Für Staat und Recht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Für Staat und Recht
Festschrift für Herbert Schambeck
Editors: Hengstschläger, Johannes | Köck, Heribert Franz | Korinek, Karl | Stern, Klaus | Truyol y Serra, Antonio
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Am 12. Juli 1994 vollendete o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Herbert Schambeck, Vizepräsident des Bundesrates der Republik Österreich, sein 60. Lebensjahr. Aus diesem Anlaß widmeten zahlreiche, sich ihm wissenschaftlich und menschlich verbunden fühlende Schüler, Kollegen und weitere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aus dem In- und Ausland dem Jubilar die vorliegende Festschrift. Sie vereinigt 62 Beiträge - teils theoretische Abhandlungen, teils Auseinandersetzungen mit aktuellen politischen Fragen - namhafter Wissenschaftler verschiedener Fachgebiete und Politiker aus vielen Ländern, darunter des Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland, Professor Dr. Roman Herzog.Das breite thematische Spektrum der Festschrift, das von der Rechtsphilosophie, der Rechtstheorie und Rechtsgeschichte über die Staatslehre und das Verfassungsrecht bis hin zum Internationalen Recht reicht, spiegelt das vielseitige Schaffen Professor Schambecks wider. Es gibt kaum ein Thema des Staatsrechts, der Staatslehre und der Rechtsphilosophie, zu dem er nicht publiziert hat; aber auch zu grundlegenden geisteswissenschaftlichen und politischen Fragen meldete er sich immer wieder zu Wort.Drei große Wirkungsfelder kennzeichnen Leben und Werk des Jubilars: seine öffentlichen Funktionen in der Republik Österreich, seine international anerkannten Leistungen als Wissenschaftler und akademischer Lehrer sowie sein durch die tiefe Verwurzelung im christlichen Glauben bedingtes Engagement für die katholische Kirche. Diese drei Aufgabenbereiche stehen keineswegs beziehungslos nebeneinander. Vielmehr hat es Herbert Schambeck stets verstanden, Einsichten und Erkenntnisse aus dem einen Bereich jeweils für die Bewältigung des anderen nutzbar zu machen.Diese Festschrift ist Ausdruck des Dankes an den Freund und Kollegen, des Respekts vor seiner wissenschaftlichen Leistung sowie der Anerkennung seines Dienstes an der Gemeinschaft, und sie verdeutlicht die Internationalität des Wirkens und des Ansehens des Geehrten.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Zueignung | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | XI | ||
I. Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtsgeschichte | 1 | ||
1. Rechtsphilosophie | 3 | ||
Felix Ermacora: Staat und die „Natur der Sache“ | 5 | ||
Peter Fischer: William Penn: Visionär einer Europäischen Union | 13 | ||
I. Allgemeines | 13 | ||
II. William Penn: ein politischer Theoretiker und Staatsmann | 14 | ||
III. "Ein Essay zum gegenwärtigen und zukünftigen Frieden" William Penns Vision einer Europäischen Friedensorganisation | 17 | ||
1. Über das Werk | 17 | ||
2. Der Friede als Leitbild rechts- und staatsphilosophischen Denkens bei William Penn | 18 | ||
3. Die Verwirklichung des Friedens in Europa | 20 | ||
4. Struktur und Arbeitsweise des "Europa-Parlaments" | 22 | ||
a) Der Grundsatz der Universalität | 22 | ||
b) Das Prinzip der gewichteten Repräsentanz | 23 | ||
IV. Wertung | 27 | ||
Rudolf Kirchschläger: Das Gelöbnis des Bundespräsidenten und dessen religiöse Beteuerung | 29 | ||
1. Der rechtliche Charakter des Gelöbnisses | 29 | ||
2. Die religiöse Beteuerung des Art. 62 (2) B-VG | 31 | ||
José Llompart: „Unterscheiden“ und „Trennen“ im rechtsphilosophischen Denken der Gegenwart | 35 | ||
I. Einleitende Bemerkungen | 35 | ||
II. Unterscheiden oder Trennen? | 36 | ||
III. Die Folgen der bloßen Unterscheidung und die der Trennung | 38 | ||
IV. Konkrete Beispiele | 41 | ||
V. Wichtigkeit der unterscheidenden und trennenden Dichotomisierung | 45 | ||
Theo Mayer-Maly: Dicit enim iurisconsultus: Anmerkungen eines Juristen zu den beiden ersten Artikeln der Quaestio 57 der Secunda Secundae | 49 | ||
I. Aspekte einer juristischen Thomas-Interpretation | 49 | ||
II. Das Recht als Gegenstand der Gerechtigkeit: Obwohl es ars ist | 50 | ||
III. Das Recht als Gegenstand der Gerechtigkeit: obwohl das Gesetz eine species iuris ist | 51 | ||
IV. Das Recht als Gegenstand der Gerechtigkeit: obwohl es zu den menschlichen Dingen gehört, während die Gerechtigkeit den Menschen Gott unterwirft | 52 | ||
V. Ist es sinnvoll, das Recht in Naturrecht und positives Recht zu gliedern? | 53 | ||
VI. Gibt es Naturrecht oder gibt es dieses nicht? | 53 | ||
VII. Gibt es eigentlich positives Recht? | 54 | ||
VIll. Beraubt die Anerkennung von ius divinum die Gliederung des Rechts in positives und Naturrecht ihrer Vollständigkeit? | 55 | ||
