Der moderne Kapitalismus
BOOK
Cite BOOK
Style
Sombart, W. (1986). Der moderne Kapitalismus. Historisch-systematische Darstellung des gesamteuropäischen Wirtschaftslebens von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Band I - III in 6 Halbbänden. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41420-8
Sombart, Werner. Der moderne Kapitalismus: Historisch-systematische Darstellung des gesamteuropäischen Wirtschaftslebens von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Band I - III in 6 Halbbänden. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41420-8
Sombart, W (1986): Der moderne Kapitalismus: Historisch-systematische Darstellung des gesamteuropäischen Wirtschaftslebens von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Band I - III in 6 Halbbänden, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41420-8
Format
Der moderne Kapitalismus
Historisch-systematische Darstellung des gesamteuropäischen Wirtschaftslebens von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Band I - III in 6 Halbbänden
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Erster Band | II | ||
Erster Halbband | III | ||
Inhaltsverzeichnis | V | ||
Geleitwort zur zweiten Auflage | XI | ||
Einleitung | 1 | ||
Erstes Kapitel: Die Grundtatsachen des Wirtschaftslebens | 3 | ||
I. Die Unterhaltsfürsorge | 8 | ||
II. Die Technik | 4 | ||
III. Die Arbeit und ihre Organisatio | 7 | ||
IV. Die Wirtschaft | 13 | ||
Zweites Kapitel: Mannigfaltigkeit und Bedingtheit des Wirtschaftslebens | 14 | ||
I. Die Mannigfaltigkeit des Wirtschaftslebens | 14 | ||
II. Die Bedingtheit des Wirtschaftslebens | 16 | ||
Drittes Kapitel: Die Aufgabe der Wirtschaftswissenschafte | 20 | ||
I. Die Differenzierung der Wirtschaftswissenschaft | 20 | ||
II. Die Richtlinien der Volkswirtschaftslehre | 21 | ||
III. Die Aufgabe dieses Werkes | 22 | ||
Allgemeine Literatu | 26 | ||
Erstes Buch: Die vorkapitalistische Wirtschaft | 27 | ||
Erster Abschnitt | 29 | ||
Viertes Kapitel: Die vorkapitalistische Wirtschaftsgesinnung | 29 | ||
Quellen und Literatu | 29 | ||
Zweiter Abschnitt: Das eigenwirtschaftliche Zeitalte | 40 | ||
Fünftes Kapitel: Der Zustand der materiellen Kultur Europas während des Frühmittelalters | 40 | ||
Sechstes Kapitel: Die Dorfwirtschaft | 45 | ||
Literatu | 45 | ||
Siebentes Kapitel: Die Fronhofwirtschaft | 53 | ||
Literatu | 53 | ||
I. Die Verbreitung der Grundherrschafte | 56 | ||
II. Die Grundzüge der Fronhofwirtschaft | 59 | ||
III. Die Organisation der Arbeit in der Fronhofwirtschaft | 66 | ||
1. Die Landwirtschaft | 66 | ||
2. Die gewerbliche Produktio | 72 | ||
a) Die Nahrungsmittelgewerbe | 74 | ||
b) Die Bekleidungsgewerbe | 77 | ||
c) Die Bangewerbe | 81 | ||
d) Gerätschaftsgewerbe | 84 | ||
Kunstgewerbe | 87 | ||
3. Der Gütertransport | 88 | ||
Dritter Abschnitt: Das Übergangszeitalte | 91 | ||
Achtes Kapitel: Die Wiedergeburt der Tauschwirtschaft | 91 | ||
Literatur und Quelle | 91 | ||
I. Die Tauschwirtschaft und ihre Entstehung überhaupt | 92 | ||
II. Die Entfaltung der Tauschwirtschaft im europäischen Mittelalte | 93 | ||
III. Die Vorstufen des berufsmäßigen Handels | 113 | ||
IV. Die Anfänge des berufsmäßigen Handels | 117 | ||
V. Die Anfange des gewerblichen Handwerks | 121 | ||
Neuntes Kapitel: Zur Theorie der Städtebildung | 124 | ||
I. Der Begriff der Stadt | 124 | ||
II. Das Schema einer Theorie der Städtebildung | 129 | ||
Zehntes Kapitel: Die Entstehung der mittelalterlichen Stadt | 134 | ||
Literatur und Quelle | 134 | ||
I. Der Ursprung der Städte aus Dörfern, insbesondere die Gründungsstädte | 135 | ||
II. Die Subjekte der Städtebildung | 142 | ||
1. Die Konsumente | 142 | ||
2. Die Produzente | 154 | ||
ΙII. Die Objekte der Städtebildung | 159 | ||
1. Die Klerisei | 160 | ||
2. Krieger und Beamte S. | 163 | ||
3. Die Handwerke | 164 | ||
4. Die Händler S. | 168 | ||
5. Die Almosenempfänge | 175 | ||
IV. Der „Zug nach der Stadt“ | 175 | ||
Vierter Abschnitt: Das Zeitalter der handwerksmäßigen Wirtschaft | 180 | ||
Elftes Kapitel: Die Wirtschaftspolitik der Stadt | 180 | ||
Zwölftes Kapitel: Das Wirtschaftssystem des Handwerks | 188 | ||
I. Der Begriff des Handwerks | 188 | ||
II. Die Gesamtorganisation der Wirtschaft | 190 | ||
III. Die Aufgabe der Handwerkergenossenschaft | 192 | ||
IV. Die Eigenart der Handwerkerarbeit | 198 | ||
V. Die Berufsgliederung des Handwerks | 194 | ||
VI. Die Ordnung der Handwerksarbeit | 195 | ||
VII. Die innere Gliederung des Handwerks | 196 | ||
Dreizehntes Kapitel: Die Daseinsbedingungen des Handwerks | 199 | ||
I. Die Bevölkerung | 199 | ||
II. Die Technik | 200 | ||
III. Die Gestaltung der Absatzverhältnisse | 204 | ||
1. Gründe auf der Seite der Nachfrage | 208 | ||
2. Gründe auf der Seite des Angebots | 209 | ||
Vierzehntes Kapitel: Die Gestaltung des Güterbedarfs | 213 | ||
Vorbemerkung. Quellen und Literatur (zu Kap. 14 bis 16) | 213 | ||
Fünfzehntes Kapitel: Die Art der Bedarfsdeckung | 221 | ||
I. Die letzten Konsumente | 221 | ||
Der ortsferne Güterabsatz während des Mittelalters | 233 | ||
II. Die Produzente | 244 | ||
Sechzehntes Kapitel: Die Organisation der gewerblichen Arbeit | 247 | ||
I. Die Verknüpfung der Produzenten mit dem Markte | 247 | ||
II. Der Standort der Gewerbe | 247 | ||
ΙII. Die Zahl der gewerblichen Produzenten und ihre Leistungsfähigkeit | 251 | ||
IV. Die Wirtschaftsform | 257 | ||
Siebzehntes Kapitel: Die Organisation der Exportgewerbe | 272 | ||
Achtzehntes Kapitel: Der Handel als Handwerk | 279 | ||
Vorbemerkung | 279 | ||
I. Der Geschäftsumfang | 280 | ||
II. Der Händle | 291 | ||
Über die Rechenkunst im Mittelalte | 296 | ||
III. Die Ordnung des vorkapitalistischen Handels | 299 | ||
Nachtrag zur zweiten Auflage | 309 | ||
Zweites Buch: Die historischen Grundlagen des modernen Kapitalismus | 317 | ||
Erster Abschnitt: Wesen und Werden des Kapitalismus | 319 | ||
Neunzehntes Kapitel: Das kapitalistische Wirtschaftssystem | 319 | ||
I. Begriff | 319 | ||
II. Die kapitalistische Unternehmung | 321 | ||
III. Die Funktionen des kapitalistischen Unternehmers | 322 | ||
1. organisatorische | 322 | ||
2. händlerische | 323 | ||
3. rechnerisch-haushälterische | 324 | ||
IV. Das Kapital und seine Verwertung | 324 | ||
V. Die Bedingungen kapitalistischer Wirtschaft | 326 | ||
Zwanzigstes Kapitel: Das Werden des Kapitalismus | 327 | ||
I. Die treibenden Kräfte | 327 | ||
II. Der historische Aufbau des modernen Kapitalismus | 330 | ||
Zweiter Abschnitt: Der Staat | 334 | ||
Einundzwanzigstes Kapitel: Wesen und Ursprung des modernen Staates | 334 | ||
I. Der Begriff des modernen Staates | 334 | ||
II. Der Ursprung des modernen Staates | 335 | ||
III. Die Bedeutung des Staates für den Kapitalismus | 339 | ||
Literatu | 340 | ||
Zweiundzwanzigstes Kapitel: Das Heereswese | 342 | ||
Vorbemerkung. Literatu | 342 | ||
I. Die Entstehung der modernen Heere | 342 | ||
1. Die Herausbildung der neuen Organisationsforme | 342 | ||
a) Das Landhee | 342 | ||
b) Die Flotte | 346 | ||
2. Die Ausweitung des Heereskörpers | 347 | ||
a) Die Landheere | 347 | ||
b) Die Flotte | 349 | ||
II. Die Grundsätze der Heeresausrüstung | 351 | ||
1. Die Bewaffnung | 352 | ||
2. Die Beköstigung | 354 | ||
3. Die Bekleidung | 357 | ||
a) Die Bekleidungssysteme | 357 | ||
b) Die Uniform | 359 | ||
Dreiundzwanzigstes Kapitel: Der Merkantilismus als Ganzes | 362 | ||
Quellen und Literatu | 362 | ||
Vierundzwanzigstes Kapitel: Die Gewerbe- und Handelspolitik | 372 | ||
Quellen und Literatu | 372 | ||
I. Übersicht | 374 | ||
