Menu Expand

Der moderne Kapitalismus

Cite BOOK

Style

Sombart, W. (1986). Der moderne Kapitalismus. Historisch-systematische Darstellung des gesamteuropäischen Wirtschaftslebens von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Band I - III in 6 Halbbänden. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41420-8
Sombart, Werner. Der moderne Kapitalismus: Historisch-systematische Darstellung des gesamteuropäischen Wirtschaftslebens von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Band I - III in 6 Halbbänden. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41420-8
Sombart, W (1986): Der moderne Kapitalismus: Historisch-systematische Darstellung des gesamteuropäischen Wirtschaftslebens von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Band I - III in 6 Halbbänden, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41420-8

Format

Der moderne Kapitalismus

Historisch-systematische Darstellung des gesamteuropäischen Wirtschaftslebens von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Band I - III in 6 Halbbänden

Sombart, Werner

(1986)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Erster Band II
Erster Halbband III
Inhaltsverzeichnis V
Geleitwort zur zweiten Auflage XI
Einleitung 1
Erstes Kapitel: Die Grundtatsachen des Wirtschaftslebens 3
I. Die Unterhaltsfürsorge 8
II. Die Technik 4
III. Die Arbeit und ihre Organisatio 7
IV. Die Wirtschaft 13
Zweites Kapitel: Mannigfaltigkeit und Bedingtheit des Wirtschaftslebens 14
I. Die Mannigfaltigkeit des Wirtschaftslebens 14
II. Die Bedingtheit des Wirtschaftslebens 16
Drittes Kapitel: Die Aufgabe der Wirtschaftswissenschafte 20
I. Die Differenzierung der Wirtschaftswissenschaft 20
II. Die Richtlinien der Volkswirtschaftslehre 21
III. Die Aufgabe dieses Werkes 22
Allgemeine Literatu 26
Erstes Buch: Die vorkapitalistische Wirtschaft 27
Erster Abschnitt 29
Viertes Kapitel: Die vorkapitalistische Wirtschaftsgesinnung 29
Quellen und Literatu 29
Zweiter Abschnitt: Das eigenwirtschaftliche Zeitalte 40
Fünftes Kapitel: Der Zustand der materiellen Kultur Europas während des Frühmittelalters 40
Sechstes Kapitel: Die Dorfwirtschaft 45
Literatu 45
Siebentes Kapitel: Die Fronhofwirtschaft 53
Literatu 53
I. Die Verbreitung der Grundherrschafte 56
II. Die Grundzüge der Fronhofwirtschaft 59
III. Die Organisation der Arbeit in der Fronhofwirtschaft 66
1. Die Landwirtschaft 66
2. Die gewerbliche Produktio 72
a) Die Nahrungsmittelgewerbe 74
b) Die Bekleidungsgewerbe 77
c) Die Bangewerbe 81
d) Gerätschaftsgewerbe 84
Kunstgewerbe 87
3. Der Gütertransport 88
Dritter Abschnitt: Das Übergangszeitalte 91
Achtes Kapitel: Die Wiedergeburt der Tauschwirtschaft 91
Literatur und Quelle 91
I. Die Tauschwirtschaft und ihre Entstehung überhaupt 92
II. Die Entfaltung der Tauschwirtschaft im europäischen Mittelalte 93
III. Die Vorstufen des berufsmäßigen Handels 113
IV. Die Anfänge des berufsmäßigen Handels 117
V. Die Anfange des gewerblichen Handwerks 121
Neuntes Kapitel: Zur Theorie der Städtebildung 124
I. Der Begriff der Stadt 124
II. Das Schema einer Theorie der Städtebildung 129
Zehntes Kapitel: Die Entstehung der mittelalterlichen Stadt 134
Literatur und Quelle 134
I. Der Ursprung der Städte aus Dörfern, insbesondere die Gründungsstädte 135
II. Die Subjekte der Städtebildung 142
1. Die Konsumente 142
2. Die Produzente 154
ΙII. Die Objekte der Städtebildung 159
1. Die Klerisei 160
2. Krieger und Beamte S. 163
3. Die Handwerke 164
4. Die Händler S. 168
5. Die Almosenempfänge 175
IV. Der „Zug nach der Stadt“ 175
Vierter Abschnitt: Das Zeitalter der handwerksmäßigen Wirtschaft 180
Elftes Kapitel: Die Wirtschaftspolitik der Stadt 180
Zwölftes Kapitel: Das Wirtschaftssystem des Handwerks 188
I. Der Begriff des Handwerks 188
II. Die Gesamtorganisation der Wirtschaft 190
III. Die Aufgabe der Handwerkergenossenschaft 192
IV. Die Eigenart der Handwerkerarbeit 198
V. Die Berufsgliederung des Handwerks 194
VI. Die Ordnung der Handwerksarbeit 195
VII. Die innere Gliederung des Handwerks 196
Dreizehntes Kapitel: Die Daseinsbedingungen des Handwerks 199
I. Die Bevölkerung 199
II. Die Technik 200
III. Die Gestaltung der Absatzverhältnisse 204
1. Gründe auf der Seite der Nachfrage 208
2. Gründe auf der Seite des Angebots 209
Vierzehntes Kapitel: Die Gestaltung des Güterbedarfs 213
Vorbemerkung. Quellen und Literatur (zu Kap. 14 bis 16) 213
Fünfzehntes Kapitel: Die Art der Bedarfsdeckung 221
I. Die letzten Konsumente 221
Der ortsferne Güterabsatz während des Mittelalters 233
II. Die Produzente 244
Sechzehntes Kapitel: Die Organisation der gewerblichen Arbeit 247
I. Die Verknüpfung der Produzenten mit dem Markte 247
II. Der Standort der Gewerbe 247
ΙII. Die Zahl der gewerblichen Produzenten und ihre Leistungsfähigkeit 251
IV. Die Wirtschaftsform 257
Siebzehntes Kapitel: Die Organisation der Exportgewerbe 272
Achtzehntes Kapitel: Der Handel als Handwerk 279
Vorbemerkung 279
I. Der Geschäftsumfang 280
II. Der Händle 291
Über die Rechenkunst im Mittelalte 296
III. Die Ordnung des vorkapitalistischen Handels 299
Nachtrag zur zweiten Auflage 309
Zweites Buch: Die historischen Grundlagen des modernen Kapitalismus 317
Erster Abschnitt: Wesen und Werden des Kapitalismus 319
Neunzehntes Kapitel: Das kapitalistische Wirtschaftssystem 319
I. Begriff 319
II. Die kapitalistische Unternehmung 321
III. Die Funktionen des kapitalistischen Unternehmers 322
1. organisatorische 322
2. händlerische 323
3. rechnerisch-haushälterische 324
IV. Das Kapital und seine Verwertung 324
V. Die Bedingungen kapitalistischer Wirtschaft 326
Zwanzigstes Kapitel: Das Werden des Kapitalismus 327
I. Die treibenden Kräfte 327
II. Der historische Aufbau des modernen Kapitalismus 330
Zweiter Abschnitt: Der Staat 334
Einundzwanzigstes Kapitel: Wesen und Ursprung des modernen Staates 334
I. Der Begriff des modernen Staates 334
II. Der Ursprung des modernen Staates 335
III. Die Bedeutung des Staates für den Kapitalismus 339
Literatu 340
Zweiundzwanzigstes Kapitel: Das Heereswese 342
Vorbemerkung. Literatu 342
I. Die Entstehung der modernen Heere 342
1. Die Herausbildung der neuen Organisationsforme 342
a) Das Landhee 342
b) Die Flotte 346
2. Die Ausweitung des Heereskörpers 347
a) Die Landheere 347
b) Die Flotte 349
II. Die Grundsätze der Heeresausrüstung 351
1. Die Bewaffnung 352
2. Die Beköstigung 354
3. Die Bekleidung 357
a) Die Bekleidungssysteme 357
b) Die Uniform 359
Dreiundzwanzigstes Kapitel: Der Merkantilismus als Ganzes 362
