Der Einfluß von Werten auf die Gestaltung von Organisationen
BOOK
Cite BOOK
Style
Klein, S. (1991). Der Einfluß von Werten auf die Gestaltung von Organisationen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47047-1
Klein, Sabine. Der Einfluß von Werten auf die Gestaltung von Organisationen. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47047-1
Klein, S (1991): Der Einfluß von Werten auf die Gestaltung von Organisationen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47047-1
Format
Der Einfluß von Werten auf die Gestaltung von Organisationen
Wirtschaftspsychologische Schriften, Vol. 12
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | 12 | ||
Einleitung | 13 | ||
1. Relevanz der Fragestellung | 13 | ||
2. Wissenschaftstheoretische Überlegungen | 14 | ||
3. Aufbau der Arbeit | 16 | ||
Erster Teil: Theoretische Grundlagen | 20 | ||
Kapitel I: Konzept Wert | 20 | ||
1. Definition und Abgrenzung des Begriffs „Wert" | 20 | ||
1.1 Definition des Begriffs „Wert" | 20 | ||
1.1.1 Wertdefinition — Übersicht | 20 | ||
1.1.2 Arbeitsdefinition | 24 | ||
1.1.3 Verwandte Begriffe: Werthaltung, Wertung, Wertsystem, Werthierarchie | 26 | ||
1.2 Definition des Begriffs „Einstellung" | 27 | ||
1.2.1 Einstellung und Wert — Erste Abgrenzung | 27 | ||
1.2.2 Einstellungsdefinitionen — Übersicht | 29 | ||
1.2.3 Arbeitsdefinition | 32 | ||
1.3 Zur Abgrenzung und Interaktion von Werten und Einstellungen | 35 | ||
1.3.1 Abgrenzung von Werten und Einstellungen | 36 | ||
1.3.2 Die Sinnfrage und ihr Einfluß auf Werte und Einstellungen | 38 | ||
1.3.3 Interaktionsmodell von Werten und Einstellungen | 44 | ||
1.4 Zusammenfassende Darstellung von Kapitel I | 46 | ||
2. Erfassung des Wertkonzepts | 48 | ||
2.1 Möglichkeiten der Erfassung von Werten | 49 | ||
2.1.1 Erfassung über inhaltliche Kriterien | 50 | ||
2.1.2 Erfassung über formale Kriterien | 52 | ||
2.1.3 Erfassung über funktionale Kriterien | 53 | ||
2.2 Methoden der Erfassung | 54 | ||
2.2.1 Verhaltensbeobachtung | 54 | ||
2.2.2 Befragung | 55 | ||
2.2.2.1 Medien der Befragung | 55 | ||
2.2.2.2 Standardisierung der Befragung | 56 | ||
2.2.2.3 Direktheit der Befragung | 57 | ||
2.2.3 Inhaltsanalyse | 60 | ||
2.3 Das dieser Arbeit zugrundeliegende Konzept der Werterfassung | 62 | ||
Kapitel II: Konzept Organisation — Der Einfluß von Werten auf Organisationen | 63 | ||
1. Abgrenzung und Definition des Begriffs „Organisation" | 63 | ||
1.1 Überlegungen zur Merkmalsauswahl | 63 | ||
1.2 Organisationsdefinitionen — Überblick | 65 | ||
1.3 Arbeitsdefinition | 66 | ||
2. Zur Vergleichbarkeit verschiedener Organisationen | 69 | ||
2.1 Kriteriengenerierung „Umweltoffenheit" | 70 | ||
2.2 Kriteriengenerierung „Organisation als soziales Gebilde" | 74 | ||
2.3 Kriteriengenerierung „Zeitliche Dauer" | 82 | ||
2.4 Kriteriengenerierung „Zielgerichtetheit" | 82 | ||
2.5 Kriteriengenerierung „Strukturiertheit" | 86 | ||
2.5.1 Strukturelle Differenzierung | 90 | ||
2.5.2 Zentralisierung vs. Dezentralisierung | 95 | ||
2.5.3 Standardisierung | 98 | ||
3. Erfassung der Organisation | 100 | ||
3.1 Zur Meßbarkeit von Organisationen | 100 | ||
3.2 Operationalisierung relevanter Kriterien | 102 | ||
3.2.1 Operationalisierung: Umweltoffenheit | 102 | ||
3.2.1.1 Operationalisierung: Theorien der Organisation über ihre Umwelt | 102 | ||
3.2.1.2 Operationalisierung: Freiwillig an die Umwelt abgegebene Information | 104 | ||
3.2.2 Operationalisierung: Soziales Gebilde | 104 | ||
3.2.2.1 Operationalisierung: Auswahlverfahren | 105 | ||
3.2.2.2 Operationalisierung: Beurteilungskriterien | 105 | ||
3.2.2.3 Operationalisierung: Ziele der Weiterbildung | 106 | ||
3.2.2.4 Operationalisierung: Kommunikation | 107 | ||
3.2.2.5 Operationalisierung: Konfliktverhalten | 110 | ||
