Die anderweitige (ausländische) Rechtshängigkeit im U.S.-amerikanischen Zivilprozeßrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die anderweitige (ausländische) Rechtshängigkeit im U.S.-amerikanischen Zivilprozeßrecht
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 123
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Es erscheint beinahe selbstverständlich, daß dieselben Parteien nicht gleichzeitig vor zwei inländischen Zivilgerichten über dieselbe Streitsache prozessieren können. Auch in den U.S.A. ist die Beachtlichkeit einer anderweitigen Rechtshängigkeit innerhalb derselben Gerichtsgewalt eine gefestigte »common law rule«. Nicht mit derselben Selbstverständlichkeit wird, auch und gerade im internationalen Vergleich, die Rechtshängigkeit eines entsprechenden ausländischen Verfahrens beachtet. Insbesondere die U.S.A. stehen in dem Ruf, ausländische Parallelverfahren regelrecht zu ignorieren. Norbert Schulte untersucht, wie das U.S.-amerikanische Zivilprozeßrecht auf die Problematik einer anderweitigen (ausländischen) Rechtshängigkeit reagiert.Zu Beginn wird die deutsche Rechtslage im Überblick dargestellt. Während die Rechtslage in wesentlichen Grundsätzen fast übereinstimmend beurteilt wird, ist z. B. das Verhältnis von ausländischen Feststellungsklagen zu inländischen Leistungsklagen und umgekehrt ungeklärt. Als Bestandteil des geltenden Rechts werden zudem die Artikel 21, 22 EuGVÜ abrißartig analysiert. Der Hauptteil der Arbeit ist dem U.S.-amerikanischen Recht gewidmet. Beginnend mit den unterschiedlichen einzelstaatlichen Regelungen stellt der Autor die verschiedenen Doktrinen vor, derer sich U.S.-amerikanische Gerichte behelfen, um die anderweitige (ausländische) Rechtshängigkeit in einem anhängigen Verfahren möglicherweise zu berücksichtigen.Der Verfasser stellt fest, daß in den U.S.A. eine anderweitige ausländische Rechtshängigkeit in der überwiegenden Zahl der Fälle im Wege der Aussetzung des U.S.-Verfahrens berücksichtigt wird, wenn eine für den Einzelfall vorzunehmende Abwägung verschiedener Kriterien ergibt, daß der ausländische Prozeß den Rechtsstreit zügig und umfassend beenden kann. Die Vielzahl der möglichen Doktrinen, aufgrund derer eine anderweitige ausländische Rechtshängigkeit beachtet werden kann, sorgt allerdings für uneinheitliche Prüfungsstandards und erschwert die Vorhersehbarkeit der richterlichen Entscheidung. Abschließend wird vor dem Hintergrund der einzelfallbezogenen Betrachtung in der U.S.-amerikanischen Rechtsprechung ein Lösungsansatz für die in Deutschland ungeklärten Rechtsfragen entwickelt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 21 | ||
Erster Teil: Einführung | 29 | ||
A. Das Problem: Parallelverfahren | 29 | ||
B. Mögliche Lösungsvarianten | 31 | ||
C. Thematische Eingrenzung und Aufbau | 32 | ||
Zweiter Teil: Die Rechtslage in Deutschland | 34 | ||
A. Inländische Parallelverfahren | 34 | ||
I. Grundfall | 34 | ||
1. Begriff des Streitgegenstands | 35 | ||
2. Zeitpunkt der Rechtshängigkeit | 35 | ||
II. Feststellungsklagen und Leistungsklagen | 36 | ||
1. Erst Leistungsklage, dann (negative) Feststellungsklage | 36 | ||
2. Erst (negative) Feststellungsklage, dann Leistungsklage | 37 | ||
