Bindungsprobleme und Rechtsnatur parlamentarischer Geschäftsordnungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Haug, V. (1994). Bindungsprobleme und Rechtsnatur parlamentarischer Geschäftsordnungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48083-8
Haug, Volker. Bindungsprobleme und Rechtsnatur parlamentarischer Geschäftsordnungen. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48083-8
Haug, V (1994): Bindungsprobleme und Rechtsnatur parlamentarischer Geschäftsordnungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48083-8
Format
Bindungsprobleme und Rechtsnatur parlamentarischer Geschäftsordnungen
Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Vol. 23
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
§ 1 Einleitung | 21 | ||
A. Bedeutung der parlamentarischen Geschäftsordnung und der mit ihr verbundenen Rechtsfragen | 21 | ||
1. Allgemeine Bedeutung | 21 | ||
2. Verfahrensordnung | 22 | ||
3. Minderheitenschutz | 23 | ||
4. Selbstorganisation | 23 | ||
B. Problemstellung und Aufbau der Untersuchung | 24 | ||
1. Aufgabe der Arbeit | 24 | ||
2. Aufbau der Arbeit | 25 | ||
1. Kapitel: Bearbeitungsgegenstand und Grundlagen | 27 | ||
§ 2 Historischer Hintergrund | 27 | ||
A. Entstehung und Entwicklung der parlamentarischen Selbstorganisation anhand von Beispielen | 27 | ||
1. Geschäftsordnungskompetenz | 27 | ||
2. Präsidentenwahl | 28 | ||
B. Herkunft und Entwicklung der parlamentarischen Geschäftsordnungen in Deutschland | 29 | ||
1. Herkunft | 29 | ||
a) Ursprung im Mutterland des Parlamentarismus (England) | 29 | ||
b) Kontinentale Rezeption und Weiterentwicklung (Frankreich) | 29 | ||
c) Historische Gechäftsordnungstypen | 30 | ||
2. Entwicklung: Vom preußischen Abgeordnetenhaus zum Deutschen Bundestag | 31 | ||
a) Preußisches Abgeordnetenhaus und Norddeutscher Bund | 31 | ||
b) Kaiserreich | 32 | ||
c) Weimarer Republik und NS-Zeit | 32 | ||
d) Bundesrepublik | 32 | ||
C. Bedeutung des historischen Hintergrundes für das aktuelle Geschäftsordnungsrecht | 33 | ||
1. Bedeutung | 33 | ||
2. Konstitutionelles Denken | 34 | ||
§ 3 Begriff der Geschäftsordnung | 35 | ||
A. Begriffsherkunft und Einordnung | 35 | ||
B. Die parlamentarische Geschäftsordnung im materiellen Sinn | 36 | ||
1. Begriff | 36 | ||
2. Ebenen | 37 | ||
a) Übersicht und Hintergrund | 37 | ||
b) Die Ebenen im einzelnen mit Beispielen | 38 | ||
C. Die parlamentarische Geschäftsordnung im formellen Sinn | 41 | ||
1. Begriff | 41 | ||
2. Vorrangiger Gegenstand dieser Arbeit | 42 | ||
D. Der Begriff der Geschäftsordnung im verfassungsrechtlichen Sinn | 43 | ||
1. Vorbemerkung | 43 | ||
2. Weite Auslegung | 43 | ||
3. Enge Auslegung | 43 | ||
E. Probleme im Zusammenhang mit der Geschäftsordnung im formellen Sinn | 44 | ||
1. Normcharakter der Geschäftsordnung im formellen Sinn | 44 | ||
a) Problemdarstellung: Zweifel am Rechtsnormcharakter | 44 | ||
b) Historisch-konventioneller Rechtssatzbegriff | 45 | ||
c) Moderner Rechtssatzbegriff | 45 | ||
d) Prüfung der Geschäftsordnung anhand des öffentlich-rechtlichen Rechtssatzbegriffs | 46 | ||
e) Ergebnis | 47 | ||
2. Problem der Formwahl zwischen Gesetz und Geschäftsordnung | 47 | ||
a) Problemdarstellung | 47 | ||
b) Formwahl möglich | 48 | ||
c) Typenzwang: Keine Formwahl möglich | 49 | ||
d) Entscheidung | 50 | ||
