Deskription, Evaluation, Präskription

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Deskription, Evaluation, Präskription
Trialismus und Trifunktionalismus als sprachliche Grundlagen von Ethik und Recht
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 155
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Α. Einleitung | 21 | ||
I. Der Ausgangspunkt | 21 | ||
II. Die zentrale These | 23 | ||
ΙII. Sprachphilosophie und sprachanalytische Philosophie | 25 | ||
IV. Sprache, Ethik und Recht | 26 | ||
V. Theorien der Metaethik | 28 | ||
VI. Ethik und Metaethik | 31 | ||
VII. Metaethik und Argumentationstheorie | 32 | ||
VIII. Sprachanalytische Philosophie und Rechtstheorie | 35 | ||
IX. Der Gang der Untersuchung | 36 | ||
B. Theorien der Bedeutungserklärung | 39 | ||
I. Methodischer Holismus | 39 | ||
II. Empirisch-ontologischer Grundrahmen | 41 | ||
ΙII. Sprache als funktionales menschliches Verhalten | 44 | ||
IV. Einzelne Modelle der Bedeutungserklärung | 46 | ||
1. Die realistisch-referentiellen Bedeutungstheorien (Abbildtheorien) | 47 | ||
a) Die klassisch-dreigliedrige Version | 48 | ||
b) Herder, Hamann, Hegel, Humboldt | 53 | ||
c) Frege | 55 | ||
d) Husserl und Heidegger | 57 | ||
e) Peirce | 59 | ||
f) Der frühe Wittgenstein | 60 | ||
g) Carnap und moderne Versionen des Intensionalismus | 62 | ||
h) Die Verifikationstheorie der Bedeutung | 64 | ||
i) Putnam | 65 | ||
2. Behavioristische Bedeutungstheorien | 68 | ||
3. Pragmatische Bedeutungstheorien | 71 | ||
a) Die Position des späten Wittgenstein | 72 | ||
b) J. L. Austins Sprechakttheorie | 76 | ||
4. Strukturalistische bzw. kontextuelle Bedeutungstheorien | 78 | ||
5. Neostrukturalismus bzw. Postmoderne | 81 | ||
6. Soziale Bedeutungstheorien | 82 | ||
C. Der Trialismus als Bedeutungserklärung | 84 | ||
I. Defizite der dargestellten Modelle | 84 | ||
II. Der trialistische Rahmen | 91 | ||
1. Kritik des zweipoligen Kommunikationsmodells | 92 | ||
2. Das trialistische Modell | 96 | ||
ΙII. Zu einer trialistischen Tradition | 98 | ||
IV. Habermas´ Universalpragmatik | 103 | ||
V. Die Neutralität des trialistischen Modells | 113 | ||
VI. Spezifikation des trialistischen Modells | 114 | ||
1. Die Unzulänglichkeit der behavioristischen Theorie | 114 | ||
2. Die Äußerungssituation | 117 | ||
a) illokutionärer Akt, Tätigkeit, Kommunikationssituation, Lebensform | 117 | ||
b) Fünf Axiome zum Verhältnis von Äußerungsinhalt und -situation | 122 | ||
c) Schlußfolgerungen | 126 | ||
3. Die Referenz | 127 | ||
a) Amplifikation des Anwendungsbereichs und Reduktion des Erklärungsanspruchs | 127 | ||
b) Konventionalität | 131 | ||
c) Extension – Intension | 133 | ||
d) Meinen und Verstehen | 151 | ||
e) Bedeutung und Verifikation | 154 | ||
4. Strukturelle Bestimmung | 155 | ||
VII. Zusammenfassung | 160 | ||
D. Theorien der Metaethik und der Trialismus | 164 | ||
