Zur Anwendbarkeit der Grundrechte bei Sachverhalten mit Auslandsbezug

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zur Anwendbarkeit der Grundrechte bei Sachverhalten mit Auslandsbezug
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 613
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
1. Teil: Allgemeines | 17 | ||
I. Problemstellung | 17 | ||
1. "Außen"beziehungen von grundrechtlichen Regelungen nur ungenügend erfaßt | 17 | ||
2. Problem der Wirkung der Grundrechte bei "internationalen Lagen" | 20 | ||
3. Fehlende Dogmatik zu dem verfassungsrechtlichen Aspekt | 22 | ||
a) Unanwendbarkeit international-privatrechtlicher Überlegungen | 23 | ||
b) Überlegungen außerhalb des Internationalen Privatrechts | 26 | ||
c) Uneinschlägigkeit der Dogmatik zu Art. 24 I GG | 28 | ||
d) Spätes Erkennen der Problematik durch die Lehre | 28 | ||
4. Inhalt der Arbeit | 29 | ||
a) Nicht-erörterte Bereiche | 29 | ||
b) Betrachtung nur des materiellen Aspekts | 30 | ||
c) Betrachtung nur des strukturellen Aspekts im Sinne Alexys | 31 | ||
d) Keine allgemeine Überprüfung von einfach-gesetzlichen Vorschriften, die Sachverhalte mit Auslandsbezug regeln | 33 | ||
II. Begriff und Notwendigkeit eines grundrechtlichen Kollisionsrechts | 33 | ||
1. Ein Grundrechtskollisionsrecht ablehnende Stimmen im Schrifttum | 33 | ||
2. Notwendigkeit eines eigenen Grundrechtskollisionsrechts | 34 | ||
3. Präzisierung des Begriffs "Kollisionsrecht" | 36 | ||
a) Keine Identität des Begriffs "Kollisionsrecht" mit dem des Internationalen Privatrechts | 36 | ||
b) Strukturelle Möglichkeit eines Grundrechtskollisionsrechts | 38 | ||
c) Die "Einseitigkeit" des Grundrechtskollisionsrechts | 39 | ||
d) Das Grundrechtskollisionsrecht als allgemeine Grundsätze | 42 | ||
III. Aufgliederung der möglichen Sachverhaltskonstellationen | 44 | ||
1. Weiter Begriff des "Auslandsbezugs" | 44 | ||
2. Problem der "Geltung" der Grundrechte | 46 | ||
a) 'Transitiver" und "intransitiver" Aspekt der Geltung | 46 | ||
b) Normanspruch und Normverwirklichung | 47 | ||
c) Einzelgesichtspunkte der Geltung bei Sachverhalten mit Auslandsbezug | 50 | ||
3. Die einzelnen Fallgruppen | 51 | ||
IV. Strukturmerkmale des Grundrechtskollisionsrechts | 55 | ||
V. Methodische Ausgangspunkte | 56 | ||
1. Grundsätzliche Möglichkeiten der Rechtsformen der Normbegrenzung | 57 | ||
2. Nur "interne" Begrenzung der Grundrechte | 57 | ||
a) Keine Begrenzung aufgrund EG-Rechts | 58 | ||
b) Keine Begrenzung aufgrund Völkerrechts | 60 | ||
c) Grundgesetzintrovertiertheit ? | 62 | ||
3. Vorrang ausdrücklicher Begrenzungsregelungen | 62 | ||
4. Rückgriff auf die allgemeinen methodischen Auslegungsregeln | 64 | ||
5. Der "Zweck" als Auslegungskriterium | 65 | ||
6. Keine notwendige innere Geschlossenheit des Grundrechtskollisionsrechts | 69 | ||
VI. Fehlen ausdrücklicher Grundrechtskollisionsregeln im Grundgesetz | 72 | ||
1. Keine Kollisionsregel in Art. 1 III GG | 72 | ||
2. Keine Kollisionsregelung durch den früheren Art. 23 GG | 76 | ||
3. Keine Kollisionsregelung durch Art. 241 GG | 79 | ||
2. Teil: "Erweiterung" der Grundrechte bei Sachverhalten mit Auslandsbezug | 82 | ||
I. Vorbemerkung | 82 | ||
1. Begriff der "Erweiterung" oder "Einschränkung" der Grundrechte bei Sachverhalten mit Auslandsbezug | 82 | ||