IX. Recht und ausgleichende Gerechtigkeit | 56 | ||
X. Zusammenfassende Würdigung | 58 | ||
Gerhard Müller: Der Plausibilitätsgedanke in der Rechtsprechung | 61 | ||
A. | 61 | ||
I. Die Plausibilität in der Rechtsprechung | 61 | ||
1. Das Bedenken | 61 | ||
2. Die Wahrheitsfrage | 63 | ||
II. Die Rechtsstaatsmaxime und die Anwendung des zutreffenden, des wahren Rechts. Bemerkung zur Gesetzgebung | 66 | ||
1. Der Pluralismusbegriff | 67 | ||
2. Der Konsensgedanke | 68 | ||
B. | 69 | ||
I. Der Plausibilitätsgedanke als Inhalt einer Rechtsnorm | 69 | ||
II. Der Plausibilitätsgedanke in einer normativen Einzelregelung | 69 | ||
III. Generalklauseln | 70 | ||
Robert Prantner: Zwischen Chaos und Gewalt: Sozial- und rechtsphilosophische Überlegungen zur Praxis des Paradigmenwechsels im neo-monistischen Menschen- und Weltbild der Gegenwart | 71 | ||
Giovanni Spadolini: Arturo Carlo Jemolo. Ein italienischer Kulturphilosoph von europäischem Rang | 95 | ||
I. Ein Vortrag zur republikanischen Verfassung in der Accademia dei Lincei | 95 | ||
II. Hüter der Interessen der Allgemeinheit | 99 | ||
III. Jemolos Vermächtnis | 102 | ||
IV. Der Prophet Europas | 103 | ||
Johannes Schasching S. J.: Subsidiarität: „Der höchstgewichtige sozialphilosophische Grundsatz“ (Quadragesimo anno Nr. 79) | 107 | ||
I. Der zeitgeschichtliche Kontext | 108 | ||
II. Der sozialphilosophische Grundgehalt | 110 | ||
2. Rechtstheorie | 117 | ||
Ludwig Adamovich: Reine Rechtslehre und Hermeneutik | 119 | ||
A. | 119 | ||
B. | 120 | ||
C. | 121 | ||
D. | 123 | ||
E. | 127 | ||
F. | 133 | ||
Arthur F. Utz: Ist Kelsen mit Aristoteles zu versöhnen? | 135 | ||
I. Das rechtslogisch konsistente System | 135 | ||
II. Die Rechtslogik in der aristotelisch-thomistischen Naturrechtslehre | 136 | ||
1. Zum Begriff der Mitte | 138 | ||
2. Die Herkunft der Normen | 139 | ||
3. Die Mitte in den moralischen Tugenden | 143 | ||
III. Kelsen und Aristoteles in der Rechtspolitik | 145 | ||
3. Rechtsgeschichte | 147 | ||
Wilhelm Brauneder: Projekte zu einer Arbeiter-Wählerkurie in Österreich | 149 | ||
A. Vorbemerkungen | 149 | ||
B. Chronologie der Projekte | 151 | ||
I. Die "Petition Brandstetter": Allianz von Deutschliberalen und Arbeiterpartei 1871-1873 | 152 | ||
II. Der außerparlamentarische Vorschlag Menger 1873 | 153 | ||
III. Die Petition des Vereins "Volksstimme" 1874 durch den liberalen ("verfassungsgetreuen") Abgeordneten Kopp | 154 | ||
IV. Außerparlamentarische Vorschläge 1874-1886 | 155 | ||
V. Die liberalen Anträge Plener 1886 und 1891 | 156 | ||
VI. Der liberale Antrag Baernreither 1893 | 160 | ||
C. Analysen | 161 | ||
I. Die politischen Kräfte und ihre Mittel | 161 | ||
II. Die rechtliche Problematik einer Arbeiter-Interessenvertretung | 164 | ||
III. Vertretung in Reichsrat und Landtagen | 165 | ||
IV. Zur parlamentarischen Bedeutung der einzelnen Entwürfe | 166 | ||
1. Grundsätzliches | 166 | ||
2. Petition | 167 | ||
3. AntragsteIlung | 167 | ||
4. Interpellation | 167 | ||
D. Auswirkungen | 168 | ||
Wolfgang Waldstein: Eigentum und Gemeinwohl im Römischen Recht | 169 | ||
I. Aussagen zur gesellschaftlichen Bedeutung des Eigentums | 170 | ||
II. Benutzung des Eigentums in Übereinstimmung mit dem Allgemeininteresse | 173 | ||
III. Das Problem des Mißbrauchs des Eigentums | 178 | ||
IV. Ergebnisse | 181 | ||
II. Allgemeine Staatslehre | 183 | ||
Karl Carstens †: Die politische Verantwortung des Christen in der heutigen Zeit | 185 | ||
I. | 185 | ||
II. Vertrauen und Fröhlichkeit | 186 | ||
III. Nächstenliebe | 186 | ||
IV. Frieden | 188 | ||
V. Freiheit | 191 | ||
VI. Demut | 193 | ||
VII. Bekennen | 195 | ||
Ludwig Fröhler: Stellung und Funktion des Mittelstandes im demokratischen Rechtsstaat | 199 | ||
I. Demokratischer Rechtsstaat und Gerechtigkeit | 199 | ||
II. Bedeutung des Mittelstandes für Ermittlung und Ausübung von Gerechtigkeit | 201 | ||
III. Demokratischer Rechtsstaat und Sozialptlicht | 203 | ||
IV. Bedeutung des Mittelstandes zur Stützung des sozialstaatlichen Elements | 206 | ||
V. Demokratischer Rechtsstaat und Wirtschaftsform | 206 | ||
VI. Bedeutung des Mittelstandes für die Wirtschaft | 207 | ||
VII. Demokratischer Rechtsstaat und Gesellschaft | 209 | ||
VIII. Bedeutung des Mittelstandes für die Gesellschaft | 209 | ||
IX. Förderung und Verbreiterung des Mittelstandes als Anliegen eines demokratischen Rechtsstaats | 211 | ||
Josef Isensee: Die katholische Kirche und das verfassungsstaatliche Erbe der Aufklärung | 213 | ||
I. Das widerspruchsvolle Bild der Geschichte | 213 | ||
1. Sic et non: Ideen von 1789, Menschenrechte, Demokratie | 213 | ||
2. Das theologische Dilemma | 216 | ||
3. Differenzierende Sicht der Staats- und Verfassungstheorie – Fünf Thesen | 218 | ||