III. Aufrechnung im Prozeß | 37 | ||
B. Ausländische Parallelverfahren | 39 | ||
I. Fehlende gesetzliche Regelung | 39 | ||
II. Staatsverträge | 40 | ||
III. Rechtslage außerhalb von Staatsverträgen: § 261 Abs. 3 ZPO analog | 43 | ||
1. (Tatbestandliche) Voraussetzungen | 43 | ||
a) Lex fori | 44 | ||
b) Identität des Streitgegenstandes | 47 | ||
aa) Maßgeblichkeit inländischen Rechts | 47 | ||
bb) Feststellungsklagen und Leistungsklagen | 47 | ||
(1) Ausländische Feststellungsklage vor inländischer Leistungsklage | 48 | ||
(2) Inländische Feststellungsklage vor ausländischer Leistungsklage | 49 | ||
(a) Kein ausländischer Zweitprozeß | 50 | ||
(b) Zweitprozeß | 50 | ||
(3) Ausländische Leistungsklage vor inländischer Feststellungsklage | 51 | ||
(4) Zusammenfassung und erste Wertung | 52 | ||
cc) Aufrechnung | 53 | ||
(1) Aufrechnung im Ausland – Klage im Inland | 54 | ||
(2) Klage im Ausland – Aufrechnung im Inland | 54 | ||
c) Identität der Parteien | 55 | ||
d) Anderweitige ausländische Rechtshängigkeit | 55 | ||
aa) Das Zeitproblem | 56 | ||
bb) Das maßgebliche Recht | 57 | ||
(1) Ausländisches Recht | 58 | ||
(2) Zweistufige Beurteilung bzw. inländisches Recht | 58 | ||
(3) Wertung: Entscheidungseinklang contra prozessuale Chancengleichheit | 60 | ||
e) Anerkennungsprognose | 61 | ||
aa) Unzuständigkeit des ausländischen Gerichts, § 328 Abs. 1 Nr. 1 ZPO | 63 | ||
bb) Keine ordnungsgemäße Zustellung | 64 | ||
cc) Früheres Urteil oder frühere inländische Rechtshängigkeit | 64 | ||
dd) Ordre public | 65 | ||
ee) Gegenseitigkeit | 66 | ||
f) Ausnahmen | 66 | ||
2. Rechtsfolgen | 67 | ||
3. Prozessuales Vorgehen | 67 | ||
a) Amtsprüfung | 67 | ||
b) Beweislast | 68 | ||
C. Sonderfall EuGVÜ (und Luganer Übereinkommen) | 68 | ||
I. Artikel 21 EuGVÜ | 71 | ||
1. Tatbestand | 72 | ||
a) Identität der Parteien | 72 | ||
b) Identität des Anspruchs | 73 | ||
aa) Autonome Auslegung des Anspruchsbegriffs | 73 | ||
bb) Verhältnis von Feststellungs- und Leistungsklagen | 74 | ||
cc) Reaktionen und Wertung | 74 | ||
dd) Exkurs: Aufrechnung | 76 | ||
c) Zeitpunkt der Rechtshängigkeit | 77 | ||
d) Keine Anerkennungsprognose | 78 | ||
2. Rechtsfolgen | 79 | ||
II. Artikel 22 EuGVÜ | 79 | ||
1. Artikel 22 Absatz 1 EuGVÜ | 80 | ||
a) Tatbestand | 80 | ||
b) Rechtsfolge | 80 | ||
2. Artikel 22 Absatz 2 EuGVÜ | 81 | ||
III. Zusammenfassung | 81 | ||
Dritter Teil: Die Rechtslage in den U.S.A. | 82 | ||
A. Grundlagen | 82 | ||
I. Besonderheiten U.S.-amerikanischen Zivilverfahrensrechts | 82 | ||
1. „Einheit und Vielfalt“ U.S.-amerikanischen Zivilprozeßrechts | 82 | ||
2. Rechtsquellen | 83 | ||
a) Codes, Acts und Rules | 83 | ||
b) Common law | 85 | ||
3. Das U.S.-amerikanische Gerichtssystem | 86 | ||
a) Die Bundesgerichte (federal courts) | 87 | ||
aa) District Courts | 87 | ||
bb) Courts of Appeals | 88 | ||
cc) U.S. Supreme Court | 88 | ||
b) Einzelstaatliche Gerichte (state courts) | 88 | ||
c) Exkurs: Ausländische Kläger vor U.S.-Gerichten | 89 | ||
4. U.S.-amerikanische Jurisdiktionslehre | 90 | ||
a) U.S.-Prozesse als Januskopf | 90 | ||
b) Grundlagen der jurisdiction | 91 | ||
aa) In personam jurisdiction | 92 | ||
