Produktverantwortung für Elektroaltgeräte
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Produktverantwortung für Elektroaltgeräte
Rechtsprobleme der Entsorgung von Altprodukten unter besonderer Berücksichtigung des Entwurfs einer Elektroaltgeräte-Verordnung
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 106
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die umweltverträgliche Entsorgung von Elektroaltgeräten gestaltet sich als besonders aufwendig und kostenintensiv. Umso drängender stellt sich die Frage, wer für die Verwertung und Beseitigung des »Elektroschrotts« verantwortlich sein soll. Sowohl der europäische als auch der nationale Gesetzgeber haben Vorschläge für entsprechende umweltrechtliche Regelungen vorgelegt. Darin werden die Hersteller elektrischer Geräte nach dem Vorbild der EG-Altautorichtlinie zur Rücknahme und Verwertung ihrer Altprodukte verpflichtet.Gegenstand der vorliegenden Schrift ist der nationale Entwurf einer Rechtsverordnung über die Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten (Elektroaltgeräte-Verordnung - EAV) in der am 24. 06. 1999 vom Umweltausschuß des Bundesrates beschlossenen Fassung. Die hierin geregelten Rücknahme- und Verwertungspflichten erstrecken sich nahezu auf sämtliche elektrischen und elektronischen Geräte. Hersteller solcher Geräte werden zur Rücknahme eigener Produkte sowie zur - mengenmäßig begrenzten - Rücknahme »gleichartiger« Elektroaltgeräte fremder Hersteller verpflichtet. Zudem werden sogenannte »Alt-Altgeräte« mit einbezogen.Gegen den Verordnungsentwurf sind umfassende einfachgesetzliche und vor allem verfassungsrechtliche Einwände, namentlich von Ossenbühl, erhoben worden. Michael Kloepfer geht diesen Einwänden nach und kommt zu dem Ergebnis, daß eine Rücknahmepflicht für gleichartige Fremdprodukte sowie für Alt-Altgeräte recht- und verfassungsmäßig wäre.Der Verordnungsentwurf wird, ausgehend von einer Darstellung der abfallrechtlichen Produktverantwortung und der Problematik des »Elektroschrotts«, einer umfangreichen Rechtmäßigkeitsprüfung unterzogen, die drei verschiedene Ebenen betrifft: Behandelt werden die Vereinbarkeit des Entwurfs mit dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz, die hinreichende Bestimmtheit des Delegationsgesetzes sowie schwerpunktmäßig die Vereinbarkeit der geplanten Rechtsverordnung mit den Grundrechten der Hersteller elektrischer Geräte aus Art. 14 und Art. 12 GG und dem verfassungsrechtlichen Rückwirkungsverbot.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Erster Teil: Sachverhalt und Fragestellung | 13 | ||
A. Anlass | 13 | ||
B. Bisherige Stellungnahmen | 14 | ||
I. Stellungnahme des ZVEI | 14 | ||
II. Gutachten Ossenbühl | 14 | ||
C. Fragestellung und Gang der Untersuchung | 16 | ||
Zweiter Teil: Produktverantwortung als Steuerungsinstrument einer Kreislaufwirtschaft | 17 | ||
A. Paradigmenwechsel im Abfallrecht | 17 | ||
B. Steuerungsidee der Produktverantwortung | 18 | ||
C. Zugrunde liegende umweltrechtliche Grundprinzipien | 20 | ||
I. Verursacherprinzip | 20 | ||
II. Vorsorgeprinzip | 22 | ||
III. Kooperationsprinzip | 22 | ||
D. Grundpflicht der Produktverantwortung in § 22 KrW-/AbfG | 24 | ||
I. Allgemeines | 24 | ||
II. Verbindlichkeit | 25 | ||
1. Vollziehbare Rechtspflicht? | 25 | ||
2. Keine bindende Rechtspflicht? | 25 | ||
3. Latente Rechtspflicht? | 26 | ||
E. Zusammenfassung | 27 | ||
Dritter Teil: Operationalisierung der Produktverantwortung durch Rechtsverordnungen nach §§ 23, 24 KrW-/AbfG | 28 | ||