II. Der Verfassungsstaat als Derivat des Christentums | 219 | ||
1. Politische Wirkungsgeschichte einer unpolitischen Botschaft | 219 | ||
2. Wechselwirkungen zwischen Christentum und politischer Umwelt – Ausstrahlung und Rezeption | 221 | ||
3. Ambivalenz des Christentums | 222 | ||
a) Distanz zum Staat und Umgestaltung des Staates | 222 | ||
b) Rechtfertigung und Relativierung des Staates | 224 | ||
4. Christliches Menschenbild und Menschenrechte | 225 | ||
5. Aktivität und Rationalität | 227 | ||
6. Das Prinzip des Amtes | 228 | ||
III. Das Christentum als soziokulturelle Voraussetzung des Verfassungsstaates | 229 | ||
1. Fortdauernde Bedeutung der christlichen Ursprungsbedingungen | 229 | ||
2. Universalisierbarkeit des Verfassungsstaates als Problem | 230 | ||
3. Das Europäische der Europäischen Gemeinschaft | 232 | ||
IV. Die historische Abwehrhaltung der katholischen Kirche gegen die politische Moderne | 233 | ||
1. Konservierung des Ideals der vormodernen Einheitswelt | 233 | ||
2. Universalismus versus Individualismus | 234 | ||
3. Keine menschenrechtliehe Freiheit für den Irrtum | 237 | ||
4. Parteinahme für das monarchische Prinzip | 238 | ||
V. Allmähliche Annäherung und Aussöhnung | 239 | ||
1. Verbürgerlichung der Kirche | 239 | ||
2. Anpassung der kirchlichen Institution an die Moderne | 241 | ||
3. Peripetie unter Leo XIII. | 241 | ||
4. Innerkirchliche Kräfte des Ausgleichs | 242 | ||
5. Durchbruch zu differenzierender Sicht | 244 | ||
VI. Gefahren der Identifikation von kirchlichem Auftrag und politischer Aufklärung | 244 | ||
1. Gefahren für die Kirche | 244 | ||
2. Gefahren für den Verfassungsstaat | 245 | ||
Alfred Klose: Kultur der Demokratie – ein Anliegen der katholischen Soziallehre | 247 | ||
I. Eine Herausforderung | 247 | ||
II. Demokratie in der Kirche | 248 | ||
III. Im Bemühen um eine bessere Ordnung | 249 | ||
IV. Kultur der Demokratie als Grundanliegen | 250 | ||
V. Daueraufgabe Demokratiereform | 252 | ||
VI. Kultur der Demokratie und Gesellschaftsordnung | 254 | ||
Alfred F. Kobzina: Die Flucht aus dem Verfassungsstaat | 259 | ||
Heribert Franz Köck: Staatliche Sozialgestaltung in einer pluralistischen Gesellschaft | 281 | ||
I. Einleitende Bemerkungen | 281 | ||
II. Pluralismus, Freiheit und staatliche Kompetenzen | 282 | ||
III. Die klassische Grundrechtskonzeption | 283 | ||
IV. Der pluralistische Gemeinwohlbegriff | 285 | ||
V. Legitimer staatlicher Kompetenzanspruch | 286 | ||
VI. Legitime und illegitime staatliche Sozialgestaltung | 287 | ||
VII. Der Staat als Zwangsorganisation | 288 | ||
VIII. Der Staat als soziales Organisationsinstrument | 290 | ||
IX. Staat und Gesellschaft | 292 | ||
X. Ergebnis | 294 | ||
Walter Leisner: Auf dem Weg zum „unsichtbaren Staat“: „Entöffentlichung“ der Staatsgewalt? | 295 | ||
I. Der Staat zwischen Abstraktion und Realität | 295 | ||
1. Der Staat: unsichtbar als geistige Wesenheit | 295 | ||
2. Und doch: Volle Staatssichtbarkeit, vor allem in der "Öffentlichkeit der Demokratie" | 296 | ||
II. Grundsatz-Legitimation des "Unsichtbaren Staates" | 298 | ||
1. Ent-Menschlichung der Herrschaft | 298 | ||
a) Der Staat als Über-Mensch - im Unsichtbaren verankert | 299 | ||
b) Die Demokratie zwischen "abstrakter Staatsgewalt" und "Gewaltaneignung durch Öffentlichkeit" | 302 | ||
2. Staat - der stets wesentlich "unsichtbare Gott auf Erden" | 304 | ||
3. "Herrschaft als Hilfe" - Gegenwärtigkeit unsichtbarer Macht | 307 | ||
Anton Rauscher: Kirche – Säkularisierung – Politik | 311 | ||
I. Auch der säkulare Staat ist wertgebunden | 311 | ||
II. Zum Problem der Säkularisierung | 314 | ||
III. Die Auswirkungen auf den Staat | 319 | ||
Rudolf Weiler: Zur Entwicklung der Beziehung von Kirche und Staat in Europa nach dem Zusammenbruch des Kommunismus | 323 | ||
I. Kirche und Verfassungsstaat | 323 | ||
II. Die Wende in Osteuropa und die Folgen für das Verhältnis von Kirche und Staat 1989/90 | 324 | ||
III. Die historische Entwicklung der Beziehung von Kirche und Staat in Ost- und Westeuropa und die Auswirkungen insbesondere für das jeweilige Staatskirchenrecht | 326 | ||
IV. Die Rezeption des Menschenrechts auf Religionsfreiheit in der katholischen Kirche durch das Zweite Vatikanische Konzil | 329 | ||
V. Zur Umsetzungsgeschichte des Konzilsdekrets | 331 | ||
VI. Inkulturation des Evangeliums | 334 | ||
III. Verfassungsrecht | 335 | ||
1. Allgemeines Verfassungsrecht | 337 | ||
Walter Berka: Der Freiheitsbegriff des „materiellen Grundrechtsverständnisses“ | 339 | ||
I. | 339 | ||
ll. | 341 | ||
III. | 342 | ||
IV. | 346 | ||
Detlef Merten: Zur verfassungsrechtlichen Herleitung des Verhältnismäßigkeitsprinzips | 349 | ||
I. Vom Übermaß des Übermaßverbots | 349 | ||