II. Die Privilegierung | 375 | ||
1. Die Monopolisierung | 376 | ||
2. Die Handelspolitik | 381 | ||
3. Prämiierunge | 384 | ||
III. Die Reglementierung | 386 | ||
IV. Die Unifizierung | 391 | ||
Fünfundzwauzigstes Kapitel: Die Verkehrspolitik | 394 | ||
Literatu | 394 | ||
I. Maßnahmen zur Förderung privater Unternehme | 394 | ||
1. Monopolisierung und Privilegisierung | 394 | ||
2. Prämiierung | 395 | ||
3. Unifizierung | 395 | ||
II. Selbsttätige Förderung der Verkehrsinteressen durch den Staat | 396 | ||
Sechsundzwanzigstes Kapitel: Das Geldwese | 398 | ||
Vorbemerkung | 398 | ||
Quellen und Literatu | 399 | ||
I. Verkehrsgeld und Staatsgeld | 401 | ||
II. Das Metallgeld | 404 | ||
1. Die allgemeinen Grundlagen des Geldwesens vom 13. bis zum 18. Jahrhundert | 404 | ||
2. Die Gestaltung der Münz- und Geldverhältnisse | 408 | ||
a) Der räumliche Geltungsbereich der Münze | 408 | ||
b) Währungs- und Münzsysteme | 411 | ||
III. Das Banco-Geld | 424 | ||
IV. Die Anfange des Papiergeldes | 427 | ||
Siebenundzwanzigstes Kapitel: Die Kolonialpolitik | 430 | ||
Vorbemerkung | 430 | ||
Quellen und Literatu | 431 | ||
I. Die Idee der Kolonie | 432 | ||
II. Die Entstehung der Kolonialreiche | 434 | ||
III. Die Nutzung der Kolonie | 441 | ||
Achtundzwanzigstes Kapitel: Staat und Kirche | 446 | ||
Vorbemerkung. Literatu | 446 | ||
I. Die Steigerung der Intoleranz | 448 | ||
II. Die Entwicklung des Toleranzgedankens | 455 | ||
Zweiter Halbband | III | ||
Inhaltsverzeichnis | V | ||
Zweites Buch: Die historischen Grundlagen des modernen Kapitalismus | 463 | ||
Dritter Abschnitt: Die Technik | 463 | ||
Neunundzwanzigstes Kapitel: Der Geist der Technik | 463 | ||
Dreißigstes Kapitel: Die Fortschritte der Technik | 480 | ||
Vorbemerkung | 480 | ||
Quellen und Literatu | 481 | ||
I. Die Produktionstechnik | 483 | ||
1. Allgemeine Entwicklungstendenze | 483 | ||
2. Die entscheidenden Fortschritte auf den einzelnen Gebiete | 488 | ||
a) Die Landwirtschaft | 488 | ||
b) Gewerbe | 490 | ||
α) Bergbau- und Hüttenwese | 490 | ||
β) Metallverarbeitung | 495 | ||
γ) Textilindustrie | 496 | ||
δ) Neue Industrie | 501 | ||
II. Die Kriegstechnik | 504 | ||
III. Die Meß- und Orientierungstechnik | 505 | ||
IV. Die Transporttechnik | 510 | ||
Vierter Abschnitt: Die Edelmetallproduktio | 513 | ||
Übersicht | 513 | ||
Einunddreißigstes Kapitel: Der Gang der Edelmetallproduktion und der Edelmetallbewegung | 515 | ||
Vorbemerkung | 515 | ||
Erste Periode: Vom Niedergang des römischen Reichs bis ins 8. Jahrhundert | 517 | ||
Zweite Periode: Vom 8. Jahrhundert bis gegen Ende des 13. Jahrhunderts | 518 | ||
Dritte Periode: Vom Ende des 13. bis Mitte des 15. Jahrhunderts | 522 | ||
Vierte Periode: Von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis 1545 | 524 | ||
1. Der Aufbruch neuer Gold- und Silberquellen in Deutschland und Österreich | 524 | ||
2. Die Niederlassung der Portugiesen in den Goldländern Afrikas und Asiens S. | 526 | ||
3. Die Plünderung Mexikos und Perus durch die Spanie | 529 | ||
Fünfte Periode: Von der Mitte des 16. bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts (1545 bis etwa 1620) | 529 | ||
Sechste Periode: Das 17. Jahrhundert | 532 | ||
Siebente Periode: Das 18. Jahrhundert | 533 | ||
Achte Periode: Von 1810–1848 | 534 | ||
Zweiunddreißigstes Kapitel: Die Bedeutung der Edelmetalle für das Wirtschaftsleben im allgemeine | 536 | ||
Literatu | 536 | ||
I. Die chimärische Bedeutung der Edelmetalle | 536 | ||
II. Die reale Bedeutung der Edelmetalle | 538 | ||
Dreiunddreißigstes Kapitel: Geldwert und Preis | 543 | ||
Literatu | 543 | ||
I. Die „Preisgesetze“ | 543 | ||
II. Die Anwendung der Preisgesetze auf das Geld | 546 | ||
ΙII. Die denkbare Beeinflussung der Preise durch Masse und Wert der Geldware | 549 | ||
Vierunddreißigstes Kapitel: Die Gestaltung der Preise während der frühkapitalistischen Epoche | 554 | ||
Quellen und Literatu | 554 | ||
Fünfunddreißigstes Kapitel: Der Einfluß der Edelmetallproduktion auf die Preisbildung | 559 | ||
Vorbemerkung | 559 | ||
I. Die Verwertung der Edelmetalle | 559 | ||
II. Die Produktionskosten der Edelmetalle | 571 | ||
Fünfter Abschnitt: Die Entstehung des bürgerlichen Reichtums | 581 | ||
Sechsunddreißigstes Kapitel: Machtreichtum und Reichtumsmacht | 581 | ||
Verhältnis des Begriffs Vermögen zu den Rechtskategorie | 585 | ||
Siebenunddreißigstes Kapitel: Zur Theorie der Vermögensbildung | 588 | ||
Achtunddreißigstes Kapitel: Der feudale Reichtum | 594 | ||
I. Der Großgrundbesitz | 594 | ||
II. Die öffentlichen Haushalte | 601 | ||
Neununddreißigstes Kapitel: Die Vermögensbildung in der handwerksmäßigen Wirtschaft | 608 | ||
Vierzigstes Kapitel: Die Vermögensbildung durch Geldleihe | 621 | ||
I. Die Verbreitung der Geldleihe | 621 | ||
Pachtung von Steuereinkünften, Zollgefällen usw | 628 | ||
II. Die Ergiebigkeit der Geldleihe | 632 | ||
1. Die Jude | 635 | ||
2. Die Augsburge | 637 | ||
3. Die französischen financiers | 638 | ||
Einundvierzigstes Kapitel: Die Akkumulation städtischer Grundrente | 643 | ||
Zweiundvierzigstes Kapitel: Die unmittelbare Vermögensbildung | 651 | ||
Dreiundvierzigstes Kapitel: Betrug, Diebstahl, Unterschlagung als Vermögensbildne | 664 | ||
Vierundvierzigstes Kapitel: Der Raub | 668 | ||
Fünfundvierzigstes Kapitel: Der Zwangshandel | 680 | ||
Preise im Zwangshandel | 682 | ||
Profite | 683 | ||
Sechsundvierzigstes Kapitel: Die Sklavenwirtschaft in den Kolonie | 687 | ||
Literatu | 687 | ||
I. Die Tatsache und die Art der Sklaverei in den verschiedenen Kolonie | 689 | ||
1. Sklaverei und Hörigkeit in den Levantekolonie | 689 | ||
2. Die Sklaverei in den transozeanischen Kolonie | 692 | ||
a) Die Beschaffung des Arbeitermaterials | 692 | ||
b) Die verschiedenen Formen der Zwangsarbeit | 696 | ||
II. Die Ausdehnung der Zwangsarbeit | 698 | ||
III. Die Rentabilität der Sklavenwirtschaft | 703 | ||
1. Der Sklavenhandel | 704 | ||
2. Die Sklavenarbeit S. | 708 | ||
Siebenundvierzigstes Kapitel: Die Vermögensbildung im Rahmen der kapitalistischen Wirtschaft | 715 | ||
Sechster Abschnitt: Die Neugestaltung des Güterbedarfs | 717 | ||
Übersicht | 717 | ||
Achtundvierzigstes Kapitel: Der Luxusbedarf | 719 | ||
I. Begriff und Ursprung des Luxus | 719 | ||
II. Die Fürstenhöfe als Mittelpunkte der Luxusentfaltung | 720 | ||
III. Der Luxus in der Gesellschaft | 726 | ||
1. Der Eßluxus | 731 | ||
2. Der Kleiderluxus | 733 | ||
3. Der Wohnluxus | 735 | ||
4. Der Luxus in der Stadt S. | 736 | ||
IV. Die allgemeinen Entwicklungstendenzen des Luxuskonsums | 739 | ||
Die Entstehung der Mode | 743 | ||
Neunundvierzigstes Kapitel: Der Bedarf der Heere | 750 | ||
I. Der Bedarf an Waffe | 750 | ||
II. Der Bedarf an Lebensmittel | 752 | ||
III. Der Bedarf an Kleider | 756 | ||
IV. Der Gesamtbedarf | 758 | ||
Fünfzigstes Kapitel: Der Schiffsbedarf | 760 | ||
1. Die Zahl der Schiffe | 762 | ||
2. Die Größe der Schiffe | 763 | ||
3. Das Tempo des Schiffbaus | 766 | ||
4. Der Bedarf an Schiffbaumaterialie | 767 | ||
Einundfünfzigstes Kapitel: Der Massenbedarf der Großstädte | 769 | ||
Zweiundfünfzigstes Kapitel: Der Bedarf der Kolonie | 776 | ||
Quellen und Literatu | 776 | ||
Siebenter Abschnitt: Die Beschaffung der Arbeitskräfte | 785 | ||
Übersicht | 785 | ||
Literatu | 786 | ||
Dreiundfünfzigstes Kapitel: Die Arbeiternot | 788 | ||
I. Massenelend und Massenbettel | 788 | ||
II. „Die Entstehung des Proletariats“ | 792 | ||
III. Der Mangel an Arbeitskräften und seine Gründe | 798 | ||
Die Anschauungen über die Psyche des Arbeiters jener Zeit | 802 | ||