I. Metaethik | 164 | ||
II. Die Anfange | 164 | ||
ΙII. Hobbes' subjektiver Naturalismus | 167 | ||
IV. Humes differenzierte Position | 168 | ||
V. Strikter Naturalismus | 169 | ||
VI. Kritik am Naturalismus | 170 | ||
VII. Intuitionismus | 172 | ||
1. Moores Version des Intuitionismus | 173 | ||
a) "Gut" als einfaches, nichtnatürliches Prädikat | 173 | ||
b) Kritik | 175 | ||
2. v. Kutscheras Wertobjektivismus | 176 | ||
a) Das Korrespondenzprinzip | 176 | ||
b) Kritik | 177 | ||
VIII. Intersubjektiv-subjektiver Naturalismus | 178 | ||
IX. Starker Emotivismus | 179 | ||
X. Gemäßigter Emotivismus | 182 | ||
1. Die bedeutungstheoretischen Grundlagen | 182 | ||
2. Emotive und deskriptive Bedeutung | 184 | ||
3. Zwei Analysemuster | 184 | ||
4. Zum Verhältnis beider Analysemuster | 188 | ||
5. Kritik | 189 | ||
6. Spätere Korrekturen | 192 | ||
XI. Nowell-Smith' pragmatischer Multifunktionalismus | 193 | ||
1. Der pragmatische Ansatz | 194 | ||
2. Kontextuelle Implikationen | 195 | ||
3. Differierende Grundfunktionen verschiedener Wortarten | 196 | ||
4. Die Funktion von "gut", "richtig", "sollte" | 198 | ||
5. Verhältnis zum Emotivismus | 200 | ||
6. Kritik und Relation zum trialistischen Modell | 200 | ||
XII. Kognitivismus – Nonkognitivismus | 202 | ||
XIII. Hares Universeller Präskriptivismus | 204 | ||
1. Hares Position vor Rezeption der Sprechakttheorie | 205 | ||
a) Satzbedeutung | 208 | ||
b) Satzbeziehungen | 211 | ||
c) Wortbedeutung | 215 | ||
2. Hares Position nach Auseinandersetzung mit der Sprechakttheorie | 219 | ||
a) Zustimmend radikalisierende Haltung | 219 | ||
b) Programmatische Infragestellung des dualistischen Modells | 221 | ||
c) Kritik | 222 | ||
XIV. Neonaturalistische Positionen | 223 | ||
1. Restriktion des Bewertungsbereichs | 223 | ||
2. Antipräskriptiver Sprachpurismus | 224 | ||
3. Die Attributionstheorie des Wortes "gut" | 225 | ||
4. Bestimmung des "Moralischen" durch das Wohl des Menschen | 226 | ||
E. Der Hiatus zwischen Evaluation und Präskription | 228 | ||
I. Die Bifunktionalität der praktischen Sprache | 228 | ||
II. Die Zwitterfunktionalität der "sollte"-Sätze | 230 | ||
IIΙ. Die Universalisierbarkeit der "sollte"-Sätze | 232 | ||
IV. Hares Elimination der evaluativen Komponente | 233 | ||
V. Der Alltagssprachgebrauch | 234 | ||
VI. Zur philosophischen Tradition der Unterscheidung | 235 | ||
VII. Fälle des Auseinanderfallens beider Funktionen | 238 | ||
VIII. Konsequenzen fur das Phrastik-Neustik-Modell | 240 | ||
IX. Radbruch und die Gesetzestreue des Richters | 240 | ||
X. Sokrates' Haltung im Gefängnis | 241 | ||
F. Vom Trialismus zum Trifunktionalismus | 243 | ||
I. Die drei Teilfunktionen | 243 | ||
1. Deskription | 244 | ||
2. Evaluation | 245 | ||
3. Präskription | 247 | ||
II. Die drei Verhaltenselemente | 249 | ||
ΙII. Genauere Bestimmung des Gegebenheitsbereichs | 249 | ||