3.2.2.6 Operationalisierung: Soll-Führungsstil | 111 | ||
3.2.3 Operationalisierung: Zielgerichtetheit | 111 | ||
3.2.4 Operationalisierung: Strukturiertheit | 112 | ||
3.2.4.1 Operationalisierung: Koordination und Koordinationsmechanismen | 113 | ||
3.2.4.2 Operationalisierung: Zentralisierung von Entscheidungen | 114 | ||
3.2.4.3 Operationalisierung: Programmierung von Entscheidungen | 115 | ||
3.2.4.4 Operationalisierung: Formalisierung von Entscheidungen | 116 | ||
Zweiter Teil: Empirische Untersuchung | 117 | ||
Kapitel I: Erhebung der Werthaltungen und der Organisationsstrukturen | 117 | ||
1. Auswahl der Stichprobe | 118 | ||
2. Konstruktion der Fragebogen | 120 | ||
2.1 Leitfaden zum unstrukturierten Interview | 120 | ||
2.2 Fragebogen mit geschlossenen, vorstrukturierten Fragen zur Werterfassung | 124 | ||
2.3 Fragebogen zur Organisationserhebung | 128 | ||
3. Ablauf der Untersuchung | 135 | ||
3.1 Anschreiben an ausgewählte Firmen | 135 | ||
3.2 Pretest | 138 | ||
3.2.1 Anmerkungen zum Ablauf | 138 | ||
3.2.2 Erfahrungen mit den Erhebungseinheiten | 140 | ||
3.3 Hauptuntersuchung | 141 | ||
Kapitel II: Auswertung | 142 | ||
1. Auswertung der Leitfadeninterviews | 143 | ||
1.1 Inhaltsanalyse der Leitfadeninterviews | 143 | ||
1.2 Auswertung der Leitfadeninterviews nach formalen Kriterien | 150 | ||
1.2.1 Erhebung der formalen Kriterien | 150 | ||
1.2.1.1 Abstraktionsgrad | 151 | ||
1.2.1.2 Bewußtheitsgrad | 152 | ||
1.2.1.3 Differenzierungsgrad | 152 | ||
1.2.1.4 Integrationsgrad | 153 | ||
1.2.1.5 Intensität | 153 | ||
1.2.1.6 Klarheit | 154 | ||
1.2.1.7 Stabilität | 154 | ||
1.2.1.8 Überzeugtheit | 154 | ||
1.2.1.9 Universalisierungsgrad | 154 | ||
1.2.2 Ergebnisse der Auswertung anhand formaler Kriterien | 155 | ||
1.2.3 Interviews in Einzeldarstellungen | 157 | ||
1.2.3.1 Das Leitfadeninterview mit Proband Alpha | 157 | ||
1.2.3.2 Das Leitfadeninterview mit Proband Beta | 161 | ||
1.3 Zusammenhänge zwischen den Ergebnissen der inhaltlichen und der formalen Auswertung | 166 | ||
2. Auswertung der Werterfassungsfragebogen | 168 | ||
3. Auswertung der Organisationserhebung | 170 | ||
3.1 Die Umweltoffenheit der Organisationen | 170 | ||
3.2 Die Organisation als soziales Gebilde | 173 | ||
3.3 Die Zielgerichtetheit der Organisationen | 181 | ||
3.4 Die Strukturiertheit der Organisationen | 183 | ||
4. Zusammenhänge zwischen den Werthaltungen der zentralen Persönlichkeit und den Organisationseigenheiten | 189 | ||
Dritter Teil: Ausblick | 192 | ||
Kapitel I: Implikationen für Theorie und Praxis | 192 | ||
1. Implikationen für die Theorie | 192 | ||
1.1 Interdisziplinarität der Forschung | 193 | ||
1.2 Qualitative und qantitative Erfassung von komplexen Konstrukten am Beispiel der Werterfassung | 193 | ||
1.3 Wertewandel im Lichte der Untersuchungsergebnisse | 194 | ||
1.3.1 Verfall der bürgerlichen Tugenden | 194 | ||
1.3.2 Wertverschiebung | 195 | ||
1.3.3 Das 2-Faktoren-Modell | 196 | ||
1.3.4 Schlußfolgerung | 198 | ||
1.4 Anmerkungen zur Handlungsrelevanz von Werten | 199 | ||
1.5 Interviewbereitschaft und Fragebogenakzeptanz | 201 | ||
1.6 Weitere Forschungsprojekte | 202 | ||
2. Implikationen für die Praxis | 203 | ||
2.1 Ethik | 203 | ||
2.2 Mittelständische Unternehmen im Vergleich mit Großunternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Werte | 204 | ||
2.3 Generationswechsel in personenorientierten Unternehmen, insbesondere Familienunternehmen | 205 | ||
2.4 Unternehmensführung in personenorientierten Unternehmen | 208 | ||
2.4.1 Strategische Planung, Innovation, Diversifikation und Marketing | 208 | ||
2.4.2 Personalpolitik | 209 | ||
2.4.3 Führung | 209 | ||
Kapitel II: Zusammenfassung | 210 | ||
Literaturverzeichnis | 212 |