Vierundfünfzigstes Kapitel: Die Maßnahmen der staatlichen Arbeiterpolitik | 809 | ||
I. Die leitenden Idee | 809 | ||
II. Alte und neue Formen der Hörigkeit | 812 | ||
III. Die Erziehung zur Arbeit: das Arbeitshaussystem | 817 | ||
Lieferung von Arbeitskräften durch Arbeits- und Waisenhäuse | 821 | ||
IV. Der Kampf der Staaten um den gelernten Arbeite | 824 | ||
V. Die Regelung des Arbeitsvertrages | 831 | ||
Achter Abschnitt: Die Entstehung der Unternehmerschaft | 836 | ||
Fünfundfünfzigstes Kapitel: Die Geburt des kapitalistischen Unternehmers | 836 | ||
Sechsundfünfzigstes Kapitel: Die Fürste | 842 | ||
Siebenundfünfzigstes Kapitel: Die adligen Grundherre | 850 | ||
I. Die Stellung der Grundherren zur Erwerbswirtschaft | 850 | ||
II. Die Verbürgerlichung des Adels | 853 | ||
III. Die Besonderheit des grundherrlichen Unternehmertums | 857 | ||
IV. Der tatsächliche Anteil der adligen Unternehmer am Aufbau des Kapitalismus | 858 | ||
Achtundfünfzigstes Kapitel: Die Bürge | 866 | ||
Neunundfünfzigstes Kapitel: Die Gründe | 872 | ||
Sechzigstes Kapitel: Die Ketze | 877 | ||
Einundsechzigstes Kapitel: Die Fremde | 883 | ||
Vorbemerkung. Literatu | 883 | ||
I. Die Eignung des Fremden zum kapitalistischen Unternehme | 884 | ||
II. Der Anteil der Fremden am Aufbau der kapitalistischen Wirtschaft | 887 | ||
1. Einzelfremde | 887 | ||
2. Die „Emigranten“ | 889 | ||
Zweiundsechzigstes Kapitel: Die Jude | 896 | ||
I. Die wichtigsten Leistungen der Juden als Unternehmer im frühkapitalistischen Zeitalte | 897 | ||
1. Die Belebung des internationalen Warenhandels | 897 | ||
2. Der Anteil an der Kolonisierung Amerikas | 901 | ||
3. Die Kriegslieferunge | 906 | ||
II. Die Eignung der Juden zum Kapitalismus | 909 | ||
1. Die räumliche Verbreitung | 911 | ||
2. Die Fremdheit | 914 | ||
3. Das Halbbürgertum | 915 | ||
4. Der Reichtum | 916 | ||
5. Das Geldleihertum | 918 | ||
Zweiter Band | II | ||
Erster Halbband | III | ||
Inhaltsverzeichnis | V | ||
Einleitung: Die Epoche des Frühkapitalismus im Überblick | 1 | ||
Erstes Kapitel: Die begriffliche Feststellung der Epoche des Frühkapitalismus | 3 | ||
I. Der Begriff der Wirtschaftsepoche | 3 | ||
II. Der Begriff der frühkapitalistischen Epoche | 4 | ||
Zweites Kapitel: Die historische Abgrenzung der frühkapitalistischen Epoche | 7 | ||
Drittes Kapitel: Die frühkapitalistische Epoche als Untersuchungsgegenstand | 16 | ||
I. Die Gliederung des Stoffes | 16 | ||
II. Die Leitideen der Darstellung | 18 | ||
Erster Hauptabschnitt: Geist und Form der Wirtschaftsführung | 21 | ||
Erster Abschnitt: Die Wirtschaftsgesinnung | 23 | ||
Übersicht | 23 | ||
Viertes Kapitel: Der romantische Zug im frühkapitalistischen Geiste | 25 | ||
Fünftes Kapitel: Der bürgerliche Zug im frühkapitalistischen Geiste | 29 | ||
I. Vertragsidee und Bürgergeist | 29 | ||
II. Die Bestandteile des bürgerlich-kapitalistischen Geistes | 30 | ||
1. Die Vertragstreue | 31 | ||
2. Die Wirtschaftlichkeit | 33 | ||
III. Die Erziehung zur Bürgerlichkeit | 33 | ||
Sechstes Kapitel: Die Idee des ehrenhaften Erwerbs | 36 | ||
I. Die Bindung der Wirtschaftssubjekte durch Religion und Sitte | 36 | ||
II. Die Anschauungen der Rechts- und Sittenlehrer über den erlaubten Erwerb | 38 | ||
III. Die Lehre vom gerechten Preise | 40 | ||
IV. Die Verpönung der Konkurrenz | 46 | ||
Gesetze gegen die Einführung von Maschine | 50 | ||
Ansichten repräsentativer Zeitgenossen über den volkswirtschaftlichen Wert technischer Fortschritte | 51 | ||
Siebentes Kapitel: Der Geschäftsstil | 53 | ||
1. Das Rentnerideal | 56 | ||
2. Die Zeiteinteilung | 57 | ||
3. Der Geschäftsgrundsatz: kleiner Umsatz, hoher Nutze | 58 | ||
4. Die Abneigung gegen das Diskontieren der Wechsel | 59 | ||
5. Die Abneigung gegen die Schundproduktio | 59 | ||
6. Die Abneigung gegen die Klarlegung der Markt- und Konjunkturverhältnisse | 60 | ||
7. Die Abneigung gegen Veränderungen im Geschäftsbetriebe | 62 | ||
8. Das Gehaben des frühkapitalistischen Wirtschaftsmensche | 62 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Wirtschaftsforme | 65 | ||
Achtes Kapitel: Die verschiedenen Merkmale der Wirtschaftsforme | 65 | ||
Neuntes Kapitel: Die Erbschaft des Mittelalters | 70 | ||
I. Die Individualwirtschaftsbetriebe der einzelnen Handwerke | 70 | ||
II. Einzelwirtschaften und Gesellschaftswirtschafte | 70 | ||
III. Die Herrschaftsverbände | 71 | ||
IV. Die Handwerkergenossenschafte | 74 | ||
1. Die Handwerkerhilfsgenossenschafte | 74 | ||
2. Die Handwerkerbetriebsgenossenschafte | 81 | ||
V. Die Familiengesellschafte | 86 | ||
VI. Die Gelegenheitsgesellschafte | 91 | ||
1. Die Fortdauer der Gelegenheitsgesellschaften im Zeitalter des Frühkapitalismus | 91 | ||
2. Die Bedeutung der Gelegenheitsgesellschaften für die Entwicklung der kapitalistischen Wirtschaftsforme | 95 | ||
VII. Rückblick | 98 | ||
Zehntes Kapitel: Die Entstehung der kapitalistischen Unternehmung | 99 | ||
I. Das Besondere der kapitalistischen Unternehmung als Vermögensorganisatio | 101 | ||
II. Das Geschäft als Rechtseinheit: die Firma | 104 | ||
III. Das Geschäft als Rechnungseinheit: die ratio (ragione, raison) | 110 | ||
1. Die geschichtliche Entwicklung der systematischen Buchhaltung | 110 | ||
2. Die Bedeutung der systematischen Buchhaltung für die Entwicklung des Kapitalismus | 118 | ||
3. Die Verbreitung der systematischen Wirtschaftsführung | 125 | ||
IV. Das Geschäft als Krediteinheit: die Ditta | 137 | ||
Elftes Kapitel: Die kapitalistischen Gesellschaftsforme | 139 | ||
I. Grundsätzliches zur Orientierung | 140 | ||
II. Die Personalvereinigung (Offene Handelsgesellschaft) | 144 | ||
III. Die Kapitalvereinigung (Aktiengesellschaft) | 150 | ||
IV. Die gemischten Vereinigungen (Stille Gesellschaft, Kommanditgesellschaft, Kommanditgesellschaft auf Aktien) | 163 | ||
V. Die Aufbringung des Kapitals | 166 | ||
Zwölftes Kapitel: Die Staatswirtschaftsforme | 173 | ||
Zweiter Hauptabschnitt: Der Markt | 183 | ||
Erster Abschnitt: Die Elemente der Marktbildung | 185 | ||
Dreizehntes Kapitel: Die Veränderungen in der äußeren Struktur des Marktes | 185 | ||
I. Die Ausweitung des Marktes | 185 | ||
II. Die Vergrößerung der Märkte | 186 | ||
III. Die Nationalisierung der Märkte | 188 | ||
Vierzehntes Kapitel: Die Artbeschaffenheit der Nachfrage | 190 | ||
Fünfzehntes Kapitel: Die Preisbildung | 195 | ||
I. Die Preisbildung in vorkapitalistischer Zeit | 195 | ||
II. Die Rationalisierung der Preisbildung | 197 | ||
III. Die Grenzen der rationalen Preisbildung | 201 | ||
IV. Die künstliche Beeinflussung der Preise | 206 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Gestaltung der Konjunktu | 208 | ||
Sechzehntes Kapitel: Theoretische Orientierung | 208 | ||
Siebzehntes Kapitel: Die Eigenart der Konjunkturbildung in der frühkapitalistischen Epoche | 213 | ||
I. Das Fehlen der Expansionskonjunktu | 214 | ||
II. Die Absatzstockunge | 219 | ||
ΙII. Die Gesamtbewegung des Wirtschaftslebens | 225 | ||
Dritter Hauptabschnitt: Das Verkehrswese | 229 | ||
Literatu | 231 | ||
Erster Abschnitt: Die Grundlagen des Verkehrswesens | 232 | ||
Achtzehntes Kapitel: Begriffliches zur Orientierung | 232 | ||
Neunzehntes Kapitel: Die Verkehrswege | 236 | ||
I. Das Mee | 239 | ||
II. Die Landstraße | 243 | ||
III. Die Binnenwasserstraße | 251 | ||
Zweiter Abschnitt: Der Personenverkeh | 254 | ||
Zwanzigstes Kapitel: Das Reise | 254 | ||
I. Zu Schiff | 256 | ||
II. Zu Pferde | 259 | ||
III. Zu Wage | 261 | ||
Einundzwanzigstes Kapitel: Beherbergung und Erquickung | 270 | ||