IV. Frage, Versprechen, Optativ, Zweckaspekt | 251 | ||
V. Verhältnis zu Referenz, Pragmatik und Struktur | 254 | ||
VI. Trifunktionale Kategorisierung der Sprechakte | 255 | ||
VII. Eine Methode der Analyse | 256 | ||
VIII. Zur Funktion der Wertung | 256 | ||
IX. Bewertung, Zweckbestimmung, Bedeutungsgebung | 259 | ||
X. "gut" als Bilanzwort | 260 | ||
G. Intrafunktionale Beziehungen | 264 | ||
I. Einengung des Anwendungsbereichs | 264 | ||
II. Ausdehnung des Anwendungsbereichs (Universalisierung) | 265 | ||
1. Die Universalisierbarkeit von Deskriptionen | 265 | ||
2. Die Universalisierbarkeit von Evaluationen | 266 | ||
3. Die Universalisierbarkeit von Präskriptionen | 267 | ||
H. Interfunktionale Beziehungen | 280 | ||
I. Beziehungen zwischen Deskriptionen und Evaluationen | 280 | ||
1. Ableitungen von Deskriptionen aus Evaluationen | 280 | ||
2. Ableitung von Evaluationen aus Deskriptionen | 281 | ||
a) Funktionale Einschränkungen des Prinzips freier Bewertbarkeit | 282 | ||
b) Anthropologische Einschränkungen | 283 | ||
c) Moralische Einschränkungen | 284 | ||
d) Personale Einschränkungen | 285 | ||
3. Ein materiell-strukturelles Begründungsmodell | 286 | ||
4. Der Dialog | 289 | ||
II. Beziehungen zwischen Evaluationen und Präskriptionen | 290 | ||
1. Ableitung von Evaluationen aus Präskriptionen | 290 | ||
2. Ableitung von Präskriptionen aus Evaluationen | 291 | ||
IIΙ. Beziehungen zwischen Deskriptionen und Präskriptionen | 293 | ||
1. Ableitungen von Deskriptionen aus Präskriptionen | 293 | ||
2. Ableitungen von Präskriptionen aus Deskriptionen | 294 | ||
IV. Zusammenfassung | 295 | ||
I. Ausgangspunkte einer trifunktionalen Logik der Präskriptionen | 296 | ||
I. Grundannahmen von deontischer Logik und Normlogik | 296 | ||
II. Die drei logischen Grundoperatoren | 300 | ||
ΙII. Zum Argument des Präskriptionsoperators | 300 | ||
IV. Intraargumentative Beziehungen | 303 | ||
V. Interoperatorische Beziehungen | 310 | ||
VI. Interfunktionale Beziehungen | 318 | ||
VII. Das Verbot | 320 | ||
VIII. Erlaubnis und Rücknahme als Deskriptionen | 322 | ||
IX. Qualifikation | 328 | ||
J. Zur Bedeutung der Rechtssprache | 329 | ||
I. Die deskriptiv-monistische Interpretation der Rechtssprache | 331 | ||
1. Das "Sollen" als objektive Tatsache | 331 | ||
2. Das "Sollen" als psychosoziale Realität | 332 | ||
3. Die Wahiheitsfunktionalität von Rechtsaussagen | 332 | ||
4. Rechtsrealismus und Rechtspragmatismus | 333 | ||
5. Die deskriptive Sanktionstheorie | 334 | ||
II. Die präskriptiv-monistische Interpretation der Rechtssprache | 335 | ||
1. Die Theorie der Zwangsbefehle | 335 | ||
2. Die Imperativentheorie | 336 | ||
3. Die Sanktionstheorie der Normen | 338 | ||
4. Zu einer differenzierten Position | 342 | ||
5. Die Kulturnormtheorie | 344 | ||
6. Abgeschwächte Versionen der monistisch-präskriptiven Theorie | 345 | ||