Quellen und Literatu 362
Vierundzwanzigstes Kapitel: Die Gewerbe- und Handelspolitik 372
Quellen und Literatu 372
I. Übersicht 374
II. Die Privilegierung 375
1. Die Monopolisierung 376
2. Die Handelspolitik 381
3. Prämiierunge 384
III. Die Reglementierung 386
IV. Die Unifizierung 391
Fünfundzwauzigstes Kapitel: Die Verkehrspolitik 394
Literatu 394
I. Maßnahmen zur Förderung privater Unternehme 394
1. Monopolisierung und Privilegisierung 394
2. Prämiierung 395
3. Unifizierung 395
II. Selbsttätige Förderung der Verkehrsinteressen durch den Staat 396
Sechsundzwanzigstes Kapitel: Das Geldwese 398
Vorbemerkung 398
Quellen und Literatu 399
I. Verkehrsgeld und Staatsgeld 401
II. Das Metallgeld 404
1. Die allgemeinen Grundlagen des Geldwesens vom 13. bis zum 18. Jahrhundert 404
2. Die Gestaltung der Münz- und Geldverhältnisse 408
a) Der räumliche Geltungsbereich der Münze 408
b) Währungs- und Münzsysteme 411
III. Das Banco-Geld 424
IV. Die Anfange des Papiergeldes 427
Siebenundzwanzigstes Kapitel: Die Kolonialpolitik 430
Vorbemerkung 430
Quellen und Literatu 431
I. Die Idee der Kolonie 432
II. Die Entstehung der Kolonialreiche 434
III. Die Nutzung der Kolonie 441
Achtundzwanzigstes Kapitel: Staat und Kirche 446
Vorbemerkung. Literatu 446
I. Die Steigerung der Intoleranz 448
II. Die Entwicklung des Toleranzgedankens 455
Zweiter Halbband III
Inhaltsverzeichnis V
Zweites Buch: Die historischen Grundlagen des modernen Kapitalismus 463
Dritter Abschnitt: Die Technik 463
Neunundzwanzigstes Kapitel: Der Geist der Technik 463
Dreißigstes Kapitel: Die Fortschritte der Technik 480
Vorbemerkung 480
Quellen und Literatu 481
I. Die Produktionstechnik 483
1. Allgemeine Entwicklungstendenze 483
2. Die entscheidenden Fortschritte auf den einzelnen Gebiete 488
a) Die Landwirtschaft 488
b) Gewerbe 490
α) Bergbau- und Hüttenwese 490
β) Metallverarbeitung 495
γ) Textilindustrie 496
δ) Neue Industrie 501
II. Die Kriegstechnik 504
III. Die Meß- und Orientierungstechnik 505
IV. Die Transporttechnik 510
Vierter Abschnitt: Die Edelmetallproduktio 513
Übersicht 513
Einunddreißigstes Kapitel: Der Gang der Edelmetallproduktion und der Edelmetallbewegung 515
Vorbemerkung 515
Erste Periode: Vom Niedergang des römischen Reichs bis ins 8. Jahrhundert 517
Zweite Periode: Vom 8. Jahrhundert bis gegen Ende des 13. Jahrhunderts 518
Dritte Periode: Vom Ende des 13. bis Mitte des 15. Jahrhunderts 522
Vierte Periode: Von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis 1545 524
1. Der Aufbruch neuer Gold- und Silberquellen in Deutschland und Österreich 524
2. Die Niederlassung der Portugiesen in den Goldländern Afrikas und Asiens S. 526
3. Die Plünderung Mexikos und Perus durch die Spanie 529
Fünfte Periode: Von der Mitte des 16. bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts (1545 bis etwa 1620) 529
Sechste Periode: Das 17. Jahrhundert 532
Siebente Periode: Das 18. Jahrhundert 533
Achte Periode: Von 1810–1848 534
Zweiunddreißigstes Kapitel: Die Bedeutung der Edelmetalle für das Wirtschaftsleben im allgemeine 536
Literatu 536
I. Die chimärische Bedeutung der Edelmetalle 536
II. Die reale Bedeutung der Edelmetalle 538
Dreiunddreißigstes Kapitel: Geldwert und Preis 543
Literatu 543
I. Die „Preisgesetze“ 543
II. Die Anwendung der Preisgesetze auf das Geld 546
ΙII. Die denkbare Beeinflussung der Preise durch Masse und Wert der Geldware 549
Vierunddreißigstes Kapitel: Die Gestaltung der Preise während der frühkapitalistischen Epoche 554
Quellen und Literatu 554
Fünfunddreißigstes Kapitel: Der Einfluß der Edelmetallproduktion auf die Preisbildung 559
Vorbemerkung 559
I. Die Verwertung der Edelmetalle 559
II. Die Produktionskosten der Edelmetalle 571
Fünfter Abschnitt: Die Entstehung des bürgerlichen Reichtums 581
Sechsunddreißigstes Kapitel: Machtreichtum und Reichtumsmacht 581
Verhältnis des Begriffs Vermögen zu den Rechtskategorie 585
Siebenunddreißigstes Kapitel: Zur Theorie der Vermögensbildung 588
Achtunddreißigstes Kapitel: Der feudale Reichtum 594
I. Der Großgrundbesitz 594
II. Die öffentlichen Haushalte 601
Neununddreißigstes Kapitel: Die Vermögensbildung in der handwerksmäßigen Wirtschaft 608
Vierzigstes Kapitel: Die Vermögensbildung durch Geldleihe 621
I. Die Verbreitung der Geldleihe 621
Pachtung von Steuereinkünften, Zollgefällen usw 628
II. Die Ergiebigkeit der Geldleihe 632
1. Die Jude 635
2. Die Augsburge 637
3. Die französischen financiers 638
Einundvierzigstes Kapitel: Die Akkumulation städtischer Grundrente 643
Zweiundvierzigstes Kapitel: Die unmittelbare Vermögensbildung 651
Dreiundvierzigstes Kapitel: Betrug, Diebstahl, Unterschlagung als Vermögensbildne 664
Vierundvierzigstes Kapitel: Der Raub 668
Fünfundvierzigstes Kapitel: Der Zwangshandel 680
Preise im Zwangshandel 682
Profite 683
Sechsundvierzigstes Kapitel: Die Sklavenwirtschaft in den Kolonie 687
Literatu 687
I. Die Tatsache und die Art der Sklaverei in den verschiedenen Kolonie 689
1. Sklaverei und Hörigkeit in den Levantekolonie 689
2. Die Sklaverei in den transozeanischen Kolonie 692
a) Die Beschaffung des Arbeitermaterials 692
b) Die verschiedenen Formen der Zwangsarbeit 696
II. Die Ausdehnung der Zwangsarbeit 698
III. Die Rentabilität der Sklavenwirtschaft 703
1. Der Sklavenhandel 704
2. Die Sklavenarbeit S. 708
Siebenundvierzigstes Kapitel: Die Vermögensbildung im Rahmen der kapitalistischen Wirtschaft 715
Sechster Abschnitt: Die Neugestaltung des Güterbedarfs 717
Übersicht 717
Achtundvierzigstes Kapitel: Der Luxusbedarf 719
I. Begriff und Ursprung des Luxus 719
II. Die Fürstenhöfe als Mittelpunkte der Luxusentfaltung 720
III. Der Luxus in der Gesellschaft 726
1. Der Eßluxus 731
2. Der Kleiderluxus 733
3. Der Wohnluxus 735
4. Der Luxus in der Stadt S. 736
IV. Die allgemeinen Entwicklungstendenzen des Luxuskonsums 739
Die Entstehung der Mode 743
Neunundvierzigstes Kapitel: Der Bedarf der Heere 750
I. Der Bedarf an Waffe 750
II. Der Bedarf an Lebensmittel 752
III. Der Bedarf an Kleider 756
IV. Der Gesamtbedarf 758
Fünfzigstes Kapitel: Der Schiffsbedarf 760
1. Die Zahl der Schiffe 762
2. Die Größe der Schiffe 763
3. Das Tempo des Schiffbaus 766
4. Der Bedarf an Schiffbaumaterialie 767
Einundfünfzigstes Kapitel: Der Massenbedarf der Großstädte 769
Zweiundfünfzigstes Kapitel: Der Bedarf der Kolonie 776
Quellen und Literatu 776
Siebenter Abschnitt: Die Beschaffung der Arbeitskräfte 785
Übersicht 785
Literatu 786
Dreiundfünfzigstes Kapitel: Die Arbeiternot 788