Dritter Abschnitt: Der Güterverkeh | 277 | ||
Zweiundzwanzigstes Kapitel: Die Seeschiffahrt | 277 | ||
I. Das Schiff | 279 | ||
1. Die Schiffstype | 279 | ||
2. Die Menge der Schiffe | 281 | ||
II. Die Schiffsbesatzung | 283 | ||
III. Die Beschaffung des Schiffes | 287 | ||
IV. Die Organisation der Schiffsreise | 292 | ||
V. Die Transportleistungen der Seeschiffahrt | 300 | ||
VI. Die Gefahren der Schiffahrt und die Maßnahmen zu ihrer Beseitigung | 303 | ||
VII. Die Seeversicherung | 306 | ||
VIII. Die Kosten des Seetransports | 316 | ||
Dreiundzwanzigstes Kapitel: Der Landtransport | 325 | ||
I. Die Beförderungsart | 326 | ||
II. Die Organisatio | 328 | ||
IIΙ. Der Spediteu | 332 | ||
IV. Die Leistunge | 339 | ||
1. Die Kapazität | 339 | ||
2. Die Transportkoste | 341 | ||
Vierundzwanzigstes Kapitel: Die Binnenschiffahrt | 346 | ||
I. Die Beförderungsarte | 347 | ||
II. Das Schiffergewerbe | 348 | ||
III. Die Organisation der Schiffsreise | 350 | ||
1. Die Reihefahrt | 350 | ||
2. Das Marktschiff | 352 | ||
IV. Die Transportkoste | 353 | ||
V. Die Bedeutung der Binnenschiffahrt für die Güterbeförderung | 357 | ||
Vierter Abschnitt: Der Nachrichtenverkeh | 362 | ||
Übersicht | 362 | ||
Fünfundzwanzigstes Kapitel: Die Post | 364 | ||
I. Begriff, Entwicklungsschema, Bedeutung | 367 | ||
II. Die geschichtliche Entstehung der modernen Poste | 372 | ||
1. Die privaten Poste | 373 | ||
a) Die Kaufmannsposte | 373 | ||
b) Die Metzgerposte | 375 | ||
c) Die Fuhrmannsposte | 375 | ||
d) Die Stadtposten (Petites postes, penny posts) | 376 | ||
2. Die städtischen Poste | 377 | ||
3. Die staatlichen Poste | 382 | ||
4. Die Internationalisierung der Poste | 384 | ||
III. Die Leistungen der Post | 385 | ||
1. Die Intensität des Postdienstes | 385 | ||
2. Die Schnelligkeit der Briefbeförderung | 391 | ||
3. Die Portosätze | 393 | ||
Sechsundzwanzigstes Kapitel: Die Nachrichtenpublikatio | 396 | ||
I. Die Formen der Nachrichtenpublikation und ihre Wandlungen im allgemeine | 398 | ||
II. Die Geschäftsanzeige | 401 | ||
1. Alte und neue Formen der Geschäftsanzeige | 401 | ||
2. Art, Umfang und Bedeutung der Geschäftsanzeige | 406 | ||
III. Die Verbreitung von Handelsnachrichte | 411 | ||
1. Die Periode des Gemeinschaftswissens | 411 | ||
2. Die Periode des Sonderkreiswissens | 412 | ||
3. Die Periode des Gesamtwissens | 415 | ||
Vierter Hauptabschnitt: Der Güterumsatz | 419 | ||
1. Quelle | 421 | ||
2. Literatu | 429 | ||
Erster Abschnitt: Die Organisation des Güterabsatzes | 436 | ||
Siebenundzwanzigstes Kapitel: Theoretische Orientierung. Überblick | 436 | ||
I. Unmittelbarer und mittelbarer Güterumsatz | 436 | ||
II. Die theoretischen Möglichkeiten der Organisation des Güterabsatzes | 437 | ||
III. Die historisch-empirische Umgestaltung der Formen des Güterabsatzes | 440 | ||
Achtundzwanzigstes Kapitel: Die Hausiererei | 443 | ||
I. Begriff und Arten der Hausiere | 443 | ||
II. Die Verbreitung der Hausiererei | 444 | ||
III. Die Bedeutung der Hausiererei | 448 | ||
Neunundzwanzigstes Kapitel: Der seßhafte Detailhandel | 452 | ||
I. Die räumliche Verbreitung der Detailhandelsgeschäfte | 452 | ||
II. Die Gruppierung der Waren im Lade | 454 | ||
1. Die Gemischtwarenhandlung | 454 | ||
2. Die Entstehung des Branchengeschäftes | 456 | ||
3. Die Anfänge des Bedarfsartikelgeschäftes | 460 | ||
III. Die Art der Darbietung | 463 | ||
1. Die Behandlung der Kunde | 463 | ||
2. Die Ausstattung der Läde | 465 | ||
Dreißigstes Kapitel: Der Handel auf Märkten und Messe | 467 | ||
I. Das Wesen des Absatzes auf Märkten und Messe | 467 | ||
II. Die Kleinbandelsmärkte | 468 | ||
III. Die Großhandelsmärkte | 471 | ||
1. Die Entstehung der Großhandelsmärkte | 471 | ||
2. Die Organisation des Meßhandels | 473 | ||
a) Die Arten der gehandelten Ware | 473 | ||
b) Die Meßhaudelsgeschäfte | 475 | ||
3. Blüte und Verfall der Großhandelsmärkte | 479 | ||
Einunddreißigstes Kapitel: Der durchjährige Großhandel alten Gepräges | 481 | ||
I. Überblick | 481 | ||
II. Der Auktionshandel | 483 | ||
III. Die Umbildung des Hallenhandels | 484 | ||
IV. Der Landhandel | 485 | ||
V. Der Niederlagehandel | 488 | ||
Zweiunddreißigstes Kapitel: Der Fernkauf | 494 | ||
I. Die vermeintlichen Spuren des Fernkaufs (Lieferungshandels) in früheren Jahrhunderte | 494 | ||
II. Die wirklichen Anfänge des Fernkaufs | 497 | ||
1. Warenspekulation und Warenbörse | 497 | ||
2. Lieferungsgeschäfte im Rahmen der alten Handelsorganisatio | 502 | ||
3. Die Revolutionierung der alten Handelsorganisatio | 503 | ||
a) Die Bestellungen beim Produzente | 504 | ||
b) Der Handel nach Probe | 504 | ||
c) Die Staats-, insonderheit Heereslieferunge | 510 | ||
Dreiunddreißigstes Kapitel: Das Zahlungswese | 513 | ||
I. Überblick | 513 | ||
II. Die Zahlungsbedingunge | 514 | ||
III. Die Zahlungsforme | 517 | ||
1. Der Tausch (baratto) | 517 | ||
2. Die Bargeldzahlung | 518 | ||
3. Die bargeldlosen Zahlunge | 520 | ||
IV. Der Wechsel | 521 | ||
1. Kreditwechsel und Wechselmesse | 521 | ||
2. Der Warenwechsel | 524 | ||
V. Die Länge der Umschlagszeite | 528 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Organisation des Handelsgewerbes | 533 | ||
Vierunddreißigstes Kapitel: Die berufliche Differenzierung des Händlertums | 533 | ||
I. Die Vermehrung der Berufskaufleute | 533 | ||
II. Die Trennung zwischen Großhändler und Detailliste | 534 | ||
III. Die Großhändlerschaft | 536 | ||
1. Die berufliche Verselbständigung der Nebenfunktionen des Handels | 536 | ||
2. Die Differenzierung der Großhändlerschaft nach Funktione | 537 | ||
3. Die Differenzierung der Großhändlerschaft nach Branche | 539 | ||
IV. Banken und Bankiers | 540 | ||
V. Die Detailhändlerschaft | 544 | ||
VI. Gesamtüberblick | 544 | ||
Fünfunddreißigstes Kapitel: Die Entstehung der kaufmännischen Vertretungsgewerbe | 546 | ||
I. Die Anforderungen des kapitalistischen Handels | 546 | ||
II. Die Entwicklungsstufen der kaufmännischen Vertretung | 549 | ||
IIΙ. Die Ausbreitung der kaufmännischen Vertretungsgewerbe | 551 | ||
1. Die Makle | 551 | ||
2. Die Einkäufe | 553 | ||
3. Die Konsignatare | 555 | ||
Sechsunddreißigstes Kapitel: Die Gesamtorganisation der Händlerschaft | 559 | ||
I. Die Reste der alten Gemeinschaftsforme | 559 | ||
II. Die Börse | 561 | ||
III. Die Vertretungen der Kaufmannschaft | 566 | ||
Siebenunddreißigstes Kapitel: Die Handelsbetriebe | 567 | ||
I. Die Verteilung der verschiedenen Betriebsformen auf das Handelsgewerbe | 567 | ||
II. Die Größe der einzelnen Handelsbetriebe | 572 | ||
III. Die Arbeitsverfassung in den Großbetriebe | 578 | ||
1. Die europäischen Geschäfte | 578 | ||
2. Die großen überseeischen Handelskompagnie | 580 | ||
Zweiter Halbband | III | ||
Inhaltsverzeichnis | V | ||
Fünfter Hauptabschnitt: Die Gütererzeugung | 587 | ||
Quellen und Literatu | 589 | ||
A. Das Agrarwese | 589 | ||
1. Bibliographie | 589 | ||
2. Quelle | 590 | ||
3. Literatu | 593 | ||
B. Das Gewerbewese | 601 | ||
1. Bibliographie | 601 | ||
2. Quelle | 602 | ||
3. Literatu | 609 | ||
Erster Abschnitt: Der Weiterbestand der alten Produktionsordnung | 623 | ||
Neununddreißigstes Kapitel: Die Verteilung der Bevölkerung zwischen Stadt und Land | 623 | ||
Vierzigstes Kapitel: Der Artcharakter der landwirtschaftlichen Produktio | 629 | ||
I. Die Gestaltung der Wirtschaft im allgemeine | 629 | ||
II. Der Ackerbau | 632 | ||
1. Italie | 633 | ||
2. Flandern und Brabant | 636 | ||
3. Frankreich | 637 | ||
4. England | 638 | ||
5. Deutschland | 639 | ||