II. Mäßigung als Ethikregel und Gerechtigkeitspostulat | 352 | ||
III. Verhältnismäßigkeit als Staatszweckbegrenzung | 354 | ||
IV. Zur Standortsuche | 357 | ||
V. Das Übermaßverbot als allgemeiner Rechtsgrundsatz | 361 | ||
1. Zum Begriff des Rechtsgrundsatzes oder -prinzips | 361 | ||
2. Das Übermaßverbot im Völkerrecht | 363 | ||
3. Das Übermaßverbot im Zivilrecht | 364 | ||
VI. Das Übermaßverbot als Element des Rechtsstaatsprinzips? | 365 | ||
1. Grundgesetzliehe Einzelaussagen | 366 | ||
2. Die Lokalisierung des Rechtsstaatsgrundsatzes | 367 | ||
3. Rechtsstaatlichkeit und Rechtsidee | 368 | ||
VII. Übermaß verbot als Konkretisierung des Freiheitsprinzips | 372 | ||
1. Zum "rechtsstaatlich-freiheitlichen" Übermaßverbot | 372 | ||
2. Das Prinzip "Freiheit" | 374 | ||
Klaus Stern: Bemerkungen zur Grundrechtsauslegung | 381 | ||
I. | 382 | ||
II. | 395 | ||
III. | 404 | ||
2. Österreichisches Verfassungsrecht | 407 | ||
Walter Barfuß: Landes(verfassungs)gesetz und Verfassungsgerichtsbarkeit | 409 | ||
I. | 409 | ||
II. | 409 | ||
III. | 412 | ||
IV. | 412 | ||
V. | 422 | ||
Johannes Hengstschläger: Verfassungsrechtliche Aspekte der Einrichtung städtischer Kontrollämter | 423 | ||
I. Einleitung | 423 | ||
II. Weisungsgebundene Kontrolleinrichtungen | 425 | ||
1. Kontrolleinrichtungen, deren Errichtung im Ermessen der Gemeinde steht | 425 | ||
2. Kontrolleinrichtungen, die von der Gemeinde zwingend einzurichten sind | 426 | ||
III. Weisungsfreie Kontrolleinrichtungen | 427 | ||
1. Organqualität | 427 | ||
2. Geschäftsbesorgungsmonopol des Magistrates | 429 | ||
3. Weisungsungebundenheit | 429 | ||
4. Verantwortlichkeit gegenüber dem Gemeinderat | 431 | ||
5. Spannungsverhältnis zur Gemeindeautonomie | 435 | ||
IV. Personell gegenüber dem Magistratverselbständigte Kontrolleinrichtung | 438 | ||
Clemens Jabloner: Die Gesetzesmaterialien als Mittel der historischen Auslegung | 441 | ||
I. Einleitung | 441 | ||
II. Reine Rechtslehre und Auslegungsproblem | 442 | ||
III. Der Primat der subjektiven Auslegung | 443 | ||
IV. Die Problematik des Willens des Gesetzgebers | 445 | ||
V. Die Auslegungsökonomie | 447 | ||
VI. Die Gesetzesmaterialien | 448 | ||
1. Allgemeines | 448 | ||
2. Teilrechtsakte | 449 | ||
3. Erläuterungen | 450 | ||
4. Vorentwürfe | 450 | ||
5. Protokolle | 451 | ||
6. Die Veröffentlichung der Materialien | 452 | ||
7. Verwiesenes Material | 452 | ||
VII. Die Gestaltung der Materialien | 453 | ||
1. Allgemeines | 453 | ||
2. Trennung von Rechtsvorschrift und Erläuterung | 454 | ||
3. Transparenz des Willensbildungsprozesses | 455 | ||
4. Motive | 455 | ||
5. Erläuterungen zu einzelnen Bestimmungen | 456 | ||
VIII. Aussagen zur Rechtslage | 457 | ||
Hans R. Klecatsky/Thomas E. Walzel v. Wiesentreu: Verfassungspolitische Betrachtungen zu Voraussetzungen und Wirkungsbedingungen einer funktionsfähigen Verfassungsgerichtsbarkeit | 459 | ||
Vorbemerkung | 459 | ||
I. Abriß einer staats- und verfassungstheoretischen Standortbestimmung der Verfassungsgerichtsbarkeit | 461 | ||
1. Das Wesen der Verfassungsgerichtsbarkeit | 461 | ||
2. Die Bedeutung der Verfassungsgerichtsbarkeit | 464 | ||
3. Die Struktur der Verfassungsgerichtsbarkeit | 465 | ||
II. Die Verfassungsgerichtsbarkeit im System des B-VG | 467 | ||
1. Entwicklungsgeschichtliche Grundlagen | 467 | ||
2. Der Verfassungsgerichtshof als Verfassungsorgan | 469 | ||
III. Aktuelle Problembereiche - Die Ausschaltung des VfGH durch den parlamentarischen Gesetzgeber | 470 | ||
IV. Vorschläge zu einer Reform der Organisation des Verfassungsgerichtshofes | 477 | ||
1. Änderungen im Außenverhältnis | 477 | ||
a) Die politische Praxis | 477 | ||
b) Wahl durch die Bundesversammlung | 479 | ||
c) Stellenausschreibung | 482 | ||
d) Übertragung der Justizverwaltungsagenden an den VfGH | 482 | ||
2. Änderungen im Innenverhältnis | 483 | ||
a) Hauptberufliche Ausgestaltung des Richteramtes | 483 | ||
b) Erhöhung der Mitgliederzahl | 485 | ||
c) Einrichtung von Kausalsenaten | 486 | ||
d) Tagung in Pennanenz | 488 | ||
V. Annotationen zur Einführung des votum separatum | 488 | ||
Karl Korinek: Harmonie und Konflikt im österreichischen Verfassungsrecht | 491 | ||
I. Einleitung | 491 | ||
1. Die Fragestellung | 491 | ||
2. Eine notwendige rechtstheoretische Vorbemerkung | 492 | ||
II. Streitvermeidende und streitschlichtende Institutionen im Verfassungsrecht | 494 | ||
1. Vorbemerkung | 494 | ||
2. Institutionen zur Streitvermeidung | 496 | ||
a) Streitvermeidende Steuerung der staatlichen Politik | 496 | ||
b) Streitvermeidende Institutionen auf parlamentarischer Ebene | 497 | ||
c) Streitvermeidende Institutionen in der Außen- und Verteidigungspolitik | 499 | ||
d) Die Sozialpartnerschaft | 500 | ||