I. Massenelend und Massenbettel 788
II. „Die Entstehung des Proletariats“ 792
III. Der Mangel an Arbeitskräften und seine Gründe 798
Die Anschauungen über die Psyche des Arbeiters jener Zeit 802
Vierundfünfzigstes Kapitel: Die Maßnahmen der staatlichen Arbeiterpolitik 809
I. Die leitenden Idee 809
II. Alte und neue Formen der Hörigkeit 812
III. Die Erziehung zur Arbeit: das Arbeitshaussystem 817
Lieferung von Arbeitskräften durch Arbeits- und Waisenhäuse 821
IV. Der Kampf der Staaten um den gelernten Arbeite 824
V. Die Regelung des Arbeitsvertrages 831
Achter Abschnitt: Die Entstehung der Unternehmerschaft 836
Fünfundfünfzigstes Kapitel: Die Geburt des kapitalistischen Unternehmers 836
Sechsundfünfzigstes Kapitel: Die Fürste 842
Siebenundfünfzigstes Kapitel: Die adligen Grundherre 850
I. Die Stellung der Grundherren zur Erwerbswirtschaft 850
II. Die Verbürgerlichung des Adels 853
III. Die Besonderheit des grundherrlichen Unternehmertums 857
IV. Der tatsächliche Anteil der adligen Unternehmer am Aufbau des Kapitalismus 858
Achtundfünfzigstes Kapitel: Die Bürge 866
Neunundfünfzigstes Kapitel: Die Gründe 872
Sechzigstes Kapitel: Die Ketze 877
Einundsechzigstes Kapitel: Die Fremde 883
Vorbemerkung. Literatu 883
I. Die Eignung des Fremden zum kapitalistischen Unternehme 884
II. Der Anteil der Fremden am Aufbau der kapitalistischen Wirtschaft 887
1. Einzelfremde 887
2. Die „Emigranten“ 889
Zweiundsechzigstes Kapitel: Die Jude 896
I. Die wichtigsten Leistungen der Juden als Unternehmer im frühkapitalistischen Zeitalte 897
1. Die Belebung des internationalen Warenhandels 897
2. Der Anteil an der Kolonisierung Amerikas 901
3. Die Kriegslieferunge 906
II. Die Eignung der Juden zum Kapitalismus 909
1. Die räumliche Verbreitung 911
2. Die Fremdheit 914
3. Das Halbbürgertum 915
4. Der Reichtum 916
5. Das Geldleihertum 918
Zweiter Band II
Erster Halbband III
Inhaltsverzeichnis V
Einleitung: Die Epoche des Frühkapitalismus im Überblick 1
Erstes Kapitel: Die begriffliche Feststellung der Epoche des Frühkapitalismus 3
I. Der Begriff der Wirtschaftsepoche 3
II. Der Begriff der frühkapitalistischen Epoche 4
Zweites Kapitel: Die historische Abgrenzung der frühkapitalistischen Epoche 7
Drittes Kapitel: Die frühkapitalistische Epoche als Untersuchungsgegenstand 16
I. Die Gliederung des Stoffes 16
II. Die Leitideen der Darstellung 18
Erster Hauptabschnitt: Geist und Form der Wirtschaftsführung 21
Erster Abschnitt: Die Wirtschaftsgesinnung 23
Übersicht 23
Viertes Kapitel: Der romantische Zug im frühkapitalistischen Geiste 25
Fünftes Kapitel: Der bürgerliche Zug im frühkapitalistischen Geiste 29
I. Vertragsidee und Bürgergeist 29
II. Die Bestandteile des bürgerlich-kapitalistischen Geistes 30
1. Die Vertragstreue 31
2. Die Wirtschaftlichkeit 33
III. Die Erziehung zur Bürgerlichkeit 33
Sechstes Kapitel: Die Idee des ehrenhaften Erwerbs 36
I. Die Bindung der Wirtschaftssubjekte durch Religion und Sitte 36
II. Die Anschauungen der Rechts- und Sittenlehrer über den erlaubten Erwerb 38
III. Die Lehre vom gerechten Preise 40
IV. Die Verpönung der Konkurrenz 46
Gesetze gegen die Einführung von Maschine 50
Ansichten repräsentativer Zeitgenossen über den volkswirtschaftlichen Wert technischer Fortschritte 51
Siebentes Kapitel: Der Geschäftsstil 53
1. Das Rentnerideal 56
2. Die Zeiteinteilung 57
3. Der Geschäftsgrundsatz: kleiner Umsatz, hoher Nutze 58
4. Die Abneigung gegen das Diskontieren der Wechsel 59
5. Die Abneigung gegen die Schundproduktio 59
6. Die Abneigung gegen die Klarlegung der Markt- und Konjunkturverhältnisse 60
7. Die Abneigung gegen Veränderungen im Geschäftsbetriebe 62
8. Das Gehaben des frühkapitalistischen Wirtschaftsmensche 62
Zweiter Abschnitt: Die Wirtschaftsforme 65
Achtes Kapitel: Die verschiedenen Merkmale der Wirtschaftsforme 65
Neuntes Kapitel: Die Erbschaft des Mittelalters 70
I. Die Individualwirtschaftsbetriebe der einzelnen Handwerke 70
II. Einzelwirtschaften und Gesellschaftswirtschafte 70
III. Die Herrschaftsverbände 71
IV. Die Handwerkergenossenschafte 74
1. Die Handwerkerhilfsgenossenschafte 74
2. Die Handwerkerbetriebsgenossenschafte 81
V. Die Familiengesellschafte 86
VI. Die Gelegenheitsgesellschafte 91
1. Die Fortdauer der Gelegenheitsgesellschaften im Zeitalter des Frühkapitalismus 91
2. Die Bedeutung der Gelegenheitsgesellschaften für die Entwicklung der kapitalistischen Wirtschaftsforme 95
VII. Rückblick 98
Zehntes Kapitel: Die Entstehung der kapitalistischen Unternehmung 99
I. Das Besondere der kapitalistischen Unternehmung als Vermögensorganisatio 101
II. Das Geschäft als Rechtseinheit: die Firma 104
III. Das Geschäft als Rechnungseinheit: die ratio (ragione, raison) 110
1. Die geschichtliche Entwicklung der systematischen Buchhaltung 110
2. Die Bedeutung der systematischen Buchhaltung für die Entwicklung des Kapitalismus 118
3. Die Verbreitung der systematischen Wirtschaftsführung 125
IV. Das Geschäft als Krediteinheit: die Ditta 137
Elftes Kapitel: Die kapitalistischen Gesellschaftsforme 139
I. Grundsätzliches zur Orientierung 140
II. Die Personalvereinigung (Offene Handelsgesellschaft) 144
III. Die Kapitalvereinigung (Aktiengesellschaft) 150
IV. Die gemischten Vereinigungen (Stille Gesellschaft, Kommanditgesellschaft, Kommanditgesellschaft auf Aktien) 163
V. Die Aufbringung des Kapitals 166
Zwölftes Kapitel: Die Staatswirtschaftsforme 173
Zweiter Hauptabschnitt: Der Markt 183
Erster Abschnitt: Die Elemente der Marktbildung 185
Dreizehntes Kapitel: Die Veränderungen in der äußeren Struktur des Marktes 185
I. Die Ausweitung des Marktes 185
II. Die Vergrößerung der Märkte 186
III. Die Nationalisierung der Märkte 188
Vierzehntes Kapitel: Die Artbeschaffenheit der Nachfrage 190
Fünfzehntes Kapitel: Die Preisbildung 195
I. Die Preisbildung in vorkapitalistischer Zeit 195
II. Die Rationalisierung der Preisbildung 197
III. Die Grenzen der rationalen Preisbildung 201
IV. Die künstliche Beeinflussung der Preise 206
Zweiter Abschnitt: Die Gestaltung der Konjunktu 208
Sechzehntes Kapitel: Theoretische Orientierung 208
Siebzehntes Kapitel: Die Eigenart der Konjunkturbildung in der frühkapitalistischen Epoche 213
I. Das Fehlen der Expansionskonjunktu 214
II. Die Absatzstockunge 219
ΙII. Die Gesamtbewegung des Wirtschaftslebens 225
Dritter Hauptabschnitt: Das Verkehrswese 229
Literatu 231
Erster Abschnitt: Die Grundlagen des Verkehrswesens 232
Achtzehntes Kapitel: Begriffliches zur Orientierung 232