bb) Jurisdiction in rem und quasi in rem | 93 | ||
5. Res judicata und collateral estoppel | 94 | ||
a) Res judicata | 94 | ||
b) Collateral estoppel | 94 | ||
6. Anerkennung und Vollstreckbarerklärung ausländischer Urteile | 95 | ||
II. Behandlung von Rechtshängigkeitsfragen | 95 | ||
1. Terminologie | 95 | ||
2. Zeitpunkt des Eintritts der Rechtshängigkeit | 97 | ||
a) Federal Courts | 98 | ||
b) State Courts | 98 | ||
3. Doktrinen und Fallgruppen | 100 | ||
a) Faktorenkataloge statt positiv-rechtlicher Regelungen | 100 | ||
b) Doktrinen | 101 | ||
aa) Pendency of another action | 101 | ||
bb) Forum non conveniens | 102 | ||
cc) Abstention doctrine | 104 | ||
dd) Comity | 104 | ||
ee) (Antisuit) Injunctions | 105 | ||
c) Fallgruppen | 106 | ||
III. Zusammenfassung | 107 | ||
B. Parallelverfahren unter einer Gerichtsgewalt | 107 | ||
I. Parallelverfahren zwischen State Courts eines Bundesstaates | 108 | ||
1. Rechtshängigkeit in den Codes und Rules | 108 | ||
a) Georgia | 109 | ||
b) Alabama | 109 | ||
c) New York | 110 | ||
d) Illinois | 110 | ||
e) Kalifornien | 111 | ||
f) Louisiana | 111 | ||
g) Sonderfälle | 112 | ||
2. Pendency of another action | 112 | ||
a) Nahezu identische Streitsache | 113 | ||
aa) Grundfall | 113 | ||
bb) Sonderfall declaratory judgments | 114 | ||
(1) Voraussetzungen | 115 | ||
(2) Ermessensentscheidung | 115 | ||
(3) Problem anderweitiger Rechtshängigkeit | 115 | ||
(a) Frühere Leistungsklage | 115 | ||
(b) Früheres Feststellungsverfahren | 116 | ||
cc) Set off – Recoupment – Counterclaim | 117 | ||
(1) Begriffe | 117 | ||
(2) Pendency of another action | 118 | ||
b) Identität der Parteien | 118 | ||
c) Antrag und Beweislast | 119 | ||
aa) Plea in abatement – Dismissal | 119 | ||
bb) Beweislast | 120 | ||
II. Parallelverfahren vor zwei Federal Courts | 120 | ||
1. Transfer oder Consolidation? | 120 | ||
2. Pendency of another action | 121 | ||
3. Prozessuales Vorgehen | 122 | ||
C. Rechtshängigkeit in unterschiedlichen Gerichtsgewalten | 123 | ||
I. Parallelverfahren vor State Court und Federal Court | 123 | ||
1. State Courts | 124 | ||
a) Removal | 124 | ||
b) Einzelstaatliche Regelungen | 125 | ||
aa) Unanwendbare Vorschrift | 125 | ||
bb) Anwendbare Vorschriften | 125 | ||
cc) Sonderfälle | 127 | ||
c) Common law | 127 | ||
2. Federal Courts | 128 | ||
a) Anwendung der einzelstaatlichen Regelungen? | 129 | ||
b) Case law: Frühe Entscheidungen der unteren Bundesgerichte | 131 | ||
c) Die Abstention Doctrine des U.S. Supreme Court | 133 | ||
aa) Die Anfänge: Pullman-type abstention | 133 | ||
bb) Burford-type abstention | 134 | ||
cc) Younger-type abstention | 135 | ||
dd) Colorado-type abstention | 136 | ||
d) Fortentwicklung der Doktrin | 138 | ||
aa) Ausweitung des Faktorenkatalogs | 138 | ||
(1) Zeitliche Reihenfolge der Klageinreichung | 139 | ||
(2) Gerichtsgewalt über eine in Streit befindliche Sache | 140 | ||
(3) Piecemeal litigation | 140 | ||
(4) Ähnlichkeit der Streitpunkte | 141 | ||
(5) Übereinstimmung der Parteien | 141 | ||
(6) Inconvenience (Ungeeignetheit) des Gerichts | 142 | ||
(7) Fortgeschrittenheit des einzelstaatlichen Verfahrens | 142 | ||
