Menu Expand

Internationale Nachlaßabwicklung

Cite BOOK

Style

Berenbrok, M. (1989). Internationale Nachlaßabwicklung. Zuständigkeit und Verfahren. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46674-0
Berenbrok, Marius. Internationale Nachlaßabwicklung: Zuständigkeit und Verfahren. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46674-0
Berenbrok, M (1989): Internationale Nachlaßabwicklung: Zuständigkeit und Verfahren, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46674-0

Format

Internationale Nachlaßabwicklung

Zuständigkeit und Verfahren

Berenbrok, Marius

Hamburger Rechtsstudien, Vol. 77

(1989)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
§ 1 Problemstellung 13
Kapitel I: Kriterien der internationalen Zuständigkeit deutscher Nachlaßgerichte 16
§ 2 Gleichlauftheorie 16
A. Praxis der deutschen Nachlaßgerichte 16
I. Das Zuständigkeitssystem des Gleichlaufs 16
1. Statutszuständigkeit 17
2. Zuständigkeit nach §§ 2369, 2368 III BGB 20
3. Zuständigkeit kraft Sachzusammenhangs zu § 2369 BGB 21
4. Sicherungszuständigkeit 22
5. Not- und Fürsorgezuständigkeit 23
II. Andere Kriterien 27
1. Staatsangehörigkeit 28
2. Räumliche Nähe 30
III. Zusammenfassung 31
B. Theoretische Grundlagen 32
I. Gleichlauf und Parallelität 33
II. Strenger Gleichlauf 34
III. Gemäßigter Gleichlauf 37
1. Positive Funktion 37
2. Negative Funktion 40
IV. Zusammenfassung 45
§ 3 Heranziehung der Vorschriften über die örtliche Zuständigkeit 46
A. Örtliche und internationale Zuständigkeit 46
B. Die einzelnen Anknüpfungen der §§ 73, 74 FGG 50
§ 4 Autonome Regelung der internationalen Zuständigkeit in Nachlaßsachen 53
§ 5 Diskussion der Zuständigkeitskriterien 56
A. Wortlaut, Entstehungsgeschichte und Systematik der einschlägigen Gesetzesstellen 56
I. § 73 FGG 56
II. § 2369 BGB 60
1. Wortlaut und Gesetzessystematik 60
2. Entstehungsgeschichte 62
III. Art. 25 EGBGB a.F. 64
B. Rechtsschutzbedürfnis und internationaler Entscheidungseinklang 67
I. Strenger Gleichlauf 68
1. Rechtsschutzgewährung 68
2. Internationaler Entscheidungseinklang 72
a) Allgemeines 72
b) Tätigkeitsbezogene Analyse 75
c) Bilaterale Entscheidungsgleichheit 79
d) Kriterium der Zuständigkeitsbeschränkung 80
3. Ergebnis 83
II. Autonome Regelung der internationalen Zuständigkeit und Heranziehung der §§ 73, 74 FGG 84
III. Gemäßigter Gleichlauf 85
IV. Forum non conveniens 88
1. Allgemeines 88
2. Stand der Diskussion 89
3. Rechtsprechung in Nachlaßsachen 93
4. Ansätze zu einer Fallgruppenbildung 98
a) Bedingungen 98
b) Kriterien 100
c) Folgerungen 105
V. Zusammenfassung 107
C. Zwischenergebnis 109
Kapitel II: Durchführung der inländischen Nachlaßabwicklung bei fremdem Erbstatut 111
§ 6 Das Problem der Verflechtung von materiellem Recht und Verfahrensrecht 111
§ 7 Koordinierung von fremdem Erbstatut und eigenem Verfahrensrecht 114
A. Materiellrechtliche Anpassung 114
I. Allgemeines 114
II. Stufen der Anpassung 115
1. Überblick 115
2. Erste Stufe: Austausch der Verfahrensarten 117
3. Zweite Stufe: Ersetzung fremder Verrichtungen durch deutsche 122
B. Kollisionsrechtliche Anpassung 125
I. Allgemeines 125
II. Auswirkungen der lex-fori-Regel 126
III. Die Abgrenzung des der lex fori vorbehaltenen Bereichs vom anwendbaren Verfahrensrecht der lex causae 130
1. Überblick 130
2. Abstrakte Kriterien 132
3. Einzelfallbezogene Abgrenzung 135