6. Die Schweiz | 640 | ||
III. Die Viehwirtschaft | 641 | ||
1. Schäfereie | 641 | ||
2. Meiereie | 643 | ||
3. Stutereie | 644 | ||
IV. Die Forstwirtschaft | 646 | ||
Einundvierzigstes Kapitel: Die Erhaltung der alten Agrarverfassung | 650 | ||
1. Italie | 651 | ||
2. Spanie | 656 | ||
3. England | 656 | ||
4. Frankreich | 658 | ||
5. Belgie | 659 | ||
6. Holland | 659 | ||
7. Deutschland | 660 | ||
Zweiundvierzigstes Kapitel: Die Reste der gewerblichen Eigenproduktio | 663 | ||
Vorbemerkung | 663 | ||
I. Die landwirtschaftlichen Haushalte | 664 | ||
1. Die Bauernwirtschaft | 664 | ||
a) Deutschland | 664 | ||
b) England | 670 | ||
2. Die Gutswirtschaft | 672 | ||
a) Deutschland | 672 | ||
b) Großbritannie | 674 | ||
c) Frankreich | 675 | ||
d) Belgie | 676 | ||
e) Osteuropa | 677 | ||
II. Die städtischen Haushalte | 677 | ||
Dreiundvierzigstes Kapitel: Das gewerbliche Handwerk | 681 | ||
I. Das ländliche Handwerk mit Fernabsatz | 684 | ||
II. Das Stadthandwerk | 690 | ||
1. Allgemeine Züge | 690 | ||
2. Das Handwerk in London um die Mitte des 18. Jahrhunderts | 694 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Neuordnung der gewerblichen Produktio | 702 | ||
Vierundvierzigstes Kapitel: Sinn und Richtung der Neuordnung | 702 | ||
Fünfundvierzigstes Kapitel: Die Vorstufen der kapitalistischen Großbetriebe | 708 | ||
I. Der Verlag | 708 | ||
1. Begriff und Verbreitung des Verlags | 708 | ||
a) Der Bergbau | 709 | ||
b) Die Hüttenindustrie | 711 | ||
c) Die Textilindustrie | 713 | ||
α) Weberei | 713 | ||
β) Spinnerei | 716 | ||
d) Die Buchdruckerei | 719 | ||
e) Die Kleineisenindustrie | 720 | ||
f) Die Kleinholzindustrie | 720 | ||
g) Die Papierindustrie | 721 | ||
h) Die Kleiderkonfektio | 721 | ||
2. Die entwicklungsgeschichtliche Bedeutung des Verlags | 722 | ||
II. Die Entstehung halbgesellschaftlicher Betriebe | 724 | ||
Sechsundvierzigstes Kapitel: Die Anfänge der Großindustrie | 730 | ||
I. Die Verbreitung der verschiedenen Formen des gewerblichen Großbetriebes | 731 | ||
II. Die Fabrike | 784 | ||
1. Die mechanischen Fabrike | 784 | ||
a) Seidenfilande | 735 | ||
b) Appreturanstalte | 737 | ||
c) Strumpfwirkereie | 789 | ||
d) Sägemühle | 789 | ||
2. Die chemischen Fabrike | 740 | ||
a) Die Anfänge der chemischen Großindustrie | 740 | ||
b) Kleinere chemische Industrie | 741 | ||
c) Zuckerfabrike | 741 | ||
d) Brauereie | 742 | ||
e) Brennereie | 743 | ||
f) Seifen- und Lichtefabrike | 744 | ||
3. Die zwieschlächtigen (mechano-chemischen) Fabriken (das Hüttenwesen) | 744 | ||
a) Überblick | 744 | ||
b) Die Eisenindustrie | 745 | ||
α) Die Hochöfe | 748 | ||
β) Die Hammerwerke | 750 | ||
γ) Die Veredelungsbetriebe | 751 | ||
δ) Die Gießereie | 752 | ||
ε) Die zusammengesetzten Werke | 752 | ||
III. Die Manufakture | 758 | ||
1. Die Einzelbetriebe | 759 | ||
a) Die Buchdruckerei | 759 | ||
b) Die Zeugdruckerei | 762 | ||
c) Die Tapetendruckerei | 764 | ||
d) Die Tabakindustrie | 764 | ||
e) Die Spitzenindustrie | 765 | ||
f) Die Segelmacherei | 766 | ||
g) Die Tau-(Seil-)macherei | 766 | ||
h) Die Hutmacherei | 766 | ||
2. Zusammengesetzte Betriebe | 766 | ||
a) Die Textilindustrie | 766 | ||
b) Das Baugewerbe | 772 | ||
c) Das Schiffbaugewerbe | 779 | ||
d) Die Kutschenmanufaktu | 781 | ||
e) Die Kunstmöbelmanufaktu | 782 | ||
IV. Die gemischten Betriebe | 790 | ||
1. Der Bergbau | 790 | ||
2. Die Industrie der Steine und Erde | 794 | ||
3. Die Lederindustrie | 796 | ||
4. Die Gold- und Silberverarbeitungsgewerbe | 797 | ||
5. Die Gewehrindustrie | 798 | ||
Siebenundvierzigstes Kapitel: Der Standort der Industrie | 800 | ||
I. Überblick | 800 | ||
II. Neugestaltung des Standorts | 801 | ||
Achtundvierzigstes Kapitel: Die Arbeiterverhältnisse | 809 | ||
I. Das Problem | 809 | ||
II. Das rationale Schema des kapitalistisch – proletarischen Arbeitsverhältnisses | 811 | ||
III. Die soziale Stellung der Arbeite | 813 | ||
Die Verbindung gewerblicher Lohnarbeit mit der Landwirtschaft | 814 | ||
IV. Die Seelenverfassung der Arbeite | 815 | ||
V. Der Arbeitsvertrag | 819 | ||
1. Die beiden Wurzeln des modernen Arbeitsvertrages | 819 | ||
2. Die Reste des alten Gesindeverhältnisses | 822 | ||
3. Die Reste des alten Verlagsverhältnisses | 826 | ||
4. Die Irrationalität der Lohnbildung | 829 | ||
VI. Die Arbeit und ihre Organisation in den Betriebe | 830 | ||
1. Der Artcharakter der Arbeit | 830 | ||
2. Die Zusammensetzung der Arbeiterschaft | 832 | ||
a) Die Hierarchie der Arbeite | 832 | ||
b) Die Arbeiter nach Geschlecht und Alte | 836 | ||
Dritter Abschnitt: Die Ursachen der Neugestaltung des Gewerbewesens | 841 | ||
Neunundvierzigstes Kapitel: Die Fragestellung | 841 | ||
Fünfzigstes Kapitel: Die Entstehungsgründe der Staatsbetriebe | 847 | ||
Einundfünfzigstes Kapitel: Die Entstehungsgründe des Verlags | 852 | ||
Zweiundfünfzigstes Kapitel: Die Entstehungsgründe der kapitalistischen Industrie | 858 | ||
I. Übersicht | 858 | ||
II. Die Mittelpunkte der primären Nachfrage | 859 | ||
III. Die Fertigfabrikatindustrie | 863 | ||
1. Die Luxusindustrie | 863 | ||
a) Die reinen Luxusindustrie | 864 | ||
b) Die gemischten Gewerbe | 867 | ||
2. Die Kriegsindustrie | 874 | ||
a) Die reinen Kriegsindustrie | 874 | ||
b) Die gemischten Gewerbe | 874 | ||
IV. Die Produktionsmittelindustrie | 876 | ||
Dreiundfünfzigstes Kapitel: Die Sieghaftigkeit des gewerblichen Kapitalismus | 887 | ||
I. Die Erfüllung der Bedingungen kapitalistischer Produktio | 887 | ||
II. Kapitalismus und Handwerk | 890 | ||
III. Die Überlegenheit der kapitalistischen Unternehmung | 894 | ||
Vierundfünfzigstes Kapitel: Die Gründe der Standortsverschiebung | 901 | ||
I. Übersicht über die möglichen Gründe | 901 | ||
II. Die wirklichen Gründe | 903 | ||
Sechster Hauptabschnitt: Der volkswirtschaftliche Gesamtprozeß | 909 | ||
Übersicht | 909 | ||
Einleitung: Die Nationalökonomie des Frühkapitalismus | 912 | ||
Fünfundfünfzigstes Kapitel: Sozialökonomik und Volkswirtschaftslehre | 913 | ||
Sechsundfünfzigstes Kapitel: Das System einer merkantilistischen Nationalökonomie | 924 | ||
I. Die politischen Idee | 925 | ||
II. Die ökonomischen Idee | 928 | ||
1. Der Begriff der volkswirtschaftlichen Produktivität | 928 | ||
2. Die Quellen des Reichtums | 932 | ||
a) Die Gütererzeugung im Lande | 932 | ||
b) Der Außenhandel | 934 | ||
3. Die Entdeckung des Kapitalismus | 937 | ||
Erster Abschnitt: Die internationalen Wirtschaftsbeziehunge | 943 | ||
Quellen und Literatu | 943 | ||
1. Quelle | 943 | ||
I. Die handelsgeographischen Quelle | 943 | ||
II. Die zollstatistischen Quelle | 943 | ||
2. Literatu | 945 | ||
Siebenundfünfzigstes Kapitel: Die Menge der umgesetzten Ware | 953 | ||
Achtundfünfzigstes Kapitel: Die räumliche Umgestaltung der Handelsbeziehunge | 959 | ||
Neunundfünfzigstes Kapitel: Der Kampf um die Edelmetalle | 966 | ||
I. Die Handelsbilanze | 966 | ||
1. Der Handel mit Spanien und den spanischen Kolonie | 967 | ||
2. Der Handel mit Portugal und seiner Kolonie Brasilie | 973 | ||
3. Der Handel mit Afrika | 975 | ||
4. Der Handel mit Deutschland | 976 | ||
5. Der Abstrom der Edelmetalle aus den europäischen Ländern nach dem Oste | 977 | ||
6. Die Gesamthandelsbilanz der einzelnen europäischen Lände | 979 | ||
II. Die Zahlungsbilanze | 981 | ||
1. Holland | 982 | ||
2. England | 986 | ||
3. Frankreich | 990 | ||
III. Die Verteilung der Edelmetalle unter die europäischen Länder am Ende der frühkapitalistischen Epoche | 991 | ||
Sechzigstes Kapitel: Der Handel mit Fertigfabrikate | 993 | ||
