Wahl und Besetzung parlamentarischer Gremien
BOOK
Cite BOOK
Style
Edinger, F. (1992). Wahl und Besetzung parlamentarischer Gremien. Präsidium, Ältestenrat, Ausschüsse. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47593-3
Edinger, Florian. Wahl und Besetzung parlamentarischer Gremien: Präsidium, Ältestenrat, Ausschüsse. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47593-3
Edinger, F (1992): Wahl und Besetzung parlamentarischer Gremien: Präsidium, Ältestenrat, Ausschüsse, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47593-3
Format
Wahl und Besetzung parlamentarischer Gremien
Präsidium, Ältestenrat, Ausschüsse
Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 24
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Erster Teil: Die Entwicklung der Regeln zur Besetzung parlamentarischer Gremien seit dem Beginn des Parlamentarismus in Deutschland | 17 | ||
A. Frühkonstitutionalismus | 17 | ||
I. Vorgeschichte | 17 | ||
II. Funktion der Landtage | 18 | ||
III. Geschäftsordnung der Landtage | 20 | ||
1. Mangelnde Geschäftsordnungsautonomie | 21 | ||
2. Fehlen von Fraktionen | 22 | ||
IV. Die Geschäftsordnungsregeln für die parlamentarischen Gremien und Ämter | 25 | ||
1. Ausschußorganisation | 25 | ||
a) Baden | 26 | ||
b) Bayern | 27 | ||
c) Württemberg | 28 | ||
2. Präsident und sonstige Ämter | 29 | ||
3. Verfahren bei Wahlen | 30 | ||
V. Ansätze eines Fraktionsparlaments | 33 | ||
VI. Fazit | 34 | ||
B. Die Frankfurter Nationalversammlung | 35 | ||
I. Vorgeschichte | 35 | ||
1. Die gesellschaftliche Entwicklung bis zur Revolution 1848 | 35 | ||
2. Die Entwicklung der antifeudalen Opposition im Vormärz | 36 | ||
a) Der gemäßigte Liberalismus | 37 | ||
b) Der demokratische Radikalismus | 38 | ||
3. Die demokratische Revolution bis zur Wahl der Nationalversammlung | 40 | ||
a) Die "Märzministerien" in den Ländern | 40 | ||
b) Die Auseinandersetzungen innerhalb der Opposition | 41 | ||
c) Das Wahlrecht zur Nationalversammlung | 42 | ||
II. Die Nationalversammlung und ihr Geschäftsverfahren | 43 | ||
1. Entstehungsgeschichte der Geschäftsordnung | 43 | ||
a) Theoretische Grundlagen vor der Revolution | 43 | ||
b) Erste Vorarbeiten zu einer Geschäftsordnung der Nationalversammlung | 44 | ||
c) Die Vorschläge Robert Mohls | 44 | ||
aa) Ausschußbesetzung | 45 | ||
bb) Aufgaben der Abteilungen und Ausschüsse | 48 | ||
cc) Ausschußorganisation | 48 | ||
dd) Besetzung des Präsidiums | 50 | ||
ee) Aufgaben des Präsidiums | 51 | ||
ff) Die Plenardebatte | 52 | ||
d) Die Ausarbeitung der endgültigen Geschäftsordnung | 54 | ||
2. Die Geschäftsordnung der Nationalversammlung vom 29. Mai 1848 | 55 | ||
a) Aufgaben der Ausschüsse | 55 | ||
b) Ausschußorganisation | 56 | ||
c) Ausschußbesetzung | 57 | ||
d) Präsidium | 58 | ||
e) Plenardebatte | 59 | ||
f) Fazit | 59 | ||
3. Das Geschäftsverfahren in der Praxis der Nationalversammlung | 60 | ||
a) Bildung von Fraktionen | 60 | ||