3. Rangprobleme der Geschäftsordnung gegenüber Verfassung und Gesetz | 51 | ||
a) Problemdarstellung | 51 | ||
b) Verhältnis der Geschäftsordnung zur Verfassung | 52 | ||
c) Verhältnis der Geschäftsordnung zum (formellen) Gesetz | 52 | ||
4. Richterliche Prüfungskompetenz gegenüber Geschäftsordnungsnormen | 54 | ||
§ 4 Deklaratorisches und konstitutives Geschäftsordnungsrecht | 56 | ||
A. Problemdarstellung | 56 | ||
B. Deklaratorisches Geschäftsordnungsrecht | 56 | ||
1. Begriff | 56 | ||
2. Beispiele | 57 | ||
a) Wiederholung oder Konkretisierung von Verfassungsvorschriften | 57 | ||
b) Wiederholung oder Konkretisierung von einfach-gesetzlichen Vorschriften | 58 | ||
C. Konstitutives Geschäftsordnungsrecht | 58 | ||
1. Begriff | 58 | ||
2. Reichweite | 60 | ||
D. Folgen für Geltungs- und Bindungsgrund | 60 | ||
E. Problem der Behandlung kodifizierten Gewohnheitsrechts | 61 | ||
1. Vorbemerkung | 61 | ||
2. Parlamentarisches Gewohnheitsrecht | 61 | ||
3. Verfassungsgewohnheitsrecht | 62 | ||
§ 5 Funktionen und Rechtsgrundlage der parlamentarischen Geschäftsordnung | 64 | ||
A. Geschäftsordnungsfunktionen | 64 | ||
1. Vorbemerkung | 64 | ||
2. Gewährleistung eines geordneten und effektiven Verfahrens | 64 | ||
3. Minderheitenschutz | 65 | ||
4. Selbstorganisation | 68 | ||
B. Rechtsgrundlage der Geschäftsordnung | 69 | ||
1. Delegationsnorm in der Verfassung | 69 | ||
2. Rechtsgrundlage | 69 | ||
3. Bedeutung der Delegationsnorm | 71 | ||
2. Kapitel: Bindungsprobleme der Geschäftsordnung | 72 | ||
§ 6 Zeitliche Bindung | 72 | ||
A. Der allgemeine Diskontinuitätsgrundsatz | 72 | ||
1. Inhalt | 72 | ||
2. Herkunft und Bedeutung der sachlichen Diskontinuität | 73 | ||
3. Normative Grundlage | 75 | ||
B. Gültigkeit des Diskontinuitätsgrundsatzes auch für die Geschäftsordnung? | 76 | ||
1. Geltung der Geschäftsordnung nur für eine Wahlperiode | 76 | ||
a) Vorbemerkung | 76 | ||
b) Begründung | 76 | ||
c) Kritische Würdigung | 78 | ||
d) Weitergehende Kritik an der akzessorischen Geltung der Geschäftsordnung | 80 | ||
aa) Fehlende Berücksichtigung der Entwicklung von Parlamentsbedeutung und -praxis | 80 | ||
bb) Untauglichkeit für ungeschriebenes Geschäftsordnungsrecht | 83 | ||
2. Grundsätzliche Geltung der Geschäftsordnung bis auf Widerruf | 84 | ||
a) Argumente aus den obigen Ausführungen | 84 | ||
b) Weitere Argumente | 85 | ||
c) Kritik und abschließende Bewertung | 88 | ||
d) Kein Widerspruch zum allgemeinen Diskontinuitätsgrundsatz | 89 | ||
3. Ausnahmen in Sonderfällen | 90 | ||
§ 7 Personelle Bindung | 92 | ||
A. Problem der personellen Bindung als Unterfall der Adressatenbindung | 92 | ||
B. Abgeordneter | 93 | ||
1. Problemstellung | 93 | ||
2. In der Ausübung des Mandats (als „Parlamentsangehöriger“) | 94 | ||
a) Notwendigkeit weiterer Differenzierung | 94 | ||
b) Als Repräsentant des Volkes („Statusverhältnis“) | 94 | ||
c) Als Organwalter („Organverhältnis“) | 96 | ||
aa) Nochmalige Differenzierung | 96 | ||
bb) Als Teil des Gesamtkörpers Parlament („parlamentarisches Innenverhältnis“) | 97 | ||
cc) Als Einzelmandatsinhaber („parlamentarisches Außenverhältnis“) | 98 | ||
3. Außerhalb seiner Mandatsausübung (als „Staatsbürger“) | 99 | ||
4. Problem der Grenzziehung anhand von Beispielen | 100 | ||
a) Vorbemerkung | 100 | ||
b) Redeordnung | 100 | ||
