Menu Expand

Kodifikation und Rechtsreform in England

Cite BOOK

Style

Teubner, W. (1974). Kodifikation und Rechtsreform in England. Ein Beitrag zur Untersuchung des Einflusses von Naturrecht und Utilitarismus auf die Idee einer Kodifikation des englischen Rechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43152-6
Teubner, Werner. Kodifikation und Rechtsreform in England: Ein Beitrag zur Untersuchung des Einflusses von Naturrecht und Utilitarismus auf die Idee einer Kodifikation des englischen Rechts. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43152-6
Teubner, W (1974): Kodifikation und Rechtsreform in England: Ein Beitrag zur Untersuchung des Einflusses von Naturrecht und Utilitarismus auf die Idee einer Kodifikation des englischen Rechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43152-6

Format

Kodifikation und Rechtsreform in England

Ein Beitrag zur Untersuchung des Einflusses von Naturrecht und Utilitarismus auf die Idee einer Kodifikation des englischen Rechts

Teubner, Werner

Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 7

(1974)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Gliederung 7
Verzeichnis der Abkürzungen 13
Einleitung 15
Erstes Kapitel: Einführung 19
I. Englisches Recht 19
II. Englische Rechtsquellenlehre 19
III. Kodifikation 22
1. Kodifikation 22
2. Consolidation 22
Zweites Kapitel: Entwicklung des englischen Rechts 24
I. Römische Zeit 24
II. Angelsächsische und dänische Epoche 24
III. Normannische Zeit und die Entwicklung bis zur Thronbesteigung Henry VIII. (1066 bis 1509) 26
1. Zentralisation 26
2. Entwicklung der Gerichtsbarkeit 26
3. Entwicklung der Gerichte und des Common Law 27
4. Entwicklung der Equity 31
5. Gesetz und Gesetzgebungsgewalt 31
6. Einfluß des römischen Rechts 37
7. Zusammenfassung 39
IV. Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert 40
1. Krise des Common Law 40
2. Einfluß des römischen Rechts 42
3. Kampf um das Primat des Common Law 44
a) Politische Auseinandersetzung 44
b) Kompetenzkonflikte der Gerichte 46
4. Pläne zur Reform des englischen Rechts 46
a) Henry VIII. 47
b) Elizabeth I. 48
c) Nicholas Bacon 48
d) James I. 49
e) Francis Bacon 50
5. Reformprojekte während des Bürgerkrieges 53
a) Long Parliament 54
b) Rumpfparlament 55
c) Cromwell 55
6. Kodifikationspläne 56
a) Parlament 56
b) Matthew Hale 57
7. Gründe des Scheiterns der Reformpläne 58
8. Restauration 59
Drittes Kapitel: Entwicklung des Rechts im 18. Jahrhundert 61
I. Wirtschaftliche und soziale Entwicklungen 61
1. Die „Glorious Revolution“ 61
2. Neuordnung der Grundlagen politischer Herrschaft 62
II. Anpassung des Rechts in der ersten Hälfte des 18. Jh.s 64
1. Handelsrecht 65
2. Liegenschaftsrecht 65
3. Formen der Anpassung 66
a) Gesetzgebung 66
b) Case Law 66
III. Zusammenfassung und Strukturierung des englischen Rechts durch William Blackstone 68
1. Leben und Werk 68
2. Einfluß naturrechtlicher Ideen 69
3. Systematik der Commentaries 73
Viertes Kapitel: Allgemeine Reformbewegungen im England des 18. und 19. Jahrhunderts 74
I. Ursachen der Kritik und Reformgedanken 74
II. Die englische Verfassungsstruktur im 18. Jahrhundert 75
1. Parlament 76
a) Oberhaus 76
b) Unterhaus 77
2. König und Regierung 78
3. Rechtsprechung 78
4. Wahlsystem 79
III. Bemühungen um eine Reform des Parlaments (1760–1832) 80
Fünftes Kapitel: Rechtsreformen im 18. und 19. Jahrhundert 86
I. Allgemeine Kritik an Struktur und Inhalt des Rechts 86
II. Methodische Möglichkeiten einer Rechtsreform 88