aa) Notwendigkeit der Verfahrensstraffung | 61 | ||
bb) Politische Faktoren | 62 | ||
b) Bewährung und Fortentwicklung des Geschäftsverfahrens | 65 | ||
aa) Einschränkung der Antrags- und Redefreiheit | 65 | ||
bb) Abteilungen | 67 | ||
cc) Ausschußorganisation | 68 | ||
dd) Ausschußbesetzung | 70 | ||
ee) Präsidium | 72 | ||
4. Abschließende Bewertung | 73 | ||
C. Die Parlamente in der Zeit des Konstitutionalismus | 76 | ||
I. Das preußische Abgeordnetenhaus bis 1867 | 76 | ||
1. Verfassungsrechtliche und politische Rahmenbedingungen | 76 | ||
2. Die Geschäftsordnung des preußischen Abgeordnetenhauses | 79 | ||
a) Der Ablauf der Beratungen | 79 | ||
b) Organisation und Besetzung der Gremien | 80 | ||
3. Das Geschäftsverfahren in der Praxis | 81 | ||
a) Fraktionen | 81 | ||
b) Der Gang der Beratungen | 82 | ||
c) Die Reform der Geschäftsordnung | 84 | ||
4. Vom Konflikt zur Zusammenarbeit | 85 | ||
II. Der Reichstag | 86 | ||
1. Verfassungsrechtliche und politische Rahmenbedingungen | 86 | ||
2. Die Geschäftsordnung des Reichstags | 90 | ||
a) Die Plenardebatte | 90 | ||
b) Organisation und Besetzung der Gremien | 91 | ||
3. Das Geschäftsverfahren in der Praxis | 93 | ||
a) Fraktionen | 93 | ||
b) Der Seniorenkonvent | 93 | ||
aa) Entstehung des Seniorenkonvents | 93 | ||
bb) Aufgaben des Seniorenkonvents | 96 | ||
cc) Die Besetzung des Seniorenkonvents | 96 | ||
dd) Die Arbeitsweise des Seniorenkonvents | 98 | ||
c) Die Kommissionen | 98 | ||
aa) Die Bedeutung der Kommissionen | 98 | ||
bb) Die Besetzung der Kommissionen | 101 | ||
cc) Die Bestellung der Kommissionsvorsitzenden | 106 | ||
d) Präsidium | 107 | ||
aa) Bedeutung | 107 | ||
bb) Besetzung | 107 | ||
III. Abschließende Bewertung | 108 | ||
D. Der Reichstag in der Weimarer Republik | 111 | ||
I. Verfassungsrechtliche und politische Rahmenbedingungen | 111 | ||
II. Die Geschäftsordnung des Reichstags | 116 | ||
1. Geschäftsordnungsregeln der Verfassung | 116 | ||
2. Die vom Reichstag erlassene Geschäftsordnung | 117 | ||
a) Plenardebatte | 117 | ||
b) Fraktionen | 118 | ||
c) Ältestenrat | 119 | ||
d) Präsidium | 119 | ||
e) Ausschüsse | 120 | ||
f) Untersuchungsausschüsse | 123 | ||
III. Das Geschäftsverfahren in der Praxis | 123 | ||
1. Fraktionen | 124 | ||
2. Ältestenrat | 125 | ||
3. Präsidium | 125 | ||
4. Ausschüsse | 126 | ||
a) Bedeutung | 126 | ||
b) Besetzung | 127 | ||
5. Untersuchungsausschüsse | 128 | ||
IV. Abschließende Bewertung | 130 | ||
E. Ergebnis der historischen Untersuchung | 133 | ||
I. Gremienbesetzung nach Kompetenz | 133 | ||
II. Gremienbesetzung und Minderheitenschutz | 133 | ||
1. Integration statt Obstruktion | 134 | ||
2. Sicherung des argumentativen Diskurses | 134 | ||
3. Fähigkeit zum Kompromiß | 135 | ||
III. Widerspiegelung der Mehrheitsverhältnisse | 135 | ||
IV. Minderheitenschutz und Fraktionen | 136 | ||
V. Techniken der Gremienbesetzung | 138 | ||