Neunzehntes Kapitel: Die Verkehrswege 236
I. Das Mee 239
II. Die Landstraße 243
III. Die Binnenwasserstraße 251
Zweiter Abschnitt: Der Personenverkeh 254
Zwanzigstes Kapitel: Das Reise 254
I. Zu Schiff 256
II. Zu Pferde 259
III. Zu Wage 261
Einundzwanzigstes Kapitel: Beherbergung und Erquickung 270
Dritter Abschnitt: Der Güterverkeh 277
Zweiundzwanzigstes Kapitel: Die Seeschiffahrt 277
I. Das Schiff 279
1. Die Schiffstype 279
2. Die Menge der Schiffe 281
II. Die Schiffsbesatzung 283
III. Die Beschaffung des Schiffes 287
IV. Die Organisation der Schiffsreise 292
V. Die Transportleistungen der Seeschiffahrt 300
VI. Die Gefahren der Schiffahrt und die Maßnahmen zu ihrer Beseitigung 303
VII. Die Seeversicherung 306
VIII. Die Kosten des Seetransports 316
Dreiundzwanzigstes Kapitel: Der Landtransport 325
I. Die Beförderungsart 326
II. Die Organisatio 328
IIΙ. Der Spediteu 332
IV. Die Leistunge 339
1. Die Kapazität 339
2. Die Transportkoste 341
Vierundzwanzigstes Kapitel: Die Binnenschiffahrt 346
I. Die Beförderungsarte 347
II. Das Schiffergewerbe 348
III. Die Organisation der Schiffsreise 350
1. Die Reihefahrt 350
2. Das Marktschiff 352
IV. Die Transportkoste 353
V. Die Bedeutung der Binnenschiffahrt für die Güterbeförderung 357
Vierter Abschnitt: Der Nachrichtenverkeh 362
Übersicht 362
Fünfundzwanzigstes Kapitel: Die Post 364
I. Begriff, Entwicklungsschema, Bedeutung 367
II. Die geschichtliche Entstehung der modernen Poste 372
1. Die privaten Poste 373
a) Die Kaufmannsposte 373
b) Die Metzgerposte 375
c) Die Fuhrmannsposte 375
d) Die Stadtposten (Petites postes, penny posts) 376
2. Die städtischen Poste 377
3. Die staatlichen Poste 382
4. Die Internationalisierung der Poste 384
III. Die Leistungen der Post 385
1. Die Intensität des Postdienstes 385
2. Die Schnelligkeit der Briefbeförderung 391
3. Die Portosätze 393
Sechsundzwanzigstes Kapitel: Die Nachrichtenpublikatio 396
I. Die Formen der Nachrichtenpublikation und ihre Wandlungen im allgemeine 398
II. Die Geschäftsanzeige 401
1. Alte und neue Formen der Geschäftsanzeige 401
2. Art, Umfang und Bedeutung der Geschäftsanzeige 406
III. Die Verbreitung von Handelsnachrichte 411
1. Die Periode des Gemeinschaftswissens 411
2. Die Periode des Sonderkreiswissens 412
3. Die Periode des Gesamtwissens 415
Vierter Hauptabschnitt: Der Güterumsatz 419
1. Quelle 421
2. Literatu 429
Erster Abschnitt: Die Organisation des Güterabsatzes 436
Siebenundzwanzigstes Kapitel: Theoretische Orientierung. Überblick 436
I. Unmittelbarer und mittelbarer Güterumsatz 436
II. Die theoretischen Möglichkeiten der Organisation des Güterabsatzes 437
III. Die historisch-empirische Umgestaltung der Formen des Güterabsatzes 440
Achtundzwanzigstes Kapitel: Die Hausiererei 443
I. Begriff und Arten der Hausiere 443
II. Die Verbreitung der Hausiererei 444
III. Die Bedeutung der Hausiererei 448
Neunundzwanzigstes Kapitel: Der seßhafte Detailhandel 452
I. Die räumliche Verbreitung der Detailhandelsgeschäfte 452
II. Die Gruppierung der Waren im Lade 454
1. Die Gemischtwarenhandlung 454
2. Die Entstehung des Branchengeschäftes 456
3. Die Anfänge des Bedarfsartikelgeschäftes 460
III. Die Art der Darbietung 463
1. Die Behandlung der Kunde 463
2. Die Ausstattung der Läde 465
Dreißigstes Kapitel: Der Handel auf Märkten und Messe 467
I. Das Wesen des Absatzes auf Märkten und Messe 467
II. Die Kleinbandelsmärkte 468
III. Die Großhandelsmärkte 471
1. Die Entstehung der Großhandelsmärkte 471
2. Die Organisation des Meßhandels 473
a) Die Arten der gehandelten Ware 473
b) Die Meßhaudelsgeschäfte 475
3. Blüte und Verfall der Großhandelsmärkte 479
Einunddreißigstes Kapitel: Der durchjährige Großhandel alten Gepräges 481
I. Überblick 481
II. Der Auktionshandel 483
III. Die Umbildung des Hallenhandels 484
IV. Der Landhandel 485
V. Der Niederlagehandel 488
Zweiunddreißigstes Kapitel: Der Fernkauf 494
I. Die vermeintlichen Spuren des Fernkaufs (Lieferungshandels) in früheren Jahrhunderte 494
II. Die wirklichen Anfänge des Fernkaufs 497
1. Warenspekulation und Warenbörse 497
2. Lieferungsgeschäfte im Rahmen der alten Handelsorganisatio 502
3. Die Revolutionierung der alten Handelsorganisatio 503
a) Die Bestellungen beim Produzente 504
b) Der Handel nach Probe 504
c) Die Staats-, insonderheit Heereslieferunge 510
Dreiunddreißigstes Kapitel: Das Zahlungswese 513
I. Überblick 513
II. Die Zahlungsbedingunge 514
III. Die Zahlungsforme 517
1. Der Tausch (baratto) 517
2. Die Bargeldzahlung 518
3. Die bargeldlosen Zahlunge 520
IV. Der Wechsel 521
1. Kreditwechsel und Wechselmesse 521
2. Der Warenwechsel 524
V. Die Länge der Umschlagszeite 528
Zweiter Abschnitt: Die Organisation des Handelsgewerbes 533
Vierunddreißigstes Kapitel: Die berufliche Differenzierung des Händlertums 533
I. Die Vermehrung der Berufskaufleute 533
II. Die Trennung zwischen Großhändler und Detailliste 534
III. Die Großhändlerschaft 536
1. Die berufliche Verselbständigung der Nebenfunktionen des Handels 536
2. Die Differenzierung der Großhändlerschaft nach Funktione 537
3. Die Differenzierung der Großhändlerschaft nach Branche 539
IV. Banken und Bankiers 540
V. Die Detailhändlerschaft 544
VI. Gesamtüberblick 544
Fünfunddreißigstes Kapitel: Die Entstehung der kaufmännischen Vertretungsgewerbe 546
I. Die Anforderungen des kapitalistischen Handels 546
II. Die Entwicklungsstufen der kaufmännischen Vertretung 549
IIΙ. Die Ausbreitung der kaufmännischen Vertretungsgewerbe 551
1. Die Makle 551
2. Die Einkäufe 553
3. Die Konsignatare 555
Sechsunddreißigstes Kapitel: Die Gesamtorganisation der Händlerschaft 559
I. Die Reste der alten Gemeinschaftsforme 559
II. Die Börse 561
III. Die Vertretungen der Kaufmannschaft 566
Siebenunddreißigstes Kapitel: Die Handelsbetriebe 567
I. Die Verteilung der verschiedenen Betriebsformen auf das Handelsgewerbe 567
II. Die Größe der einzelnen Handelsbetriebe 572
III. Die Arbeitsverfassung in den Großbetriebe 578
1. Die europäischen Geschäfte 578
2. Die großen überseeischen Handelskompagnie 580
Zweiter Halbband III
Inhaltsverzeichnis V
Fünfter Hauptabschnitt: Die Gütererzeugung 587
Quellen und Literatu 589
A. Das Agrarwese 589
1. Bibliographie 589
2. Quelle 590
3. Literatu 593
B. Das Gewerbewese 601
1. Bibliographie 601
2. Quelle 602
3. Literatu 609
Erster Abschnitt: Der Weiterbestand der alten Produktionsordnung 623
Neununddreißigstes Kapitel: Die Verteilung der Bevölkerung zwischen Stadt und Land 623
Vierzigstes Kapitel: Der Artcharakter der landwirtschaftlichen Produktio 629
