Internationale Nachlaßabwicklung
BOOK
Cite BOOK
Style
Berenbrok, M. (1989). Internationale Nachlaßabwicklung. Zuständigkeit und Verfahren. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46674-0
Berenbrok, Marius. Internationale Nachlaßabwicklung: Zuständigkeit und Verfahren. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46674-0
Berenbrok, M (1989): Internationale Nachlaßabwicklung: Zuständigkeit und Verfahren, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46674-0
Format
Internationale Nachlaßabwicklung
Zuständigkeit und Verfahren
Hamburger Rechtsstudien, Vol. 77
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
§ 1 Problemstellung | 13 | ||
Kapitel I: Kriterien der internationalen Zuständigkeit deutscher Nachlaßgerichte | 16 | ||
§ 2 Gleichlauftheorie | 16 | ||
A. Praxis der deutschen Nachlaßgerichte | 16 | ||
I. Das Zuständigkeitssystem des Gleichlaufs | 16 | ||
1. Statutszuständigkeit | 17 | ||
2. Zuständigkeit nach §§ 2369, 2368 III BGB | 20 | ||
3. Zuständigkeit kraft Sachzusammenhangs zu § 2369 BGB | 21 | ||
4. Sicherungszuständigkeit | 22 | ||
5. Not- und Fürsorgezuständigkeit | 23 | ||
II. Andere Kriterien | 27 | ||
1. Staatsangehörigkeit | 28 | ||
2. Räumliche Nähe | 30 | ||
III. Zusammenfassung | 31 | ||
B. Theoretische Grundlagen | 32 | ||
I. Gleichlauf und Parallelität | 33 | ||
II. Strenger Gleichlauf | 34 | ||
III. Gemäßigter Gleichlauf | 37 | ||
1. Positive Funktion | 37 | ||
2. Negative Funktion | 40 | ||
IV. Zusammenfassung | 45 | ||
§ 3 Heranziehung der Vorschriften über die örtliche Zuständigkeit | 46 | ||
A. Örtliche und internationale Zuständigkeit | 46 | ||
B. Die einzelnen Anknüpfungen der §§ 73, 74 FGG | 50 | ||
§ 4 Autonome Regelung der internationalen Zuständigkeit in Nachlaßsachen | 53 | ||
§ 5 Diskussion der Zuständigkeitskriterien | 56 | ||
A. Wortlaut, Entstehungsgeschichte und Systematik der einschlägigen Gesetzesstellen | 56 | ||
I. § 73 FGG | 56 | ||
II. § 2369 BGB | 60 | ||
1. Wortlaut und Gesetzessystematik | 60 | ||
2. Entstehungsgeschichte | 62 | ||
III. Art. 25 EGBGB a.F. | 64 | ||
B. Rechtsschutzbedürfnis und internationaler Entscheidungseinklang | 67 | ||
I. Strenger Gleichlauf | 68 | ||
1. Rechtsschutzgewährung | 68 | ||
2. Internationaler Entscheidungseinklang | 72 | ||
a) Allgemeines | 72 | ||
b) Tätigkeitsbezogene Analyse | 75 | ||
c) Bilaterale Entscheidungsgleichheit | 79 | ||
d) Kriterium der Zuständigkeitsbeschränkung | 80 | ||
3. Ergebnis | 83 | ||
II. Autonome Regelung der internationalen Zuständigkeit und Heranziehung der §§ 73, 74 FGG | 84 | ||
III. Gemäßigter Gleichlauf | 85 | ||
IV. Forum non conveniens | 88 | ||
1. Allgemeines | 88 | ||
2. Stand der Diskussion | 89 | ||
3. Rechtsprechung in Nachlaßsachen | 93 | ||
4. Ansätze zu einer Fallgruppenbildung | 98 | ||
a) Bedingungen | 98 | ||
b) Kriterien | 100 | ||
c) Folgerungen | 105 | ||
V. Zusammenfassung | 107 | ||
C. Zwischenergebnis | 109 | ||
Kapitel II: Durchführung der inländischen Nachlaßabwicklung bei fremdem Erbstatut | 111 | ||
§ 6 Das Problem der Verflechtung von materiellem Recht und Verfahrensrecht | 111 | ||
§ 7 Koordinierung von fremdem Erbstatut und eigenem Verfahrensrecht | 114 | ||
A. Materiellrechtliche Anpassung | 114 | ||
I. Allgemeines | 114 | ||
II. Stufen der Anpassung | 115 | ||
1. Überblick | 115 | ||
2. Erste Stufe: Austausch der Verfahrensarten | 117 | ||
3. Zweite Stufe: Ersetzung fremder Verrichtungen durch deutsche | 122 | ||
B. Kollisionsrechtliche Anpassung | 125 | ||
I. Allgemeines | 125 | ||
II. Auswirkungen der lex-fori-Regel | 126 | ||
III. Die Abgrenzung des der lex fori vorbehaltenen Bereichs vom anwendbaren Verfahrensrecht der lex causae | 130 | ||
1. Überblick | 130 | ||
2. Abstrakte Kriterien | 132 | ||
3. Einzelfallbezogene Abgrenzung | 135 | ||
IV. Folgerungen | 137 | ||
C. Wesenseigene Zuständigkeit | 140 | ||
I. Begriff | 140 | ||