VI. Ausblick | 140 | ||
Zweiter Teil: Die Gremienbesetzung im Bundestag | 141 | ||
A. Stellung und Aufgaben des Bundestages in der parlamentarischen Demokratie | 141 | ||
I. Das Parlament in der Staatsorganisation - Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Grundgesetz und Weimarer Reichsverfassung | 141 | ||
II. Die Aufgaben des Bundestages in der parlamentarischen Demokratie | 144 | ||
1. Kreationsfunktion | 144 | ||
2. Gesetzgebung und Budget | 145 | ||
3. Kontrolle | 146 | ||
4. Öffentlichkeit | 148 | ||
5. Vertretung des Volkes | 149 | ||
III. Wahlrecht | 149 | ||
IV. Parteien | 151 | ||
1. Rechtliche Anerkennung und Regelung der Parteien | 151 | ||
2. Das Parteiensystem in der Bundesrepublik Deutschland | 152 | ||
B. Die Regeln über das Geschäftsverfahren des Bundestages | 154 | ||
I. Verfahrensregeln des Grundgesetzes | 154 | ||
II. Die Bundestagsgeschäftsordnung | 155 | ||
1. Plenardebatte | 156 | ||
2. Fraktionen | 157 | ||
a) Fraktionsbildung | 157 | ||
b) Geschäftsordnungsrechte der Fraktionen | 159 | ||
c) Finanzierung | 160 | ||
3. Gruppen | 161 | ||
4. Einzelne Abgeordnete | 162 | ||
C. Die Gremien des Bundestages - Aufgaben und Besetzung nach der Geschäftsordnung und in der Praxis | 163 | ||
I. Präsident und Präsidium | 164 | ||
1. Aufgaben | 164 | ||
2. Besetzung | 165 | ||
a) Nominierung und Wahl des Präsidenten | 165 | ||
b) Zahl der Vizepräsidenten | 167 | ||
c) Wahl der Vizepräsidenten | 168 | ||
d) Abwahl des Präsidenten oder eines Stellvertreters | 170 | ||
e) Besetzung nach Fraktionsproporz | 172 | ||
f) Vorstand | 174 | ||
II. Schriftführer | 175 | ||
1. Aufgaben | 175 | ||
2. Besetzung | 175 | ||
III. Ältestenrat | 178 | ||
1. Aufgaben | 178 | ||
2. Besetzung | 180 | ||
3. Weitere Teilnehmer an den Sitzungen des Ältestenrats | 184 | ||
4. Besetzung der Kommissionen | 185 | ||
IV. Die Ausschüsse nach § 54 GOBT | 185 | ||
1. Aufgaben und Verfahren | 185 | ||
2. Öffentlichkeit | 189 | ||
a) Parlamentsöffentlichkeit | 189 | ||
b) Außerparlamentarische Öffentlichkeit | 189 | ||
3. Besetzung | 190 | ||
a) Regeln der Geschäftsordnung | 190 | ||
b) Die Ausschußbesetzung in der Praxis | 191 | ||
aa) Die Einführung des Systems d'Hondt | 191 | ||
bb) Berliner Abgeordnete | 195 | ||
cc) Die Geschäftsordnung von 1951 | 196 | ||
dd) Die Entwicklung bis zur 6. Wahlperiode | 198 | ||
ee) Die Umstellung von d'Hondt auf Hare-Niemeyer | 201 | ||
gg) Die Ausschußbesetzung nach dem Einzug der GRÜNEN in den Bundestag | 204 | ||
hh) Die Ausschußbesetzung nach der Wiedervereinigung | 207 | ||
4. Wechsel der Ausschußmitglieder | 207 | ||
5. Weitere Mitglieder und Teilnehmer an den Ausschußsitzungen | 208 | ||
6. Ausschüsse und Fraktionen | 210 | ||
7. Verbandseinfluß in den Ausschüssen | 211 | ||
8. Die Ausschußvorsitzenden | 212 | ||
a) Aufgaben | 212 | ||
b) Die Bestimmung der Ausschußvorsitzenden | 213 | ||
V. Gremien mit besonders geregelter Besetzung | 216 | ||