I. Die Gestaltung der Wirtschaft im allgemeine 629
II. Der Ackerbau 632
1. Italie 633
2. Flandern und Brabant 636
3. Frankreich 637
4. England 638
5. Deutschland 639
6. Die Schweiz 640
III. Die Viehwirtschaft 641
1. Schäfereie 641
2. Meiereie 643
3. Stutereie 644
IV. Die Forstwirtschaft 646
Einundvierzigstes Kapitel: Die Erhaltung der alten Agrarverfassung 650
1. Italie 651
2. Spanie 656
3. England 656
4. Frankreich 658
5. Belgie 659
6. Holland 659
7. Deutschland 660
Zweiundvierzigstes Kapitel: Die Reste der gewerblichen Eigenproduktio 663
Vorbemerkung 663
I. Die landwirtschaftlichen Haushalte 664
1. Die Bauernwirtschaft 664
a) Deutschland 664
b) England 670
2. Die Gutswirtschaft 672
a) Deutschland 672
b) Großbritannie 674
c) Frankreich 675
d) Belgie 676
e) Osteuropa 677
II. Die städtischen Haushalte 677
Dreiundvierzigstes Kapitel: Das gewerbliche Handwerk 681
I. Das ländliche Handwerk mit Fernabsatz 684
II. Das Stadthandwerk 690
1. Allgemeine Züge 690
2. Das Handwerk in London um die Mitte des 18. Jahrhunderts 694
Zweiter Abschnitt: Die Neuordnung der gewerblichen Produktio 702
Vierundvierzigstes Kapitel: Sinn und Richtung der Neuordnung 702
Fünfundvierzigstes Kapitel: Die Vorstufen der kapitalistischen Großbetriebe 708
I. Der Verlag 708
1. Begriff und Verbreitung des Verlags 708
a) Der Bergbau 709
b) Die Hüttenindustrie 711
c) Die Textilindustrie 713
α) Weberei 713
β) Spinnerei 716
d) Die Buchdruckerei 719
e) Die Kleineisenindustrie 720
f) Die Kleinholzindustrie 720
g) Die Papierindustrie 721
h) Die Kleiderkonfektio 721
2. Die entwicklungsgeschichtliche Bedeutung des Verlags 722
II. Die Entstehung halbgesellschaftlicher Betriebe 724
Sechsundvierzigstes Kapitel: Die Anfänge der Großindustrie 730
I. Die Verbreitung der verschiedenen Formen des gewerblichen Großbetriebes 731
II. Die Fabrike 784
1. Die mechanischen Fabrike 784
a) Seidenfilande 735
b) Appreturanstalte 737
c) Strumpfwirkereie 789
d) Sägemühle 789
2. Die chemischen Fabrike 740
a) Die Anfänge der chemischen Großindustrie 740
b) Kleinere chemische Industrie 741
c) Zuckerfabrike 741
d) Brauereie 742
e) Brennereie 743
f) Seifen- und Lichtefabrike 744
3. Die zwieschlächtigen (mechano-chemischen) Fabriken (das Hüttenwesen) 744
a) Überblick 744
b) Die Eisenindustrie 745
α) Die Hochöfe 748
β) Die Hammerwerke 750
γ) Die Veredelungsbetriebe 751
δ) Die Gießereie 752
ε) Die zusammengesetzten Werke 752
III. Die Manufakture 758
1. Die Einzelbetriebe 759
a) Die Buchdruckerei 759
b) Die Zeugdruckerei 762
c) Die Tapetendruckerei 764
d) Die Tabakindustrie 764
e) Die Spitzenindustrie 765
f) Die Segelmacherei 766
g) Die Tau-(Seil-)macherei 766
h) Die Hutmacherei 766
2. Zusammengesetzte Betriebe 766
a) Die Textilindustrie 766
b) Das Baugewerbe 772
c) Das Schiffbaugewerbe 779
d) Die Kutschenmanufaktu 781
e) Die Kunstmöbelmanufaktu 782
IV. Die gemischten Betriebe 790
1. Der Bergbau 790
2. Die Industrie der Steine und Erde 794
3. Die Lederindustrie 796
4. Die Gold- und Silberverarbeitungsgewerbe 797
5. Die Gewehrindustrie 798
Siebenundvierzigstes Kapitel: Der Standort der Industrie 800
I. Überblick 800
II. Neugestaltung des Standorts 801
Achtundvierzigstes Kapitel: Die Arbeiterverhältnisse 809
I. Das Problem 809
II. Das rationale Schema des kapitalistisch – proletarischen Arbeitsverhältnisses 811
III. Die soziale Stellung der Arbeite 813
Die Verbindung gewerblicher Lohnarbeit mit der Landwirtschaft 814
IV. Die Seelenverfassung der Arbeite 815
V. Der Arbeitsvertrag 819
1. Die beiden Wurzeln des modernen Arbeitsvertrages 819
2. Die Reste des alten Gesindeverhältnisses 822
3. Die Reste des alten Verlagsverhältnisses 826
4. Die Irrationalität der Lohnbildung 829
VI. Die Arbeit und ihre Organisation in den Betriebe 830
1. Der Artcharakter der Arbeit 830
2. Die Zusammensetzung der Arbeiterschaft 832
a) Die Hierarchie der Arbeite 832
b) Die Arbeiter nach Geschlecht und Alte 836
Dritter Abschnitt: Die Ursachen der Neugestaltung des Gewerbewesens 841
Neunundvierzigstes Kapitel: Die Fragestellung 841
Fünfzigstes Kapitel: Die Entstehungsgründe der Staatsbetriebe 847
Einundfünfzigstes Kapitel: Die Entstehungsgründe des Verlags 852
Zweiundfünfzigstes Kapitel: Die Entstehungsgründe der kapitalistischen Industrie 858
I. Übersicht 858
II. Die Mittelpunkte der primären Nachfrage 859
III. Die Fertigfabrikatindustrie 863
1. Die Luxusindustrie 863
a) Die reinen Luxusindustrie 864
b) Die gemischten Gewerbe 867
2. Die Kriegsindustrie 874
a) Die reinen Kriegsindustrie 874
b) Die gemischten Gewerbe 874
IV. Die Produktionsmittelindustrie 876
Dreiundfünfzigstes Kapitel: Die Sieghaftigkeit des gewerblichen Kapitalismus 887
I. Die Erfüllung der Bedingungen kapitalistischer Produktio 887
II. Kapitalismus und Handwerk 890
III. Die Überlegenheit der kapitalistischen Unternehmung 894
Vierundfünfzigstes Kapitel: Die Gründe der Standortsverschiebung 901
I. Übersicht über die möglichen Gründe 901
II. Die wirklichen Gründe 903
Sechster Hauptabschnitt: Der volkswirtschaftliche Gesamtprozeß 909
Übersicht 909
Einleitung: Die Nationalökonomie des Frühkapitalismus 912
Fünfundfünfzigstes Kapitel: Sozialökonomik und Volkswirtschaftslehre 913
Sechsundfünfzigstes Kapitel: Das System einer merkantilistischen Nationalökonomie 924
I. Die politischen Idee 925
II. Die ökonomischen Idee 928
1. Der Begriff der volkswirtschaftlichen Produktivität 928
2. Die Quellen des Reichtums 932
a) Die Gütererzeugung im Lande 932
b) Der Außenhandel 934
3. Die Entdeckung des Kapitalismus 937
Erster Abschnitt: Die internationalen Wirtschaftsbeziehunge 943
Quellen und Literatu 943
1. Quelle 943
I. Die handelsgeographischen Quelle 943
II. Die zollstatistischen Quelle 943
2. Literatu 945
Siebenundfünfzigstes Kapitel: Die Menge der umgesetzten Ware 953
Achtundfünfzigstes Kapitel: Die räumliche Umgestaltung der Handelsbeziehunge 959
Neunundfünfzigstes Kapitel: Der Kampf um die Edelmetalle 966
I. Die Handelsbilanze 966
1. Der Handel mit Spanien und den spanischen Kolonie 967
2. Der Handel mit Portugal und seiner Kolonie Brasilie 973
3. Der Handel mit Afrika 975
4. Der Handel mit Deutschland 976
5. Der Abstrom der Edelmetalle aus den europäischen Ländern nach dem Oste 977
6. Die Gesamthandelsbilanz der einzelnen europäischen Lände 979
II. Die Zahlungsbilanze 981
1. Holland 982
2. England 986
3. Frankreich 990
III. Die Verteilung der Edelmetalle unter die europäischen Länder am Ende der frühkapitalistischen Epoche 991
