Recht und Leben
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Recht und Leben
Gesammelte Schriften zur Rechtstatsachenforschung und zur Freirechtslehre. Ausgewählt und eingeleitet von Manfred Rehbinder
Editors: Rehbinder, Manfred
Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 7
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Mit der Begründung dieser Schriftenreihe im Jahre 1966 ging es dem Berliner Handels- und Wirtschaftsrechtler Ernst E. Hirsch, wie er damals schrieb, um den Nachweis, »daß die Wiederaufnahme der durch die nationalsozialistische Herrschaft unterbundenen Bemühungen von Arthur Nussbaum um Erforschung der Rechtstatsachen für eine Rechtswissenschaft stricto sensu ebenso unentbehrlich ist wie die im deutschen Rechtskreis von Eugen Ehrlich begründete, aber noch immer vor allem von Juristen teils abgelehnte, teils beargwöhnte Rechtssoziologie.« Entsprechend dieser (unveränderten) Aufgabenstellung ist die Schriftenreihe zum einen der Beschäftigung mit den Klassikern der Vergangenheit und ihrer Relevanz für das Heute und zum anderen aktuellen Fragestellungen der Gegenwart gewidmet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Einleitung. Von Dr. Manfred Rehbinder | 7 | ||
Erster Teil: Schriften zur Rechtstatsachenforschung | 11 | ||
Die Erforschung des lebenden Rechts (Aus: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich 35 [1911], S. 129–147) | 11 | ||
Ein Institut für lebendes Recht (Aus: Juristische Blätter 1911, S. 229–231, 241–244) | 28 | ||
Das lebende Recht der Völker der Bukowina (Aus: Recht und Wirtschaft 1 [1912], S. 273–279, 322–324) | 43 | ||
Fragebogen über das lebende Recht der Völker der Bukowina | 49 | ||
I. Persönliche Verhältnisse | 49 | ||
A. Volkszugehörigkeit | 49 | ||
B. Ehe | 49 | ||
C. Vaterschaft und Kindschaft | 50 | ||
D. Vormundschaft | 50 | ||
E. Bruderschaft | 51 | ||
II. Familiengüterrecht | 51 | ||
III. Vermögensrecht | 52 | ||
1. Bodenverfassung | 52 | ||
2. Arbeitsverfassung | 52 | ||
3. Vertragsrecht | 53 | ||
Gesellschaftsvertrag | 54 | ||
Kreditverträge | 54 | ||
Erbrecht | 54 | ||
Rechtsschutz | 55 | ||
Beispiele von Erhebungen - Der mündliche Pachtvertrag in Rosch (Vorstadt von Czemowitz) | 55 | ||
1. Pacht einer Heuwiese | 55 | ||
2. Pacht eines Ackergrundstücks | 57 | ||
Erhebungen betreffend die Art der Bewirtschaftung der Gemeindehutweide in Bossance | 58 | ||
I. Die Kultur des Hutweidekomplexes | 58 | ||
II. Die Art der Bewirtschaftung | 58 | ||
Gutachten über die Frage: Was kann geschehen, um bei der Ausbildung (vor oder nach Abschluß des Universitätsstudiums) das Verständnis des Juristen für psychologische, wirtschaftliche und soziologische Fragen in erhöhtem Maße zu fördern? (Aus: Verhandlungen des 31. Deutschen Juristentages II [1912], S. 200 bis 220) | 61 | ||
Zweiter Teil: Schriften zur Freirechtslehre | 80 | ||
Über Lücken im Rechte (Aus: Juristische Blätter 1888, S. 447–630 [in Forts.]) | 80 | ||
I. Der Ausgangspunkt der herrschenden Lehre | 81 | ||
II. Das Prinzip von Treu und Glauben | 83 | ||
III. Die Natur der Sache | 113 | ||
IV. Die juristische Konstruktion und die Analogie | 150 | ||
V. Das positive Recht und die Lehre vom Vertragsabschlusse | 156 | ||
Freie Rechtsfindung und freie Rechtswissenschaft (Leipzig: Verlag C. L. Hirschfeld 1903) | 170 | ||
Vorrede | 170 | ||
I. | 172 | ||
II. | 177 | ||
III. | 185 | ||
IV. | 193 | ||
V. | 196 | ||
Die richterliche Rechtsfindung auf Grund des Rechtssatzes. Vier Stücke aus dem in Vorbereitung begriffenen Werke: Theorie der richterlichen Rechtsfindung (Aus: Iherings Jahrbücher für die Dogmatik des bürgerlichen Rechts 67 [1917], S. 1–80) | 203 | ||
I. Die Auslegung des Rechtssatzes | 203 | ||
II. Die praktische Behandlung des Rechtssatzes | 220 | ||
III. Der Rechtssatz und das Juristenrecht | 236 | ||
IV. Wandlungen des Rechtssatzes | 244 |