A. Rücknahme- und Rückgabepflichten | 28 | ||
I. Steuerungsziele von Rücknahmepflichten | 29 | ||
1. Direkte Steuerungswirkung | 29 | ||
2. Indirekte Steuerungswirkung | 29 | ||
a) Wirkungsweise | 29 | ||
b) Vorteile | 30 | ||
II. Rücknahmepflichten in bisher erlassenen Rechtsverordnungen | 31 | ||
1. Rücknahmepflicht für Altöle | 31 | ||
2. Verpackungsverordnung | 32 | ||
a) Rücknahmepflichten mit Abwendungsbefugnis | 32 | ||
b) Rücknahmepflicht für Fremdprodukte | 33 | ||
3. Batterieverordnung | 34 | ||
4. Altautoverordnung | 35 | ||
III. Zielfestlegungen und freiwillige Rücknahmen gemäß § 25 KrW-/AbfG | 35 | ||
IV. Rückgabepflichten | 36 | ||
B. Verbote und Beschränkungen des Inverkehrbringens | 36 | ||
C. Kennzeichnungs- und Hinweispflichten | 37 | ||
D. Mitwirkungs- und Kostentragungspflichten | 38 | ||
E. Dreifache Bindung nach § 22 Abs. 3 KrW-/AbfG | 38 | ||
F. Zusammenfassung | 39 | ||
Vierter Teil: Rechtmäßigkeit des Entwurfs der Elektroaltgeräte-Verordnung | 40 | ||
A. Wahrnehmung der Produktverantwortung für Elektroaltgeräte | 40 | ||
I. Problematik des Elektroschrotts | 40 | ||
II. Anforderungen an die Elektroaltgeräte-Verordnung | 42 | ||
III. Bisherige Entwürfe für eine Elektroaltgeräte-Verordnung | 43 | ||
1. Referentenentwurf einer Elektronik-Schrott-Verordnung (1991) | 43 | ||
2. Regierungsentwurf einer IT-Altgeräte-Verordnung (1998) | 43 | ||
3. Entwurf des Bundesrats-Umweltausschusses einer Elektroaltgeräteverordnung (EAV-E) | 44 | ||
4. Arbeitsentwurf der Europäischen Union (1999) | 45 | ||
B. Vereinbarkeit des EAV-E mit dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz | 46 | ||
I. Ordnungsgemäßes Verordnungsverfahren | 46 | ||
1. Anhörung beteiligter Kreise | 47 | ||
2. Beteiligung des Bundestages | 49 | ||
3. Zwischenergebnis | 50 | ||
II. Vorliegen der materiellen Tatbestandsvoraussetzungen des Delegationsgesetzes | 50 | ||
1. Kennzeichnungs-, Hinweis- und Mitwirkungspflichten | 50 | ||
2. Rücknahmepflichten | 50 | ||
a) Einbeziehung von Markengebern und Importeuren | 50 | ||
b) Offenhaltung der Produktkategorie „Kleingeräte“ | 51 | ||
c) Pflicht zur Rücknahme „gleichartiger“ Elektro-Geräte anderer Hersteller | 52 | ||
aa) Wortlautargumente | 53 | ||
bb) Verursachungsbeitrag für Fremdprodukte? | 54 | ||
(1) Fehlende Rückverfolgbarkeit von Produkten | 54 | ||
(2) Rücklaufausfälle | 55 | ||
(3) Kompensationsmodell | 56 | ||
cc) Fehlende Einflussnahme auf die Produktgestaltung? | 57 | ||
dd) Gesetzeshistorische Argumente | 58 | ||
ee) Teilergebnis | 58 | ||
3. Systembeteiligung und Nachweispflichten | 58 | ||
4. Heranziehung zur Verwertung | 59 | ||
5. Zwischenergebnis | 59 | ||
III. Ergebnis | 60 | ||
C. Verfassungsmäßigkeit des Delegationsgesetzes | 60 | ||
I. Bestimmtheitsgrundsatz | 61 | ||
1. Gesonderte Prüfung des Vorbehalts des Gesetzes? | 61 | ||
2. Verstoß gegen Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG? | 62 | ||
a) Anforderungen des Bestimmtheitsgrundsatzes | 63 | ||
b) Zweck der Ermächtigung | 64 | ||
c) Inhalt und Ausmaß der Ermächtigung | 64 | ||
aa) Gesetzliche Grundpflicht der Produktverantwortung | 65 | ||
bb) Erfordernis flexibler Verordnungsermächtigungen | 67 | ||
cc) Begrenzung auf komplexe Erzeugnisse | 68 | ||
dd) Beteiligung des Bundestages bei der Verordnungsgebung | 69 | ||
II. Ergebnis | 69 | ||
D. Recht- und Verfassungsmäßigkeit der Rechtsverordnung | 70 | ||
I. Fragestellung | 70 | ||
II. Betroffener Adressatenkreis | 71 | ||