1. Unterausschüsse | 216 | ||
a) Aufgaben | 216 | ||
b) Besetzung | 217 | ||
2. Enquetekommissionen | 218 | ||
a) Aufgaben | 218 | ||
b) Besetzung | 219 | ||
c) Abberufung der Mitglieder | 220 | ||
3. Wahlprüfungsausschuß | 221 | ||
a) Aufgaben | 221 | ||
b) Besetzung | 221 | ||
4. Wahlmännerausschuß zur Wahl der Richter am Bundesverfassungsgericht | 224 | ||
a) Aufgaben | 224 | ||
b) Die Besetzung des Wahlmännerausschusses | 225 | ||
5. Gemeinsamer Ausschuß | 227 | ||
a) Aufgaben | 227 | ||
b) Besetzung | 228 | ||
6. Vermittlungsausschuß | 231 | ||
a) Aufgaben | 231 | ||
b) Besetzung | 231 | ||
7. Richterwahlausschuß | 234 | ||
a) Aufgaben | 234 | ||
b) Besetzung | 235 | ||
8. Die Entstehung besonderer Gremien zur Kontrolle der Nachrichtendienste | 238 | ||
a) Notwendigkeit parlamentarischer Kontrolle | 238 | ||
b) Parlamentarische Kontrolle in den Ausschüssen | 239 | ||
c) Das Parlamentarische Vertrauensmännergremium | 240 | ||
d) Die Zusammensetzung des Parlamentarischen Vertrauensmännergremiums | 241 | ||
9. Das G 10-Gremium | 244 | ||
a) Aufgaben | 244 | ||
b) Besetzung | 245 | ||
10. Die parlamentarische Kontrollkommission | 249 | ||
a) Aufgaben | 249 | ||
b) Besetzung | 251 | ||
11. Das Vertrauensgremium nach der Bundeshaushaltsordnung und seine Vorläufer | 255 | ||
a) Entstehungsgeschichte und Aufgaben der Kontrollgremien für die Haushalte der Nachrichtendienste | 255 | ||
b) Besetzung des Gremiums nach § 4 IX HaushaltsG 84 und 85 | 257 | ||
c) Das Vertrauensgremium | 259 | ||
VI. Untersuchungsausschüsse | 260 | ||
1. Aufgabe | 260 | ||
2. Besetzung | 261 | ||
D. Zwischenergebnis und offene Fragen | 263 | ||
I. Bedeutung der Gremien für das parlamentarische Verfahren | 263 | ||
II. Fraktionen und Gremien | 263 | ||
III. Besetzung der Gremien | 265 | ||
1. Benennung der Mitglieder durch die Fraktionen | 265 | ||
2. Fraktionsproporz | 266 | ||
3. Parlamentarisches Regierungssystem und Gremienbesetzung | 267 | ||
4. Beteiligung aller Fraktionen | 267 | ||
a) Praxis bis zur 9. Wahlperiode | 267 | ||
b) Praxis nach dem Einzug der GRÜNEN in den Bundestag | 269 | ||
5. Das Berechnungssystem für die Sitzverteilung | 270 | ||
6. Wahlsysteme | 271 | ||
E. (Verfassungs-)Rechtliche Anforderungen an die Besetzung parlamentarischer Gremien | 272 | ||
I. Anspruch jeder Fraktion auf Vertretung in jedem Gremium (Grundmandat) | 272 | ||
1. Anspruch aus der Geschäftsordnung | 272 | ||
a) Die geschriebene Geschäftsordnung | 272 | ||
b) Geschäftsordnungs-Gewohnheitsrecht | 274 | ||
c) Ergebnis | 275 | ||
2. Anspruch aus der Verfassung | 275 | ||
a) Art. 53 a GG | 275 | ||
b) Art. 45 a GG | 276 | ||
c) Art. 21 I GG | 276 | ||
aa) Fraktion und Partei | 277 | ||
bb) Chancengleichheit der Parteien | 278 | ||
cc) Übertragbarkeit auf Fraktionen | 280 | ||
d) Art. 38 I 1 GG: Wahlgleichheit und Fraktionen | 282 | ||
e) Art. 38 I 1, 2 GG: Gleichheit der Abgeordneten | 284 | ||
