1.3 Primärtexte | 406 | ||
a) Studentenbewegung in den Vereinigten Staaten | 406 | ||
b) Studentenbewegung in der Bundesrepublik Deutschland | 415 | ||
c) Befreiungstheoretiker und -bewegungen der Dritten Welt | 424 | ||
2.1.4 Quelleneditionen | 428 | ||
2.2 Sekundärliteratur | 429 | ||
2.2.1 Autobiographien, Memoiren und Biographien | 429 | ||
2.2.2 Darstellungen | 431 | ||
a) Studentenbewegung in den Vereinigten Staaten und Neue Linke | 431 | ||
b) Studentenbewegung in der Bundesrepublik Deutschland und Neue Linke | 443 | ||
c) Befreiungstheoretiker und -bewegungen der Dritten Welt | 450 | ||
2.2.3 Gesellschaftstheoretiker moderner Industrienationen | 457 | ||
2.2.4 Sonstige Literatur | 458 |