2. Veränderung des Verfassungsverständnisses | 84 | ||
a) Durchgängige Einbeziehung internationaler Aspekte in das Grundgesetz | 84 | ||
b) Erfordernis nationaler verfassungsrechtlicher Reaktionen – Internationales Verfassungsrecht | 86 | ||
c) Einbeziehung der Grundrechte des Grundgesetzes in das Internationale Verfassungsrecht | 88 | ||
d) Teilweiser "Angebots"charakter der Grundrechte | 89 | ||
aa) Die Verfassung als "Appell" | 90 | ||
bb) Fehlen der Erzwingbarkeit | 91 | ||
cc) Darstellungscharakter der Verfassung | 91 | ||
dd) "Geltungs"kraft der Grundrechte | 93 | ||
ee) Zwischenergebnis | 95 | ||
e) Erläuterung am Beispiel des Grundrechts der freien Meinungsäußerung | 96 | ||
II. Ansprüche gegen deutsche Hoheitsgewalt: Der Einwirkungsanspruch | 98 | ||
1. Der Einwirkungsanspruch als Unterfall der Schutzansprüche | 98 | ||
a) Dogmatische Herleitung des Schutzanspruchs | 98 | ||
b) Subjektivierung der Schutzpflichten | 101 | ||
c) Umfang der Schutzpflicht: grundsätzlich auch gegen Beeinträchtigungen aus dem Ausland | 103 | ||
d) Spezialfall des diplomatischen Schutzes | 104 | ||
e) Konstruktiver Unterschied zum Anspruch auf diplomatischen Schutz | 107 | ||
2. Strukturelle und inhaltliche Präzisierung des Einwirkungsanspruchs | 109 | ||
a) Der Einwirkungsanspruch als Prinzipiennorm (Alexy) | 109 | ||
b) Grundsatz der effizienten Zielverwirklichung | 111 | ||
c) Mögliche Maßnahmen der deutschen Gewalt gegen eine andere Hoheitsgewalt | 112 | ||
d) Stellungsnahme | 116 | ||
e) Keine unmittelbare Wirkung der Grundrechte für Betroffenen – mittelbare Konfrontation fremder Gewalt mit deutschen Grundrechten | 120 | ||
f) "Bemühenslast" der deutschen Gewalt | 121 | ||
g) Keine Erfolgshaftung der deutschen Gewalt | 123 | ||
h) Kombination aus formellem Leistungsgrundrecht und Rechtsreflex | 125 | ||
i) Langfristiges Wirken der Grundrechte | 126 | ||
3. Am Einwirkungsanspruch beteiligte Rechtssubjekte | 127 | ||
4. Einwand eines Grundrechts"oktroi" ? | 128 | ||
a) Grenzen der Öffung zur internationalen Ordnung | 129 | ||
b) Auswirkungen des Appellcharakters der Grundrechte | 132 | ||
c) Trennung von Geltungsanspruch und Wirkung | 135 | ||
d) Rechtstechnische Ausgestaltung | 137 | ||
5. Kein Verstoß gegen Völkerrecht | 137 | ||
a) "Transitiver" Aspekt der Grundrechtsgeltung | 138 | ||
b) "Intransitiver" Aspekt der Grundrechtsgeltung | 139 | ||
c) Ergebnis | 142 | ||
6. Rechtsprechung | 143 | ||
a) Einzelne Entscheidungen | 143 | ||
b) Schlußfolgerung | 147 | ||
7. Bestehen des Einwirkungsanspruchs gerade bei Fehlen der Abwehrdimension | 149 | ||
III. Ansprüche gegen fremde Gewalt: Unmittelbares Entgegensetzen der deutschen Grundrechte gegen fremde Hoheitsgewalt ? | 150 | ||
1. Konstellation der funktionalen Ausübung deutscher Hoheitsgewalt durch fremde Hoheitsorgane | 150 | ||
a) Formale Betrachtungsweise des BVerfG | 151 | ||
b) Formulierungen des Schrifttums | 152 | ||
c) Bedenken gegen eine formale Betrachtung | 153 | ||
d) Ausschließliche Maßgeblichkeit der funktionalen Wahrnehmung deutscher Hoheitsgewalt | 156 | ||
e) Erfordernis des Entgegensetzens der Grundrechte wegen deren Zwecks | 159 | ||
2. Übrige Fälle: Keine funktionale Ausübung deutscher Hoheitsgewalt | 160 | ||
