Menu Expand

Kriminologische Forschungen in Ungarn zwischen 1956 und 1981

Cite BOOK

Style

Tóth, F. (1996). Kriminologische Forschungen in Ungarn zwischen 1956 und 1981. Ein Beitrag zur Eigenständigkeit der Kriminologie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48770-7
Tóth, Ferenc-Stephan. Kriminologische Forschungen in Ungarn zwischen 1956 und 1981: Ein Beitrag zur Eigenständigkeit der Kriminologie. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48770-7
Tóth, F (1996): Kriminologische Forschungen in Ungarn zwischen 1956 und 1981: Ein Beitrag zur Eigenständigkeit der Kriminologie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48770-7

Format

Kriminologische Forschungen in Ungarn zwischen 1956 und 1981

Ein Beitrag zur Eigenständigkeit der Kriminologie

Tóth, Ferenc-Stephan

Kriminologische und sanktionenrechtliche Forschungen, Vol. 7

(1996)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungen 12
A. Gegenstand und Methoden der Untersuchung 17
I. Problemaufriß: Die weithin (fehlende) Rezeption ungarischer kriminologischer Forschungsergebnisse (außerhalb des Landes, unter besonderer Berücksichtigung Deutschlands) 17
1. Kurze Bestandsaufnahme 17
2. (Traditionelles) Selbstverständnis der Kriminologie als internationale Wissenschaft 18
3. Ursachen der „wissenschaftlichen Insellage“ Ungarns 19
a) Die Sprachbarriere 19
b) Fehlendes Interesse an bzw. Skepsis gegenüber Forschungen in einem sozialistischen Staat in der „westlichen Kriminologie“ 20
II. Gegenstand der Untersuchung 22
1. Inhaltlicher Gegenstand 22
a) Allgemeines 22
b) Die Eigenständigkeit der Kriminologie als das durch die Sekundäranalyse tangierte Grundlagenproblem 23
aa) Die Bedeutung politischer Vorgaben staatlicher Organe 23
bb) Das Verhältnis zum Strafrecht 24
cc) Kriminologie und Kriminalpolitik 26
dd) Chancen und Risiken sogenannter „angewandter Kriminologie“ 27
2. Zeitliche Eingrenzung 29
III. Methodisches Vorgehen 29
1. Vorüberlegungen 29
2. Sekundäranalyse schriftlicher Quellen 31
3. Expertenbefragung 34
a) Allgemeines zur Auswahl 34
b) Methodische Einzelheiten der Befragung 35
B. Kriminologische Forschung im Spannungsfeld zwischen offizieller Parteidoktrin und „westlicher Kriminologie“ 39
I. Allgemeines 39
1. Die gesamtgesellschaftliche Ausgangssituation 1956 39
a) Vorgeschichte und Ursachen des Aufstandes 39
b) Die Lage im Anschluß an die Niederschlagung des Aufstandes 42
2. Grundlagen einer relativ regen, kriminologischen Forschungstätigkeit in Ungarn 46
a) Wurzeln kriminologischen Denkens in Ungarn 46
b) Träger der Forschungstätigkeit (die personelle/institutionelle Basis) 48
c) Gesellschaftlicher Stellenwert der Kriminologie 52
3. Die (ideologiegeleitete) Parteidoktrin bezüglich Aufgaben und Bedeutung der Wissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Kriminologie und einiger ihrer Bezugswissenschaften 53
a) Allgemeines 53
b) Kriminologie 54
c) Einige mit Kriminologie verknüpfte Bereiche 56
aa) Soziologie 56
bb) (Straf- und Strafverfahrens-)Rechtswissenschaft und sozialistische Gesetzlichkeit 56
cc) Kriminalistik 57
d) Aspekte der Hochschul-, Kultur- und Medienpolitik der USAP 58
aa) Hochschulpolitik 58
bb) Kultur- und Medienpolitik 58
4. Die pragmatische Erwartungshaltung gegenüber der Kriminologie 60
5. Sonstige „ungeschriebene Spielregeln“ kriminologischer Forschungstätigkeit 62
6. Sanktionsformen der Kaderverwaltung 66
a) Allgemeines 66
b) Konkrete (Einzel-)Fälle 67
II. Einzelne ausgewählte kriminologische Forschungsbereiche 71
1. Grundlagenforschung 71
a) Erste Studien während des Untersuchungszeitraums 71
b) Die Arbeiten von Vermes 74
c) Die diesbezüglichen Forschungen von Szabó, A. 79
d) Der Mitte der sechziger Jahre erreichte status quo 82
2. Jugendkriminalität 89
a) Allgemeines 89
b) Die Erscheinung im Spiegel einer Mitte der sechziger Jahre im Organ der Innenbehörden geführten Diskussion 90
c) Die Arbeiten von Molnár zur Jugendkriminalität 98
d) Die Arbeiten von Szabó, A. zur Jugendkriminalität 112
e) Medizinische und psychologische mikrostrukturelle Erklärungsansätze unter besonderer Berücksichtigung der Arbeiten Poppers 125
f) Untersuchungen zum Jugendstrafvollzug 132
g) Forschungen zur sog. „Nachbetreuung“ 135
h) Sonstige aufschlußreiche empirische Untersuchungen 136
3. Beispiele für andere Forschungsbereiche 138
4. „Blinde Flecken“ der ungarischen Kriminologie des Untersuchungszeitraums 140
III. Summarische Darstellung die kriminologische Forschung in Ungarn (während des Untersuchungszeitraums) beeinflussender Faktoren 142
1. Gesamtgesellschaftliche (geschichtliche) Faktoren 142
2. Fachspezifische (geschichtliche) Umstände 143
3. Sichtbarwerden der verschiedenen Faktoren im wissenschaftlichen Wirken einzelner Kriminologen 145
Literaturverzeichnis 148
Schlagwort- und Personenverzeichnis 167
Anhang 170
I. Liste der Interviewpartner 170
II. Leitfaden für die Interviews 171
III. Offene Fragen an die Führung der UAP 172
IV. Summary, Résumé, Összefoglaló 174