3. Rechtsnormen mit eingeschränkter Durchsetzungsmöglichkeit | 504 | ||
a) Sanktionsarme Verfassungsnormen im parlamentarischen Bereich | 505 | ||
b) Ungeeignete Sanktionsmechanismen im politischen Bereich | 505 | ||
c) Das Sanktionsproblem bei der Feststellung der Zuständigkeit zur Kontrolle durch den Rechnungshof | 506 | ||
d) Ungeeignete Sanktionen bei der staatlichen Auftragsvergabe | 508 | ||
III. Schlußbemerkungen | 509 | ||
Heinz Mayer: Verfahrensfragen der direkten Demokratie | 511 | ||
I. Einleitung | 511 | ||
II. Inhalt und Form eines Volksbegehrens | 513 | ||
1. Die Änderung des Art 41 Abs 2 letzter Satz B-VG im Jahre 1988 | 513 | ||
2. Der Verfassungsgesetzgeber und die "Tücken des Systems" | 514 | ||
III. Die Anordnung einer Volksabstimmung bei Gesamtänderung der Bundesverfassung | 517 | ||
1. Das Problem | 517 | ||
2. Die oberste Rechtssetzungsautorität | 520 | ||
Siegbert Morscher: Zu den Grenzen der Bundeskompetenzen „Verkehrswesen bezüglich der Eisenbahnen und der Luftfahrt“ (Art. 10 Abs. 1 Z 9 B-VG) | 527 | ||
A. Die Aufgabe | 527 | ||
B. Zur Auslegung von Kompetenzbegriffen | 529 | ||
I. Sogenannte "Wesenstheorie" | 529 | ||
II. "Versteinerungstheorie" | 530 | ||
III. "Gesichtspunktetheorie" | 532 | ||
IV. Berücksichtigungsprinzip | 533 | ||
V. Föderalistische Auslegungsmaxime | 534 | ||
C. Regelungsbefugnisse der Länder für Einrichtungen des "Verkehrswesens bezüglich der Eisenbahnen und der Luftfahrt" (Art 10 Abs 1 Z 9 B-VG) | 535 | ||
I. Baurecht | 535 | ||
1. Eisenbahnwesen | 535 | ||
2. Luftfahrtwesen | 540 | ||
II. (Raum)Planung | 541 | ||
1. Eisenbahnwesen | 541 | ||
2. Luftfahrtwesen | 545 | ||
III. Natur- und Landschaftsschutz | 546 | ||
D. Ausblick | 547 | ||
Richard Novak: Dogmatisches und Verfassungspolitisches zur Geschäftsordnung des Bundesrates | 549 | ||
A. Vom autonomen Beschluß zum Quasi-Gesetz | 549 | ||
I. Einleitung | 549 | ||
II. Die Ausgangslage | 549 | ||
III. Die Wende 1984 | 551 | ||
B. Rechtsstaat und Rechtsform | 552 | ||
I. Allgemeines | 552 | ||
II. Das Problem irregulärer Rechtsformen | 554 | ||
III. Rechtsformen-Staat und Parlamentsautonomie | 556 | ||
C. Und die Länder? | 556 | ||
I. Die Geschäftsordnungen der Landtage | 556 | ||
II. Ein föderalistisches Ausweichmanöver | 557 | ||
III. Die rechtsstaatliehe Lösung | 559 | ||
Peter Pernthaler: Die Neuordnung der Bundesaufsicht im Zusammenhang mit der Abschaffung der mittelbaren Bundesverwaltung | 561 | ||
A. Einleitung | 561 | ||
B. Die Bundesaufsicht als Wesensmerkmal des demokratischen Bundesstaates | 562 | ||
I. Bundesaufsicht und Bundesstaatssystem | 562 | ||
1. Das Wesen des österrrichischen Bundesstaates | 563 | ||
2. Der Bundesstaat als Einrichtung der Gewaltenteilung | 564 | ||
3. Die bisherigen Einrichtungen der Bundesaufsicht in Österreich | 566 | ||
II. Bundesaufsicht und Demokratie | 567 | ||
1. Die verschiedenen Formen der verfassungsmäßigen Demokratie | 567 | ||
2. Die selbständige demokratische Legitimation der Landesstaatsgewalt | 568 | ||
3. Gegensatz von Demokratie und Föderalismus? | 568 | ||
4. Die rechtsstaatliche Ausprägung der Demokratie | 569 | ||
III. Bundesaufsicht und Einheitlichkeit der Vollziehung | 570 | ||
1. Die Grenzen der "Einheitlichkeit" im Bundesstaat | 570 | ||
2. Institutionen der bundesstaatlichen Homogenität | 571 | ||
3. Bundeszuständigkeiten der Vollziehung | 572 | ||
C. Bundesaufsicht und Informationsrechte | 573 | ||
I. Geltende Rechtslage | 573 | ||
II. Die geplanten Neuregelungen | 573 | ||
1. Allgemeines "Inspektionsrecht" des Bundes | 573 | ||
2. Ausdehnung der Berichtspflicht | 574 | ||
3. Mitwirkung der Länder an der Vorbereitung der Gesetzgebung und der Durchführungsverordnungen | 574 | ||
D. Weisungsrecht und Bundesaufsicht | 575 | ||
I. Die geplante Neuregelung | 575 | ||
II. Bedenken aus dem bundesstaatlichen Baugesetz | 575 | ||
1. Die Bedeutung der Selbständigkeit der Landesverwaltung | 575 | ||
2. Bedenken aus der Rechtsnatur des Weisungsrechtes | 576 | ||
3. Systemunterschiede zwischen deutscher und österreichischer Verfassung | 577 | ||
III. Bedenken aus dem demokratischen und parlamentarischen Prinzip | 578 | ||
IV. Bedenken aus dem Rechtsstaatsprinzip | 579 | ||
E. Schluß | 580 | ||
Literaturverzeichnis | 580 | ||
Helmut Schreiner: Was verheißt die Neuordnung des Bundesstaates? Eine Zwischenbilanz | 585 | ||
I. Die Ausgangslage | 585 | ||
II. Die Bundesstaatsreform und die Verwaltung der Länder | 586 | ||
III. Die Bundesstaatsreform und das Schicksal der Gesetzgebung der Länder | 594 | ||
IV. Zur Grundsatzgesetzgebung (Art 12 neu B-VG) | 595 | ||
V. Länderkompetenzen | 596 | ||
VI. Mehr für die Regierung? | 597 | ||
VII. Abschließende Bemerkungen zum bisherigen Stand des Gesamtvorhabens einer Reform des Bundesstaates | 600 | ||
