Rechtssysteme
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtssysteme
Eine systemtheoretische Einführung in die Rechtstheorie
Eckhoff, Torstein | Sundby, Nils Kristian
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 129
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort zur norwegischen Ausgabe | 7 | ||
| Vorwort zur deutschen Ausgabe | 8 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
| Kapitel 1. Einleitung | 13 | ||
| Kapitel 2. Verschiedene Systemtypen und Systemtheorien | 18 | ||
| I. Systembegriff und Strukturbegriff | 18 | ||
| II. Objektsysteme und Ideensysteme | 22 | ||
| III. Statische und dynamische Systeme | 24 | ||
| IV. Offene und geschlossene dynamische Systeme | 26 | ||
| V. Rückkoppelung und Selbstregelung | 26 | ||
| VI. Ein kurzer Überblick über einige Systemtheorien | 32 | ||
| VII. Homöostase und Kybernetik | 35 | ||
| VIII. Allgemeine Systemtheorie | 38 | ||
| IX. Systemdenken in der Rechtswissenschaft und Rechtssoziologie | 40 | ||
| Kapitel 3. Der Nonnbegriff | 43 | ||
| I. Einleitung | 43 | ||
| II. Normative Aussagen | 45 | ||
| III. Internalisierung normativer Aussagen | 48 | ||
| IV. Systembasierte Normen | 51 | ||
| V. Verschiedene Beziehungen zwischen Norm und Person | 55 | ||
| VI. Verschiedene Typen von auf Normen bezogenen Aussagen | 56 | ||
| VII. Normen und Werte | 59 | ||
| Kapitel 4. Pflichtnormen | 61 | ||
| I. Einleitung | 61 | ||
| II. Der Begriff Pflicht | 62 | ||
| III. Gebot, Verbot, Erlaubnis und Freistellung | 64 | ||
| IV. Normsubjekte bei Pflichtnormen | 70 | ||
| V. Generelle und individuelle, kategorische und bedingte Pflichtnormen | 71 | ||
| Kapitel 5. Kompetenznormen und Qualifikationsnormen | 74 | ||
| I. Der Kompetenzbegriff | 74 | ||
| II. Das Verhältnis zwischen Kompetenz, Freiheit und Pflicht | 77 | ||
| III. Kompetenznormen | 78 | ||
| IV. Normen für die Kompetenzausübung | 81 | ||
| V. Kompetenznormen und Gültigkeitsbedingungen | 82 | ||
| VI. Nichtigkeit und Anfechtbarkeit als Sanktion | 84 | ||
| VII. Qualifikationsnormen | 85 | ||
| Kapitel 6. Richtlinien und Abwägungen | 90 | ||
| I. Besonderheiten der Richtlinien | 90 | ||
| II. Zum Inhalt der einzelnen Richtlinien | 92 | ||
| III. Die Rolle der Richtlinien im Rechtssystem | 97 | ||
| IV. Richtlinien innerhalb und außerhalb von Rechtssystemen | 102 | ||
| V. Eingehendere Ausführungen zum Richtliniencharakter | 103 | ||
| VI. Wie Abwägungsprozesse verschleiert werden | 105 | ||
| VII. Einige verwandte Gesichtspunkte | 107 | ||
| Kapitel 7. Statische Normzusammenhänge | 110 | ||
| I. Einleitung | 110 | ||
| II. Koppelungszusammenhänge | 111 | ||
| III. Bedeutungskumulation | 117 | ||
| IV. Individuation von Rechtsnormen | 119 | ||
| V. Rechtspositionen und Rechtsbeziehungen | 123 | ||
| Kapitel 8. Entscheidungen und Begründungen | 129 | ||
| I. Einleitung | 129 | ||
| II. Überlegungen, Standpunkte und Begründungen | 130 | ||
| III. Rückkoppelung in Überlegungsprozessen | 134 | ||
| IV. Normierung von Entscheidungen und Begründungen | 139 | ||
| V. Begründungen von Standpunkten zur Frage, was als geltendes Recht aufzufassen ist | 141 | ||
| VI. Die Bedeutung von Entscheidungen und Begründungen für den Normbildungsprozeß | 146 | ||
| VII. Rückkoppelung im Verhältnis zwischen Kompetenznormen und abgeleiteten Normen | 148 | ||
| Kapitel 9. Dynamische Zusammenhänge und Rangverhältnisse im Rechtssystem | 152 | ||
| I. Übersicht über verschiedene Arten von Zusammenhängen zwischen Elementen in einem Rechtssystem | 152 | ||
| II. Operative Zusammenhänge | 155 | ||
| III. Genetische Zusammenhänge zwischen generellen Normen | 159 | ||
| IV. Genetische Zusammenhänge bei individueller Normsetzung | 162 | ||
| V. Rangunterschiede zwischen generellen Normen | 163 | ||
| VI. Das Rangverhältnis zwischen öffentlichen Organen | 167 | ||
| Kapitel 10. Kennzeichen, Grenzen und Identität von Rechtssystemen | 171 | ||
| I. Einleitung | 171 | ||
| II. Elementbindungen in Rechtssystemen | 172 | ||
| III. Der Begriff „Rechtssystem" | 176 | ||
| IV. Zurechnungsfragen bei Rechtssystemen | 182 | ||
| V. Systemkonkurrenzen und Teilsysteme | 185 | ||
| VI. Die Identität von Rechtssystemen auf Zeit | 188 | ||
| Kapitel 11. Zur Interaktion zwischen dem Rechtssystem und seiner Umwelt | 191 | ||
| I. Überblick über Umwelten | 191 | ||
| II. Das Verhältnis zwischen dem Rechtssystem und dem politischen System | 193 | ||
| III. Eingänge des Rechtssystems | 198 | ||
| IV. Produkte des Rechtssystems | 201 | ||
| V. Rückkoppelung | 209 | ||
| Literaturverzeichnis | 217 | ||
| Register | 227 |