a) Unbedenklichkeit einer Wahrnehmung im Ausland bestehender materieller Grundrechtsbindung durch formell deutsche Grundrechte ? | 160 | ||
b) Neuere Tendenzen in der Rechtsprechung des BVerfG | 163 | ||
c) Stellungnahme | 164 | ||
3. Teil: Einschränkung der Grundrechte | 168 | ||
I. Der bei Sachverhalten mit Auslandsbezug vermittelte geringere grundrechtliche Schutz | 168 | ||
1. Faktum der Einschränkung der Grundrechte | 168 | ||
a) Die "Formel" des BVerfG | 168 | ||
b) Bedenken am Vorgehen des BVerfG | 170 | ||
aa) Lediglich Ausschluß abstrakter Wertabwägungen | 171 | ||
bb) Mangelnde Prognostizierbarkeit der Konkretisierung von Verfassungsrecht aufgrund mangelnder Typisierung | 171 | ||
cc) Fehlende Aufdeckung der hinter den Entscheidungen liegenden Wertungen | 174 | ||
2. Unterschiedliche Relevanz der Fragestellung bei Abwehr- und Leistungsdimension der Grundrechte | 176 | ||
a) Nicht-Vorliegen der Fragestellung bei der Auffassung Murswieks | 177 | ||
b) Struktur der Schutzrechte | 178 | ||
c) Konstruktive Unmöglichkeit einer Einschränkung des Einwirkungsanspruchs | 180 | ||
3. Grundsätzliche Möglichkeit der Einschränkung der Grundrechte aufgrund des Auslandsbezugs | 182 | ||
a) Trennung zwischen formeller und materieller Grundrechtsbindung | 183 | ||
b) Handhabung in der Praxis | 185 | ||
c) Staatstheoretische Begründung | 187 | ||
II. Kriterien der Einschränkung | 188 | ||
1. Von der Rechtsprechung herangezogene Gesichtspunkte | 189 | ||
a) Abstellen auf den Einzelfall | 189 | ||
b) "Hinnahme" einer Grundrechtsbeeinträchtigung | 189 | ||
c) Zurechnung von Grundrechtsbeeinträchtigungen zur deutschen Staatsgewalt | 190 | ||
d) Vorbehalt der Gegenseitigkeit | 191 | ||
e) Einschränkung durch Rechtsvergleichung | 192 | ||
f) Einschränkbarkeit der Grundrechte, wenn das Gesamtbild keine Unzumutbarkeit ergibt ? | 193 | ||
g) "Internationaler ordre public" | 194 | ||
h) Der "clear and present danger test" | 195 | ||
2. Im Schrifttum vertretene Lösungen | 199 | ||
a) Die grundsätzlich im Schrifttum vertretenen Lösungsrichtungen | 200 | ||
b) Die "Grundstatus"-These von Heintzen | 201 | ||
c) Die Zweistufenlehre Isensees | 209 | ||
d) Die "Relevanzgrenze" | 212 | ||
e) Unbeachtlichkeit der "Staatsraison" als solche | 213 | ||
f) Die Ansicht Webers | 215 | ||
g) Die Ansicht Geigers | 216 | ||
h) Einschränkbarkeit der Formen der Grundrechtsausübung | 217 | ||
i) Meinungen zu Einzelproblemen | 218 | ||
3. Gemeinsames der vertretenen Ansichten | 219 | ||
III. Einschränkende Kriterien im einzelnen | 219 | ||
1. Das Territorialitätskriterium | 220 | ||
a) Keine territoriale Begrenzung der Grundrechte | 220 | ||
b) Unerheblichkeit der Ortes des Erlasses deutscher Hoheitsakte | 221 | ||
c) Unerheblichkeit des Ortes der Wirkung deutschen Hoheitshandelns | 225 | ||
d) Die Auffassung der Rechtsprechung | 226 | ||
e) Grundsätzliche Erwägungen staatstheoretischer Natur | 231 | ||
aa) Historische Bedeutung und Verfall des Territorialitätsprinzips | 231 | ||
bb) Territoriale Begrenzung nur noch kraft "positiver Satzung" | 234 | ||
cc) Keine derartige Satzung im Grundgesetz | 236 | ||
dd) Problem der inhaltlichen Normänderung bei grundrechtsungebundener Gewalt | 238 | ||