VIII. Worin besteht eigentlich der Wert, der den Bundesstaat ausmacht? | 601 | ||
Ignaz Seidl-Hohenveldern: Der Vermögensvertrag zwischen Österreich und der Deutschen Demokratischen Republik | 603 | ||
A. Vermögensverträge im allgemeinen | 603 | ||
B. Das österreichische Vermögen in der SBZ und DDR bis zum Ende der DDR | 604 | ||
I. Haftung der DDR für Bodenreformmaßnahmen der Länder der SBZ | 604 | ||
II. Schutz des ausländischen Vermögens | 607 | ||
1. In den SBZ | 607 | ||
2. In der DDR | 609 | ||
III. Abschluß des Vermögensvertrages | 609 | ||
C. Der Vermögensvertrag nach dem Mauerfall | 610 | ||
I. Verfassungsbeschwerden österreichischer Eigentümer | 610 | ||
1. Vorbehalt der Rückzahlung | 610 | ||
2. Grundlegende Änderung der Verhältnisse | 612 | ||
II. Weitergeltung des Vermögensvertrages | 612 | ||
III. Forderungsverzichtklausel | 613 | ||
D. Einigungsvertrag und Bodenreformurteil | 615 | ||
E. Möglichkeit direkter Ansprüche österreichischer Eigentümer | 616 | ||
I. Wesen der "Entschädigung" auf Grund des Vermögensvertrages | 617 | ||
II. Deutsches Vermögensgesetz | 618 | ||
F. Vergleich der Leistungen nachdem Vermögensvertrag und dem Entwurf des Entschädigungs- oder Ausgleichsleistungsgesetzes | 618 | ||
Harald Stolzlechner: Klosteranlagen und Raumordnung | 621 | ||
I. Einleitung und Problemstellung | 621 | ||
II. Klostergründung und Konkordat | 623 | ||
III. Klostererrichtung und Landes-Raumordnung | 623 | ||
1. Zulässigkeit der Errichtung von Kirchen in "Wohngebieten " | 624 | ||
2. Vorbehaltsflächen für "kirchliche Bauten" | 625 | ||
3. Zusammenfassung | 625 | ||
IV. Zur raumordnungsrechtlichen Beurteilung des "Oberen Hauses"des Klosters Maria im Paradies; Wohnbau oder Bau für Kultuszwecke? | 625 | ||
1. Zur Ausgangssituation | 625 | ||
2. "Wohnbau" / "Bau für Kultuszwecke"; Verwendungszweck als entscheidendes Abgrenzungskriterium | 627 | ||
3. Welchem Zweck dient das geplante "Obere Haus": einem dauernden Wohnbedürfnis, Kultuszwecken oder beidem? | 629 | ||
4. Zur Frage eines einheitlichen Ausnahmeantrags | 633 | ||
5. Zusammenfassung und Ergebnis | 634 | ||
Manfried Welan: Der Vizekanzler | 635 | ||
Helmut Widder: Die parlamentarische Kontrolle von Staatspolizei und militärischen Nachrichtendiensten in Österreich | 647 | ||
I. Geheimdienstliche Aktivitäten als Kontrollproblem | 647 | ||
II. Staatspolizei und militärische Nachrichtendienste in Österreich als Reformthema | 649 | ||
III. Ständige Unterausschüsse als neue Kontrollinstrumente des Nationalrates | 652 | ||
IV. Organisation und Verfahren in den ständigen Unterausschüssen | 657 | ||
V. Ausblick | 660 | ||
3. Ausländisches Verfassungsrecht | 663 | ||
Constantin L. Georgopoulos: L’évolution du contrôle juridictionnel de la constitutionnalité des lois en Grèce | 665 | ||
I. Quelques remarques generales | 665 | ||
II. Une exception a la regle: le cas de la Grece | 669 | ||
III. La premiere etape (1864-1927) et ses antecedents | 670 | ||
IV. La deuxieme etape (1927-1935) | 674 | ||
V. La troisieme etape (1935-1974) | 676 | ||
VI. La quatrieme etape (depuis 1975 jusqu'a nos jours) | 678 | ||
Peter Häberle: Monarchische Strukturen und Funktionen in europäischen Verfassungsstaaten – eine vergleichende Textstufenanalyse | 683 | ||
Einleitung, Problem | 683 | ||
Erster Teil: Elemente einer Bestandsaufnahme | 685 | ||
I. Grundlagen-Artikel in Sachen Monarchie | 686 | ||
II. Kompetenz-Artikel in Sachen Monarchie und sonstige Regelungen | 690 | ||
Zweiter Teil: Theoretische Aspekte: monarchische Strukturen und Funktionen als "Restbestände" älterer Epochen oder eigenständige Varianten des Typus Verfassungsstaat?, "parlamentarische Monarchie", die "verfassungsstaatliche Monarchie" | 693 | ||
I. Fragen | 693 | ||
II. Antworten | 694 | ||
Dritter Teil (Ausblick): Zukunftschancen im europäischen Verfassungsstaat | 698 | ||
Roman Herzog: Deutschland nach der Wiedervereinigung | 701 | ||
I. | 702 | ||
II. | 705 | ||
III. | 709 | ||
Georg Kassimatis: Fragen demokratischer Legitimation: Am Beispiel des Übergangsregimes 1974 in Griechenland | 715 | ||
I. | 715 | ||
II. | 716 | ||
III. | 724 | ||
Erich Kussbach: Das ungarische Minderheitengesetz 1993 | 729 | ||
I. Einleitung | 729 | ||
II. Die historische Entwicklung | 730 | ||
1. Nationalitätenpolitik und Nationalitätenrecht vor dem österreichisch-ungarischen Ausgleich 1867 | 730 | ||
2. Das Nationalitätengesetz 1868 | 732 | ||
3. Die kommunistische Nationalitätenpolitik | 736 | ||
III. Der Minderheitengesetz 1993 | 736 | ||
1. Allgemeine Grundsätze | 736 | ||
2. Der persönliche Geltungsbereich | 739 | ||
3. Rechte, die sowohl der Einzelperson als auch der Gemeinschaft zustehen | 741 | ||
4. Individuelle Rechte | 741 | ||