c) Ordnungsrecht, insbesondere Ausschließung | 101 | ||
d) Verhaltensregeln und Ehrenordnung | 105 | ||
aa) Verhaltensregeln | 105 | ||
bb) Ehrenordnung | 109 | ||
C. Bürger | 110 | ||
1. Bindungswirkung | 110 | ||
a) Umfang der Bindungswirkung | 110 | ||
b) Problem des Gesetzesvorbehalts | 111 | ||
2. Bindungswirkungen anhand von Beispielen | 112 | ||
a) Bürger als Zuhörer bei Plenar- oder öffentlichen Ausschußsitzungen | 112 | ||
b) Bürger als Medienvertreter | 113 | ||
c) Bürger als Auskunftspersonen oder Sachverständige bei Anhörungen oder als Mitglieder von Enquêtekommissionen | 113 | ||
d) Bürger als Zeugen in Untersuchungsausschüssen | 115 | ||
§ 8 Institutionelle Bindung | 116 | ||
A. Andere Staatsorgane | 116 | ||
1. Historische Dimension: Die konstitutionelle Doktrin | 116 | ||
2. Gültigkeit dieser Grundsätze heute | 117 | ||
3. Bindung von Regierungs- (und Bundesrats-)Vertretern unter besonderer Berücksichtigung ihrer verfassungsmäßigen Rechte im Parlament | 119 | ||
a) Vorbemerkung | 119 | ||
b) Ordnungsrecht | 119 | ||
aa) Allgemeine Bindung der Regierung (und des Bundesrates) durch das Ordnungsrecht | 119 | ||
bb) Die Ordnungsmaßnahmen im einzelnen | 125 | ||
c) Redeordnung | 126 | ||
d) Berichts- und Antwortpflichten | 129 | ||
B. Parlamentsinterne und parlamentsnahe Organe und Zusammenschlüsse | 131 | ||
1. Parlamentsinterne Organe bzw. Einrichtungen | 131 | ||
2. Parlamentsinterne Zusammenschlüsse | 133 | ||
a) Die parlamentarische Mehrheit (als informaler Zusammenschluß) | 133 | ||
b) Fraktionen und Gruppen (als formale Zusammenschlüsse) | 135 | ||
3. Parlamentsnahe Institutionen | 137 | ||
a) Wehrbeauftragter | 137 | ||
b) Datenschutzbeauftragter | 138 | ||
c) Rechnungshof | 140 | ||
§ 9 Bindungsauswirkungen bezüglich parlamentarischer Entscheidungen | 141 | ||
A. Problemdarstellung | 141 | ||
B. Parlamentarische Entscheidungen mit Außenwirkung | 143 | ||
1. Begriff und Beispiele | 143 | ||
a) Begriff | 143 | ||
b) Beispiele | 143 | ||
2. Folgen bei Zustandekommen entgegen konstitutivem Geschäftsordnungsrecht | 144 | ||
C. Parlamentarische Entscheidungen mit (bloßer) Innenwirkung | 145 | ||
1. Begriff und Beispiele | 145 | ||
a) Begriff | 145 | ||
b) Beispiele | 145 | ||
2. Folgen bei Zustandekommen entgegen konstitutivem Geschäftsordnungsrecht | 146 | ||
§ 10 Durchsetzungsprobleme | 146 | ||
A. Vorbemerkung | 146 | ||
B. Abweichungen | 147 | ||
1. Anwendungsbereich | 147 | ||
a) Mehrheitserfordernis | 147 | ||
b) Rechtstheoretische Grenzen | 147 | ||
c) Praktische Ausübung | 149 | ||
2. Dogmatische Einordnung dieses bindungsschwächenden Instituts | 150 | ||
a) Vorbemerkung | 150 | ||
b) Parallele zum verwaltungsrechtlichen Ermessen | 151 | ||
c) Parallele zur zivilrechtlichen Dispositivität | 152 | ||
d) Fazit | 152 | ||
C. Richterliche Prüfungskompetenz bei Geschäftsordnungsverstößen | 153 | ||
1. Vorbemerkung | 153 | ||
2. Verfassungsgerichtliche Zuständigkeit | 154 | ||
3. Andere Rechtsschutzmöglichkeiten bei Geschäftsordnungsverstößen | 155 | ||
a) § 40 Abs. 1 VwGO | 155 | ||
b) Art. 19 Abs. 4 GG | 155 | ||
4. Fazit | 156 | ||
§ 11 Bindungskraft der Normen auf anderen untergesetzlichen Ebenen des (materiellen) Geschäftsordnungsrechts | 157 | ||
A. Vorbemerkung | 157 | ||
B. Untergesetzliche Normebenen | 157 | ||
1. Ergänzungsbeschlüsse | 157 | ||
