Kriminologische Forschungen in Ungarn zwischen 1956 und 1981
BOOK
Cite BOOK
Style
Tóth, F. (1996). Kriminologische Forschungen in Ungarn zwischen 1956 und 1981. Ein Beitrag zur Eigenständigkeit der Kriminologie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48770-7
Tóth, Ferenc-Stephan. Kriminologische Forschungen in Ungarn zwischen 1956 und 1981: Ein Beitrag zur Eigenständigkeit der Kriminologie. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48770-7
Tóth, F (1996): Kriminologische Forschungen in Ungarn zwischen 1956 und 1981: Ein Beitrag zur Eigenständigkeit der Kriminologie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48770-7
Format
Kriminologische Forschungen in Ungarn zwischen 1956 und 1981
Ein Beitrag zur Eigenständigkeit der Kriminologie
Kriminologische und sanktionenrechtliche Forschungen, Vol. 7
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungen | 12 | ||
A. Gegenstand und Methoden der Untersuchung | 17 | ||
I. Problemaufriß: Die weithin (fehlende) Rezeption ungarischer kriminologischer Forschungsergebnisse (außerhalb des Landes, unter besonderer Berücksichtigung Deutschlands) | 17 | ||
1. Kurze Bestandsaufnahme | 17 | ||
2. (Traditionelles) Selbstverständnis der Kriminologie als internationale Wissenschaft | 18 | ||
3. Ursachen der „wissenschaftlichen Insellage“ Ungarns | 19 | ||
a) Die Sprachbarriere | 19 | ||
b) Fehlendes Interesse an bzw. Skepsis gegenüber Forschungen in einem sozialistischen Staat in der „westlichen Kriminologie“ | 20 | ||
II. Gegenstand der Untersuchung | 22 | ||
1. Inhaltlicher Gegenstand | 22 | ||
a) Allgemeines | 22 | ||
b) Die Eigenständigkeit der Kriminologie als das durch die Sekundäranalyse tangierte Grundlagenproblem | 23 | ||
aa) Die Bedeutung politischer Vorgaben staatlicher Organe | 23 | ||
bb) Das Verhältnis zum Strafrecht | 24 | ||
cc) Kriminologie und Kriminalpolitik | 26 | ||
dd) Chancen und Risiken sogenannter „angewandter Kriminologie“ | 27 | ||
2. Zeitliche Eingrenzung | 29 | ||
III. Methodisches Vorgehen | 29 | ||
1. Vorüberlegungen | 29 | ||
2. Sekundäranalyse schriftlicher Quellen | 31 | ||
3. Expertenbefragung | 34 | ||
a) Allgemeines zur Auswahl | 34 | ||
b) Methodische Einzelheiten der Befragung | 35 | ||
B. Kriminologische Forschung im Spannungsfeld zwischen offizieller Parteidoktrin und „westlicher Kriminologie“ | 39 | ||
I. Allgemeines | 39 | ||
1. Die gesamtgesellschaftliche Ausgangssituation 1956 | 39 | ||
a) Vorgeschichte und Ursachen des Aufstandes | 39 | ||
b) Die Lage im Anschluß an die Niederschlagung des Aufstandes | 42 | ||
2. Grundlagen einer relativ regen, kriminologischen Forschungstätigkeit in Ungarn | 46 | ||
a) Wurzeln kriminologischen Denkens in Ungarn | 46 | ||
b) Träger der Forschungstätigkeit (die personelle/institutionelle Basis) | 48 | ||
c) Gesellschaftlicher Stellenwert der Kriminologie | 52 | ||
3. Die (ideologiegeleitete) Parteidoktrin bezüglich Aufgaben und Bedeutung der Wissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Kriminologie und einiger ihrer Bezugswissenschaften | 53 | ||
a) Allgemeines | 53 | ||
b) Kriminologie | 54 | ||
c) Einige mit Kriminologie verknüpfte Bereiche | 56 | ||
aa) Soziologie | 56 | ||
bb) (Straf- und Strafverfahrens-)Rechtswissenschaft und sozialistische Gesetzlichkeit | 56 | ||
cc) Kriminalistik | 57 | ||
d) Aspekte der Hochschul-, Kultur- und Medienpolitik der USAP | 58 | ||
aa) Hochschulpolitik | 58 | ||
bb) Kultur- und Medienpolitik | 58 | ||
4. Die pragmatische Erwartungshaltung gegenüber der Kriminologie | 60 | ||
5. Sonstige „ungeschriebene Spielregeln“ kriminologischer Forschungstätigkeit | 62 | ||
6. Sanktionsformen der Kaderverwaltung | 66 | ||
a) Allgemeines | 66 | ||
b) Konkrete (Einzel-)Fälle | 67 | ||
II. Einzelne ausgewählte kriminologische Forschungsbereiche | 71 | ||
1. Grundlagenforschung | 71 | ||
a) Erste Studien während des Untersuchungszeitraums | 71 | ||
b) Die Arbeiten von Vermes | 74 | ||
c) Die diesbezüglichen Forschungen von Szabó, A. | 79 | ||
d) Der Mitte der sechziger Jahre erreichte status quo | 82 | ||
2. Jugendkriminalität | 89 | ||
a) Allgemeines | 89 | ||
b) Die Erscheinung im Spiegel einer Mitte der sechziger Jahre im Organ der Innenbehörden geführten Diskussion | 90 | ||
c) Die Arbeiten von Molnár zur Jugendkriminalität | 98 | ||
d) Die Arbeiten von Szabó, A. zur Jugendkriminalität | 112 | ||
e) Medizinische und psychologische mikrostrukturelle Erklärungsansätze unter besonderer Berücksichtigung der Arbeiten Poppers | 125 | ||
f) Untersuchungen zum Jugendstrafvollzug | 132 | ||
g) Forschungen zur sog. „Nachbetreuung“ | 135 | ||
h) Sonstige aufschlußreiche empirische Untersuchungen | 136 | ||
3. Beispiele für andere Forschungsbereiche | 138 | ||
4. „Blinde Flecken“ der ungarischen Kriminologie des Untersuchungszeitraums | 140 | ||
III. Summarische Darstellung die kriminologische Forschung in Ungarn (während des Untersuchungszeitraums) beeinflussender Faktoren | 142 | ||
1. Gesamtgesellschaftliche (geschichtliche) Faktoren | 142 | ||
2. Fachspezifische (geschichtliche) Umstände | 143 | ||
3. Sichtbarwerden der verschiedenen Faktoren im wissenschaftlichen Wirken einzelner Kriminologen | 145 | ||
Literaturverzeichnis | 148 | ||
Schlagwort- und Personenverzeichnis | 167 | ||
Anhang | 170 | ||
I. Liste der Interviewpartner | 170 | ||
II. Leitfaden für die Interviews | 171 | ||
III. Offene Fragen an die Führung der UAP | 172 | ||
IV. Summary, Résumé, Összefoglaló | 174 |