(8) Effektiver Rechtsschutz | 143 | ||
(9) Rechtsquelle des streitentscheidenden materiellen Rechts | 144 | ||
(10) Angemessenheit des einzelstaatlichen Verfahrens | 144 | ||
(11) Forum shopping oder rule-of-evidence shopping | 145 | ||
bb) Maßstab: Exceptional circumstances | 146 | ||
cc) Bad faith | 147 | ||
e) Beurteilung der Abstention Doctrine | 147 | ||
f) Rechtsfolgen: Aussetzung oder Abweisung? | 148 | ||
3. Sonderfall Declaratory Judgments | 149 | ||
II. Parallelverfahren vor State Courts verschiedener Bundesstaaten | 150 | ||
1. Einzelstaatliche Prozeßordnungen | 150 | ||
a) Anwendbarkeit in der Konstellation State Court/State Court | 151 | ||
b) Unanwendbarkeit | 152 | ||
2. Common law | 152 | ||
III. Parallelverfahren in verschiedenen Ländern | 153 | ||
1. Fehlende staatsvertragliche Regelungen | 153 | ||
2. Maßgeblichkeit der Lex fori | 154 | ||
3. Einzelstaatliche Regelungen | 154 | ||
a) Anwendbarkeit | 154 | ||
b) Unanwendbarkeit | 156 | ||
4. Common law | 156 | ||
a) Pendency of another action | 158 | ||
aa) Zivilprozessuale Ermessensentscheidung | 158 | ||
bb) Keine „Tatbestandsvoraussetzungen“ | 159 | ||
cc) Faktorenkatalog | 159 | ||
(1) Identität von Parteien und Streitsache | 160 | ||
(a) Black & Decker v. Sanyei America Corporation | 161 | ||
(b) I.J.A., Inc. v. Marine Holdings | 161 | ||
(c) Heuft Systemtechnik v. Videojet | 162 | ||
(d) Caspian Investments v. Vicom Holdings | 163 | ||
(2) Prior jurisdiction | 164 | ||
(a) Gillis v. Gillis | 164 | ||
(b) Caspian Investments v. Vicom Holdings | 165 | ||
(c) Dayan v. McDonald’s Corporation | 165 | ||
(3) Schonung gerichtlicher Ressourcen | 166 | ||
(4) Fortgeschrittenheit des ausländischen Verfahrens | 167 | ||
(5) Adäquate Abhilfemöglichkeit im Ausland | 168 | ||
(6) „Unterstellte Benachteiligung“ einer Partei (prejudice) | 169 | ||
(7) Comity | 170 | ||
(a) Comity als Abwägungsfaktor der Pendency of another action | 171 | ||
(aa) Comity und Anerkennungsfähigkeit | 171 | ||
(bb) Comity und first to file-rule | 173 | ||
(b) Comity statt Pendency of another action | 174 | ||
(8) Forum shopping | 175 | ||
(a) Continental Time Corp. v. Swiss Credit Bank | 176 | ||
(b) Brinco v. Federal Insurance Company | 177 | ||
(9) Übertragung der Colorado River Abstention Doctrine | 177 | ||
(a) Unmittelbare Anwendung der Abstention Doctrine | 177 | ||
(b) Die „mittelbare“ Heranziehung der Colorado River Abstention Doctrine | 178 | ||
(aa) „(Helpful) Guide“ | 178 | ||
(bb) Stillschweigende Übertragung | 179 | ||
(cc) „International abstention“ | 181 | ||
(c) Angebliche Unanwendbarkeit | 181 | ||
(d) Wertung | 182 | ||
(10) Convenience | 183 | ||
(a) Integration | 184 | ||
(b) Trennung | 185 | ||
(c) Wertung: Eigenständiger Einwand der Pendency of another action | 186 | ||
(aa) Tatbestandliche Voraussetzungen | 187 | ||
(bb) Rechtsfolgen | 188 | ||
(cc) Ergebnis | 188 | ||
(d) Prozessuales Vorgehen | 189 | ||
dd) Maßstab | 190 | ||
b) Sonderfall Declaratory Judgment | 190 | ||
aa) Übereinstimmung mit der nationalen Rechtslage | 191 | ||
bb) Präventive ausländische Feststellungsklagen | 191 | ||
c) Set-off – Recoupment – Counterclaim | 193 | ||
d) Rechtsfolgen: Stay oder Dismissal | 193 | ||