ΙII. Theorien der Zweistufigkeit der Bedeutung | 346 | ||
1. Bindings Normtheorie | 347 | ||
2. Die Theorie der geltungsanordnenden Bestimmungssätze | 348 | ||
3. Norm und Normsatz | 349 | ||
IV. Eine pragmatische Position | 351 | ||
V. Die Permissiventheorie | 351 | ||
VI. Die dualistisch-deskriptiv-präskriptive Interpretation der Rechtssprache | 352 | ||
VII. Bestimmungsnorm und Bewertungsnorm | 353 | ||
1. Mezgers Unterscheidung | 353 | ||
2. Andere Interpretationen dieser Unterscheidung | 354 | ||
VIII. Regeln, Prinzipien und Weitungen | 357 | ||
IX. Die Position von BVerfG und BGH | 359 | ||
X. Der Multifunktionalismus | 361 | ||
XI. Eine trifunktionale Bedeutungstheorie der Rechtssprache | 365 | ||
1. Die Gesetzessprache | 365 | ||
a) Verhaltensanleitung und Verhaltensbeeinflussung | 365 | ||
b) Der Adressat von Rechtsnormen | 367 | ||
c) Subjektive Rechte im Zivilrecht | 370 | ||
d) Materielle Strafrechtsnormen | 371 | ||
e) Erlaubnisse und Derogationen | 372 | ||
f) Ermächtigungen | 372 | ||
g) Definitionen und Begriffsbestimmungen | 373 | ||
h) Evaluationen im Recht | 374 | ||
i) Zusammenfassung | 375 | ||
2. Die Urteilssprache | 376 | ||
a) Zivil- und Verwaltungsgerichtsurteile | 377 | ||
b) Strafurteile | 379 | ||
c) Zusammenfassung | 380 | ||
3. Die Gerichtssprache | 380 | ||
4. Die Verwaltungssprache | 381 | ||
5. Die Vertragssprache | 381 | ||
6. Die Rechtswissenschaftssprache | 382 | ||
Κ. Sein, Werten, Sollen | 386 | ||
I. Sein und Sollen | 387 | ||
1. Anfange | 387 | ||
2. Humes Formulierung des Sein-Sollen-Dualismus | 389 | ||
3. Kants Restriktion des Dualismus | 390 | ||
4. Hegels Kritik | 391 | ||
5. Die Einfuhrung des Wertbegriffs | 392 | ||
6. Die Haltung der Rechtsphilosophie | 396 | ||
7. Methodenlehre und Rechtspraxis | 397 | ||
8. Deskription und Präskription | 398 | ||
9. Sein, Werten, Sollen | 400 | ||
II. Rechtssprache und Allgemeinsprache | 401 | ||
1. Die Sonderfallthese | 402 | ||
2. Die normative, differenzierende Einflußthese | 408 | ||
ΙII. Topoi, System, Struktur | 409 | ||
1. Die Systemthese | 409 | ||
a) Ein System der Normen | 411 | ||
b) Wertrelativistisch-deduktive Systeme | 412 | ||
c) Ein nichtdeduktives System | 415 | ||
d) Autopoietische systemtheoretische Ansätze | 419 | ||
2. Die Topikthese | 421 | ||
3. Die Strukturthese | 423 | ||
IV. Von der Wertungsjurisprudenz zu einer trifunktionalen Jurisprudenz | 427 | ||
1. Die Vereinseitigung der Begriffsjurisprudenz | 428 | ||
2. Die Vereinseitigung der Interessenjurisprudenz | 428 | ||
3. Die Vereinseitigung der Wertungsjurisprudenz | 429 | ||
4. Eine trifunktionale Jurisprudenz | 433 | ||
V. Auslegung, Bedeutungsbegründung, Rechtsfortbildung | 433 | ||
1. Auslegung | 435 | ||
2. Bedeutungsbegründung | 438 | ||
3. Rechtsfortbildung | 440 | ||
VI. Recht, Ethik und Moral | 440 | ||
L. Zusammenfassung | 445 | ||
Literaturverzeichnis | 449 |