f) Fraktionsmitgliedschaft als Voraussetzung zur Wahrnehmung der Abgeordnetenfunktionen | 285 | ||
g) Minderheitenschutz und Recht auf Bildung und Ausübung der Opposition | 287 | ||
aa) Minderheitenschutz | 287 | ||
bb) Opposition | 288 | ||
h) Öffentlichkeit (Art. 42 I GG) | 292 | ||
i) Demokratische Repräsentation | 293 | ||
II. Grenzen des Anspruchs jeder Fraktion auf Vertretung in jedem Gremium | 298 | ||
1. Art. 95 II GG, Richterwahlausschuß | 298 | ||
a) Begrenzte Mitgliederzahl | 298 | ||
b) Fraktionsproporz kontra Grundmandat | 298 | ||
c) Grundmandat mit beratender Stimme | 301 | ||
2. Art. 77 II GG, Vermittlungsausschuß | 302 | ||
3. Art. 40 I GG, Präsident und Stellvertreter | 304 | ||
a) Grundmandat in Leitungsgremien | 304 | ||
b) Ausnahme Präsidium? | 304 | ||
4. Verfassungswidrigkeit des Gremiums kontra Grundnrandatsanspruch? | 307 | ||
5. Effektivität parlamentarischer Arbeit | 308 | ||
6. Geheimschutz | 309 | ||
a) Stellenwert des Geheimschutzes | 309 | ||
b) Geheimschutz im Bundestag | 311 | ||
c) Geheimschutz durch Minimierung der Zahl der Gremienmitglieder | 311 | ||
d) Geheimschutz durch Ausschluß einer Fraktion | 313 | ||
e) Geheimschutz durch Ausschluß einzelner Abgeordneter | 314 | ||
f) Ergebnis | 314 | ||
III. Besetzungsverfahren | 314 | ||
1. Anforderungen aus der Sicht der Fraktionen | 315 | ||
2. Proporz-Besetzungsverfahren | 315 | ||
a) Verteilung nach Proporz und Benennung durch die Fraktionen | 315 | ||
b) Verhältniswahl | 315 | ||
3. Mehrheitswahl | 317 | ||
4. Mischformen | 318 | ||
5. Vermittlung demokratischer Legitimation | 320 | ||
IV. Berechnungssysteme | 323 | ||
1. Zeitlich abgestufte Gremienmandate | 323 | ||
2. Gremienmandate mit unterschiedlicher Stimmkraft | 323 | ||
3. Anforderungen an die Berechnungssysteme | 325 | ||
4. Unterschiede zwischen d'Hondt, Hare-Niemeyer und St. Lague-Schepers | 326 | ||
V. Die Rechte fraktionsloser Abgeordneter bei der Gremienbesetzung | 329 | ||
1. Das Recht zur Bildung einer Fraktion | 330 | ||
2. Gruppenrechte bei der Gremienbesetzung | 332 | ||
a) Besetzung von Ausschüssen und Leitungsgremien | 332 | ||
b) Beteiligung am Gemeinsamen Ausschuß | 334 | ||
3. Fraktionsproporz und Rechte einzelner franktionsloser Abgeordneter | 335 | ||
4. Aktives Wahlrecht | 336 | ||
5. Passives Wahlrecht | 337 | ||
6. Das Recht einzelner fraktionsloser Abgeordneter auf Mitgliedschaft in einem Gremium | 338 | ||
VI. Ausschußrückruf | 340 | ||
VII. Regelung der Gremienbesetzung durch Gesetz | 342 | ||
1. Verfassungsrechtliche Ermächtigungen zu gesetzlichen Verfahrensregeln | 342 | ||
2. Regelung von Außenbeziehungen des Parlaments | 343 | ||
3. Bedeutungswandel der Geschäftsordnungsautonomie | 344 | ||
4. Die Auffassung des Bundesverfassungsgerichts | 345 | ||
5. Sinn und Zweck der Geschäftsordnungsautonomie unter dem Grundgesetz | 347 | ||
a) Gewaltenteilung | 347 | ||
b) Minderheitenschutz | 348 | ||
Literaturverzeichnis | 353 |