Sechzigstes Kapitel: Der Handel mit Fertigfabrikate 993
I. Die Einfuhr aus Ostasie 993
II. Die Ausfuhr aus den europäischen Länder 995
1. Der Anteil der Fertigfabrikate an der Gesamtausfuh 995
2. Die Warengattunge 997
3. Die Absatzgebiete 1000
a) Die überseeischen Märkte 1000
b) Die europäischen Märkte 1007
Einundsechzigstes Kapitel: Der Handel mit Kolonialware 1011
Zweiundsechzigstes Kapitel: Der Handel mit Produktionsmittel 1017
I. Die nationale Differenzierung der Gütererzeugung 1017
II. Die bodenständigen Exportindustrie 1018
III. Die einfuhrbedürftigen Inlandsindustrie 1020
IV. Die einfuhrbedürftigen Exportindustrie 1027
Dreiundsechzigstes Kapitel: Der Handel mit notwendigen Lebensmittel 1030
Vierundsechzigstes Kapitel: Die Bedeutung des Außenhandels für die frühkapitalistischen Volkswirtschafte 1036
Zweiter Abschnitt: Staat und Gesellschaft im Inner 1043
Fünfundsechzigstes Kapitel: Die Stärkung der Staatsmacht 1043
1. Die Pflege einer staatlich-nationalen Gesinnung 1043
2. Die wirtschaftliche Verselbständigung der Staate 1045
3. Die Vermehrung der Bevölkerung 1045
4. Die Steigerung der Staatseinkünfte 1047
Sechsundsechzigstes Kapitel: Die Zunahme des Reichtums 1049
1. Schätzungen des Volksvermögens und Volkseinkommens 1049
2. Schätzungen der Erträge einzelner Zweige der Volkswirtschaft 1050
3. Angaben über Produktionsmenge 1053
4. Güterumsatzziffer 1056
5. Verkehrsziffer 1056
6. Konsumziffer 1057
7. Zunahme der großen Privatvermöge 1057
Siebenundsechzigstes Kapitel: Die Ursachen der Reichtumszunahme 1059
I. Die Steigerung der volkswirtschaftlichen Produktivität 1059
1. Die Ausweitung der produktiven Kräfte 1059
a) Die persönlichen Produktivkräfte 1059
Nebenbeschäftigung des Landvolks 1061
b) Die sachlichen Produktivkräfte 1064
2. Die Vervollkommnung der Arbeitsmethode 1068
II. Die Ausbeutung fremder Völke 1071
Achtundsechzigstes Kapitel: Die beginnende Mechanisierung der Gesellschaft 1076
I. Die Versachlichung 1077
II. Die Verbürgerlichung 1079
1. Die Rationalisierung 1080
2. Die Kontraktualisierung 1080
III. Die Proletarisierung 1083
Neunundsechzigstes Kapitel: Die beginnende Umschichtung der Gesellschaft 1085
I. Die Berufsgliederung 1085
II. Die Einkommensverteilung 1087
1. Die Höhenlage der einzelnen Einkomme 1087
2. Die einzelnen Einkommenzweige 1090
ΙII. Stände und Klasse 1091
1. Begriffliches 1091
2. Die Zersetzung der alten Stände und die Anfänge der Klassenbildung 1095
Schlufs: Die Hemmungen der kapitalistischen Entwicklung 1109
Siebzigstes Kapitel: Die langsame Entwicklung des Kapitalismus in der Frühzeit und ihre Gründe 1111
I. Die Fragestellung 1111
II. Die psychologischen Hemmunge 1113
III. Die politischen Hemmunge 1118
1. Recht und Verwaltung 1118
2. Die Kirchenpolitik 1120
3. Die Kriege 1121
IV. Die technischen Hemmunge 1123
1. Die Mängel der Hygiene 1123
2. Die Unvollkommenheit der Transport- und Produktionstechnik 1126
Einundsiebzigstes Kapitel: Das drohende Ende des Kapitalismus 1137
I. Die Bedeutung des Waldes für das Wirtschaftsleben der Frühzeit 1137
II. Der Kampf um den Wald 1143
III. Die wachsende Not 1148
IV. Das europäische Wirtschaftsleben am Ende der frühkapitalistischen Epoche 1153
Registe 1157
I. Autorenregiste 1159
II. Schriften des Verfassers 1182
III. Anonymenregiste 1182
IV. Sachregister (einschl. Orts- und Namenverzeichnis) 1191
Dritter Band II
Erster Halbband III
Inhaltsverzeichnis V
Geleitwort XI
Erster Hauptabschnitt: Die Grundlage 1
Erster Abschnitt: Die treibenden Kräfte 3
Quellen und Literatu 3
Erstes Kapitel: Die Bedeutung des kapitalistischen Unternehmers 6
I. Treibende Kräfte im Wirtschaftslebe 6
II. Historische Triebkräfte 9
III. Die Wirtschaftsführer in den verschiedenen Epoche 10
Zweites Kapitel: Die neuen Führe 14
I. Der äußere Wirkungskreis 14
II. Die Unternehmertype 15
III. Die Herkunft 19
Drittes Kapitel: Die Entfaltung der wirtschaftlichen Energie 23
I. Die Tatsachen der Energieentfaltung 23
II. Gründe der Energieentfaltung 26
1. Der neue Menschentyp 26
2. Äußere Einflüsse 29
3. Die Versachlichung des kapitalistischen Geistes 35
III. Person und Sache 39
Zweiter Abschnitt: Der Staat 42
Quellen und Literatu 42
Viertes Kapitel: Das Wesen des modernen Staates 48
I. Das Untersuchungsgebiet 48
II. Die Zwieschlächtigkeit des modernen Staates 48
III. Die Grundzüge des modernen Staates 49
Fünftes Kapitel: Die innere Wirtschaftspolitik 51
I. Allgemeine Züge 51
II. Die Maßnahmen der liberalen Gesetzgebung und Verwaltung 52
III. Geschichte 55
Sechstes Kapitel: Die äußere Wirtschaftspolitik 60
I. Die Episode des Freihandels 60
II. Der Neu-Merkantilismus 63
Tatsachen des Expansionspolitik 64
III. Das Zeitalter des Imperialismus 66
1. Der Begriff des Imperialismus 66
2. Die Gründe des Imperialismus 67
3. Die Bedeutung des Imperialismus 69
Anhang: Die zwischenstaatlichen Organisatione 71
Dritter Abschnitt: Die Technik 74
Quellen und Literatu 74
Siebentes Kapitel: Der neue Geist 78
I. Technik und Naturwissenschaft 78
II. Das wissenschaftliche Verfahre 80
III. Die Bewegungsgesetze des technischen Wissens (Erfindung und Erfinder) 82
1. Allgemeines 82
2. Die objektiven Bedingunge 84
3. Die subjektiven Bedingunge 89
Achtes Kapitel: Der neue Weg 97
I. Die neuen Stoffe 97
1. Werkstoffe 97
2. Heiz- und Leuchtstoffe 98
3. Hilfs- oder Arbeitsstoffe 98
II. Die neuen Kräfte 100
III. Die neuen Verfahrungsweise 101
1. Allgemeines 101
2. Das chemische Verfahre 102
3. Das mechanische Verfahre 103
a) Begriff der Maschine 103
b) Die äußere Entwicklung des Maschinenwesens 104
Die Entwicklung der Bewegungsmaschine 105
Die Entwicklung der Arbeitsmaschine 107
c) Die innere Entwicklung der Maschine 108
Neuntes Kapitel: Die ökonomische Bedeutung der modernen Technik 111
I. Die Ausweitung des Wissens 111
II. Die Ausweitung des Könnens 113
1. Die zunehmende Beherrschung des Lebens 114
2. Die Steigerung der Einzelleistung 116
3. Die Vermehrung des Stoff- und Kraftvorrats 121
III. Die Ausweitung des technischen Apparates 123
Zweiter Hauptabschnitt: Der Aufbau 125
Erster Abschnitt: Das Kapital 127
Erster Unterabschnitt: Zur Theorie des Kapitals im allgemeine 127
Quellen und Literatu 127
Zehntes Kapitel: Begriff und Wesen des Kapitals 129
Elftes Kapitel: Die Arten des Kapitals 135
Zwölftes Kapitel: Die Verwertung des Kapitals 139
I. Begriff und Wesen des Mehrwerts 139
II. Die Bildung des Mehrwerts 141
ΙII. Die Reproduktion des Kapitals 144
Zweiter Unterabschnitt: Das Geldkapital 147
Quellen und Literatu 147
