Menu Expand

Der Einfluß von Werten auf die Gestaltung von Organisationen

Cite BOOK

Style

Klein, S. (1991). Der Einfluß von Werten auf die Gestaltung von Organisationen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47047-1
Klein, Sabine. Der Einfluß von Werten auf die Gestaltung von Organisationen. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47047-1
Klein, S (1991): Der Einfluß von Werten auf die Gestaltung von Organisationen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47047-1

Format

Der Einfluß von Werten auf die Gestaltung von Organisationen

Klein, Sabine

Wirtschaftspsychologische Schriften, Vol. 12

(1991)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Verzeichnis der Abbildungen 12
Einleitung 13
1. Relevanz der Fragestellung 13
2. Wissenschaftstheoretische Überlegungen 14
3. Aufbau der Arbeit 16
Erster Teil: Theoretische Grundlagen 20
Kapitel I: Konzept Wert 20
1. Definition und Abgrenzung des Begriffs „Wert" 20
1.1 Definition des Begriffs „Wert" 20
1.1.1 Wertdefinition — Übersicht 20
1.1.2 Arbeitsdefinition 24
1.1.3 Verwandte Begriffe: Werthaltung, Wertung, Wertsystem, Werthierarchie 26
1.2 Definition des Begriffs „Einstellung" 27
1.2.1 Einstellung und Wert — Erste Abgrenzung 27
1.2.2 Einstellungsdefinitionen — Übersicht 29
1.2.3 Arbeitsdefinition 32
1.3 Zur Abgrenzung und Interaktion von Werten und Einstellungen 35
1.3.1 Abgrenzung von Werten und Einstellungen 36
1.3.2 Die Sinnfrage und ihr Einfluß auf Werte und Einstellungen 38
1.3.3 Interaktionsmodell von Werten und Einstellungen 44
1.4 Zusammenfassende Darstellung von Kapitel I 46
2. Erfassung des Wertkonzepts 48
2.1 Möglichkeiten der Erfassung von Werten 49
2.1.1 Erfassung über inhaltliche Kriterien 50
2.1.2 Erfassung über formale Kriterien 52
2.1.3 Erfassung über funktionale Kriterien 53
2.2 Methoden der Erfassung 54
2.2.1 Verhaltensbeobachtung 54
2.2.2 Befragung 55
2.2.2.1 Medien der Befragung 55
2.2.2.2 Standardisierung der Befragung 56
2.2.2.3 Direktheit der Befragung 57
2.2.3 Inhaltsanalyse 60
2.3 Das dieser Arbeit zugrundeliegende Konzept der Werterfassung 62
Kapitel II: Konzept Organisation — Der Einfluß von Werten auf Organisationen 63
1. Abgrenzung und Definition des Begriffs „Organisation" 63
1.1 Überlegungen zur Merkmalsauswahl 63
1.2 Organisationsdefinitionen — Überblick 65
1.3 Arbeitsdefinition 66
2. Zur Vergleichbarkeit verschiedener Organisationen 69
2.1 Kriteriengenerierung „Umweltoffenheit" 70
2.2 Kriteriengenerierung „Organisation als soziales Gebilde" 74
2.3 Kriteriengenerierung „Zeitliche Dauer" 82
2.4 Kriteriengenerierung „Zielgerichtetheit" 82
2.5 Kriteriengenerierung „Strukturiertheit" 86
2.5.1 Strukturelle Differenzierung 90
2.5.2 Zentralisierung vs. Dezentralisierung 95
2.5.3 Standardisierung 98
3. Erfassung der Organisation 100
3.1 Zur Meßbarkeit von Organisationen 100
3.2 Operationalisierung relevanter Kriterien 102
3.2.1 Operationalisierung: Umweltoffenheit 102
3.2.1.1 Operationalisierung: Theorien der Organisation über ihre Umwelt 102
3.2.1.2 Operationalisierung: Freiwillig an die Umwelt abgegebene Information 104
3.2.2 Operationalisierung: Soziales Gebilde 104
3.2.2.1 Operationalisierung: Auswahlverfahren 105
3.2.2.2 Operationalisierung: Beurteilungskriterien 105
3.2.2.3 Operationalisierung: Ziele der Weiterbildung 106