5. Exkurs: Gerichtsstandsklauseln | 194 | ||
6. Zusammenfassung | 195 | ||
IV. Ausblick: Model Act | 196 | ||
Vierter Teil: Parallelverfahren und Interessen | 199 | ||
A. Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 199 | ||
I. Quasi-gesetzliche Regelung contra Case law | 199 | ||
II. Strenge Identität contra substantielle Identität | 200 | ||
III. Enge Prognoseentscheidung contra weite Ermessensentscheidung | 200 | ||
IV. Anerkennungsfähigkeit contra Fortgeschrittenheit | 201 | ||
V. Zeitpunkt contra Zeitraum | 201 | ||
VI. Parteilast contra Amtsprüfung | 202 | ||
VII. Abweisung contra Aussetzung | 202 | ||
B. Wertung der Interessen | 203 | ||
I. Rein nationale Regel | 203 | ||
1. Öffentliche Interessen | 203 | ||
a) Prozeßökonomie | 203 | ||
b) Entscheidungseinklang | 204 | ||
c) Prozeßfrieden | 204 | ||
d) Mißbrauchsverhinderung | 205 | ||
e) Beklagtenschutz | 205 | ||
2. Interessen der Parteien | 205 | ||
a) Aufwand der Parteien | 205 | ||
b) Beklagten(schutz)interesse | 206 | ||
c) Justizgewährungsanspruch: (Kläger-)Interesse am Zweitprozeß? | 206 | ||
II. Transnationale Fallgestaltung | 206 | ||
1. Deutsche und U.S.-amerikanische Lösung | 207 | ||
2. Übertragbarkeit | 207 | ||
a) Öffentliche Interessen | 207 | ||
aa) Prozeßökonomie | 207 | ||
bb) Entscheidungseinklang als Gebot einer international geordneten Rechtspflege | 208 | ||
cc) Prozeßfrieden | 209 | ||
dd) Mißbrauch der Gerichte | 209 | ||
ee) Beklagtenschutz | 210 | ||
ff) „Governmental Interests“ | 210 | ||
gg) (Internationale) Waffen- bzw. Chancengleichheit der Parteien | 211 | ||
b) Interessen der Parteien | 211 | ||
aa) Aufwand der Parteien | 211 | ||
bb) Beklagten(schutz)interesse | 212 | ||
cc) Justizgewährungsanspruch | 212 | ||
C. Lösungsansatz | 212 | ||
I. Magisches Vieleck | 212 | ||
II. Lösung | 213 | ||
1. (Internationales) Rechtsschutzbedürfnis | 213 | ||
2. (Tatbestandliche) Fallgruppenzuordnung | 214 | ||
a) Negative Anerkennungsprognose | 215 | ||
b) Positive Anerkennungsprognose | 215 | ||
aa) Identische Parteistellung | 215 | ||
bb) Umgekehrte Parteistellung | 216 | ||
(1) Feststellungsklagen und Leistungsklage | 216 | ||
(a) Ausländische Feststellungsklage, dann inländische Leistungsklage | 216 | ||
(b) Erst inländische Feststellungsklage, dann ausländische Leistungsklage | 218 | ||
(c) Erst ausländische Leistungsklage, dann inländische Feststellungsklage | 219 | ||
(2) Aufrechnung | 220 | ||
(a) Aufrechnung im Ausland – Klage im Inland | 220 | ||
(b) Klage im Ausland – Aufrechnung im Inland | 220 | ||
(c) Sonderfall Rechtshängigkeit nach ausländischem Prozeßrecht? | 221 | ||
3. Zusammenfassung der Rechtsfolgen | 221 | ||
D. Ergebnisse | 221 | ||
Literaturverzeichnis | 223 | ||
A. Monographien, Kommentare und Aufsätze | 223 | ||
B. (Kommentierte) Verfahrensordnungen u.ä. | 237 | ||
I. Vereinigte Staaten | 237 | ||
II. Deutschland und Europa | 237 | ||
C. Materialien | 237 | ||
Table of Cases – Entscheidungen | 238 | ||
A. U.S.-amerikanische Gerichte | 238 | ||
I. U.S. Supreme Court | 238 | ||
II. Andere Gerichte | 239 | ||
B. Deutsche Gerichte | 245 | ||
C. Englische Gerichte | 247 | ||
D. EuGH | 247 | ||
Sachverzeichnis | 248 |