I. Die Einfuhr aus Ostasie | 993 | ||
II. Die Ausfuhr aus den europäischen Länder | 995 | ||
1. Der Anteil der Fertigfabrikate an der Gesamtausfuh | 995 | ||
2. Die Warengattunge | 997 | ||
3. Die Absatzgebiete | 1000 | ||
a) Die überseeischen Märkte | 1000 | ||
b) Die europäischen Märkte | 1007 | ||
Einundsechzigstes Kapitel: Der Handel mit Kolonialware | 1011 | ||
Zweiundsechzigstes Kapitel: Der Handel mit Produktionsmittel | 1017 | ||
I. Die nationale Differenzierung der Gütererzeugung | 1017 | ||
II. Die bodenständigen Exportindustrie | 1018 | ||
III. Die einfuhrbedürftigen Inlandsindustrie | 1020 | ||
IV. Die einfuhrbedürftigen Exportindustrie | 1027 | ||
Dreiundsechzigstes Kapitel: Der Handel mit notwendigen Lebensmittel | 1030 | ||
Vierundsechzigstes Kapitel: Die Bedeutung des Außenhandels für die frühkapitalistischen Volkswirtschafte | 1036 | ||
Zweiter Abschnitt: Staat und Gesellschaft im Inner | 1043 | ||
Fünfundsechzigstes Kapitel: Die Stärkung der Staatsmacht | 1043 | ||
1. Die Pflege einer staatlich-nationalen Gesinnung | 1043 | ||
2. Die wirtschaftliche Verselbständigung der Staate | 1045 | ||
3. Die Vermehrung der Bevölkerung | 1045 | ||
4. Die Steigerung der Staatseinkünfte | 1047 | ||
Sechsundsechzigstes Kapitel: Die Zunahme des Reichtums | 1049 | ||
1. Schätzungen des Volksvermögens und Volkseinkommens | 1049 | ||
2. Schätzungen der Erträge einzelner Zweige der Volkswirtschaft | 1050 | ||
3. Angaben über Produktionsmenge | 1053 | ||
4. Güterumsatzziffer | 1056 | ||
5. Verkehrsziffer | 1056 | ||
6. Konsumziffer | 1057 | ||
7. Zunahme der großen Privatvermöge | 1057 | ||
Siebenundsechzigstes Kapitel: Die Ursachen der Reichtumszunahme | 1059 | ||
I. Die Steigerung der volkswirtschaftlichen Produktivität | 1059 | ||
1. Die Ausweitung der produktiven Kräfte | 1059 | ||
a) Die persönlichen Produktivkräfte | 1059 | ||
Nebenbeschäftigung des Landvolks | 1061 | ||
b) Die sachlichen Produktivkräfte | 1064 | ||
2. Die Vervollkommnung der Arbeitsmethode | 1068 | ||
II. Die Ausbeutung fremder Völke | 1071 | ||
Achtundsechzigstes Kapitel: Die beginnende Mechanisierung der Gesellschaft | 1076 | ||
I. Die Versachlichung | 1077 | ||
II. Die Verbürgerlichung | 1079 | ||
1. Die Rationalisierung | 1080 | ||
2. Die Kontraktualisierung | 1080 | ||
III. Die Proletarisierung | 1083 | ||
Neunundsechzigstes Kapitel: Die beginnende Umschichtung der Gesellschaft | 1085 | ||
I. Die Berufsgliederung | 1085 | ||
II. Die Einkommensverteilung | 1087 | ||
1. Die Höhenlage der einzelnen Einkomme | 1087 | ||
2. Die einzelnen Einkommenzweige | 1090 | ||
ΙII. Stände und Klasse | 1091 | ||
1. Begriffliches | 1091 | ||
2. Die Zersetzung der alten Stände und die Anfänge der Klassenbildung | 1095 | ||
Schlufs: Die Hemmungen der kapitalistischen Entwicklung | 1109 | ||
Siebzigstes Kapitel: Die langsame Entwicklung des Kapitalismus in der Frühzeit und ihre Gründe | 1111 | ||
I. Die Fragestellung | 1111 | ||
II. Die psychologischen Hemmunge | 1113 | ||
III. Die politischen Hemmunge | 1118 | ||
1. Recht und Verwaltung | 1118 | ||
2. Die Kirchenpolitik | 1120 | ||
3. Die Kriege | 1121 | ||
IV. Die technischen Hemmunge | 1123 | ||
1. Die Mängel der Hygiene | 1123 | ||
2. Die Unvollkommenheit der Transport- und Produktionstechnik | 1126 | ||
Einundsiebzigstes Kapitel: Das drohende Ende des Kapitalismus | 1137 | ||
I. Die Bedeutung des Waldes für das Wirtschaftsleben der Frühzeit | 1137 | ||
II. Der Kampf um den Wald | 1143 | ||
III. Die wachsende Not | 1148 | ||
IV. Das europäische Wirtschaftsleben am Ende der frühkapitalistischen Epoche | 1153 | ||
Registe | 1157 | ||
I. Autorenregiste | 1159 | ||
II. Schriften des Verfassers | 1182 | ||
III. Anonymenregiste | 1182 | ||
IV. Sachregister (einschl. Orts- und Namenverzeichnis) | 1191 | ||
Dritter Band | II | ||
Erster Halbband | III | ||
Inhaltsverzeichnis | V | ||
Geleitwort | XI | ||
Erster Hauptabschnitt: Die Grundlage | 1 | ||
Erster Abschnitt: Die treibenden Kräfte | 3 | ||
Quellen und Literatu | 3 | ||
Erstes Kapitel: Die Bedeutung des kapitalistischen Unternehmers | 6 | ||
I. Treibende Kräfte im Wirtschaftslebe | 6 | ||
II. Historische Triebkräfte | 9 | ||
III. Die Wirtschaftsführer in den verschiedenen Epoche | 10 | ||
Zweites Kapitel: Die neuen Führe | 14 | ||
I. Der äußere Wirkungskreis | 14 | ||
II. Die Unternehmertype | 15 | ||
III. Die Herkunft | 19 | ||
Drittes Kapitel: Die Entfaltung der wirtschaftlichen Energie | 23 | ||
I. Die Tatsachen der Energieentfaltung | 23 | ||
II. Gründe der Energieentfaltung | 26 | ||
1. Der neue Menschentyp | 26 | ||
2. Äußere Einflüsse | 29 | ||
3. Die Versachlichung des kapitalistischen Geistes | 35 | ||
III. Person und Sache | 39 | ||
Zweiter Abschnitt: Der Staat | 42 | ||
Quellen und Literatu | 42 | ||
Viertes Kapitel: Das Wesen des modernen Staates | 48 | ||
I. Das Untersuchungsgebiet | 48 | ||
II. Die Zwieschlächtigkeit des modernen Staates | 48 | ||
III. Die Grundzüge des modernen Staates | 49 | ||
Fünftes Kapitel: Die innere Wirtschaftspolitik | 51 | ||
I. Allgemeine Züge | 51 | ||
II. Die Maßnahmen der liberalen Gesetzgebung und Verwaltung | 52 | ||
III. Geschichte | 55 | ||
Sechstes Kapitel: Die äußere Wirtschaftspolitik | 60 | ||
I. Die Episode des Freihandels | 60 | ||
II. Der Neu-Merkantilismus | 63 | ||
Tatsachen des Expansionspolitik | 64 | ||
III. Das Zeitalter des Imperialismus | 66 | ||
1. Der Begriff des Imperialismus | 66 | ||
2. Die Gründe des Imperialismus | 67 | ||
3. Die Bedeutung des Imperialismus | 69 | ||
Anhang: Die zwischenstaatlichen Organisatione | 71 | ||
Dritter Abschnitt: Die Technik | 74 | ||
Quellen und Literatu | 74 | ||
Siebentes Kapitel: Der neue Geist | 78 | ||
I. Technik und Naturwissenschaft | 78 | ||
II. Das wissenschaftliche Verfahre | 80 | ||
III. Die Bewegungsgesetze des technischen Wissens (Erfindung und Erfinder) | 82 | ||
1. Allgemeines | 82 | ||
2. Die objektiven Bedingunge | 84 | ||
3. Die subjektiven Bedingunge | 89 | ||
Achtes Kapitel: Der neue Weg | 97 | ||
I. Die neuen Stoffe | 97 | ||
1. Werkstoffe | 97 | ||
2. Heiz- und Leuchtstoffe | 98 | ||
3. Hilfs- oder Arbeitsstoffe | 98 | ||
II. Die neuen Kräfte | 100 | ||
III. Die neuen Verfahrungsweise | 101 | ||
1. Allgemeines | 101 | ||
2. Das chemische Verfahre | 102 | ||
3. Das mechanische Verfahre | 103 | ||
a) Begriff der Maschine | 103 | ||
b) Die äußere Entwicklung des Maschinenwesens | 104 | ||
Die Entwicklung der Bewegungsmaschine | 105 | ||
Die Entwicklung der Arbeitsmaschine | 107 | ||
c) Die innere Entwicklung der Maschine | 108 | ||
Neuntes Kapitel: Die ökonomische Bedeutung der modernen Technik | 111 | ||
I. Die Ausweitung des Wissens | 111 | ||
II. Die Ausweitung des Könnens | 113 | ||
1. Die zunehmende Beherrschung des Lebens | 114 | ||
2. Die Steigerung der Einzelleistung | 116 | ||
3. Die Vermehrung des Stoff- und Kraftvorrats | 121 | ||
III. Die Ausweitung des technischen Apparates | 123 | ||
Zweiter Hauptabschnitt: Der Aufbau | 125 | ||
Erster Abschnitt: Das Kapital | 127 | ||
Erster Unterabschnitt: Zur Theorie des Kapitals im allgemeine | 127 | ||
Quellen und Literatu | 127 | ||
Zehntes Kapitel: Begriff und Wesen des Kapitals | 129 | ||
Elftes Kapitel: Die Arten des Kapitals | 135 | ||
Zwölftes Kapitel: Die Verwertung des Kapitals | 139 | ||
I. Begriff und Wesen des Mehrwerts | 139 | ||
II. Die Bildung des Mehrwerts | 141 | ||
ΙII. Die Reproduktion des Kapitals | 144 | ||
Zweiter Unterabschnitt: Das Geldkapital | 147 | ||
Quellen und Literatu | 147 | ||
Dreizehntes Kapitel: Die Entstehung des Geldkapitals im allgemeine | 152 | ||