Dreizehntes Kapitel: Die Entstehung des Geldkapitals im allgemeine 152
I. Zur Einortung 152
II. Die Gestaltung der Bedingungen der Kapitalentstehung 153
1. Die Entstehung des potentiellen Kapitals 153
2. Die Verwandlung des potentiellen Kapitals in aktuelles 168
3. Die direkte Kapitalbildung 171
III. Das Anwachsen des Kapitals 172
Vierzehntes Kapitel: Der Kredit und seine Entwicklung 175
I. Das Wesen des Kredits 175
1. Der Begriff 175
2. Arten des Kredits 175
3. Grenzen des Kredits 179
II. Die Vervollkommnung der Kreditwirtschaft 183
1. Das Bankprinzip 183
2. Das Effektenprinzip 185
3. Das Prinzip der bargeldlosen Zahlung 187
III. Die geschichtliche Entwicklung der Kreditwirtschaft 188
1. Die extensive Entwicklung der Kreditwirtschaft 189
2. Die intensive Entwicklung der Kreditwirtschaft 192
a) Die Banke 192
b) Die Effekte 200
c) Der bargeldlose Verkeh 202
3. Die Entwicklung der Kreditwirtschaft im Zahlenbilde 204
Fünfzehntes Kapitel: Die Bedeutung des Kredits für die kapitalistische Wirtschaft 218
Dritter Unterabschnitt: Das Sachkapital 225
Quellen und Literatu 225
Sechzehntes Kapitel: Grundsätzliches 230
Siebzehntes Kapitel: Die Entfaltung der Produktio 235
I. Der Ausbau 235
II. Der Anbau 251
III. Der Abbau 260
Achtzehntes Kapitel: Die Mobilisierung der Güterwelt 273
I. Die Steigerung der Transportfähigkeit der Güte 273
1. Übersicht 273
2. Die Steigerung der natürlichen Transportfähigkeit 273
3. Die Steigerung der ökonomischen Transportfähigkeit 278
II. Die Entfaltung des modernen Verkehrswesens 282
1. Die Seeschiffahrt 282
2. Die Binnenschiffahrt 284
3. Die Eisenbahne 285
a) Die Ausbreitung des Eisenbahnnetzes 286
b) Die Verkehrsleistungen der Eisenbahne 288
c) Die Eisenbahnen als produktive Leistung 289
III. Die Bedeutung der Verkehrsumwälzung für die Entwicklung des Kapitalismus 292
Statistik der Bewegung des Sachkapitals auf der Erde 296
Zweiter Abschnitt: Die Arbeitskräfte 304
Erster Unterabschnitt: Zur Typologie der Bevölkerungstheorie 304
Literatu 304
Neunzehntes Kapitel: Die naturalistische Theorie 305
Zwanzigstes Kapitel: Die ökonomistische Theorie 310
Einundzwanzigstes Kapitel: Die soziologische Theorie 316
Zweiter Unterabschnitt: Die Beschaffung der Arbeitermasse (Die Entstehung des potentiellen Proletariats) 322
Quellen und Literatu 322
Zweiundzwanzigstes Kapitel: Die unfreien Arbeitskräfte 325
Dreiundzwanzigstes Kapitel: Die freie Zuschußbevölkerung (Die Auflösung der alten Wirtschaftsverfassungen) 331
I. Die Auflösung der Dorfgemeinschafte 331
1. Die Wirkungen der Agrarreform 332
2. Der Wegfall des gewerblichen Nebenverdienstes 338
3. Die Erschwerung der Tagelöhnerarbeit 345
II. Die Auflösung der Arbeitsgemeinschafte 346
III. Die Auflösung der Hausgemeinschafte 350
Vierundzwanzigstes Kapitel: Die freie Überschußbevölkerung (Die Bevölkerungsvermehrung) 354
I. Übersicht 354
II. Statistik der Bevölkerungsvermehrung 354
III. Die Ursachen der Bevölkerungsvermehrung 357
Dritter Unterabschnitt: Die Anpassung der Bevölkerung an die Bedürfnisse des Kapitalismus (Die Entstehung des aktuellen Proletariats) 363
Quellen und Literatu 363
Fünfundzwanzigstes Kapitel: Die örtliche Anpassung 372
I. Die Übervölkerung des platten Landes 372
II. Die Wanderunge 383
1. Die Auswanderung 384
2. Die Binnenwanderunge 386
3. Die periodischen Wanderunge 391
III. Die Bedeutung der Bevölkerungsumschichtung für den Kapitalismus 392
1. Die Koloniallände 392
2. Die europäischen Lände 396
3. Die Stadt 399
Sechsundzwanzigstes Kapitel: Die technische Anpassung 424
I. Die Erfüllung der Arbeiterschaft mit kapitalistischem Geiste 424
II. Die Umstellung des Arbeitsprozesses 430
III. Die Beschaffung geeigneter Arbeitskräfte 434
Siebenundzwanzigstes Kapitel: Die ökonomische Anpassung 444
I. Theoretische Übersicht 444
II. Die Bestimmungsgründe des Arbeitslohnes 446
1. Das Angebot von Arbeitskräfte 446
a) Der natürliche Zuwachs der Bevölkerung 447
b) Die rückständigen Rassen und Völke 447
c) Die billigen Arbeitskräfte im eigenen Lande 452
α) Die Kinde 452
β) Die Weibe 454
γ) Die Landlinge 458
2. Die Nachfrage nach Arbeitskräfte 459
3. Der Preis der Arbeit 464
III. Die Bewegung des Arbeitslohnes 466
Dritter Abschnitt: Der Absatz 470
Quellen und Literatu 470
Achtundzwanzigstes Kapitel: Zur theoretischen Besinnung 472
I. Die Aufgabe 472
II. Die Lehrmeinungen über die Ausdehnungsfähigkeit des Kapitalismus 472
III. Nutzanwendung 479
Neunundzwanzigstes Kapitel: Die exogene Nachfrage 482
I. Die alten Käuferschichte 482
Die Internationalisierung des Kapitals 491
II. Neue Käuferschichte 499
III. Die schöpferische Nachfrage 503
Dreißigstes Kapitel: Die endogene Nachfrage 504
I. Übersicht 504
II. Die Nachfrage nach Produktionsmitteln (Stufengang der Wirtschaft) 505
III. Die Nachfrage nach Konsumtionsmitteln (Die Kaufkraft der Lohnarbeiter) 512
Zweiter Halbband III
Inhaltsverzeichnis V
Dritter Hauptabschnitt: Der Hergang 515
Übersicht 517
Erster Abschnitt: Die Elemente des wirtschaftlichen Prozesses 520
Literatu 520
Einunddreißigstes Kapitel: Die Elemente der Bedarfsbildung 522
I. Die Entstehungsarten des Bedarfs 522
II. Die Entstehungsgründe des Bedarfs 524
III. Besondere Arten des Bedarfs 525
Zweiunddreißigstes Kapitel: Die Elemente der Marktbildung 527
I. Begriff und Arten des Marktes 527
II. Die Preisgesetze 529
III. Die künstliche Beeinflussung des Marktes 530
Dreiunddreißigstes Kapitel: Die Elemente der Betriebsbildung 533
I. Die Gesetzmäßigkeit der Betriebsbildung 533
II. Die Gestaltung des einzelnen Betriebes 535
1. Die Abgrenzung der Arbeitsgebiete in den Betriebe 535
2. Die Betriebsgröße 539
a) Betriebsgröße und Großbetrieb 539
b) Die Betriebsvergrößerung 544
c) Die Konzentratio 546
3. Die innere Ausgestaltung der Betriebe 547
III. Die Betriebsvereinigung 548
Zweiter Abschnitt: Die Bewegungsformen des wirtschaftlichen Prozesses 551
Quellen und Literatu 551
Vierunddreißigstes Kapitel: Die Konkurrenz 556
a) Die Leistungskonkurrenz 557
b) Die Suggestionskonkurrenz (Reklame) 559
c) Die Gewaltkonkurrenz 561
Fünfunddreißigstes Kapitel: Die Konjunktu 563
I. Begriff und äußere Gestalt der Expansionskonjunktu 563
II. Die inneren Zusammenhänge der Expansionskonjunktu 568
1. Der Aufschwung 568
2. Der Niedergang 577
3. Der Wechsel 582
III. Die Bedeutung der Expansionskonjunktur für die Entwicklung des Hochkapitalismus 583
Sechsunddreißigstes Kapitel: Die Gleichförmigkeit 587
Dritter Abschnitt: Die Gestaltung des wirtschaftlichen Prozesses in der Geschichte 594