IV. Folgerungen 137
C. Wesenseigene Zuständigkeit 140
I. Begriff 140
II. Grenzen des Funktionsvermögens 142
III. Folgerungen 145
1. Wesensfremde Tätigkeiten in Nachlaßsachen 145
2. Folgen einer Überschreitung der wesenseigenen Zuständigkeit 148
§ 8 Spaltung des Erbstatuts in die Bereiche Nachlaßverteilung und Nachlaßabwicklung (lex fori) 152
A. Allgemeines 152
B. Vergleichbare Lösungen 155
I. Fremde Staaten 155
1. Common-Law-Staaten 155
2. Österreich 155
3. Andere Staaten 157
II. Benelux-Konvention 158
III. Haager Abkommen über internationale Nachlaßverwaltung 159
1. Allgemeines 159
2. Einzelheiten 161
3. Kritik 162
C. Vor- und Nachteile gegenüber der Abwicklung nach dem Erbstatut 167
I. Allgemeines 167
II. Diskussionsstand 168
III. Folgerungen 174
D. Erbstatutsspaltung durch Teilrenvoi der lex causae 175
§ 9 Die Behandlung der angloamerikanischen „administration“ in Deutschland 177
A. Allgemeines 177
B. Die Handlungsbefugnis von in England oder in den USA eingesetzten „personal representatives“ in Deutschland 179
I. Lösungsmodelle 179
1. Anerkennungstheorie 179
2. Spaltungstheorie 179
3. Auswirkungen 180
a) Behandlung des Problems in der Praxis 180
b) Materielle Rechtslage 181
c) Darstellung in Erbschein und Testamentsvollstreckerzeugnis 182
4. Staatsverträge und positives Recht 184
5. Meinungsstand 185
II. Geltungsanspruch 186
III. Renvoi für den Bereich der „administration“ 187
1. Vorliegen einer Rückverweisung 187
2. Bedeutung für die Anerkennung im Ausland eingesetzter „personal representatives“ 194
IV. Schutz örtlicher Gläubiger, gerichtliche Kontrolle der „personal representatives“ 198
1. Problemstellung; die Argumentation der Spaltungstheorie 199
2. Lösung nach der Anerkennungstheorie 201
3. Ergebnis 205
V. Anpassungsprobleme 206
1. Anerkennungstheorie 207
2. Spaltungstheorie 209
VI. Einheit der Nachlaßabwicklung 211
1. Anerkennungstheorie 212
2. Spaltungstheorie 214
VII. Ergebnis 216
C. Rechtslage bei nicht erfolgter Einsetzung eines „administrator“ in England oder in den USA 217
I. Lösungsmodelle 217
1. Abwicklung nach fremdem Erbstatut 217
2. Erbstatutsspaltung 218
3. Meinungsstand 219
II. Renvoi für den Bereich der „administration“ 220
III. Anpassungsprobleme 220
1. Allgemeines 220
2. „Administrators“ 222
a) Diskussionsstand 222
b) Angleichung auf der zweiten Stufe 222
c) Angleichung auf der ersten Stufe 223
3. „Executors“ 226
a) Angleichung auf der zweiten Stufe 226
b) Angleichung auf der ersten Stufe 229
4. Zusammenfassung 230
IV. Abwicklung ohne „administration“ 231
1. Notwendigkeit einer „administration“ nach angloamerikanischem Recht 231
2. Folgen für die deutsche Praxis 232
a) Abwicklung nach dem Erbstatut 232
b) Erbstatutsspaltung 234
V. Einheit der Nachlaßabwicklung 235
VI. Zusammenfassung 236
D. Gesamtergebnis 237
Kapitel III: System der internationalen Nachlaßabwicklung in Deutschland 240
§ 10 Folgerungen 240
A. Durchführung der Nachlaßabwicklung 240
I. Abwicklung nach dem Erbstatut 240
II. Abwicklung nach der lex fori 241
1. Renvoi auf deutsches Abwicklungsrecht 241
2. Auswirkungen auf die Anerkennung fremder Verrichtungen 243
3. Betroffene Rechtsordnungen 245
4. Zusammenfassung 247
B. Internationale Zuständigkeit 248
C. Reform 252
I. Internationale Zuständigkeit 252
§ 74a 252
II. Fremdrechtserbschein 254
§ 2369 258
D. Schluß 258
Literaturverzeichnis 259