2. Parlamentarisches Gewohnheitsrecht | 158 | ||
3. Auslegungsentscheidungen zur formellen Geschäftsordnung | 160 | ||
a) Zuständigkeit | 160 | ||
b) Bindungskraft | 161 | ||
aa) Unterscheidung nach dem Charakter des auszulegenden Geschäftsordnungsrechts | 161 | ||
bb) Unterscheidung nach dem auslegenden (Teil-)Organ | 162 | ||
C. Sonstige Regelungsebenen | 163 | ||
1. Parlamentsbrauch | 163 | ||
2. Interfraktionelle Absprachen | 164 | ||
3. Kapitel: Rechtsnatur der parlamentarischen Geschäftsordnung im formellen Sinn | 166 | ||
§ 12 Problem der rechtlichen Qualifizierung | 166 | ||
A. Vorbemerkungen | 166 | ||
1. Streitrelevanz | 166 | ||
2. Einordnungsmethode | 167 | ||
B. Leitende Gesichtspunkte bei der Problemlösung | 168 | ||
1. Ergebnisse der vorhergehenden Untersuchungen | 168 | ||
2. Weitere wichtige Gesichtspunkte | 168 | ||
a) Rechtscharakter des Parlaments | 168 | ||
b) Erlaß- und Änderungsverfahren der Geschäftsordnung, insbesondere das Publikationserfordernis | 169 | ||
c) Weitgehende Identität von Normgeber, -adressat und -anwender | 171 | ||
d) Einheitlichkeit der Geschäftsordnung hinsichtlich ihrer Rechtsnatur | 172 | ||
§ 13 Darstellung und kritische Würdigung der Lösungsvorschläge in Literatur und Rechtsprechung mit Ausnahme der Satzung | 172 | ||
A. Vorbemerkung | 172 | ||
B. Normcharakterbestreitende Vorschläge | 173 | ||
1. Vorbemerkung | 173 | ||
2. Konventionalregeln | 173 | ||
3. Verwaltungsvorschrift (Verwaltungsverordnung) | 174 | ||
C. Rangvernachlässigende Vorschläge | 175 | ||
1. Verfassung im formellen Sinn | 175 | ||
2. Gesetz im formellen Sinn | 176 | ||
3. Rangvernachlässigung | 176 | ||
D. Weitere materiell-gesetzliche Vorschläge mit Ausnahme der Satzung | 177 | ||
1. Vorbemerkung | 177 | ||
2. Rechtsverordnung oder gemischte Rechts- und Verwaltungsverordnung | 177 | ||
E. Wirkungssphärenbezogene Vorschläge | 179 | ||
1. Amtsrecht | 179 | ||
2. Öffentlich-rechtliche Vereinbarung | 180 | ||
3. Parlamentarische Innenrechtsnorm | 181 | ||
4. Staatliches Innenrecht | 181 | ||
F. Rechtsnorm sui generis | 182 | ||
1. Begründung | 182 | ||
2. Wissenschaftliche Wertlosigkeit | 183 | ||
§ 14 Darstellung der Satzungsarten und Lösungsvorschlag | 184 | ||
A. Autonome Satzung | 184 | ||
1. Begründung | 184 | ||
2. Problem des Autonomiebegriffs | 185 | ||
3. Unangemessenheit des Rechtsnaturtyps | 186 | ||
4. Fehlende innere Schlüssigkeit | 187 | ||
a) Vorbemerkung | 187 | ||
b) Personelle und institutionelle Bindung | 187 | ||
c) Zeitliche Geltung | 189 | ||
5. Fazit | 189 | ||
B. Feststellung der satzungstypischen Merkmale in Übereinstimmung mit den leitenden Gesichtspunkten | 189 | ||
1. Vorbemerkung | 189 | ||
2. Rangproblem | 190 | ||
3. Bindungswirkung | 191 | ||
a) Personell und institutionell | 191 | ||
b) Zeitlich | 191 | ||
4. Ergebnis | 192 | ||
C. Satzungsarten und Lösungsvorschlag | 192 | ||
1. Ähnlichkeitslösungen | 192 | ||
2. Ober- und Unterbegriffe der Satzung | 193 | ||
a) Der allgemeine (öffentlich-rechtliche) Satzungsbegriff | 193 | ||
b) Unterbegriffe | 193 | ||
aa) Autonome Satzung | 193 | ||
bb) Verfassungssatzung | 194 | ||
3. Lösung der Rechtsnaturfrage der parlamentarischen Geschäftsordnung | 195 | ||
Zusammenfassende Leitsätze | 197 | ||
Literaturverzeichnis | 201 | ||
Stichwortverzeichnis | 209 |