1. Rechtsprechung 88
2. Gesetzgebung 90
III. Mängel des Rechts und Reformversuche 90
1. Gerichtsverfassung und Verfahren 90
a) County Courts 92
b) Court of Chancery 92
c) Common Law Gerichte 93
2. Gläubiger und Schuldner 94
a) Schuldhaft 94
b) Vollstreckung in Landbesitz 94
3. Strafrecht 95
4. Handelsrecht 96
IV. Statute Law 96
1. Geltungsdauer 97
2. Publikation 99
3. Inhaltliche Probleme 100
V. Reformen des Statute Law 100
1. Expiring Statutes 100
2. Promulgation 102
3. Revised Statutes 103
VI. Consolidation 105
VII. Rechtsreformen nach 1830 106
Sechstes Kapitel: Naturrecht und Kodifikationsbewegung in England 108
I. Grundlagen der Kodifikationsbewegung in Europa 108
1. Problemstellung 108
2. Aufklärung und Naturrecht in Europa 108
3. Motive der Kodifikationen 111
a) Gesellschaftsreform 111
b) Rechtsvereinfachung 112
c) Territoriale Rechtsvereinheitlichung 112
d) Systematische Rechtsvereinheitlichung 113
e) Wissenschaftsfeindlichkeit 114
II. Aufklärung und Naturrecht in England 115
1. Aufklärung und Naturrecht 115
2. Einfluß des Naturrechts auf die Rechtswissenschaft 117
III. Naturrecht und Kodifikation 126
1. Die Zeit bis zu Blackstones Commentaries 126
2. Blackstone 127
3. Die Zeit nach den Commentaries 128
IV. Ergebnis 129
Siebentes Kapitel: Die Idee der Kodifikation unter dem Einfluß von Jeremy Bentham 132
I. Neuansatz der Kodifikationsidee 132
II. Jeremy Bentham 132
1. Leben und Werk 132
2. Philosophie und Gesetzgebungslehre 134
3. Kodifikation 136
4. Benthams Stellung zum englischen Recht 138
5. Bentham und die englische Rechtsform im 19. Jh. 140
6. Kodifikation und gesellschaftliche Zweckordnung 141
a) Utilitarismus und Naturrecht 141
b) Gesellschaftliche Zweckordnung 142
III. Kodifikationsbemühungen in England bis zur Parlamentsreform 1832 144
1. Die Idee der Kodifikation in Rechtswissenschaft und Öffentlichkeit 144
2. Die Idee der Kodifikation im englischen Parlament 149
IV. Weitere Entwicklung der Kodifikationsbewegung im 19. Jh. 154
Achtes Kapitel: Gründe des Scheiterns der Kodifikationspläne 159
I. Methodisch-systematische Probleme 159
1. Territoriale Rechtsvereinheitlichung 159
2. Stellung der Rechtssprechung 160
3. Systematische Rechtsvereinfachung und Rechtsvereinheitlichung 162
a) Zugänglichkeit und Übersichtlichkeit des Rechts 162
b) Prinzip der Lückenlosigkeit und Generalklauseln 163
4. Rechtsquellenlehre 165
a) Richterrecht 165
b) Gesetzesrecht 166
5. Präjudizien 167
6. Verfassungsrecht 174
7. Ergebnis 175
II. Gesellschaftspolitische Einwände gegen eine Kodifikation 176
1. Positionen der Tories und Whigs 176
2. Positionen in der Zeit von 1775–1790 178
a) Ablehnung abstrakter Theorien 178
b) Beharren auf der tradierten Staats- und Rechtsordnung 178
c) Stolz auf das nationale Recht 179
d) Gefahr der Unruhe 179
e) Ergebnis 180
3. Positionen in der Zeit von 1790 bis 1810 181
a) Ablehnung radikaler Theorien 181
aa) Edmund Burke 181
bb) Parlament 182
b) Beharren auf der tradierten Staats- und Rechtsordnung 183
c) Stolz auf nationales Recht und antifranzösische Haltung 184
d) Gefahr der Unruhe 185
e) Angriffe auf Reformer 186
f) Argumente der Reformer 187
g) Ergebnis 189
4. Positionen in der Zeit von 1810 bis 1832 190
a) Ablehnung radikaler Theorien 190
b) Beharren auf der tradierten Staats- und Rechtsordnung 192
c) Stolz auf nationales Recht 192
5. Ergebnis 193
III. Konservativismus der Juristen 198
IV. Mentalität und Volkscharakter 202
V. Zusammenfassung 204
Literaturverzeichnis 208