II. Grenzen des Funktionsvermögens | 142 | ||
III. Folgerungen | 145 | ||
1. Wesensfremde Tätigkeiten in Nachlaßsachen | 145 | ||
2. Folgen einer Überschreitung der wesenseigenen Zuständigkeit | 148 | ||
§ 8 Spaltung des Erbstatuts in die Bereiche Nachlaßverteilung und Nachlaßabwicklung (lex fori) | 152 | ||
A. Allgemeines | 152 | ||
B. Vergleichbare Lösungen | 155 | ||
I. Fremde Staaten | 155 | ||
1. Common-Law-Staaten | 155 | ||
2. Österreich | 155 | ||
3. Andere Staaten | 157 | ||
II. Benelux-Konvention | 158 | ||
III. Haager Abkommen über internationale Nachlaßverwaltung | 159 | ||
1. Allgemeines | 159 | ||
2. Einzelheiten | 161 | ||
3. Kritik | 162 | ||
C. Vor- und Nachteile gegenüber der Abwicklung nach dem Erbstatut | 167 | ||
I. Allgemeines | 167 | ||
II. Diskussionsstand | 168 | ||
III. Folgerungen | 174 | ||
D. Erbstatutsspaltung durch Teilrenvoi der lex causae | 175 | ||
§ 9 Die Behandlung der angloamerikanischen „administration“ in Deutschland | 177 | ||
A. Allgemeines | 177 | ||
B. Die Handlungsbefugnis von in England oder in den USA eingesetzten „personal representatives“ in Deutschland | 179 | ||
I. Lösungsmodelle | 179 | ||
1. Anerkennungstheorie | 179 | ||
2. Spaltungstheorie | 179 | ||
3. Auswirkungen | 180 | ||
a) Behandlung des Problems in der Praxis | 180 | ||
b) Materielle Rechtslage | 181 | ||
c) Darstellung in Erbschein und Testamentsvollstreckerzeugnis | 182 | ||
4. Staatsverträge und positives Recht | 184 | ||
5. Meinungsstand | 185 | ||
II. Geltungsanspruch | 186 | ||
III. Renvoi für den Bereich der „administration“ | 187 | ||
1. Vorliegen einer Rückverweisung | 187 | ||
2. Bedeutung für die Anerkennung im Ausland eingesetzter „personal representatives“ | 194 | ||
IV. Schutz örtlicher Gläubiger, gerichtliche Kontrolle der „personal representatives“ | 198 | ||
1. Problemstellung; die Argumentation der Spaltungstheorie | 199 | ||
2. Lösung nach der Anerkennungstheorie | 201 | ||
3. Ergebnis | 205 | ||
V. Anpassungsprobleme | 206 | ||
1. Anerkennungstheorie | 207 | ||
2. Spaltungstheorie | 209 | ||
VI. Einheit der Nachlaßabwicklung | 211 | ||
1. Anerkennungstheorie | 212 | ||
2. Spaltungstheorie | 214 | ||
VII. Ergebnis | 216 | ||
C. Rechtslage bei nicht erfolgter Einsetzung eines „administrator“ in England oder in den USA | 217 | ||
I. Lösungsmodelle | 217 | ||
1. Abwicklung nach fremdem Erbstatut | 217 | ||
2. Erbstatutsspaltung | 218 | ||
3. Meinungsstand | 219 | ||
II. Renvoi für den Bereich der „administration“ | 220 | ||
III. Anpassungsprobleme | 220 | ||
1. Allgemeines | 220 | ||
2. „Administrators“ | 222 | ||
a) Diskussionsstand | 222 | ||
b) Angleichung auf der zweiten Stufe | 222 | ||
c) Angleichung auf der ersten Stufe | 223 | ||
3. „Executors“ | 226 | ||
a) Angleichung auf der zweiten Stufe | 226 | ||
b) Angleichung auf der ersten Stufe | 229 | ||
4. Zusammenfassung | 230 | ||
IV. Abwicklung ohne „administration“ | 231 | ||
1. Notwendigkeit einer „administration“ nach angloamerikanischem Recht | 231 | ||
2. Folgen für die deutsche Praxis | 232 | ||
a) Abwicklung nach dem Erbstatut | 232 | ||
b) Erbstatutsspaltung | 234 | ||
V. Einheit der Nachlaßabwicklung | 235 | ||
VI. Zusammenfassung | 236 | ||
D. Gesamtergebnis | 237 | ||
Kapitel III: System der internationalen Nachlaßabwicklung in Deutschland | 240 | ||
§ 10 Folgerungen | 240 | ||
A. Durchführung der Nachlaßabwicklung | 240 | ||
I. Abwicklung nach dem Erbstatut | 240 | ||
II. Abwicklung nach der lex fori | 241 | ||
1. Renvoi auf deutsches Abwicklungsrecht | 241 | ||
2. Auswirkungen auf die Anerkennung fremder Verrichtungen | 243 | ||
3. Betroffene Rechtsordnungen | 245 | ||
4. Zusammenfassung | 247 | ||
B. Internationale Zuständigkeit | 248 | ||
C. Reform | 252 | ||
I. Internationale Zuständigkeit | 252 | ||
§ 74a | 252 | ||
II. Fremdrechtserbschein | 254 | ||
§ 2369 | 258 | ||
D. Schluß | 258 | ||
Literaturverzeichnis | 259 |