3.2.2.4 Operationalisierung: Kommunikation 107
3.2.2.5 Operationalisierung: Konfliktverhalten 110
3.2.2.6 Operationalisierung: Soll-Führungsstil 111
3.2.3 Operationalisierung: Zielgerichtetheit 111
3.2.4 Operationalisierung: Strukturiertheit 112
3.2.4.1 Operationalisierung: Koordination und Koordinationsmechanismen 113
3.2.4.2 Operationalisierung: Zentralisierung von Entscheidungen 114
3.2.4.3 Operationalisierung: Programmierung von Entscheidungen 115
3.2.4.4 Operationalisierung: Formalisierung von Entscheidungen 116
Zweiter Teil: Empirische Untersuchung 117
Kapitel I: Erhebung der Werthaltungen und der Organisationsstrukturen 117
1. Auswahl der Stichprobe 118
2. Konstruktion der Fragebogen 120
2.1 Leitfaden zum unstrukturierten Interview 120
2.2 Fragebogen mit geschlossenen, vorstrukturierten Fragen zur Werterfassung 124
2.3 Fragebogen zur Organisationserhebung 128
3. Ablauf der Untersuchung 135
3.1 Anschreiben an ausgewählte Firmen 135
3.2 Pretest 138
3.2.1 Anmerkungen zum Ablauf 138
3.2.2 Erfahrungen mit den Erhebungseinheiten 140
3.3 Hauptuntersuchung 141
Kapitel II: Auswertung 142
1. Auswertung der Leitfadeninterviews 143
1.1 Inhaltsanalyse der Leitfadeninterviews 143
1.2 Auswertung der Leitfadeninterviews nach formalen Kriterien 150
1.2.1 Erhebung der formalen Kriterien 150
1.2.1.1 Abstraktionsgrad 151
1.2.1.2 Bewußtheitsgrad 152
1.2.1.3 Differenzierungsgrad 152
1.2.1.4 Integrationsgrad 153
1.2.1.5 Intensität 153
1.2.1.6 Klarheit 154
1.2.1.7 Stabilität 154
1.2.1.8 Überzeugtheit 154
1.2.1.9 Universalisierungsgrad 154
1.2.2 Ergebnisse der Auswertung anhand formaler Kriterien 155
1.2.3 Interviews in Einzeldarstellungen 157
1.2.3.1 Das Leitfadeninterview mit Proband Alpha 157
1.2.3.2 Das Leitfadeninterview mit Proband Beta 161
1.3 Zusammenhänge zwischen den Ergebnissen der inhaltlichen und der formalen Auswertung 166
2. Auswertung der Werterfassungsfragebogen 168
3. Auswertung der Organisationserhebung 170
3.1 Die Umweltoffenheit der Organisationen 170
3.2 Die Organisation als soziales Gebilde 173
3.3 Die Zielgerichtetheit der Organisationen 181
3.4 Die Strukturiertheit der Organisationen 183
4. Zusammenhänge zwischen den Werthaltungen der zentralen Persönlichkeit und den Organisationseigenheiten 189
Dritter Teil: Ausblick 192
Kapitel I: Implikationen für Theorie und Praxis 192
1. Implikationen für die Theorie 192
1.1 Interdisziplinarität der Forschung 193
1.2 Qualitative und qantitative Erfassung von komplexen Konstrukten am Beispiel der Werterfassung 193
1.3 Wertewandel im Lichte der Untersuchungsergebnisse 194
1.3.1 Verfall der bürgerlichen Tugenden 194
1.3.2 Wertverschiebung 195
1.3.3 Das 2-Faktoren-Modell 196
1.3.4 Schlußfolgerung 198
1.4 Anmerkungen zur Handlungsrelevanz von Werten 199
1.5 Interviewbereitschaft und Fragebogenakzeptanz 201
1.6 Weitere Forschungsprojekte 202
2. Implikationen für die Praxis 203
2.1 Ethik 203
2.2 Mittelständische Unternehmen im Vergleich mit Großunternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Werte 204
2.3 Generationswechsel in personenorientierten Unternehmen, insbesondere Familienunternehmen 205
2.4 Unternehmensführung in personenorientierten Unternehmen 208
2.4.1 Strategische Planung, Innovation, Diversifikation und Marketing 208
2.4.2 Personalpolitik 209
2.4.3 Führung 209
Kapitel II: Zusammenfassung 210
Literaturverzeichnis 212