I. Zur Einortung | 152 | ||
II. Die Gestaltung der Bedingungen der Kapitalentstehung | 153 | ||
1. Die Entstehung des potentiellen Kapitals | 153 | ||
2. Die Verwandlung des potentiellen Kapitals in aktuelles | 168 | ||
3. Die direkte Kapitalbildung | 171 | ||
III. Das Anwachsen des Kapitals | 172 | ||
Vierzehntes Kapitel: Der Kredit und seine Entwicklung | 175 | ||
I. Das Wesen des Kredits | 175 | ||
1. Der Begriff | 175 | ||
2. Arten des Kredits | 175 | ||
3. Grenzen des Kredits | 179 | ||
II. Die Vervollkommnung der Kreditwirtschaft | 183 | ||
1. Das Bankprinzip | 183 | ||
2. Das Effektenprinzip | 185 | ||
3. Das Prinzip der bargeldlosen Zahlung | 187 | ||
III. Die geschichtliche Entwicklung der Kreditwirtschaft | 188 | ||
1. Die extensive Entwicklung der Kreditwirtschaft | 189 | ||
2. Die intensive Entwicklung der Kreditwirtschaft | 192 | ||
a) Die Banke | 192 | ||
b) Die Effekte | 200 | ||
c) Der bargeldlose Verkeh | 202 | ||
3. Die Entwicklung der Kreditwirtschaft im Zahlenbilde | 204 | ||
Fünfzehntes Kapitel: Die Bedeutung des Kredits für die kapitalistische Wirtschaft | 218 | ||
Dritter Unterabschnitt: Das Sachkapital | 225 | ||
Quellen und Literatu | 225 | ||
Sechzehntes Kapitel: Grundsätzliches | 230 | ||
Siebzehntes Kapitel: Die Entfaltung der Produktio | 235 | ||
I. Der Ausbau | 235 | ||
II. Der Anbau | 251 | ||
III. Der Abbau | 260 | ||
Achtzehntes Kapitel: Die Mobilisierung der Güterwelt | 273 | ||
I. Die Steigerung der Transportfähigkeit der Güte | 273 | ||
1. Übersicht | 273 | ||
2. Die Steigerung der natürlichen Transportfähigkeit | 273 | ||
3. Die Steigerung der ökonomischen Transportfähigkeit | 278 | ||
II. Die Entfaltung des modernen Verkehrswesens | 282 | ||
1. Die Seeschiffahrt | 282 | ||
2. Die Binnenschiffahrt | 284 | ||
3. Die Eisenbahne | 285 | ||
a) Die Ausbreitung des Eisenbahnnetzes | 286 | ||
b) Die Verkehrsleistungen der Eisenbahne | 288 | ||
c) Die Eisenbahnen als produktive Leistung | 289 | ||
III. Die Bedeutung der Verkehrsumwälzung für die Entwicklung des Kapitalismus | 292 | ||
Statistik der Bewegung des Sachkapitals auf der Erde | 296 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Arbeitskräfte | 304 | ||
Erster Unterabschnitt: Zur Typologie der Bevölkerungstheorie | 304 | ||
Literatu | 304 | ||
Neunzehntes Kapitel: Die naturalistische Theorie | 305 | ||
Zwanzigstes Kapitel: Die ökonomistische Theorie | 310 | ||
Einundzwanzigstes Kapitel: Die soziologische Theorie | 316 | ||
Zweiter Unterabschnitt: Die Beschaffung der Arbeitermasse (Die Entstehung des potentiellen Proletariats) | 322 | ||
Quellen und Literatu | 322 | ||
Zweiundzwanzigstes Kapitel: Die unfreien Arbeitskräfte | 325 | ||
Dreiundzwanzigstes Kapitel: Die freie Zuschußbevölkerung (Die Auflösung der alten Wirtschaftsverfassungen) | 331 | ||
I. Die Auflösung der Dorfgemeinschafte | 331 | ||
1. Die Wirkungen der Agrarreform | 332 | ||
2. Der Wegfall des gewerblichen Nebenverdienstes | 338 | ||
3. Die Erschwerung der Tagelöhnerarbeit | 345 | ||
II. Die Auflösung der Arbeitsgemeinschafte | 346 | ||
III. Die Auflösung der Hausgemeinschafte | 350 | ||
Vierundzwanzigstes Kapitel: Die freie Überschußbevölkerung (Die Bevölkerungsvermehrung) | 354 | ||
I. Übersicht | 354 | ||
II. Statistik der Bevölkerungsvermehrung | 354 | ||
III. Die Ursachen der Bevölkerungsvermehrung | 357 | ||
Dritter Unterabschnitt: Die Anpassung der Bevölkerung an die Bedürfnisse des Kapitalismus (Die Entstehung des aktuellen Proletariats) | 363 | ||
Quellen und Literatu | 363 | ||
Fünfundzwanzigstes Kapitel: Die örtliche Anpassung | 372 | ||
I. Die Übervölkerung des platten Landes | 372 | ||
II. Die Wanderunge | 383 | ||
1. Die Auswanderung | 384 | ||
2. Die Binnenwanderunge | 386 | ||
3. Die periodischen Wanderunge | 391 | ||
III. Die Bedeutung der Bevölkerungsumschichtung für den Kapitalismus | 392 | ||
1. Die Koloniallände | 392 | ||
2. Die europäischen Lände | 396 | ||
3. Die Stadt | 399 | ||
Sechsundzwanzigstes Kapitel: Die technische Anpassung | 424 | ||
I. Die Erfüllung der Arbeiterschaft mit kapitalistischem Geiste | 424 | ||
II. Die Umstellung des Arbeitsprozesses | 430 | ||
III. Die Beschaffung geeigneter Arbeitskräfte | 434 | ||
Siebenundzwanzigstes Kapitel: Die ökonomische Anpassung | 444 | ||
I. Theoretische Übersicht | 444 | ||
II. Die Bestimmungsgründe des Arbeitslohnes | 446 | ||
1. Das Angebot von Arbeitskräfte | 446 | ||
a) Der natürliche Zuwachs der Bevölkerung | 447 | ||
b) Die rückständigen Rassen und Völke | 447 | ||
c) Die billigen Arbeitskräfte im eigenen Lande | 452 | ||
α) Die Kinde | 452 | ||
β) Die Weibe | 454 | ||
γ) Die Landlinge | 458 | ||
2. Die Nachfrage nach Arbeitskräfte | 459 | ||
3. Der Preis der Arbeit | 464 | ||
III. Die Bewegung des Arbeitslohnes | 466 | ||
Dritter Abschnitt: Der Absatz | 470 | ||
Quellen und Literatu | 470 | ||
Achtundzwanzigstes Kapitel: Zur theoretischen Besinnung | 472 | ||
I. Die Aufgabe | 472 | ||
II. Die Lehrmeinungen über die Ausdehnungsfähigkeit des Kapitalismus | 472 | ||
III. Nutzanwendung | 479 | ||
Neunundzwanzigstes Kapitel: Die exogene Nachfrage | 482 | ||
I. Die alten Käuferschichte | 482 | ||
Die Internationalisierung des Kapitals | 491 | ||
II. Neue Käuferschichte | 499 | ||
III. Die schöpferische Nachfrage | 503 | ||
Dreißigstes Kapitel: Die endogene Nachfrage | 504 | ||
I. Übersicht | 504 | ||
II. Die Nachfrage nach Produktionsmitteln (Stufengang der Wirtschaft) | 505 | ||
III. Die Nachfrage nach Konsumtionsmitteln (Die Kaufkraft der Lohnarbeiter) | 512 | ||
Zweiter Halbband | III | ||
Inhaltsverzeichnis | V | ||
Dritter Hauptabschnitt: Der Hergang | 515 | ||
Übersicht | 517 | ||
Erster Abschnitt: Die Elemente des wirtschaftlichen Prozesses | 520 | ||
Literatu | 520 | ||
Einunddreißigstes Kapitel: Die Elemente der Bedarfsbildung | 522 | ||
I. Die Entstehungsarten des Bedarfs | 522 | ||
II. Die Entstehungsgründe des Bedarfs | 524 | ||
III. Besondere Arten des Bedarfs | 525 | ||
Zweiunddreißigstes Kapitel: Die Elemente der Marktbildung | 527 | ||
I. Begriff und Arten des Marktes | 527 | ||
II. Die Preisgesetze | 529 | ||
III. Die künstliche Beeinflussung des Marktes | 530 | ||
Dreiunddreißigstes Kapitel: Die Elemente der Betriebsbildung | 533 | ||
I. Die Gesetzmäßigkeit der Betriebsbildung | 533 | ||
II. Die Gestaltung des einzelnen Betriebes | 535 | ||
1. Die Abgrenzung der Arbeitsgebiete in den Betriebe | 535 | ||
2. Die Betriebsgröße | 539 | ||
a) Betriebsgröße und Großbetrieb | 539 | ||
b) Die Betriebsvergrößerung | 544 | ||
c) Die Konzentratio | 546 | ||
3. Die innere Ausgestaltung der Betriebe | 547 | ||
III. Die Betriebsvereinigung | 548 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Bewegungsformen des wirtschaftlichen Prozesses | 551 | ||
Quellen und Literatu | 551 | ||
Vierunddreißigstes Kapitel: Die Konkurrenz | 556 | ||
a) Die Leistungskonkurrenz | 557 | ||
b) Die Suggestionskonkurrenz (Reklame) | 559 | ||
c) Die Gewaltkonkurrenz | 561 | ||
Fünfunddreißigstes Kapitel: Die Konjunktu | 563 | ||
I. Begriff und äußere Gestalt der Expansionskonjunktu | 563 | ||
II. Die inneren Zusammenhänge der Expansionskonjunktu | 568 | ||
1. Der Aufschwung | 568 | ||
2. Der Niedergang | 577 | ||
3. Der Wechsel | 582 | ||
III. Die Bedeutung der Expansionskonjunktur für die Entwicklung des Hochkapitalismus | 583 | ||
Sechsunddreißigstes Kapitel: Die Gleichförmigkeit | 587 | ||
Dritter Abschnitt: Die Gestaltung des wirtschaftlichen Prozesses in der Geschichte | 594 | ||