5. Gemeinschaftsrechte | 743 | ||
6. Die Körperschaften der Selbstverwaltung | 744 | ||
7. Aufgaben und Wirkungsbereich der Selbstverwaltungskörperschaften | 745 | ||
8. Die Kultur- und Bildungsautonomie | 748 | ||
9. Gebrauch der Muttersprache | 748 | ||
10. Finanzierungs- und Vermögensfragen | 749 | ||
VI. Abschließende Beurteilung | 751 | ||
Peter Lerche: Zur Position der deutschen Länder nach dem neuen Europa-Artikel des Grundgesetzes | 753 | ||
A. | 753 | ||
B. | 755 | ||
C. | 758 | ||
D. | 762 | ||
E. | 766 | ||
Edwin Loebenstein: Einige ausgewählte Besonderheiten in der liechtensteinischen Verfassung in rechtsvergleichender Sicht | 767 | ||
I. Vorbemerkung | 767 | ||
II. Das Verhältnis des Monarchen zum Landtag im Bereich der Gesetzgebung | 769 | ||
III. Die Staatsaufgaben | 776 | ||
IV. Die völkerrechtliche Stellung Liechtensteins | 779 | ||
V. Schlußbemerkung | 788 | ||
Antonio Truyol y Serra: Der Stellenwert Spaniens im modernen europäischen Staatenbild bei Arnold Hermann Ludwig Heeren (1760–1842) | 789 | ||
Athos G. Tsoutsos: L’administration publique et le principe de légalité | 803 | ||
I. Nature du principe de legalite | 803 | ||
II. Repercussions sur l' Administration | 805 | ||
III. Restrictions de la Iegalite | 807 | ||
IV. Nouvelles tendances | 810 | ||
IV. Internationales Recht | 813 | ||
1. Völkerrecht und Internationale Beziehungen | 815 | ||
Winfried Lang: Verhinderung von Erfüllungsdefiziten im Völkerrecht: Beispiele aus Abrüstung und Umweltschutz | 817 | ||
I. Allgemeine Entwicklung im Lichte der Lehre | 817 | ||
II. Abrüstung | 825 | ||
1. Biologisch-bakteriologische Waffen | 825 | ||
2. Chemische Waffen | 827 | ||
3. Besonderheiten der Erfüllungskontrolle bei Abrüstung | 828 | ||
III. Umweltschutz | 830 | ||
1. Schutz der Ozonschicht | 830 | ||
2. Schutz des Weltklimas | 831 | ||
3. Besonderheiten der Erfüllungskontrolle im Umweltschutz | 832 | ||
IV. Ausblick | 834 | ||
Helmut Liedermann: Weltkonferenz der Vereinten Nationen über Menschenrechte: Weg und Ziel | 837 | ||
I. Europarat | 837 | ||
II. Vereinte Nationen | 838 | ||
III. Allgemeine Erklärung | 838 | ||
IV. Menschenrechtspakte der Vereinten Nationen | 839 | ||
V. Instrumentarium | 841 | ||
VI. Minderheiten | 843 | ||
VII. Flüchtlinge | 843 | ||
VIII. Vertriebene | 843 | ||
IX. Rückschläge | 844 | ||
X. Wiener Konferenz | 844 | ||
XI. Vorkonferenz | 846 | ||
XII. Konferenzverlauf | 846 | ||
XIII. Fragen besonderen Interesses | 846 | ||
1. Bosnien-Herzegowina | 846 | ||
2. Angola | 847 | ||
3. Teilnahme der nichtstaatlichen Menschenrechtsorganisationen an der Konferenz | 847 | ||
XIV. Wiener Deklaration und Aktionsprogramm | 848 | ||
XV. Recht auf Entwicklung | 849 | ||
XVI. Implementierung und Überwachungsmethoden | 850 | ||
XVII. Follow-up der Weltkonferenz | 850 | ||
XVIII. Menschenrechte - Voraussetzung für den Frieden | 850 | ||
Fausto de Quadros: Der Minderheitenschutz im modernen Völkerrecht | 853 | ||
I. Einleitung | 853 | ||
II. Kurze historische Untersuchung über die Behandlung von Minderheiten durch das Völkerrecht | 853 | ||
III. Der Begriff der Minderheit | 857 | ||
IV. Reichweite der völkerrechtlichen Persönlichkeit der Minderheiten | 858 | ||
V. Schlußfolgerungen | 860 | ||
Helmut Türk: Zur Errichtung eines Kriegsverbrechertribunals für das ehemalige Jugoslawien | 861 | ||
I. Einleitung | 861 | ||
II. Verantwortlichkeit für die schweren Verletzungen der Menschenrechte und des humanitären Völkerrechts auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien | 862 | ||
1. Vereinte Nationen | 862 | ||
2. KSZE | 865 | ||
III. Die Bemühungen zur Errichtung einer internationalen Strafgerichtsbarkeit | 868 | ||
1. Vorgeschichte | 868 | ||
2. Die Arbeiten der Völkerrechtskommission | 870 | ||
IV. Die Errichtung eines Internationalen ad hoc-Tribunals für das ehemalige Jugoslawien | 873 | ||
1. Die rechtliche Basis der Errichtung des Internationalen Tribunals | 874 | ||
2. Zuständigkeit des Internationalen Tribunals | 876 | ||
a) ratione materiae | 876 | ||
b) ratione personae | 877 | ||
c) ratione loci und ratione temporis | 877 | ||
d) non-bis-in-idem | 878 | ||
3. Die Organisation des Internationalen Tribunals | 878 | ||
4. Strafverfahren | 879 | ||
V. Schlußbemerkungen | 881 | ||
2. Europäische Integration | 885 | ||
Peter Badura: Das Staatsziel „Europäische Integration“ im Grundgesetz | 887 | ||
I. Die Bundesrepublik als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa | 887 | ||
II. Föderalismus in Europa | 893 | ||
III. Europapolitische Willensbildung in Deutschland | 897 | ||
IV. Wirtschafts- und Währungsunion | 901 | ||
Klaus Berchtold: Die Herrschaft des Rechts als europäisches Erbe | 907 | ||
I. | 907 | ||
II. | 910 | ||
III. | 914 | ||
