Friedrich Schiller in Italien (1785 - 1861)

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Friedrich Schiller in Italien (1785 - 1861)
Eine quellengeschichtliche Studie
Schriften zur Literaturwissenschaft, Vol. 22
(2004)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Rita Unfer Lukoschik rekonstruiert in ihrer Untersuchung die bemerkenswerte, der Forschung bislang unbekannte Präsenz Friedrich Schillers im Italien des 19. Jahrhunderts.Anhand einer Vielfalt - z. T. erstmals hier veröffentlichter - Quellen dokumentiert die Autorin die innerliterarisch-ästhetische Relevanz der Schiller-Rezeption für das literarische und kulturelle Leben Italiens. Die historisch-politische Bedeutung dieser Rezeption belegt sie durch die Berücksichtigung außerliterarischer Faktoren, die sich rezeptionshemmend und -fördernd ausgewirkt haben: Zensur, obrigkeitliche Literaturpolitik, Umgehungsstrategien der italienischen Öffentlichkeit, u. a. durch inoffizielle Kanäle wie Salons und Lesezirkel. Der breitere kulturgeschichtliche Kontext, in den sie die Rezeption von Schillers Leben und Werk stellt, zeigt zudem die Bedeutung deutscher Literatur für die italienische literarische, kulturelle und politische Identitätsbildung auf. Damit erschließt die Arbeit ein wichtiges Kapitel der deutsch-italienischen Literatur- und Kulturbeziehungen.Schiller wird nicht zuletzt als Ereignis der europäischen Kultur präsentiert, was auch die Wahrnehmung aus germanistischer Sicht erweitert und präzisiert.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Einleitung | 9 | ||
A. Voraussetzungen der Rezeption | 20 | ||
I. Schiller und Italien | 20 | ||
II. Italien und die deutsche Literatur um 1800 | 30 | ||
B. Die Anfänge der Rezeption | 40 | ||
I. Der unbekannte Schiller (1785–1789) | 40 | ||
II. Erste Zeugnisse der Schillerrezeption (1790–1796) | 49 | ||
C. Die Räuber, eine unvermutete Rezeption | 57 | ||
I. Spielarten der Räuber | 61 | ||
1. Robert, chef de Brigands | 61 | ||
2. Roberto Moldar, capo d’assassini in Franconia | 66 | ||
D. Die Schiller-Rezeption zwischen Revolution und Restauration 1796–1814 | 77 | ||
I. Voraussetzungen einer langanhaltenden Rezeption | 79 | ||
1. Das Théâtre de Schiller des Lamartelière | 79 | ||
II. Schiller unter französischer Kuratel | 87 | ||
1. „... daß es fast ebenso leicht ist aus der Barbarey Nachrichten zu erhalten ...“ | 88 | ||
III. Schiller im österreichischen Venetien (1798–1806) | 93 | ||
1. Il Mendico d’Erbestein | 100 | ||
2. Inoffizielle Kanäle der Rezeption | 108 | ||
IV. Die napoleonische Ära (1805–1814) | 111 | ||
1. Die Rezeption von Schillers Dramen | 113 | ||
2. Schiller im internationalen Netz der italienischen Salonkultur | 118 | ||
a) Venezianische Salons | 120 | ||
b) Florentiner Salons | 122 | ||
c) Römische Salons | 124 | ||
3. Der Geist Coppets in Italien | 125 | ||
4. Schiller-Nekrologe | 129 | ||
5. Erste Rezeptionszeugnisse | 132 | ||
a) Lyrik | 132 | ||
b) Ästhetik | 135 | ||
c) Erzählungen | 140 | ||
d) Schillers Theater in der Kritik der napoleonischen Ära | 141 | ||
E. Voraussetzungen der Schillerrezeption in der Restaurationsära | 144 | ||
I. Madame de Staëls Bild Schillers | 146 | ||
II. August Wilhelm Schlegels Corso di Letteratura Drammatica | 157 | ||
III. Die Romanticomachia | 160 | ||
F. Die italienische Schillerrezeption in der Restaurationsära (1814–1861) | 164 | ||
I. Die Stimmen der Presse | 165 | ||
1. Il Conciliatore | 166 | ||
2. Die Biblioteca Italiana | 177 | ||
3. Die Antologia | 182 | ||
4. Zusammenfassende Betrachtung der Schilleriana in den Zeitschriften der Restaurationsära | 184 | ||
II. Die Rezeption von Schillers Lyrik | 193 | ||
1. Die Balladen | 201 | ||
2. Schiller, der Sänger der reinen Liebe | 205 | ||
3. Schiller, Sänger der Ideale, Spender des Trostes | 210 | ||
4. Die Götter Griechenlandes | 212 | ||
III. Die Rezeption von Schillers theatralischem Werk | 228 | ||
1. Die Rezeption Schillerscher Werke auf dem Sprech- und Musiktheater | 235 | ||
a) Kabale und Liebe | 237 | ||
b) Die Räuber | 240 | ||
c) Wilhelm Tell | 246 | ||
d) Wallenstein | 250 | ||
e) Die Verschwörung des Fiesko zu Genua | 253 | ||
f) Die Braut von Messina | 255 | ||
g) Don Carlos | 257 | ||
h) Die Jungfrau von Orleans | 258 | ||
i) Der Gang nach dem Eisenhammer | 264 | ||
j) Maria Stuart | 267 | ||
aa) Maria Stuarda auf der Opernbühne | 274 | ||
IV. Zur Rezeption von Schillers Erzählungen | 278 | ||
V. Zur Rezeption von Schillers theoretischen Schriften im literarischen Ottocento | 280 | ||
VI. Zu den allgemeinen Darstellungen von Schillers Leben und Werk | 284 | ||
Bibliographie | 293 | ||
Hilfsmittel | 293 | ||
Quellen | 300 | ||
Theatralische Sammlungen | 300 | ||
Zeitschriften, Zeitungen, Almanache, Taschenbücher, Strenne | 303 | ||
Weitere Quellen und Darstellungen | 310 | ||
Abhandlungen | 324 | ||
Anhang 1 | 346 | ||
Aufführungen Schillerscher Dramen im Ottocento (1784–1861) | 346 | ||
Anhang 2 | 383 | ||
Bibliographie der Übersetzungen von Schillers Lyrik | 383 | ||
Bibliographie der Übersetzungen von und der Libretti nach Schillers Dramen | 404 | ||
Bibliographie der Übersetzungen von Schillers Erzählungen | 422 | ||
Bibliographie der Übersetzungen von Schillers historischen Schriften | 423 | ||
Bibliographie der Übersetzungen von Schillers theoretischen Schriften | 426 | ||
Bibliographie der Übersetzungen von Schillers Übersetzungen | 427 | ||
Register der Personen und der Theatergesellschaften | 428 | ||
Register der Werke Schillers | 443 |