Erster Unterabschnitt: Die Rationalisierung des Güterbedarfs (Konsumtion) | 594 | ||
Quellen und Literatu | 594 | ||
Siebenunddreißigstes Kapitel: Die Träger des Bedarfs | 596 | ||
Achtunddreißigstes Kapitel: Die Art und Weise der Bedarfsbefriedigung | 603 | ||
Neununddreißigstes Kapitel: Die Artbeschaffenheit der Güte | 617 | ||
Zweiter Unterabschnitt: Die Rationalisierung des Marktes (Zirkulation) | 637 | ||
Quellen und Literatu | 637 | ||
Vierzigstes Kapitel: Erweiterung und Erhellung des Marktes | 640 | ||
I. Die Erweiterung | 640 | ||
1. Der Kapitalmarkt | 640 | ||
2. Der Arbeitsmarkt | 642 | ||
3. Der Warenmarkt | 642 | ||
II. Die Erhellung | 643 | ||
Die Geschäftsanzeige | 644 | ||
Die Handelsnachricht | 647 | ||
III. Die Ermöglichung | 650 | ||
Einundvierzigstes Kapitel: Die Versachlichung der Geschäftsforme | 657 | ||
I. Auf dem Kapitalmarkte | 657 | ||
II. Auf dem Arbeitsmarkte | 658 | ||
III. Auf dem Warenmarkte | 660 | ||
Zweiundvierzigstes Kapitel: Die Rationalisierung der Preisbildung | 666 | ||
I. Auf dem Kapitalmarkte | 666 | ||
II. Auf dem Arbeitsmarkte | 670 | ||
III. Auf dem Warenmarkte | 672 | ||
Dreiundvierzigstes Kapitel: Das Risiko und seine Bekämpfung | 680 | ||
I. Die Entstehung der Verlustgefah | 680 | ||
II. Die Verhütung der Verlustgefah | 681 | ||
III. Die Verteilung des Risikos (Versicherung) | 682 | ||
Vierundvierzigstes Kapitel: Die Bindung des Marktes | 685 | ||
I. Der Kapitalmarkt | 685 | ||
II. Der Arbeitsmarkt (diegewerkschaftliche Arbeiterorganisation) | 687 | ||
III. Der Warenmarkt (die Kartellbewegung) | 693 | ||
Fünfundvierzigstes Kapitel: Die Stabilisierung der Konjunktu | 701 | ||
I. Ansichten und Tatsache | 701 | ||
II. Gründe | 707 | ||
III. Bedeutung | 711 | ||
Dritter Unterabschnitt: Die Rationalisierung der Betriebe (Produktion) | 712 | ||
Quellen und Literatu | 712 | ||
Übersicht | 724 | ||
A. Die kapitalistischen Forme | 728 | ||
Sechsundvierzigstes Kapitel: Die Geschäftsformen der Unternehmung | 728 | ||
I. Die verschiedenen Geschäftsformen und ihre Eigenart | 728 | ||
II. Die Verbreitung der verschiedenen Geschäftsforme | 729 | ||
III. Der Aufbau der Aktiengesellschaft | 735 | ||
Siebenundvierzigstes Kapitel: Das Flechtwerk der Aktiengesellschafte | 740 | ||
I. Die persönliche Verflechtung | 740 | ||
II. Die sachliche Verflechtung | 742 | ||
III. Die Bedeutung des Flechtwerks | 746 | ||
Achtundvierzigstes Kapitel: Die Finanzierung fremder Wirtschafte | 748 | ||
I. Die Finanzierung durch Private | 748 | ||
II. Die Finanzierung durch Banke | 752 | ||
1. Die Finanzierung der Großindustrie | 752 | ||
2. Die Finanzierung des Baugewerbes | 754 | ||
3. Die Finanzierung des Großhandels | 757 | ||
III. Die Bedeutung der Finanzierung | 759 | ||
B. Die äussere Gestaltung der Betriebe | 761 | ||
Neunundvierzigstes Kapitel: Die Betriebsforme | 761 | ||
I. Betriebe mit zerstreuten Werkstätte | 761 | ||
II. Die Manufaktu | 767 | ||
III. Die Fabrik | 771 | ||
Fünfzigstes Kapitel: Die Abgrenzung der Betriebe gegeneinande | 776 | ||
A. Übersicht | 776 | ||
B. Die Spezialisatio | 776 | ||
I. Der bisherige Verlauf der Entwicklung im Allgemeine | 776 | ||
II. Die Funktionenteilung | 777 | ||
1. Überblick | 777 | ||
2. Die Spezialisation im Geld- und Kreditgeschäft | 778 | ||
3. Die Einschaltung der Handelsfunktion und ihre Verselbständigung | 782 | ||
III. Die Werkteilung | 786 | ||
1. Verschiedenheiten und Gleichheiten der Entwicklung | 786 | ||
2. Die Spezialisation im Warenhandel | 788 | ||
3. Die Spezialisation in der gewerblichen Produktio | 791 | ||
C. Die Kombinatio | 796 | ||
I. Allgemeine Züge der Entwicklung | 796 | ||
II. Die Funktionenvereinigung | 797 | ||
1. Produktion und Handel | 797 | ||
2. Produktion und Transport | 806 | ||
3. Handel und Transport | 808 | ||
4. Produktion und Bankwese | 808 | ||
5. Handel und Bankwese | 808 | ||
6. Die Vollkombinatio | 808 | ||
III. Die Werkvereinigung | 809 | ||
1. Produktio | 809 | ||
2. Handel | 813 | ||
3. Banke | 815 | ||
Einundfünfzigstes Kapitel: Die Konzentratio | 816 | ||
I. Das Problem | 816 | ||
1. Die Fragestellung | 816 | ||
2. Die treibenden Kräfte | 819 | ||
3. Die Erfüllung der Bedingunge | 821 | ||
II. Die Landwirtschaft | 822 | ||
IIΙ. Das Gewerbe | 827 | ||
1. Die Formen der Konzentratio | 827 | ||
2. Die Gründe der Konzentratio | 829 | ||
3. Die Verschiedenheit der Entwicklung (Verlauf der Konzentrationsbewegung im Gewerbe) | 835 | ||
IV. Der Transport | 851 | ||
V. Der Handel | 858 | ||
1. Das Handelsgewerbe im Allgemeine | 858 | ||
2. Der Großhandel | 860 | ||
3. Der Detailhandel | 861 | ||
Anhang: Die Gast- und Schankwirtschaft | 870 | ||
VI. Das Bankwese | 872 | ||
C. Der innere Ausbau der Betriebe | 884 | ||
Zweiundfünfzigstes Kapitel: Die Verwissenschaftlichung der Betriebsführung | 884 | ||
I. Was unter wissenschaftlicher Bestriebsführung zu verstehen ist | 884 | ||
II. Die Entwicklung der Betriebswissenschaft | 886 | ||
III. Die Durchdringung des Wirtschaftslebens mit Wissenschaftlichkeit | 889 | ||
Dreiundfünfzigstes Kapitel: Die Vergeistung der Betriebe | 895 | ||
I. Der beseelte Betrieb | 896 | ||
II. Die Wandlung | 899 | ||
1. Die Ausschließung der Seele aus dem Betriebe | 899 | ||
2. Die dreifache Systembildung | 901 | ||
a) Das Verwaltungssystem | 901 | ||
b) Das Rechnungssystem | 909 | ||
c) Das Instrumentalsystem | 912 | ||
3. Die Verwirklichung des vergeisteten Betriebes | 916 | ||
III. Die Bedeutung des Vergeistungsvorganges | 925 | ||
Vierundfünfzigstes Kapitel: Die Verdichtung der Betriebe | 928 | ||
I. Die Erscheinungsformen der Betriebsverdichtung | 928 | ||
1. Die Raumökonomie | 928 | ||
2. Die Sachökonomie | 930 | ||
3. Die Zeitökonomie | 930 | ||
II. Die Wege, die zur Verdichtung führe | 932 | ||
1. Die Vergrößerung der Betriebe | 932 | ||
2. Die Verkürzung der Arbeitszeit | 933 | ||
3. Die Antriebsmittel | 935 | ||
a) Die Kontrollierung der Arbeite | 935 | ||
b) Die Löhnuugsmethode | 935 | ||
c) Die Hilfe der Maschinerie | 939 | ||
III. Die Verdichtung der Betriebe und die kapitalistischen Interessen. Das Problem des Kapitalumschlags | 940 | ||
Schluß: Die Gesamtwirtschaft | 949 | ||
Übersicht | 950 | ||
Fünfundfünfzigstes Kapitel: Der Kapitalismus | 951 | ||
Sechsundfünfzigstes Kapitel: Die vorkapitalistischen Wirtschaftssysteme (das Handwerk) | 957 | ||
Siebenundfünfzigstes Kapitel: Die Bauernwirtschaft | 967 | ||
I. Was eine Bauernwirtschaft ist | 967 | ||
II. Die Verteilung der Bauernwirtschaft auf der Erde | 967 | ||
IIΙ. Die Lage des Bauerntums | 969 | ||
1. Die Konstanz | 969 | ||
2. Die Mannigfaltigkeit seiner Gestalt | 969 | ||
3. Die gleiche, ökonomische Lage der Bauer | 971 | ||
a) West- und Mitteleuropa | 972 | ||
b) Die alten Kulturländer des Ostens | 976 | ||
c) Der koloniale Weste | 981 | ||
Achtundfünfzigstes Kapitel: Die Genossenschaftswirtschaft | 985 | ||
I. Begriff und Arten der Genossenschaft | 985 | ||
II. Die Verbreitung der Genossenschaftswirtschaft | 988 | ||
1. Die Kreditgenossenschafte | 988 | ||
2. Die Produktionsgenossenschafte | 990 | ||
3. Die Konsumtionsgenossenschafte | 992 | ||
III. Die Bedeutung der Genossenschaftswirtschaft | 995 | ||
Neunundfünfzigstes Kapitel: Die Gemeinwirtschaft | 999 | ||
I. Die Einmischung des Staates | 999 | ||
II. Die öffentlichen Betriebe | 999 | ||
III. Die gemischt-öffentlichen Betriebe | 1003 | ||
Sechzigstes Kapitel: Das Wirtschaftsleben der Zukunft | 1008 | ||
I. Schriftstellerverzeichnis | 1025 | ||
II. Ortsverzeichnis | 1036 | ||
III. Sachverzeichnis | 1043 | ||
Druckfehlerberichtigung | 1063 |