ee) Territoriale Begrenzung der Grundrechte keine "logisch notwendige" Folge des territorialen Souveränitätsbegriffs | 238 | ||
ff) Zwischenergebnis | 240 | ||
2. Das Personalitätskriterium | 240 | ||
a) Grundsatz | 240 | ||
b) Die Auffassungen von Schrifttum und Rechtsprechung | 243 | ||
c) "Politische" Grundrechte | 245 | ||
3. Aus dem inhaltlichen Aspekt der Grundrechte abgeleitete Kriterien | 245 | ||
a) Das Kriterium des persönlichen Anwendungsbereichs | 246 | ||
b) Das Kriterium der sachlichen Anwendbarkeit | 247 | ||
4. Das Kriterium der "gewichtigen Interessen des Gemeinwohls" | 247 | ||
a) Bisher keine hinreichende Verfestigung dieses unbestimmten Rechtsbegriffs durch die Rechtsprechung | 248 | ||
b) Grundsätzliche Verwendbarkeit des Begriffs bei Sachverhalten mit Auslandsbezug | 248 | ||
c) Inhaltliche Ausgestaltungen des Begriffs der "gewichtigen Interessen des Gemeinwohls" | 249 | ||
d) Der staatstheoretische Grund für die dadurch begründete Einschränkbarkeit der Grundrechte | 251 | ||
e) Der Risikogedanke | 254 | ||
f) Zwischenergebnis | 256 | ||
5. Kriterium der "faktischen" Betroffenheit | 257 | ||
a) Grundsatz der strukturellen Anwendbarkeit der Grundrechte auch bei Handeln deutscher Gewalt im Ausland gegenüber Ausländern | 257 | ||
b) Keine Beschränkung auf finales Hoheitshandeln | 259 | ||
c) Faktische Auswirkungen deutschen Hoheitshandelns | 266 | ||
aa) Kriterium der "räumlichen Betroffenheit" bei Ponderabilien | 266 | ||
bb) Problematik bei nicht-körperlichen Auswirkungen | 268 | ||
cc) Rückgriff auf Normzweckgesichtspunkte | 270 | ||
6. Kriterien der Eingliederung in die deutsche Rechtsordnung sowie der "eingreifenden Betroffenheit" | 272 | ||
a) Element der Wahrnehmung funktional deutscher Gewalt | 272 | ||
b) Element der Verminderung von Rechtspositionen bei abstrahierter Betrachtung | 274 | ||
c) Unterschied zum "Grundstatus"-Element | 282 | ||
7. Kriterium der freiwilligen und bewußten Grundrechtsbegebung | 282 | ||
a) Unterstellen unter eine Rechtsordnung | 282 | ||
b) Keine "Rosinentheorie" | 283 | ||
c) Grundrechtsverzicht | 284 | ||
d) Rechtsprechung | 285 | ||
8. Kriterium der "Kompensation" | 287 | ||
a) Übertragung von Hoheitsgewalt auf eine internationale Organisation | 287 | ||
aa) Materiell vergleichbarer Grundrechtsstandard | 288 | ||
bb) Kein vergleichbarer materieller Grundrechtsschutz | 289 | ||
cc) "Grundrechtsschutz durch Mitwirkung" | 293 | ||
b) Übertragung von Hoheitsgewalt auf andere Staaten | 298 | ||
aa) Gleichwertiger Grundrechtsschutz | 298 | ||
bb) Kein gleichwertiger Grundrechtsschutz | 299 | ||
c) Regionale Begrenzung des Kriteriums | 301 | ||
9. Kriterium der Einschränkbarkeit der Grundrechte aufgrund des Gedankens der "Annäherung" | 304 | ||
a) Inhalt und Entwicklung der Annäherungstheorie | 304 | ||
b) Abwägung zwischen rechtlich Geopfertem und politisch erreichtem Vorteil | 307 | ||
c) Auch endgültige Opferung grundrechtlicher Positionen durch den Nähegedanken | 308 | ||
IV. Grenzen jeder Grundrechtseinschränkung | 310 | ||
1. Wahrung des Wesensgehalts der Grundrechte | 310 | ||
2. Rückbindung an einzelne Tatbestände | 310 | ||
V. Aggregierung zu einem strukturellen System | 312 | ||
4. Teil: Zusammenfassung | 314 | ||
Literaturverzeichnis | 321 |