IV. | 917 | ||
Brigitte Gutknecht: Das Subsidiaritätsprinzip als Grundsatz des Europarechts | 921 | ||
I. Die ideengeschichtlichen Grundlagen des Subsidiaritätsprinzips | 921 | ||
II. Das Subsidiaritätsprinzip in den Gemeinschaftsverträgen | 925 | ||
III. Das Subsidiaritätsprinzip als Strukturprinzip der EU | 928 | ||
IV. Die Konkretisierung des Subsidiaritätsprinzips in Art 3b EGV | 930 | ||
V. Die Kompetenzabgrenzung des Art 3b Abs 2 EGV | 932 | ||
VI. Die Durchsetzung des Subsidiaritätsprinzips | 935 | ||
VII. Subsidiarität - Föderalismus - Regionalismus | 938 | ||
VIII. Die österreichischen Länder und Gemeinden und die europäische Integration | 943 | ||
Paul Kirchhof: Die Staatenvielfalt – ein Wesensgehalt Europas | 947 | ||
I. Teileuropäischer Staatenverbund und gesamteuropäische Teilordnung | 947 | ||
II. Die Staaten als Garanten der europäischen Rechtsordnung | 949 | ||
III. Der Staat als Voraussetzung des Rechts | 951 | ||
IV. Gewährleistung des konkreten Verfassungsstaates | 954 | ||
V. Vier Grundgedanken europäischer Rechtskultur | 956 | ||
Miguel-Angel Ochoa Brun: Spanien und Europa: Kulturgeschichtliche Betrachtungen | 959 | ||
Manfred Rotter: Das Subsidiaritätsprinzip und der Ausschuß der Regionen im Unionsvertrag von Maastricht: Die mißlungene Quadratur des Föderalismus | 981 | ||
I. Föderalismus in einer Internationalen Organisation? | 981 | ||
II. Der Maastrichter Vertrag - Die Verfassung eines Bundesstaates? | 982 | ||
1. Zielsetzungen | 982 | ||
2. Erweiterter sachlicher Geltungsbereich | 986 | ||
3. Rechtsnatur | 988 | ||
4. Die vier europäischen Gemeinschaften sind immer noch internationale Organisationen auf der Basis des Völkerrechtes | 990 | ||
III. Das Subsidiaritätsprinzip | 994 | ||
IV. Der Ausschuß der Regionen | 998 | ||
V. Die gescheiterte Quadratur | 1000 | ||
Heinz Schäffer: Die Länder-Mitwirkung in Angelegenheiten der Europäischen Integration | 1003 | ||
I. Ausgangslange, Entwicklungsgeschichte und verfassungspolitischer Sinn | 1003 | ||
II. Die konkrete Ausgestaltung der Länderbeteiligung an der Europäischen Rechtssetzung | 1007 | ||
1. Die aszendierende Phase in der Erzeugungeuropäischen Gemeinschaftsrechts | 1007 | ||
a) Information | 1007 | ||
b) "Gesetzesvorbereitung" und Mitwirkung der Länder | 1008 | ||
2. Die deszendierende Phase der Erzeugung europäischen Gemeinschaftsrechts | 1012 | ||
3. Das österreichische Länder-Mitwirkungsverjahren - seine nähere verfahrensmäßige und organisatorische Ausgestaltung | 1013 | ||
a) Die Bund / Länder-Vereinbarung | 1013 | ||
b) Die Integrationskonferenz der Länder | 1015 | ||
III. Zur Beurteilung der Regelung und ihrer verfassungspolitischen Defizite | 1017 | ||
IV. Bundes- und landesverfassungsrechtliche Probleme | 1019 | ||
1. Parlamentarische Genehmigung der beiden Vereinbarungen? | 1019 | ||
2. Zur Rechtsnatur der IKL | 1022 | ||
Wassilios Skouris: Die rechtliche Bewältigung von EG-Beitritt und EG-Mitgliedschaft: Das Beispiel Griechenlands | 1027 | ||
I. Einleitung | 1027 | ||
II. Problemauswahl | 1028 | ||
III. Die verfassungsrechtliche Vorbereitung des Beitritts | 1028 | ||
IV. Die Übernahme des sekundären Gemeinschaftsrechts | 1031 | ||
V. Entscheidung von Einzelfällen mit gemeinschaftsrechtlichem Einschlag | 1033 | ||
1. Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof | 1034 | ||
2. Entscheidungen griechischer Gerichte | 1036 | ||
VI. Ausblick | 1038 | ||
Karl Weber: Österreichs kooperativer Föderalismus am Weg in die Europäische Integration | 1041 | ||
A. Einleitung | 1041 | ||
B. Der Stand des kooperativen Föderalismus in Österreich | 1042 | ||
I. Die Bedeutung kooperativer Institutionen | 1042 | ||
II. Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit im kooperativen Föderalismus | 1044 | ||
III. Der kooperative Föderalismus in der österreichischen Bundesverfassung | 1047 | ||
1. Interorganbeziehungen zwischen Bund und Ländern | 1047 | ||
2. Innerorganisatorische Kooperationsinstrumente von Bund und Ländern | 1048 | ||
a) Die Mischverwaltung | 1049 | ||
b) Die bundes staatlichen "Klammerorgane" | 1049 | ||
3. Die horizontale Länderkooperation | 1050 | ||
IV. Der kooperative Föderalismus in der österreichischen Verfassungswirklichkeit | 1050 | ||
1. Die Konferenzen | 1051 | ||
2. Die Verbindungsstelle der österreichischen Bundesländer | 1052 | ||
C. Der kooperative Föderalismus und die europäische Integration | 1052 | ||
I. Die Rolle der Länder im Integrationsprozeß | 1052 | ||
Exkurs: Das Tiroler Landesverfassungsgesetz über die Mitwirkung des Landes in den Angelegenheiten der europäischen Integration | 1058 | ||
II. Die Zukunft des kooperativen Föderalismus in Österreich | 1059 | ||
Publikationsverzeichnis | 1063 | ||
Autorenverzeichnis | 1095 |