III. Betroffene Grundrechte | 72 | ||
1. Art. 14 GG | 72 | ||
2. Art. 12 GG | 74 | ||
IV. Vereinbarkeit mit Art. 12 GG | 74 | ||
1. Eingriff in den Schutzbereich | 74 | ||
2. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 75 | ||
a) Pflicht zur Rücknahme herstellereigener Geräte | 77 | ||
aa) Zulässiges Ziel | 77 | ||
(1) Abfallverwertungs- und Beseitigungsziel | 78 | ||
(2) Abfallvermeidungsziel | 78 | ||
bb) Eignung | 79 | ||
(1) Abfallverwertungs- und Beseitigungsziel | 79 | ||
(2) Abfallvermeidungsziel | 80 | ||
(a) Neu-Altgeräte | 80 | ||
(b) Alt-Altgeräte | 81 | ||
cc) Erforderlichkeit | 82 | ||
(1) Selbstbeschränkung als milderes Mittel? | 82 | ||
(2) Mülldeponieverbot als milderes Mittel? | 84 | ||
dd) Proportionalität | 85 | ||
(1) Belastungswirkung auf Herstellerseite | 85 | ||
(2) Öffentliches Interesse an der Neuregelung | 86 | ||
(3) Abwägung | 86 | ||
(4) Teilergebnis | 87 | ||
(5) Ungleichbehandlung von Herstellern und Endgebrauchern | 88 | ||
(a) Problemstellung | 88 | ||
(b) Vereinbarkeit mit Art. 12 Abs. 1 i. V. m. Art. 3 Abs. 1 GG | 88 | ||
(6) Ungleichbehandlung innerhalb der Branche der Elektrohersteller | 90 | ||
(a) Gleichbehandlung der Hersteller von „brauner“ und „weißer“ Ware | 91 | ||
(b) Berücksichtigung von Rücklaufausfällen | 92 | ||
ee) Zwischenergebnis | 94 | ||
b) Pflicht zur Rücknahme „gleichartiger“ Elektro-Geräte anderer Hersteller | 94 | ||
aa) Zulässiges Ziel | 94 | ||
bb) Eignung | 95 | ||
(1) Abfallverwertungs- und Beseitigungsziel | 95 | ||
(2) Abfallvermeidungsziel | 95 | ||
cc) Erforderlichkeit | 96 | ||
dd) Proportionalität | 96 | ||
(1) Berücksichtigung von Größe und Komplexität der Produkte | 96 | ||
(a) Verkaufsverpackungen | 97 | ||
(b) Altautos | 97 | ||
(c) Elektroaltgeräte | 97 | ||
(2) Solidarhaftung der Hersteller? | 98 | ||
(3) Verfassungskonforme Auslegung der „Gleichartigkeit“ | 99 | ||
(4) Einschränkungslose Rücknahmepflicht in einem kollektiven Rücknahmesystem | 100 | ||
ee) Zwischenergebnis | 101 | ||
3. Ergebnis | 101 | ||
V. Vereinbarkeit einer Pflicht zur Rücknahme von „Alt-Altgeräten“ gegen das Rückwirkungsverbot | 102 | ||
1. Fragestellung | 102 | ||
2. Einordnung: echte oder unechte Rückwirkung | 102 | ||
a) Herkömmliche Terminologie des Bundesverfassungsgerichts | 102 | ||
b) Neuere Terminologie des Bundesverfassungsgerichts | 104 | ||
c) Zulässigkeit unechter Rückwirkung | 104 | ||
3. Vorliegen schutzwürdigen Vertrauens | 105 | ||
a) Vertrauenstatbestand | 105 | ||
b) Entfallen des Vertrauensschutzes | 105 | ||
aa) Abfallgesetz 1986 | 106 | ||
bb) Referentenentwurf einer Elektronik-Schrott-Verordnung von 1991 | 106 | ||
cc) Gesetzliche Grundpflicht der Produktverantwortung 1994 | 108 | ||
4. Öffentliches Interesse an der Regelung | 108 | ||
5. Abwägung von Vertrauensschutz und Allgemeininteressen | 110 | ||
6. Ergebnis | 111 | ||
VI. Vereinbarkeit mit EU-Recht | 111 | ||
1. Primärrecht | 111 | ||
2. Sekundärrecht | 113 | ||
a) Abfallrahmenrichtlinie | 114 | ||
b) Arbeitsentwurf der Europäischen Union | 114 | ||
3. Ergebnis | 115 | ||
Fünfter Teil: Gesamtergebnis | 116 | ||
Anhang | 120 | ||
A. Richtlinienentwurf der Europäischen Kommission v. 13.6.2000 | 120 | ||
B. Synoptische Darstellung bisheriger Entwürfe für eine Elektronik-Schrott-Verordnung nach Datum geordnet | 123 | ||
C. Synoptische Darstellung bisheriger Entwürfe für eine Elektronik-Schrott-Verordnung nach Inhalt geordnet | 125 | ||
Literaturverzeichnis | 133 | ||
Sachverzeichnis | 140 |