Erster Unterabschnitt: Die Rationalisierung des Güterbedarfs (Konsumtion) 594
Quellen und Literatu 594
Siebenunddreißigstes Kapitel: Die Träger des Bedarfs 596
Achtunddreißigstes Kapitel: Die Art und Weise der Bedarfsbefriedigung 603
Neununddreißigstes Kapitel: Die Artbeschaffenheit der Güte 617
Zweiter Unterabschnitt: Die Rationalisierung des Marktes (Zirkulation) 637
Quellen und Literatu 637
Vierzigstes Kapitel: Erweiterung und Erhellung des Marktes 640
I. Die Erweiterung 640
1. Der Kapitalmarkt 640
2. Der Arbeitsmarkt 642
3. Der Warenmarkt 642
II. Die Erhellung 643
Die Geschäftsanzeige 644
Die Handelsnachricht 647
III. Die Ermöglichung 650
Einundvierzigstes Kapitel: Die Versachlichung der Geschäftsforme 657
I. Auf dem Kapitalmarkte 657
II. Auf dem Arbeitsmarkte 658
III. Auf dem Warenmarkte 660
Zweiundvierzigstes Kapitel: Die Rationalisierung der Preisbildung 666
I. Auf dem Kapitalmarkte 666
II. Auf dem Arbeitsmarkte 670
III. Auf dem Warenmarkte 672
Dreiundvierzigstes Kapitel: Das Risiko und seine Bekämpfung 680
I. Die Entstehung der Verlustgefah 680
II. Die Verhütung der Verlustgefah 681
III. Die Verteilung des Risikos (Versicherung) 682
Vierundvierzigstes Kapitel: Die Bindung des Marktes 685
I. Der Kapitalmarkt 685
II. Der Arbeitsmarkt (diegewerkschaftliche Arbeiterorganisation) 687
III. Der Warenmarkt (die Kartellbewegung) 693
Fünfundvierzigstes Kapitel: Die Stabilisierung der Konjunktu 701
I. Ansichten und Tatsache 701
II. Gründe 707
III. Bedeutung 711
Dritter Unterabschnitt: Die Rationalisierung der Betriebe (Produktion) 712
Quellen und Literatu 712
Übersicht 724
A. Die kapitalistischen Forme 728
Sechsundvierzigstes Kapitel: Die Geschäftsformen der Unternehmung 728
I. Die verschiedenen Geschäftsformen und ihre Eigenart 728
II. Die Verbreitung der verschiedenen Geschäftsforme 729
III. Der Aufbau der Aktiengesellschaft 735
Siebenundvierzigstes Kapitel: Das Flechtwerk der Aktiengesellschafte 740
I. Die persönliche Verflechtung 740
II. Die sachliche Verflechtung 742
III. Die Bedeutung des Flechtwerks 746
Achtundvierzigstes Kapitel: Die Finanzierung fremder Wirtschafte 748
I. Die Finanzierung durch Private 748
II. Die Finanzierung durch Banke 752
1. Die Finanzierung der Großindustrie 752
2. Die Finanzierung des Baugewerbes 754
3. Die Finanzierung des Großhandels 757
III. Die Bedeutung der Finanzierung 759
B. Die äussere Gestaltung der Betriebe 761
Neunundvierzigstes Kapitel: Die Betriebsforme 761
I. Betriebe mit zerstreuten Werkstätte 761
II. Die Manufaktu 767
III. Die Fabrik 771
Fünfzigstes Kapitel: Die Abgrenzung der Betriebe gegeneinande 776
A. Übersicht 776
B. Die Spezialisatio 776
I. Der bisherige Verlauf der Entwicklung im Allgemeine 776
II. Die Funktionenteilung 777
1. Überblick 777
2. Die Spezialisation im Geld- und Kreditgeschäft 778
3. Die Einschaltung der Handelsfunktion und ihre Verselbständigung 782
III. Die Werkteilung 786
1. Verschiedenheiten und Gleichheiten der Entwicklung 786
2. Die Spezialisation im Warenhandel 788
3. Die Spezialisation in der gewerblichen Produktio 791
C. Die Kombinatio 796
I. Allgemeine Züge der Entwicklung 796
II. Die Funktionenvereinigung 797
1. Produktion und Handel 797
2. Produktion und Transport 806
3. Handel und Transport 808
4. Produktion und Bankwese 808
5. Handel und Bankwese 808
6. Die Vollkombinatio 808
III. Die Werkvereinigung 809
1. Produktio 809
2. Handel 813
3. Banke 815
Einundfünfzigstes Kapitel: Die Konzentratio 816
I. Das Problem 816
1. Die Fragestellung 816
2. Die treibenden Kräfte 819
3. Die Erfüllung der Bedingunge 821
II. Die Landwirtschaft 822
IIΙ. Das Gewerbe 827
1. Die Formen der Konzentratio 827
2. Die Gründe der Konzentratio 829
3. Die Verschiedenheit der Entwicklung (Verlauf der Konzentrationsbewegung im Gewerbe) 835
IV. Der Transport 851
V. Der Handel 858
1. Das Handelsgewerbe im Allgemeine 858
2. Der Großhandel 860
3. Der Detailhandel 861
Anhang: Die Gast- und Schankwirtschaft 870
VI. Das Bankwese 872
C. Der innere Ausbau der Betriebe 884
Zweiundfünfzigstes Kapitel: Die Verwissenschaftlichung der Betriebsführung 884
I. Was unter wissenschaftlicher Bestriebsführung zu verstehen ist 884
II. Die Entwicklung der Betriebswissenschaft 886
III. Die Durchdringung des Wirtschaftslebens mit Wissenschaftlichkeit 889
Dreiundfünfzigstes Kapitel: Die Vergeistung der Betriebe 895
I. Der beseelte Betrieb 896
II. Die Wandlung 899
1. Die Ausschließung der Seele aus dem Betriebe 899
2. Die dreifache Systembildung 901
a) Das Verwaltungssystem 901
b) Das Rechnungssystem 909
c) Das Instrumentalsystem 912
3. Die Verwirklichung des vergeisteten Betriebes 916
III. Die Bedeutung des Vergeistungsvorganges 925
Vierundfünfzigstes Kapitel: Die Verdichtung der Betriebe 928
I. Die Erscheinungsformen der Betriebsverdichtung 928
1. Die Raumökonomie 928
2. Die Sachökonomie 930
3. Die Zeitökonomie 930
II. Die Wege, die zur Verdichtung führe 932
1. Die Vergrößerung der Betriebe 932
2. Die Verkürzung der Arbeitszeit 933
3. Die Antriebsmittel 935
a) Die Kontrollierung der Arbeite 935
b) Die Löhnuugsmethode 935
c) Die Hilfe der Maschinerie 939
III. Die Verdichtung der Betriebe und die kapitalistischen Interessen. Das Problem des Kapitalumschlags 940
Schluß: Die Gesamtwirtschaft 949
Übersicht 950
Fünfundfünfzigstes Kapitel: Der Kapitalismus 951
Sechsundfünfzigstes Kapitel: Die vorkapitalistischen Wirtschaftssysteme (das Handwerk) 957
Siebenundfünfzigstes Kapitel: Die Bauernwirtschaft 967
I. Was eine Bauernwirtschaft ist 967
II. Die Verteilung der Bauernwirtschaft auf der Erde 967
IIΙ. Die Lage des Bauerntums 969
1. Die Konstanz 969
2. Die Mannigfaltigkeit seiner Gestalt 969
3. Die gleiche, ökonomische Lage der Bauer 971
a) West- und Mitteleuropa 972
b) Die alten Kulturländer des Ostens 976
c) Der koloniale Weste 981
Achtundfünfzigstes Kapitel: Die Genossenschaftswirtschaft 985
I. Begriff und Arten der Genossenschaft 985
II. Die Verbreitung der Genossenschaftswirtschaft 988
1. Die Kreditgenossenschafte 988
2. Die Produktionsgenossenschafte 990
3. Die Konsumtionsgenossenschafte 992
III. Die Bedeutung der Genossenschaftswirtschaft 995
Neunundfünfzigstes Kapitel: Die Gemeinwirtschaft 999
I. Die Einmischung des Staates 999
II. Die öffentlichen Betriebe 999
III. Die gemischt-öffentlichen Betriebe 1003
Sechzigstes Kapitel: Das Wirtschaftsleben der Zukunft 1008
I. Schriftstellerverzeichnis 1025
II. Ortsverzeichnis 1036
III. Sachverzeichnis 1043
Druckfehlerberichtigung 1063